Blastozoa Eigenschaften, Ernährung und Fortpflanzung

4796
Anthony Golden
Blastozoa Eigenschaften, Ernährung und Fortpflanzung

Das Blastozoen (Blastozoa) sind ein ausgestorbenes Subphylum des Stammes Echinodermata. Sie sind wirbellose Meerestiere, die zur Gruppe der Sterne, Seeigel, Sterne, Lilien, Gänseblümchen und Seegurken gehören..

Blastozoen sind nur aus dem Fossilienbestand bekannt, der mehr als 500 Millionen Jahre zurückreicht. Sie decken fast die gesamte paläozoische Ära ab. Sie waren Tiere der Epifauna, das heißt, sie lebten im marinen Sediment.

Fossile Blastozoen. Autor: [[Datei: Gogia spiralis.JPG | thumb | Gogia spiralis]]

Es wird angenommen, dass sie mittels eines je nach Art variablen Stiels am Meeresboden verankert wurden. Möglicherweise von Oberflächengewässern bis in große Tiefen des Meeres.

Blastozoische Fossilien wurden in verschiedenen Teilen des Planeten gefunden, daher muss ihre Verbreitung im Paläozoikum sehr umfangreich gewesen sein.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 -Morphologie
    • 1.2 -Physiologie
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Eocrinoidklasse
    • 2.2 Paracrinoidklasse
    • 2.3 Parablastoid-Klasse
    • 2.4 Klasse Rhombifera
    • 2.5 Klasse Diploporit
    • 2.6 Blastoidklasse
    • 2.7 Klasse Felbabkacystidae
    • 2.8 Klasse Lepidocystidae
    • 2.9 Klasse Coronoidae
  • 3 Ernährung
  • 4 Wiedergabe
  • 5 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

-Morphologie

Nach der erfolgreichen Rekonstruktion ihrer Fossilien weisen Blastozoen eine pentaradiale Symmetriestruktur auf, die im Wesentlichen den aktuellen Seerosen (Subphylum Crinozoa) ähnelt..

Sein Körper ist in drei Abschnitte unterteilt: Stiel oder Stiel, Kelch oder Hauptkörper (Teak) und Arme (Brachiolen).

Stiel

Es ist ein hohlzylindrischer Vorsprung, der mit dem Koelom oder dem inneren Hohlraum des Teakholzes verbunden ist. Enthält coelomatische Flüssigkeit. Die Länge des Stiels oder Stiels ist je nach Gattung unterschiedlich, von denen einige fast sitzend werden können..

Kelch

Der Körper oder das Teakholz ist wie eine Tasse, ein Kelch oder ein Kegel geformt und mit kleinen Kalkplatten bedeckt (Gehörknöchelchen). Die Form des Teakholzes variiert je nach Geschlecht und kann breit und niedrig oder schmal und länglich sein. Intern bildet es einen Hohlraum oder ein Koelom.

Der obere oder distale Teil des Teakholzes oder Kelches ist flach und der Mund ist dort angeordnet. In der Nähe befindet sich der Anus. In diesem flachen Bereich gibt es fünf Ambulanzen oder Fütterungskanäle, die vom Zentrum aus ausgestrahlt werden.

Perimeter zum flachen Bereich oder entlang der Ambulakren gibt es eine Reihe von Brachiolen oder Armen.

Waffen

Die Arme oder Brachiolen sind Anhänge zum Füttern. Im Allgemeinen in zwei Reihen angeordnet, eine lange und eine kurze und frei beweglich.

Sie werden von einer Reihe sichelförmiger Platten (Gehörknöchelchen) oder von einer scheibenförmigen Säule getragen. Sie erfüllten die Funktion, die Nahrung in den Mundbereich zu lenken, der sich in der Mitte des Brachiolenrings befindet.

-Physiologie

Blastozoen haben spezielle Poren für die Atmung, sogenannte Epispire..

Die Epispiren sind entlang der Nähte der Platten verteilt. Sie bestehen aus halbkreisförmigen Poren mit einem erhöhten Rand, der von einer dünnen verkalkten Membran (Epistereom) bedeckt ist..

