Boudica, die Kriegerkönigin der Eceni

1046
Abraham McLaughlin

Boudica, Bekannt als die Kriegerkönigin (gestorben um 61 n. Chr.), War sie eine Monarchin der Eceni, eines britischen Stammes im Nordosten Englands im heutigen Norfolk County. Obwohl seine Regierungszeit nicht lange dauerte, wurde sie als einer der größten Aufstände gegen die römische Herrschaft auf der britischen Insel registriert. Nach dem Tod von Prasutago im Jahr 59 oder 60 stieg Boudica an die Macht.

Der Regent hatte sein Volk als Klientenstaat Rom behalten, aber die römischen Beamten beschlossen, das Königreich zu annektieren und alle Güter der Iceni-Aristokratie zu beschlagnahmen..

Boudica Ermutigung der Briten, von David Hume / Public Domain, über Wikimedia Commons

Boudica führte eine Koalition britischer Völker an, die, müde von den Misshandlungen, die die Offiziere des Kaisers auf der Insel erlitten hatten, sich in Waffen erhoben und Nero dazu veranlassten, sich vom Inselgebiet zurückzuziehen..

Über das Leben der Kriegerkönigin ist wenig bekannt, und es gibt nur Berichte über die römischen Chronisten von ihrem Aufstieg zur Macht bis zu ihrem Tod weniger als ein Jahr später. Die Todesursachen wurden in den historischen Aufzeichnungen nie offiziell festgelegt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Name und Figur
    • 1.1 Beschreibung von Dion Casio
  • 2 Biografie
    • 2.1 Der römische Affront und die Wut von Boudica
    • 2.2 Angriff auf Camulodunum
    • 2.3 Die Zerstörung von Londinium
    • 2.4 Verulamium
    • 2.5 Die Niederlage von Boudica
    • 2.6 Tod
  • 3 Referenzen

Name und Figur

Boudica-Statue nahe Westminster Pier, London. Quelle: Aldaron - Aldaron, a.k.a. Aldaron / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Da der Name Boudica eine von den Römern vorgenommene Transliteration des Namens der Königin ist, sind verschiedene Versionen ihrer Schreibweise erschienen.

Tacitus buchstabierte ihren Namen als Boudicca, während Dion Cassius mindestens drei Versionen des Namens auswählen konnte: Bodouika, Boudouica und Boundouika. Möglicherweise aufgrund eines Transkriptionsfehlers im Mittelalter ist es auch als Boadicea bekannt.

Im 20. Jahrhundert kam der Linguist Kenneth Jackson zu dem Schluss, dass der korrekte Name Boudica sein muss, da er vom weiblichen Adjektiv boudīkā oder "siegreich" in Proto-Celtic stammt..

Laut dem auf keltische Studien spezialisierten Gelehrten Sir Joh Rys sollte die beste Übersetzung in einen lateinischen Namen "Victorina" sein..

Beschreibung von Dion Casio

Porträt einer jungen Frau als Boudica verkleidet

Möglicherweise haben alle Bilder von Boudica, die in der Malerei oder Skulptur zu finden sind, die Beschreibung, die Dion Cassius von ihr gibt, als Referenz genommen..

Es wird angenommen, dass sie aus einer adeligen Iceni-Familie stammte, und der römische Historiker beschrieb sie als eine große Frau mit hüftlangen rotbraunen Haaren, einer harten Stimme und einem durchdringenden Blick..

Er beschrieb auch seine Kleidung und hob die goldenen Drehmomente hervor, die er um den Hals trug, eine bunte Tunika und einen dicken Umhang mit einer Brosche..

Biografie

Boudica war die Frau von König Prasutagus der Eceni. Laut Tacitus regierte Prasutago "lange Zeit" und Historiker sind sich einig, dass es aus den 40er Jahren des ersten Jahrhunderts stammen könnte.

Der Regent hatte die Eceni als Kundenstaat Roms behalten, also zahlten sie Steuern an das Imperium, stellten die lokale Bevölkerung in die römische Armee ein und arbeiteten bei der Eroberung der kriegführenden Stämme mit..

Keltische Stämme im Süden Englands während der britischen vorrömischen Ära. Quelle: Nwbeeson / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Um das Jahr 60 n. Chr. Starb Prasutargo und in seinem letzten Testament sagte er, dass sowohl sein Vermögen als auch das Königreich zwischen seinen Töchtern und Kaiser Nero in zwei Hälften geteilt würden..

Der zuständige römische Staatsanwalt Cato Deciano akzeptierte jedoch nach römischem Recht die Nachfolge von Frauen in der Regentschaft nicht..

In Erwartung der Instabilität der Region nach dem Tod des alliierten Königs forderten die römischen Geldverleiher außerdem die sofortige Rückzahlung der an die Eceni gewährten Kredite zu exorbitanten Zinssätzen..

