Das Schlacht von Sangaará Es war die erste bewaffnete Konfrontation zwischen den Anhängern von Túpac Amaru II und den Kolonialtruppen im Vizekönigreich Peru. Die Schlacht fand am 18. November 1780 statt und endete mit dem Sieg der Rebellen.
Die sogenannte Große Rebellion begann am 4. November desselben Jahres. Der Förderer davon war José Gabriel Condorcanqui Noguera, Sohn des Curaca (Häuptlings) Miguel Condorcanqui. Der Anführer der Revolte stammte mütterlicherseits von Túpac Amaru ab, dem letzten Sapa Inca von Vilcabamba.
Obwohl José Gabriel edler Herkunft und seiner guten wirtschaftlichen Lage war, unterlag er einer ungünstigen Gesetzgebung für die Eingeborenen. Nachdem er erfolglos versucht hatte, die Kolonialbehörden zu überzeugen, die Gesetze zu ändern, beschloss er, Waffen zu ergreifen.
Der Aufstand begann mit der Gefangennahme und Hinrichtung von Antonio Arriaga, Bürgermeister von Canas y Canchis. Condorcanqui nahm den Namen Tupac Amaru II an und versammelte einen Großteil der Eingeborenen, Kreolen und Mestizen um seine Figur, um die Sklaverei, die Alcabalas, die Mita und andere für sie ungünstige Gesetze abzuschaffen.
Artikelverzeichnis
Die von den Bourbonen besetzte spanische Krone leitete in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine Änderung ihrer Politik in den amerikanischen Kolonien ein. Die neuen Leitlinien sollten hauptsächlich den wirtschaftlichen Nutzen steigern und enthielten zu diesem Zweck Maßnahmen zur Steigerung der Ausbeutung der Ureinwohner.
Die Ankunft von Agustín de Jáuregui als Vizekönig von Peru im Jahr 1780 brachte eine neue Erhöhung der Steuern und die Schaffung neuer Abteilungen mit sich. Dies führte dazu, dass ein Umfeld geschaffen wurde, in dem eine Rebellion ausbrach..
José Gabriel Condorcanqui wurde am 19. März 1738 in Surimana im Vizekönigreich Peru geboren. Der Nachkomme von Tupac Amaru war der Sohn eines Curaca, und daher hatte seine Familie eine sehr gute wirtschaftliche Lage, insbesondere im Vergleich zu der von andere indigene.
Dank seines Reichtums konnte er bei den Jesuiten studieren und sogar Unterricht an der Universität nehmen. José Gabriel erbte die Häuptlinge von Tungasuca, Surimana und Pampamarca. Diese Position ermöglichte es ihm, von der Audiencia von Lima gehört zu werden, um seine Positionen vorzustellen.
Der zukünftige Anführer der Rebellion reiste 1776 nach Lima, um den Behörden die Ausbeutung zu melden, der die Ureinwohner ausgesetzt waren. Trotz seiner Versuche beachtete die Audiencia keine seiner Anfragen. Zwei Jahre später kehrte er nach Tungasuca zurück und war überzeugt, dass die einzige Methode, um etwas zu erreichen, der Aufstand war..
Der Aufstand, bekannt als die Große Rebellion, begann 1780. Der erste Schritt bestand darin, den Magistrat von Canas y Canchis, Antonio Arriaga, gefangen zu nehmen. Am 10. November organisierte er seine öffentliche Hinrichtung auf der Plaza de Tungasuca und nutzte die Gelegenheit, um der Öffentlichkeit die Ziele seiner Bewegung zu erläutern.
Am selben Tag nahm José Gabriel den Namen und Titel von Túpac Amaru Inca an. Von diesem Moment an erhielt er die Unterstützung eines großen Teils der Bevölkerung. In bestimmten indigenen Sektoren stieß er jedoch auf Widerstand. So erhielt es beispielsweise aufgrund seines mestizoischen Ursprungs keine Anerkennung für die zwölf königlichen Ayllus von Cuzco..
Der von Túpac Amaru II angeführte Aufstand versuchte, die Mita, die Verteilungen, die Bräuche und die Alcabalas abzuschaffen. Im Prinzip waren dies alles Maßnahmen zur Begünstigung von Adligen, Kreolen und Mestizen, aber die antikoloniale Komponente zog auch andere Sektoren an. Kurz vor der Schlacht von Sangarará erließ er ein Dekret zur Beseitigung der Sklaverei.
