Biozönose

4347
Alexander Pearson
Biozönose
Illustration einer Biozönose

Was ist eine Biozönose oder eine ökologische Gemeinschaft??

Eine Biozönose oder biologische Gemeinschaft ist eine Gruppe lebender Organismen, die an einem bestimmten Ort leben. Wir können es auch als eine Reihe von Populationen verschiedener Arten definieren, die in einem bestimmten Gebiet koexistieren.

Die einzelnen Lebewesen einer Art werden in Populationen eingeteilt, zum Beispiel ist eine Herde von Zebras eine Population. Aber in der gleichen Gegend kann es eine Herde Gnus und Löwen, Geier, Hyänen sowie Savannenkräuter und Bäume geben. Alle diese Tiere und Pflanzen gehören verschiedenen Arten an, die jeweils ihre Populationen bilden.

Diese Arten existieren jedoch nicht isoliert, im Gegenteil, sie sind alle miteinander verwandt. Diese Gruppe von Populationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Region existieren, nennen wir Biozönose oder ökologische Gemeinschaft..

Dann wird das Ökosystem gebildet, indem die ökologische Gemeinschaft mit ihrer physischen Umgebung (den nicht lebenden Komponenten, aus denen die Umwelt besteht) betrachtet wird..

Eigenschaften der Biozönose

Eine Biozönose hat mehrere Eigenschaften:

Abgrenzung

Das Leben ist ein kontinuierliches System, in dem alle Arten auf die eine oder andere Weise miteinander und mit der physischen Umgebung verwandt sind. Es ist jedoch möglich, die verschiedenen Ökosysteme und ihre ökologischen Gemeinschaften zu definieren.

Dabei werden die physischen, klimatischen und biologischen Barrieren berücksichtigt, die eine Gemeinschaft von einer anderen trennen. Physische Barrieren beziehen sich auf Berge, große Flüsse, Wüsten und andere Landformen, die verhindern, dass Arten von einem Ort zum anderen gelangen..

Als Klimaschutzbarrieren sind dies die Einschränkungen von Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Wind und anderen Elementen des Klimas. Das heißt, wenn die Arten einer Biozönose an ein warmes Klima angepasst sind, bewegen sie sich kaum in ein kaltes Gebiet und umgekehrt..

Schließlich sind Biozönosen auch durch biologische Barrieren getrennt; zum Beispiel die Existenz von Raubtieren. Eine Art neigt dazu, in ihrer Gemeinschaft zu bleiben, wenn sie außerhalb von Arten bedroht ist, die sie fressen können.

Spezies: Menge und Veränderung

Beziehung zwischen Biozönose, Ökosystem, Organismen und anderen ökologischen Systemen

Die Biozönose ist auch durch eine bestimmte Anzahl von Arten gekennzeichnet, die wiederum eine definierte Populationsgröße aufweisen. Gleichzeitig ist dies jedoch nicht statisch, sondern nimmt mit der Zeit zu oder ab..

Zum Beispiel kann sich die Anzahl der Individuen in der Population einer bestimmten Art oder aller ändern, eine ganze Population kann sogar verschwinden..

Die Anzahl der Arten, aus denen die Biozönose besteht, kann sich ebenfalls ändern, entweder weil neue Arten eintreffen oder weil einige verschwinden. Dies kann aufgrund von Umweltveränderungen, Migrationen, Beute / Raubtier-Beziehungen und anderen Faktoren auftreten..

Ein Temperaturanstieg, ein ungewöhnliches Feuer, eine Lawine oder ein Erdrutsch sind Umweltveränderungen, die zu Veränderungen in der Gemeinde führen. Ebenso treten Veränderungen durch Migrationen auf, dh weil neue Arten oder Individuen aus anderen Gebieten kommen..

Ebenso kann es vorkommen, dass die Arten oder Individuen der verschiedenen Populationen an einen anderen Ort ziehen, beispielsweise um nach Nahrung zu suchen. Andererseits ist eine häufige Schwankung (Zunahme und Abnahme der Anzahl) diejenige, die zwischen der Population eines Raubtiers und der seiner Beute auftritt..