Boudica, Königinregentin, bis ihre Töchter volljährig waren, drückte ihr Unbehagen über die Situation aus. Sowohl die Oberschicht des Eceni-Volkes als auch die nahe gelegenen Stämme, von denen viele von den Römern misshandelt worden waren, wiederholten die Ungerechtigkeit..

Der römische Affront und die Wut von Boudica

Cato Deciano befahl, das Eceni-Königreich als römische Provinz zu annektieren. Römische Zenturios plünderten das Land und nahmen den Häuptern der mächtigsten Familien ihre angestammten Besitztümer ab.

Obwohl alle Mitglieder des königlichen Hauses der Sklaverei ausgesetzt waren, war die Bestrafung für Boudica und ihre Töchter strenger. Die Königin war an einen Posten im Zentrum der Stadt gebunden, möglicherweise Venta Incenorum, und wurde ausgepeitscht, als die Soldaten abwechselnd ihre Töchter vergewaltigten.

Verkauf Icenorum - Nordwand, in der Nähe von Caistor St. Edmund, Norfolk, Großbritannien. Quelle: Evelyn Simak / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Nach dem Rückzug der Römer aus dem Gebiet hob Boudica die Menschen in Waffen. Er verschwor sich mit den Trinovantes, einem Nachbarstamm, der von den Römern ihrer Häuser beraubt und wie Diener behandelt worden war.

Andere Stämme schlossen sich ebenfalls der Königin an, die ausgewählt wurde, um die Armee zu führen..

Tacitus fügte hinzu, dass Boudica vor den aus Männern und Frauen bestehenden Truppen mit ihren Töchtern auf einem Streitwagen ritt. Dieser Historiker hatte möglicherweise Informationen aus erster Hand über die Ereignisse und erzählt, wie Boudica die Armee ermutigte:

"Ich spreche Sie nicht als Frau edler Abstammung an, sondern als eine der Personen, die sich für die verlorene Freiheit, für den gepeitschten Körper und für die verletzte Keuschheit meiner Töchter rächen.".

Der britische Herrscher fuhr mit folgenden Worten fort: „Dies ist der Wille einer Frau; und Männer können leben und Sklaven sein, wenn sie wollen. "

Angriff auf Camulodunum

Königin Boudica spricht die Briten an

Boudica nutzte die Tatsache, dass der Gouverneur von Großbritannien, Gaius Suetonius Paulino, seinen Platz verlassen hatte und mit rund 120.000 Soldaten in Richtung Camulodunum vorrückte, das heute als Colchester bekannt ist.

Römische Mauern in Colchester. Quelle: Monika / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Der Römer unternahm mit dem Großteil seiner Armee einen Feldzug, um den britischen Aufstand auf der Insel Mona, dem heutigen Anglesey, zu dominieren..

Diese Stadt war die alte Hauptstadt der Trinovanten, aber sie waren von römischen Siedlern gewaltsam vertrieben worden. Die verbleibende Bevölkerung war gezwungen, einem vergötterten Kaiser Claudius zu dienen und ihn anzubeten, dessen Tempel von den Einheimischen bezahlt wurde..

Unterwegs schlossen sich andere britische Stämme den Reihen von Boudica an, einige waren unterwegs und andere hatten von dem Aufstand gehört..

Die Abrüstung, die sie einige Jahre zuvor durchgemacht hatten, verschaffte den Briten einen Ausrüstungsnachteil, aber ihre Anzahl war beeindruckend..

Cato Deciano sandte nur zweihundert Hilfskräfte, leichte Infanterie, die sich aus Bewohnern römischen Territoriums zusammensetzte, aber keine Bürger.

Die Stadt ohne Befestigungsanlagen wurde von den Briten verwüstet, die die letzten Verteidiger belagerten, die zwei Tage lang im Tempel des ehemaligen Kaisers Claudius untergebracht waren..

Sowohl die anwesenden Römer als auch die Sympathisanten, die in der Stadt waren, wurden massakriert. Außerdem wurde die Bronzestatue von Claudius enthauptet und der Altar von Victoria zerstört: Camulodunum wurde geplündert und vollständig verbrannt.

Die Zerstörung von Londinium

Die vom Sieg gefeuerten Briten zerschmetterten die IX. Iberische Legion unter dem Kommando von Quinto Petilio Cerial, der den Verteidigern zu Hilfe gekommen war. Cerial konnte dank eines nahe gelegenen befestigten Lagers nur mit einer Handvoll Kavallerie entkommen.

Der Staatsanwalt Cato Deciano seinerseits zog es vor, in die gallische Provinz auf dem Festland zu fliehen, anstatt sich der zunehmend feindlichen Bevölkerung der Insel zu stellen..

