Brucella melitensis Eigenschaften, Morphologie, Pathologien

962
Sherman Hoover

Brucella melitensis ist ein gramnegatives coccobacilläres Bakterium, das eine zoonotische Krankheit hervorruft, die als Schaf- und Ziegenbrucellose bezeichnet wird. Die Infektion verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste, indem sie bei Schafen und Ziegen Abtreibungen verursacht.

Trotz der Tatsache, dass diese Krankheit in einigen Ländern ausgerottet wurde, wird dies heute als solche angesehen B. melitensis ist ein wiederkehrender Erreger, insbesondere im Nahen Osten.

Brucella melitensis-Kolonien auf Brucella melitensis-Blut / Gramm-Agar

Auch diese Krankheit ist im Mittelmeerraum, in Zentralasien, Afrika, Indien, am Arabischen Golf und in einigen Ländern Mittelamerikas sowie in Gebieten Mexikos verbreitet.

Menschen können tangential mit diesem Bakterium infiziert werden, hauptsächlich beruflich exponierte Menschen, dh diejenigen, die mit infizierten Tieren umgehen. Menschen können auch krank werden, wenn sie kontaminierte Milchprodukte essen.

Es ist zu beachten, dass von allen Arten der Gattung Brucella die Arten Melitensis es ist das virulenteste. Seine pathogene Kraft macht es zu einem Bakterium mit großem Potenzial für bioterroristische Angriffe.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Taxonomie
  • 3 Morphologie
  • 4 Virulenzfaktoren
  • 5 Übertragung
  • 6 Pathogenese bei Tieren
  • 7 Pathologie und klinische Manifestationen bei Tieren
  • 8 Pathogenese beim Menschen
  • 9 Pathologie und klinische Manifestationen beim Menschen
  • 10 Diagnose
  • 11 Prävention
  • 12 Behandlung
  • 13 Referenzen

Eigenschaften

Brucella melitensis Es ist ein fakultativer intrazellulärer Erreger mit drei Biovaren (1, 2, 3). Alle Biovare haben Infektionskraft, sind aber unterschiedlich verteilt.

Obwohl alle Arten der Gattung Brucella genetisch verwandt sind, ist jede Art mit der Infektion verschiedener Tierarten verbunden.

Im Falle von Brucella melitensis Es betrifft hauptsächlich Schafe und Ziegen. Zwar wurden gelegentlich Rinder, Kamele, Hunde und sogar Pferde, Schweine und wilde Tiere infiziert, jedoch in geringerem Maße.

Der Mikroorganismus Brucella melitensis es ist in der Lage, auf verschiedenen Substraten mehrere Monate lebensfähig zu bleiben. Zu den häufigsten gehören unter anderem abgebrochene Feten, Gülle, Wasser, Staub, Erde, Wolle, Heu und Fomiten..

Dies ist möglich, solange die Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit, niedriger Temperaturen, eines nahezu neutralen pH-Werts und der Abwesenheit von direktem Sonnenlicht gegeben sind..

Der Mikroorganismus ist jedoch empfindlich gegenüber ionisierender Strahlung (ultraviolettes Licht für 5 Minuten), den häufigsten Desinfektionsmitteln und Hitze..

Taxonomie

Königreich: Bakterium

Stamm: Proteobakterien

Klasse: Alphaproteobakterien

Auftrag: Rhizobiales

Familie: Brucellaceae

Geschlecht: Brucella

Spezies: Melitensis

Morphologie

Es handelt sich um gramnegative Coccobacillen oder kurze Stäbchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 0,7 µm und einer Länge von 0,6 bis 1,5 µm. Sie sind nicht sporuliert, nicht gekapselt, nicht beweglich und fakultativ aerob..

Sie haben die Fähigkeit, intrazellulär im Körper zu leben und sich extrazellulär in Kulturmedien zu vermehren. Sie sind einzeln, paarweise oder in Gruppen verteilt.

Die Kolonien sind klein, konvex, glatt, durchscheinend, leicht gelblich und opaleszierend und können mit zunehmendem Alter braun werden..