In einem Gebiet nimmt somit die Anzahl der Frettchen (Raubtiere) zu, was die Anzahl der Nagetiere (Beute) verringert. Wenn dann die Nagetiere knapp werden, nehmen die Frettchen ab, was es den Nagetieren ermöglicht, wieder zuzunehmen, und somit wird der Zyklus immer wieder wiederholt..

Schichtung durch Biotope

Ökologische Gemeinschaften sind geschichtet, dh sie können je nach ihrer physischen Lage im Lebensraum auf verschiedenen Ebenen getrennt werden. Dieser physische Ort bezieht sich auf den Ort, an dem die Art lebt, das sogenannte Biotop.

Zum Beispiel gibt es bei der Biozönose eines Waldes Arten, deren Populationen auf den Zweigen von Bäumen leben (Biotop). Während andere Arten den Waldboden besetzen, ist dies ein anderes Biotop oder ein anderer Ort.

Trophäenlevel

Jede ökologische Gemeinschaft zeichnet sich durch eine bestimmte Struktur trophischer Ebenen aus. Dies bedeutet, dass bestimmte produzierende Organismen in einer Biozönose oder einer Kombination von Verbrauchern oder Herstellern und Verbrauchern gefunden werden können..

So, dass Nahrungsketten oder Nahrungsnetze aufgebaut werden. Wenn wir uns beispielsweise auf eine Pflanzen-Biozönose beziehen, nehmen dort nur Organismen teil, die ihre eigenen Lebensmittel produzieren (Primärproduzenten)..

Die verschiedenen Pflanzenarten produzieren ihre Nahrung durch Photosynthese aus Sonnenenergie und Mineralien aus dem Boden und gelten daher als Grundlage für Nahrungsketten. Wenn wir dagegen von einer ökologischen Tiergemeinschaft sprechen, wird es möglicherweise pflanzenfressende Verbraucher und andere Fleischfresser geben..

Andere Aspekte zu berücksichtigen

Pflanzengemeinschaft im asiatischen Tropenwald

Biozönosen zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie eine bestimmte Umgebung einnehmen, dh es kann sich um eine aquatische oder terrestrische Gemeinschaft handeln, und sogar um eine Luftaufnahme. Letzteres bezieht sich auf die Gemeinschaft von Bakterien, Archaeen und Pilzen, die in der Atmosphäre schweben..

Es gibt sogar sehr spezialisierte Gemeinschaften, wie die Gemeinschaft von Bakterien und Pilzen, die unseren Körper bewohnen. Ein weiteres Element, das Gemeinschaften auszeichnet, ist ihre Stabilität, dh ihre Fähigkeit, Schocks standzuhalten..

Einige Gemeinden sind angesichts bestimmter Auswirkungen stabiler als andere. Beispielsweise ist die Kräutergemeinschaft in einer Savanne tendenziell widerstandsfähiger gegen menschliches Eingreifen als die Pflanzengemeinschaft in einem tropischen Wald..

Arten der Biozönose

Man kann sagen, dass es so viele Biozönosen oder ökologische Gemeinschaften gibt wie Ökosysteme, und daher gibt es viele auf dem Planeten. Es kann jedoch eine allgemeinere Klassifizierung der Arten der Biozönose festgelegt werden..

Abhängig von der Art der Populationen

Biozönosen werden je nach Art der dominanten Populationen in verschiedene Typen eingeteilt. So, dass, wenn wir über a sprechen Pflanzen-Biozönose es wird genannt Phytocenose, de fito = Pflanze und Cenosis = Gemeinschaft.

Während, wenn die Gemeinschaft besteht aus Tiere benannt Zoocenose, und es wird ein sein Mikrobiozänose wenn sie es ausmachen Mikroorganismen. Letztere umfassen Bakterien, Archaeen, mikroskopisch kleine Pilze und Protozoen..

Es ist auch die Rede von Agrobiozänose, sich auf die Biozönosen zu beziehen, die sich in der Pflanzen und Bauernhöfe. In den meisten Fällen beziehen wir uns jedoch auf umfassende Biozönosen oder einfach auf Biozönosen, zu denen Arten von Pflanzen, Tieren und anderen Organismen gehören..

Abhängig von den Beziehungen zwischen den Arten

Ökologische Gemeinschaften oder Biozönosen können auch nach der Art der Beziehung zwischen ihren Arten klassifiziert werden. Auf diese Weise, dass es zu Parasitismus, Symbiose, Kommensalismus, Konkurrenz und Thanatochrese kommen kann.