Im Koelom befinden sich die Organe des Tieres. Dies ist die Hauptkörperhöhle und enthält coelomatische Flüssigkeit. Es ist wahrscheinlich, dass sich wie bei den derzeitigen Stachelhäutern ein ambulakrales System entwickelt hat.

Dieses ambulakrale System besteht aus einer Reihe von Röhren, durch die die coelomatische Flüssigkeit zirkuliert. Meerwasser kann auch zirkulieren. Dieses System ermöglicht sowohl die Fütterung als auch die innere Zirkulation, einschließlich der Atmung..

Bei Blastozoen sind die ambulakralen oder ambulakralen Anhänge in der Regel kurz und auf den distalen flachen Bereich des Thekas nahe der Mundöffnung beschränkt..

In dieser Gruppe wird angenommen, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass die innere Flüssigkeit direkten Kontakt mit Meerwasser hatte..

Wahrscheinlich hat die subepidermale Schicht des Koeloms eine Atmungsfunktion erfüllt. Die in dieser Subepidermis enthaltenen Flüssigkeiten kommunizierten mit den Epispiren und ermöglichten den Austausch von verdünntem Sauerstoff im Wasser..

Die Atmung erfolgte offensichtlich durch Diffusion von Gasen durch die Membranen des Epistereoms..

Taxonomie

Blastozoen entwickelten sich im Paläozoikum vom Kambrium bis zum Perm mit besonderer Diversifizierung im Ordovizier. Diese Zeit erstreckt sich von vor mehr als 500 Millionen Jahren bis vor ungefähr 250 Millionen Jahren..

Die Blastozoen wurden ursprünglich in das Subphylum Crinozoa (aktuelle "Seerosen") des Stammes Echinodermata eingeteilt. Heute bilden sie das Subphylum Blastozoa.

Je nach Autor ist das Phylum Blastozoa in fünf bis neun Klassen unterteilt, die alle ausgestorbene Organismen gruppieren, dh nur aus dem Fossilienbestand bekannt sind..

Eocrinoid-Klasse

Sie lebten zwischen dem frühen Kambrium und dem späten Silur. Sie bilden die Grundlinie der Blastozoen. Einige Autoren betrachten sie nicht als gültige Gruppe, sie qualifizieren sie als paraphyletisch.

Seine frühesten Formen hatten einen kurzen Stiel und unregelmäßige strukturelle Klingen. Spätere Formen zeigten bereits einen längeren Stiel und Laminae in regelmäßigen Reihen.

Paracrinoid-Klasse

Sie lebten während des frühen Ordoviziers bis zum frühen Silur in flacher See. Es ist nicht klar, welche Arten von Atmungsstrukturen diese Blastozoen wahrscheinlich hatten.

Sie zeichnen sich durch einen Stiel, Teakholz und Arme mit gefiederten Strukturen aus. Der Mund mit zwei bis fünf Fütterungsarmen asymmetrisch oder etwas bisymmetrisch angeordnet.

Klasse Parablastoidea

Sie existierten aus dem unteren mittleren Ordovizier. Teak- oder knospenförmiger Körper mit gut entwickelter Pentameralsymmetrie. Calciumplaques umfassen kleine oder große radiale Grundplatten und manchmal andere kleine Plaques auf der unteren Theka.

Rhombifera-Klasse

Sie lebten vom unteren Ordovizier bis zum oberen Devon. Sie bewohnten Riffe, Küstengebiete und Sandbänke. Die Theka war kugelförmig und die Atmungsstrukturen rhomboidal mit einer Reihe von Falten oder Kanälen.

Diploporite Klasse

Sie existierten vom unteren Ordovizier bis zum unteren Devon. Sie werden durch einen globulären Theka und spezialisierte Atmungsstrukturen identifiziert, die Diploporen genannt werden.

Diese bestanden aus einem Doppelporensystem, das in einer Vertiefung einer Teakplatte oder eines Teakholzkörpers saß. Jede Platte könnte zahlreiche Diploporen haben.

Klasse Blastoidea

Es existierte vom Silur bis zum Perm. Es waren Organismen mit kleinem Durchmesser von etwa 15 bis 16 mm. Sie hatten einen kurzen Stiel oder waren sitzend. Das Teakholz oder der Körper hat 18-21 Platten, die in vier Reihen angeordnet sind. Sie hatten zahlreiche Fütterungsbrachiolen.