Virulenzfaktoren

Stämme der Gattung Brucella bilden im Labor zunächst glatte Kolonien, und wenn Subkulturen durchgeführt werden, unterliegen sie antigenen Variationen und werden zu rauen Kolonien..

Die Mikroorganismen zum Zeitpunkt der Herstellung glatter Kolonien sind resistent gegen intrazelluläre Zerstörung durch polymorphkernige Zellen, dh glatte sind virulenter als raue.

Andererseits hat dieser Mikroorganismus zwei Hauptantigendeterminanten, A und M..

Übertragung

Der direkte Kontakt des Menschen mit Plazenten, Feten, fetalen Flüssigkeiten und Vaginalflüssigkeiten von infizierten Tieren ist die Hauptursache für Ansteckung. Sowie durch Aufnahme kontaminierter Lebensmittel (Fleisch, Milch, Milchprodukte im Allgemeinen) oder durch Inhalation von aerosolisierten Mikroorganismen.

Schafe scheiden den Organismus nach dem Abkalben oder Abtreiben noch drei Wochen lang durch ihre Vaginalflüssigkeit aus. In der Zwischenzeit können Ziegen 2 bis 3 Monate halten und die Bakterien in denselben Flüssigkeiten freisetzen..

Infizierte Tiere scheiden den Organismus auch lange und manchmal dauerhaft über Kolostrum, Milch und Sperma aus. Ebenso können Welpen, die von infizierten Müttern stillen, die Bakterien in ihren Kot abgeben..

Dies bedeutet, dass Tiere sowohl horizontal (durch engen Kontakt miteinander) als auch vertikal (Mutter zu Kind) infiziert werden können..

Das Verdauungssystem, die oropharyngeale Schleimhaut, die Atemwege, die Bindehaut und Hautwunden dienen als Tor.

In Ausnahmefällen durch sexuellen Kontakt, da die Ansteckung durch Sperma hauptsächlich bei künstlichen Besamungen von Tieren auftritt. 

Der Mikroorganismus kann in der Natur auch durch leblose Gegenstände sowie durch mechanischen Transport durch fleischfressende Tiere verbreitet werden, die bei der Jagd auf infizierte Ziegen oder Schafe kontaminiertes Material transportieren können..

Pathogenese bei Tieren

Sobald der Mikroorganismus auf irgendeinem Weg in den Körper gelangt, werden sie von Zellen des Immunsystems verschlungen. Nicht alle Bakterien überleben, aber wenn sie nicht zerstört werden, vermehren sie sich im endoplasmatischen Retikulum.

Sie werden auf dem hämatischen Weg verbreitet und stellen eine Vorliebe für das Fortpflanzungssystem des Tieres und die Brustdrüsen dar. Sie vermehren sich reichlich in den Plazenta-Keimblättern und im Chorion sowie in fetalen Flüssigkeiten und verursachen Läsionen in der Organwand.

Dies führt zu einer ulzerativen Endometriose in den intercotyledonären Räumen und zur Zerstörung der Zotten, die den Tod und die Vertreibung des Fötus verursachen..

Pathologie und klinische Manifestationen bei Tieren

Infektion mit Brucella melitensis Bei nicht trächtigen Ziegen und Schafen kann es asymptomatisch auftreten. Bei schwangeren Frauen kommt es zu Schwangerschaftsabbrüchen, Todesfällen beim Fötus, Frühgeburten und schwachen Nachkommen.

Bei Männern kann es zu Nebenhodenentzündungen, akuter Orchitis und Prostatitis kommen, die zur Unfruchtbarkeit des Tieres führen können. Arthritis kann auch, wenn auch selten, bei beiden Geschlechtern beobachtet werden..

Infektion durch B. melitensis bei anderen ungewöhnlichen Tierarten kann es die gleichen Symptome verursachen.

Bei der Autopsie werden granulomatöse entzündliche Läsionen im Fortpflanzungstrakt, im Euter, in den supramammären Lymphknoten, in den Gelenken, in den Synovialmembranen und in anderen lymphoiden Geweben beobachtet..