Wie bei vielen Aufständen gegen die Kolonie ging Túpac Amaru zunächst nicht gegen die spanische Krone vor. Er griff nur die schlechte Regierung an, die auf dem Territorium ausgeübt wurde. Später kämpfte er jedoch für die Unabhängigkeit und die Errichtung einer Inka-Monarchie ohne Aufteilung in Kasten..
In den ersten Wochen breitete sich der Aufstand sehr schnell aus. Von der Provinz Tinta erreichte es den Norden bis nach Cuzco und auch den Süden bis zum Titicacasee. Experten zufolge hat es sogar Anhänger in Teilen des heutigen Bolivien gewonnen.
Die Spanier erhielten am 12. November die Nachricht vom Aufstand. Sie organisierten sofort eine Armee aus mehr als 2.000 Soldaten und versammelten ein Bataillon indigener Völker, um sie zu unterstützen..
Am 14. verließen sie Cuzco und marschierten nach Süden. Den Chroniken zufolge waren sie davon überzeugt, dass es leicht sein würde, die Rebellen zu besiegen. Zu diesem Zeitpunkt war ihnen jedoch nicht bewusst, dass Túpac Amaru Tungasuca mit mehr als 5000 Männern verlassen hatte.
Der Leiter der spanischen Abteilung, Cabrera, erhielt am 17. November den Befehl, die Macha zu stoppen und auf Verstärkung zu warten. Der Soldat war jedoch ungehorsam und ging mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Sangaará. In der Nähe der Stadt beschlossen sie, für die Nacht anzuhalten. Die Soldaten wählten die Stadtkirche, um sich auszuruhen.
Túpac Amaru und seine Leute kamen am 18. als erstes am Morgen an. Sobald sie Sangaará erreichten, umringten sie sie. Der Rebellenführer versuchte zu verhandeln und versprach, den Vizekönigssoldaten das Leben zu ersparen, wenn sie sich ergeben würden. Cabrera lehnte den Vorschlag ab.
Wie bereits erwähnt, versuchte der von Túpac Amaru II angeführte Aufstand, verschiedene Gesetze zu beseitigen, die indigene Völker ausbeuteten. Die Steuererhöhung von 1780 löste Unzufriedenheit aus.
Túpac Amaru wollte die Abschaffung mehrerer Gesetze, die für die Eingeborenen, die Criollos und die Mestizen ungünstig waren. Zunächst bat ich darum, dass die Mita verschwinden.
Die Mita war die Verpflichtung der Provinzbehörden, die Ureinwohner zur Arbeit zu übergeben, insbesondere in den Minen. In der Praxis handelte es sich um eine Art Sklaverei, bei der erwachsene Männer zwischen 15 und 50 Jahren verpflichtet waren, die ihnen übertragenen Aufgaben auszuführen..
Andererseits waren die Alcabalas eine Steuer, die auf den Handel erhoben wurde. Dies betraf in besonderer Weise die edlen Ureinwohner, die wie Túpac Amaru selbst eine Art Handelsunternehmen gründen konnten. Das gesammelte Geld war hauptsächlich für die Kirche bestimmt.
Obwohl dies nicht zu den Zwecken gehörte, die er zu Beginn des Aufstands angekündigt hatte, verfügte Túpac Amaru das Verbot der schwarzen Sklaverei. Es war am 16. November 1780 und wurde die erste Proklamation in dieser Angelegenheit in ganz Lateinamerika..
Wie im vorherigen Punkt hat Túpac Amaru diesen Aspekt zu Beginn des Aufstands nicht angegeben. Zunächst wollte er nur gegen die schlechte Regierung im Vierreinato kämpfen, ohne gegen die spanische Herrschaft zu kämpfen. Seine Ideen entwickelten sich jedoch, um die Schaffung eines unabhängigen Staates zu erreichen.
Die Schlacht von Sangarará fand am 18. November 1780 statt. Die royalistischen Soldaten, die in der Nacht zuvor angekommen waren, suchten Zuflucht in der örtlichen Kirche. Die Rebellen trafen kurz darauf ein und versuchten, die Royalisten zur Kapitulation zu bewegen. Angesichts ihrer Ablehnung begann der Angriff.