Suetonius marschierte mit seinen Truppen in Richtung Londinium, dem heutigen London, das erst zwanzig Jahre vor diesen Ereignissen gegründet worden war. Zu dieser Zeit diente es als internes und externes Handelsaustauschzentrum..

Die zahlenmäßige Minderwertigkeit seiner Truppen und die schwere Niederlage von Cerial waren die Argumente, die ihn dazu veranlassten, den Befehl zur Evakuierung der Stadt zu erteilen.

Londinium wurde verlassen, mit Ausnahme einiger weniger Menschen, die sich aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters nicht bewegen konnten, weil sie an Krankheiten litten oder weil sie ihren Besitz nicht verlassen wollten..

Suetonius fügte all den Siedlern, die sich anschließen wollten, um an einem anderen Tag zu kämpfen, zu seinen Truppen hinzu.

Boudica und die Briten fielen auf Londinium, das vollständig verbrannt wurde, und die gesamte Bevölkerung, die sich entschied, in der Stadt zu bleiben, wurde getötet..

Verulamium

Überreste der Verulamiumwand. Quelle: Nwbeeson / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Nach London führte Boudica seine Armee, laut Tacitus bereits rund 400.000 Soldaten, nach Verulamium, das sich in der Nähe des heutigen St. Albans befand, das heute Teil der Grafschaft Hertfordshire ist..

Obwohl Verulamium ursprünglich britisch war und Teil des Territoriums der Catuvellaunos war, war es zusammen mit Londinium und Camulodunum eine der wichtigsten römischen Siedlungen in der Region..

Die Befestigungsanlagen, die die Stadt umgaben, spielten keine entscheidende Rolle bei der Verteidigung der Stadt. Die Angreifer verschwendeten weder Zeit noch Ressourcen und widmeten sich der vollständigen Zerstörung der Stadt, da sie nicht versuchten, sie zu erobern..

Sie fanden die Schwachstellen und griffen die Stellen an, die sie leichter plündern konnten. Alle Siedler, Römer oder sympathische Briten, wurden getötet und Verulanium wurde ebenfalls in Asche verwandelt..

In der Zwischenzeit hatte Suetonius die XIV. Legion organisiert, zu der Veteranen der XX und eine große Anzahl von Hilfstruppen gehörten. Insgesamt etwa zehntausend Männer mit römischen Waffen und Rüstungen bewaffnet.

Der römische Gouverneur wählte sorgfältig das Terrain aus, auf dem er Boudica, möglicherweise in der Nähe von Lactodurum, im heutigen Northamptonshire gegenüberstehen würde. Dort versammelte er seine Männer und laut Tacitus war seine Rede pragmatisch.

Obwohl Zahlen die große Stärke der Briten waren, hatten die Römer eine Berufsarmee, die ebenfalls gut ausgerüstet war.

Die Niederlage von Boudica

Obwohl Tacitus möglicherweise, wie es in römischen Historikern üblich ist, die Zahl der Briten erhöht hat, geben moderne Berichte nicht weniger als 200.000 Menschen an, was dazu führte, dass sie den Römern im Verhältnis 20 zu 1 zahlenmäßig überlegen waren.

Die römischen Truppen setzten sich jedoch durch, Tacitus zählt rund 80.000 Tote zu den Boudica-Reihen. Männer, Frauen, Lasttiere, sogar die Kinder, die die Kämpfer begleiteten. Nur etwa 400 Opfer auf römischer Seite.

Tod

Boudica, die Kriegerkönigin, starb ungefähr 61 n. Chr. Es wird angenommen, dass er dem Massaker in der Schlacht von Watling Street entkommen konnte, aber über seine Töchter ist nichts bekannt..

Während Tacitus bestätigte, dass er Selbstmord begangen habe und die Todesursache die Aufnahme von Gift sei, sagte Dion Casio, dass dies auf eine Krankheit zurückzuführen sei und dass er eine großartige Beerdigung habe.

Verweise

  1. En.wikipedia.org. 2020. Boudica. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff am 28. Juni 2020].
  2. Shotter, D., 2005. Römisches Großbritannien. New York: Routledge.
  3. Enzyklopädie Britannica. 2020. Boudicca | Geschichte, Fakten und Tod. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff am 28. Juni 2020].
  4. Flaherty, W., 2010. Die Annalen von England. [Erscheinungsort nicht angegeben]: Nabu Press.
  5. Tacitus. 109. Das Internet Classics Archiv | Die Annalen von Tacitus. [online] Verfügbar unter: classics.mit.edu [Zugriff am 28. Juni 2020].
  6. Matthew, H. und Morgan, K., 1992. Die Oxford-Geschichte Großbritanniens. Oxford: Oxford University Press.
  7. Cassius Dio, 2020. Dios römische Geschichte: Von Cassius Dio Cocceianus. [online] Internetarchiv. Verfügbar unter: archive.org [Zugriff am 28. Juni 2020].

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.