Eine Plazentitis mit Ödemen, eine Nekrose der Keimblätter und ein raues und verdicktes Erscheinungsbild des Interkotyledonenraums können beobachtet werden..

Der Fötus kann als normal, autolysiert oder mit Blutflecken und überschüssiger Flüssigkeit dargestellt werden.

Pathogenese beim Menschen

Die Mikroorganismen dringen durch den Verdauungstrakt, durch die Haut oder die Schleimhaut ein, dort werden sie phagozytiert, können in der Zelle überleben und das Myeloperoxidase-Peroxid-System inaktivieren.

Von dort werden sie zu den Lymphknoten transportiert und es kommt zu einer Bakteriämie. Anschließend werden Mikroorganismen in verschiedenen Organen des retikuloendothelialen Systems (Leber, Milz, Knochenmark) sequestriert..

Wenn das PMN degeneriert, setzt es den Mikroorganismus frei, der dann von einer anderen Zelle endozytiert wird, und dieser Zyklus wiederholt sich..

Dies erklärt die Episoden von wellenförmigem Fieber, die mit der Freisetzung von Bakterien und einigen bakteriellen Komponenten wie Lipopolysacchariden (LPS) verbunden sind..

Die Freisetzung der Bakterien in den peripheren Kreislauf begünstigt die hämatogene Aussaat anderer Organe und Gewebe. Letztendlich hängt das pathologische Spektrum ab von:

  • Der Immunstatus des Wirts,
  • Vorhandensein von Grunderkrankungen und
  • Die Spezies, die für die Infektion verantwortlich ist, erinnert sich daran Melitensis es ist die virulenteste aller Arten.

Pathologie und klinische Manifestationen beim Menschen

Brucellose beim Menschen ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter: wellenförmiges Fieber, Morbus Bang, Gibraltar-Fieber, Mittelmeerfieber und Malta-Fieber..

Das Einsetzen von Symptomen kann heimtückisch oder abrupt sein. Unspezifische Symptome sind Fieber, Nachtschweiß, Schüttelfrost und Unwohlsein, starke Kopfschmerzen, Myalgien und Arthralgien.

Diese Symptome können von Lymphadenopathie, Splenomegalie und Hepatomegalie begleitet sein. Manchmal können Erythema nodosum-ähnliche Hautläsionen und makulopapuläre oder papulonoduläre Eruptionen auftreten.

Das wellenförmige Fieber verdankt seinen Namen dem periodischen Auftreten. Dieses Fieber ist im Allgemeinen nachtaktiv und dauert Wochen, Monate und Jahre mit interkalierten fieberhaften Perioden, wobei die Zyklen wiederholt werden. Daher wird es eine chronische und schwächende Krankheit.

Zu den schwerwiegendsten Komplikationen, die auftreten können, gehören: chronische Müdigkeit, Endokarditis, Blutgefäßthrombose, Nebenhoden-Orchitis und Nephritis. Auf neurologischer Ebene: Meningitis, Gehirnblutungen, Enzephalitis, Uveitis und Optikusneuritis.

Auf den Atemwegen kann beobachtet werden: interstitielle Pneumonitis, Empyem und Pleuraerguss. Im gastrointestinalen und hepatobiliären System: Kolitis, Enterokolithie oder spontane Peritonitis, fallartige Lebergranulome und Mikroabszesse sowie Milzabszesse.

Auf osteoartikulärer Ebene: Arthritis (Bursitis, Sacroiliitis, Spondylitis und Osteomyelitis).

Diagnose

Die idealen Proben zur Isolierung des Mikroorganismus beim Menschen sind Blut- und Knochenmarksproben, Gewebebiopsien und Liquor können ebenfalls verwendet werden..

Der Organismus wächst sehr langsam in Blutkulturflaschen, die 4 bis 6 Wochen bei 35 ° C inkubiert wurden, mit periodischen Subkulturen auf Blut und Schokoladenagar. BACTEC-Systeme können Wachstum nach 7 Tagen Inkubation nachweisen.