Am frühen Morgen warfen die Männer von Túpac Amaru einen Schauer von Steinen und Gewehrfeuer. Die Belagerten widersetzten sich einige Stunden lang, bis das Pulvermagazin, das sie in der Kirche hatten, explodierte und zahlreiche Opfer unter den Anwesenden forderte. Einer der Toten war Cabrera, der die royalistische Armee ohne Hauptquartier zurückließ.
Der Triumph der Tupacamarista-Streitkräfte war vollständig. Die Royalisten erlitten rund 700 Opfer, während die Rebellen nur um den Verlust von 20 Männern trauern mussten.
Tupac Amarus nächster Schritt wurde von vielen Historikern als fataler Fehler für das Ergebnis seiner Rebellion beschrieben. Mit Cuzco an seinen Fingerspitzen und mit großen Möglichkeiten, es zu erobern, zog er es vor, sich nach Tungasuca zurückzuziehen.
Die Spanier verpassten nicht die Gelegenheit, die Verteidigung zu verstärken. Die Vizekönige von Lima und Buenos Aires schlossen sich zusammen. Eine Armee von 17.000 Mann traf in Cuzco ein, um den Aufstand zu beenden.
Ebenso genehmigten die Vizekönigschaftsbehörden einige der von Túpac Amaru geltend gemachten Maßnahmen, wie die Abschaffung von Ausschüttungen. Ebenso vergab sie die Schulden der Ureinwohner bei den Corregidores und versprach die Begnadigung aller Teilnehmer an der Rebellion mit Ausnahme der Führer.
Mit diesen Maßnahmen wollten die Behörden die Unterstützung für Túpac Amaru reduzieren, was sie weitgehend erreicht haben. Der geschwächte Tupac Amaru konnte Cuzco zwischen Dezember und Januar nicht einnehmen. Ende Februar 1781 war der royalistische Vorteil endgültig..
Die letzte Schlacht fand am 6. April 1781 in Checacupe statt. Die Rebellen wurden überwiegend besiegt. Túpac Amaru floh nach Langui, wurde jedoch von seinem Leutnant verraten und von den Royalisten gefangen genommen.
Túpac Amaru II wurde am 6. April 1781 gefangen genommen und in Ketten nach Cuzco gebracht. Historikern zufolge wurde er mehrere Tage lang gefoltert, um ihn dazu zu bringen, seine noch immer auf freiem Fuß befindlichen Gefährten anzuprangern. Es scheint jedoch, dass der Rebellenführer seinen Entführern keine Informationen angeboten hat..
In Gegenwart von José Antonio de Areche, Gesandter von König Carlos III. Von Spanien, rief Túpac Amaru aus: "Nur Sie und ich sind schuldig, Sie, weil Sie mein Volk unterdrückt haben, und ich, weil Sie versucht haben, es von einer solchen Tyrannei zu befreien. Wir verdienen beide den Tod." . ".
Am 18. Mai wurden Túpac Amaru II, seine Familie und seine Anhänger auf der Plaza de Armas in Cuzco hingerichtet..
Trotz der Niederlage inspirierte der Aufstand von Tupac Amaru II andere ähnliche Bewegungen in ganz Lateinamerika. Darüber hinaus wurde es ein Symbol für den antikolonialen Kampf und die Verbesserung der Bedingungen der indigenen Bevölkerung..
In Peru setzten zwei Verwandte von Túpac die Feindseligkeiten gegen das Vizekönigreich fort. Es waren Diego Cristóbal und Andrés Condorcanqui, die die Behörden bis März 1782 in Atem hielten.
In Bolivien gab es einen Aufstand, der von Túpac Katari angeführt wurde. Er kam zweimal, um die Stadt La Paz zu belagern, und wurde im November 1781 hingerichtet.
Ähnliches geschah im Vizekönigreich von Nueva Granada, dem heutigen kolumbianischen Territorium. Dort brach 1781 der sogenannte Aufstand der Kommunarden aus, der mit der Tupacamarista-Bewegung gemeinsame Ziele hatte..
Schließlich wurde die im Januar 1781 in Chile entwickelte Verschwörung der drei Antonios direkt von der Rebellion von Túpac Amaru II inspiriert.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.