Das heißt, eine Art kann eine andere parasitieren (Parasitismus) und zwei Arten können sich gegenseitig helfen (Symbiose). Es gibt sogar Arten, die von anderen profitieren, ohne sie zu schädigen (Kommensalismus).

Symbiose zwischen Vogel und Hirsch

Die häufigste aller biozönotischen Beziehungen ist der Artenwettbewerb um knappe Ressourcen. Während sich Thanatokrese auf jene Organismengemeinschaften bezieht, die sich von den Überresten lebender Wesen ernähren.

Je nach Medium

In ähnlicher Weise variieren Biozönosen je nach der Umgebung, in der sie sich entwickeln, und können terrestrisch, aquatisch und sogar aus der Luft sein. Je nachdem, ob ihre Populationen über oder unter der Erde leben, in einem Gewässer oder in der Atmosphäre schweben.

Streng genommen sind die auf der Bodenoberfläche vorhandenen Biozönosen luftterrestrisch, da sie an der Grenze zwischen Luft und Erde leben..

Beispiele für Biozönose

Die ökologische Gemeinschaft oder Biozönose eines Gartens

In den ökologischen Gemeinschaften der Gärten gibt es verschiedene Tier- und Pflanzenarten

Ein Garten ist eine Agrobiozänose, da die dort wachsenden Pflanzen vom Menschen kultiviert werden. Diese Biozönose umfasst neben den Populationen von Kulturpflanzen auch andere Unkräuter.

Sowie bestäubende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen, zusammen mit anderen, die Pflanzen fressen, die wir Schädlinge nennen. Darüber hinaus können andere Arten von Insekten gefunden werden, die die Schädlinge fressen. Auch Vögel oder kleine Säugetiere, die Insekten fressen.

Ein Teich

Ökologische Gemeinschaft eines Teiches

Ein Teich ist eine aquatische Biozönose, in der verschiedene Arten leben, darunter Algen und Wasserpflanzen, Fische, Frösche, Insektenlarven und andere Organismen..

Ein Dschungel

Ein Jaguar im Amazonas-Regenwald von Peru

In einem Dschungel gibt es unterschiedliche Ökosysteme und damit unterschiedliche Biozönosen. In einem einfachen Schema, beispielsweise bei der Biozönose des amerikanischen Tropenwaldes, werden jedoch verschiedene Arten gefunden.

Unter ihnen gibt es fleischfressende Verbraucher wie den Jaguar und den Ozelot. Neben pflanzenfressenden Verbrauchern wie Capybara und Hirsch auch Allesfresser wie Pekari, die neben Früchten auch kleine Wirbeltiere verzehren.

Auf der anderen Seite gibt es auch Populationen von Primärproduzenten wie die verschiedenen Arten von Kräutern, Sträuchern und Bäumen..

Der menschliche Verdauungstrakt

Gemeinschaft menschlicher Darmbakterien

In diesem Fall sind es die Populationen von Bakterien und Hefen, die unseren Darm bewohnen. Diese decken eine große Anzahl von Arten mit Millionen von Individuen ab, was ein Beispiel für Mikrobiozänose ist.

Unter diesen Mikroorganismen sind die meisten nützlich und helfen uns beim Verdauungsprozess und schützen uns sogar vor anderen schädlichen Organismen.

Verweise

  1. Begon, M., Harper, J.L. und Townsend, C.R. (1999). Ökologie. Einzelpersonen, Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften. Omega Editorial.
  2. Calow, P. (Hrsg.) (1998). Die Enzyklopädie der Ökologie und des Umweltmanagements. Blackwell Science.
  3. Margalef, R. (1974). Ökologie. Omega-Ausgaben.
  4. Odum, E.P. und Warrett, G.W. (2006). Grundlagen der Ökologie. Fünfte Ausgabe. Thomson.
  5. Purves, W.K., Sadava, D., Orians, G.H. und Heller, H.C. (2001). Leben. Die Wissenschaft der Biologie.
  6. Whittaker, R. H. 1970. Gemeinschaften und Ökosysteme. Macmillan, New York.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.