Sie bewohnten unruhiges und transparentes Meerwasser, sedimentär.

Klasse Felbabkacystidae

Die Fossilien wurden auf das Kambrium datiert. Tiefsee unter der Sturmlinie bewohnen. Es hat einen relativ langen, zylindrischen Stiel und einen teak- oder becherförmigen Körper. Seine Epispire sind länglich.

Klasse Lepidocystidae

Sie befinden sich im Kambrium. Sie zeigen eine Mundscheibe aus zahlreichen benachbarten Platten mit einfachen Nahtporen entlang der Nähte. Teakholz in Form eines länglichen Kegels auf einem zylindrischen Stiel, bestehend aus zahlreichen ineinandergreifenden Platten. Epispiren sind auf die Mundoberfläche beschränkt.

Klasse Coronoidae

Bekannt von Ordovician bis Silurian. Sie haben einen relativ langen Stiel. Plaques im oralen Bereich sind deltoid.

Ernährung

Nach dem, was über ihre Körperstruktur, Lebensweise und ihren Lebensraum bekannt ist, müssen Blastozoen stationäre Fütterungstiere gewesen sein. Möglicherweise haben sie das Wasser gefiltert und so freie organische Stoffe und Plankton in Suspension eingefangen.

Im Koelom musste die Aufnahme von Nährstoffen durch phagozytische Zellen des Peritoneums oder Gewebes erfolgen, die das Innere des Koeloms auskleideten..

Das Ausstoßen des Abfalls erfolgte durch eine Struktur, die Anispirakel genannt wurde und durch die Verschmelzung des Anus und der angrenzenden Spirakel gebildet wurde..

Reproduktion

Die verfügbaren fossilen Überreste ermöglichen kein besseres Verständnis der Fortpflanzung von Blastozoen..

In bloßer Analogie wird gefolgert, dass Blastozoen ihre Reproduktion ähnlich wie moderne Echinodermata durchführen konnten. Es kann sexuell sein, einen Larvenzustand planktonischer Natur (Larva pluteus) vermitteln oder asexuell sein.

Verweise

  1. Bockelie J (1984) Die Diploporita der Region Oslo, Norwegen. Paläontologie 27: 1-68.
  2. Brett CE, TJ Frest, J Sprinkle und CR Clement (1983) Coroniodea: Eine neue Klasse von Blastozoan-Stachelhäutern, die auf einer taxonomischen Neubewertung von Stephanocrinus basiert. Journal of Paleontology 57: 627 & ndash; 651.
  3. Nardin E, B Lefebvre, O Fatka, M Nohejlová, L Kašička, M Sinágl und M Szabad (2017) Evolutionäre Implikationen eines neuen Blastozoen-Stachelhäuters aus dem mittleren Kambrium der Tschechischen Republik. Journal of Paleontology 91: 672 & ndash; 684.
  4. Petersilie RL und Y-L Zhao (2006). Lang gestielte Eocrinoide im basalen mittelkambrischen Kaili Biota, Taijiang County, Provinz Guizhou, China. Journal of Paleontology 80: 1058 & ndash; 1071.
  5. Sprinkle J (1973) Morphologie und Evolution von Blastozoen-Stachelhäutern. Harvard University Museum für Vergleichende Zoologie, Sonderpublikation S. 1-283.
  6. Sprinkle J und CD Sumrall (2008) Neue Parablastoide aus dem Westen der USA. Das Paläontologische Beiträge der Universität von Kansas 16: 1-14.
  7. Sumrall CD und J Waters (2012) Universelle Elementhomologie in Glyptocystitoiden, Hemicosmitoiden, Coronoiden und Blastoiden: Schritte zur phylogenetischen Rekonstruktion von Stachelhäutern in abgeleiteten Blastozoen. Journal of Paleontology 86: 956 & ndash; 972.
  8. Zamora S, CD Sumrall, X-J Zhu und B Lefebvre. (2017). Ein neues Stiel-Stachelhäuter aus dem Furongian von China und der Ursprung von Glyptocystitida (Blastozoa, Echinodermata). Geological Magazine 154: 465 & ndash; 475.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.