Brucella melitensis produziert keinen Schwefelwasserstoff, benötigt kein COzwei Für sein Wachstum ist es Katalase- und Oxidase-positiv. Es wächst in Gegenwart der folgenden Farbstoffe: basisches Fuchsin 20 µg, Thionin (20 und 40 µg) und blaues Thionin 2 µg / ml.

Sie können aus isolierten Kolonien hergestellt und mit modifiziertem Ziehl-Neelsen unter Verwendung schwacher Säuren angefärbt werden. Selbst wenn  B. melitensis Es ist kein richtig säurealkoholresistentes Bakterium. Bei dieser modifizierten Technik färbt es sich rot.

Schließlich kann die Agglutinationstechnik mit spezifischen Antiseren zur Diagnose verwendet werden..

Verhütung

Die Krankheit bei Tieren kann durch die Anwendung des Impfstoffs und die Tötung von Tieren mit serologischen Anzeichen einer Infektion verhindert werden.

Es sollte sichergestellt werden, dass die Weibchen in offenen und trockenen Räumen anhalten, da die geschlossenen, feuchten und dunklen Räume die Vermehrung der Bakterien begünstigen. Ebenso sollten schwangere Frauen vom Rest der Gruppe getrennt werden. Es ist auch praktisch, die Abferkelbuchten zu desinfizieren, Feten, Plazenta und infiziertes Material zu entfernen.

Beim Menschen wird dies verhindert, indem der Verzehr von nicht pasteurisierter Milch und Milchprodukten ohne hygienische Kontrolle vermieden wird..

Tierärzte, Tierpfleger und andere beruflich exponierte Personen müssen beim Umgang mit Tieren, der Umwelt und ihren biologischen Flüssigkeiten Schutzmaßnahmen treffen..

Bioanalytiker und Mikrobiologen müssen die Kulturen unter einer biologischen Sicherheitswerkbank bearbeiten und dabei die Regeln für den Umgang mit Mikroorganismen der Stufe 3 der biologischen Sicherheit einhalten..

Sie sollten auch Verfahren vermeiden, die mit der Emission von Aerosolen verbunden sind: Absaugen von Flüssigkeiten mit einer Spritze, Zentrifugieren von kontaminiertem Material, energetisches Pipettieren unter anderem..

Behandlung

Tiere werden nicht behandelt, sie werden eingeschläfert.

Beim Menschen kann eine Kombination von Tetracyclin mit einem Aminoglycosid oder auch Trimethoprim-Sulfamethoxazol verwendet werden..

Trotz Behandlung und Remission der Symptome kann es zu Rezidiven kommen.

Verweise

  1. Koneman E., Allen S., Janda W., Schreckenberger P., Winn W. (2004). Mikrobiologische Diagnose. (5. Aufl.). Argentinien, Editorial Panamericana S.A..
  2. Forbes B., Sahm D., Weissfeld A. Bailey & Scott Mikrobiologische Diagnose. 12 ed. Argentinien. Editorial Panamericana S.A; 2009.
  3. González M, González N. Handbuch der Medizinischen Mikrobiologie. 2. Auflage, Venezuela: Direktion für Medien und Veröffentlichungen der Universität von Carabobo; 2011
  4. Das Zentrum für Ernährungssicherheit und öffentliche Gesundheit. Iowa State University. Brucellose von Schafen und Ziegen: Brucella melitensis. 2009, S. 1-5
  5. SAG Landwirtschaftsministerium Chile: Technische Akte. Brucellose von Ziegen und Schafen (Brucella melitensis).
  6. Díaz E. Epidemiologie der Brucella melitensis, Brucella suis und Brucella abortus bei Haustieren. Rev. Sci. Tech. Off. Int. Epiz, 2013; 32 (1): 43-51
  7. Ruiz M. Handbuch zur epidemiologischen Überwachung von Brucellose. Gesundheitsminister, Vereinigte Mexikanische Staaten. S. 1-48
  8. Weiblicher Lebenslauf, Wagner MA, Eschenbrenner M, Horn T, Kraycer JA, Redkar R, Hagius S, Elzer P, Delvecchio VG. Globale Analyse von Brucella melitensis-Proteomen. Ann N und Acad Sci. 2002; 969: 97 & ndash; 101.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.