Hintergrund, Ursachen und Folgen der Schlacht von Chupas

4810
Sherman Hoover

Das Schlacht von Chupas Es war eine kriegerische Konfrontation in der zweiten Phase des Bürgerkriegs zwischen den Eroberern Perus. Die von Chupas gilt als die blutigste Schlacht in diesem Krieg und fand am 16. September 1542 statt. Darin standen sich die Loyalisten der spanischen Krone und die Anhänger von Almagro "El Mozo" gegenüber..

Der Konflikt zwischen den Anhängern von Francisco Pizarro und denen von Diego de Almagro um die Kontrolle über die eroberten Gebiete in Peru und Chile endete mit dem Tod der beiden Eroberer. Almagro "El Mozo", ein Nachkomme von Diego, wurde von seinem Volk zum Gouverneur von Nueva Castilla ernannt.

Quelle: Stich aus dem Buch "Decades" von Antonio de Herrera. Ausgabe 1728, Antwerpen, lizenziert unter CC BY-SA 3.0

Die Situation ließ die spanische Krone reagieren. Cristóbal Vaca de Castro wurde geschickt, um das Gebiet zu befrieden und die kastilische Position in der Region zu stärken.

Diego de Almagro "El Mozo" akzeptierte die Autorität des Gesandten der Krone nicht und bereitete seine Armee darauf vor, dagegen anzukämpfen. In dieser Kriegsphase besiedelten Royalisten und Almagristas die Macht auf dem Territorium. Die Schlacht von Chupas endete damit, dass die Gläubigen dem spanischen König den Sieg brachten.

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Francisco Pizarro und Diego de Almagro
    • 1.2 Ermordung von Francisco Pizarro
    • 1.3 Cristóbal Vaca de Castro
    • 1.4 Krieg zwischen Almagro "dem Jungen" und Gouverneur Vaca de Castro
    • 1.5 Bewegungen vor der Schlacht von Chupas
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Besitz von Cuzco
    • 2.2 Schlacht um die Salinas
    • 2.3 Das Erbe von Diego de Almagro
    • 2.4 Tod von Pizarro
    • 2.5 Spanische Intervention
  • 3 Folgen
    • 3.1 Spanische Kontrolle des Territoriums
    • 3.2 Neue Gesetze
    • 3.3 Aufstand von Gonzalo Pizarro
  • 4 Referenzen

Hintergrund

Sehr kurz nach dem Ende des Inka-Reiches begannen die spanischen Eroberer miteinander zu kollidieren. Historiker unterscheiden mehrere Phasen innerhalb dieses Bürgerkriegs, die durch die Konfrontation zwischen den Anhängern von Francisco Pizarro und denen von Diego de Almagro zur Machtübernahme auf dem Territorium ausgelöst wurden.

Die zweite Phase ereignete sich, als die spanische Krone versuchte, dem neuen Kontinent ihre Autorität aufzuzwingen, angesichts des Widerstands der Eroberer und ihrer Nachkommen, die erzielten Vorteile zu verlieren..

Francisco Pizarro und Diego de Almagro

Die Rivalität zwischen den beiden Partnern bei der Eroberung des Gebiets Amerikas, zu dem Peru und Chile gehören, wurde seit der Unterzeichnung der Kapitulation von Toledo geboren, die die Gewinne widerspiegelte, die jeder von ihnen erzielen würde..

Der damalige spanische König Carlos I. beschloss, die eingedrungenen Gebiete in Gouvernorate aufzuteilen und sie den Eroberern zu übergeben. Pizarro empfing den Gouverneur von Nueva Castilla in Peru, und Almagro wurde zum Gouverneur von Nueva Toledo in Chile ernannt.

Abgesehen von dem geringen Reichtum, den es laut Almagro in Nueva Toledo gab, brach der Konflikt um die Situation in Cuzco aus. Beide Eroberer behaupteten, die Stadt befinde sich in ihrem jeweiligen Gouvernorat, ohne dass eine Einigung erzielt werden könne.

Fernando Pizarros Bruder Hernando führte die Truppen an, die Almagro am 6. April 1538 in der Schlacht von Las Salinas besiegten. Der Verlierer wurde gefangen genommen und kurz darauf hingerichtet.

Ermordung von Francisco Pizarro

Der Tod von Diego de Almagro ließ seinen Mestizosohn als Erben zurück. Der junge Mann mit dem gleichen Namen wie sein Vater und dem Spitznamen "der junge Mann" wurde von den Pizarristen nicht anerkannt, was ihm seine Erbrechte verweigerte.

Die Almagristas verschworen sich dann mit einem doppelten Ziel: den Vater zu rächen und für die Rechte des Sohnes zu kämpfen. Am 26. Juni 1541 umging eine Gruppe von Almagristas die Sicherheit des Regierungspalastes und ermordete Francisco Pizarro.

Nach dem Tod des Eroberers proklamierten die Almagristas Diego de Almagro als Gouverneur von Nueva Castilla zum "jungen Mann".

Christopher Vaca de Castro

Während all dies in Amerika geschah, hatte die spanische Krone beschlossen, die Macht der ersten Eroberer einzuschränken. Im Fall von Peru schickten die hispanischen Behörden Ende 1541 den Richterbesucher Cristóbal Vaca de Castro als beauftragten Richter und Gouverneur von Peru..

Vaca de Castro hatte Peru noch nicht erreicht, als der erste royalistische Aufstand gegen Almagro „el mozo“ mit Álvarez Holguín und Alonso de Alvarado, beide ehemalige Anhänger von Pizarro, ausbrach..

Krieg zwischen Almagro "el mozo" und Gouverneur Vaca de Castro

Der Aufstand veranlasste Almagro "den Kellner" und seine Anhänger, Lima zu verlassen, um Holguín in den Bergen zu konfrontieren. Außerdem bereiteten sie sich darauf vor, Vaca de Castro zu widerstehen.

Das Scheitern des Almagro-Militärs García de Alvarado bei seinem Versuch, die Truppen von Holguín und die der Alonso de Alvarado-Gruppe zusammenzubringen, veranlasste Almagro, den Generalkapitän persönlich zu übernehmen. Der Tod von Juan de Rada, dem wahren Gehirn der Gruppe, ließ seine Seite ebenfalls sehr geschwächt zurück.

Trotzdem setzten die Almagristas ihre Kriegsvorbereitungen fort und bauten Kanonen in Huamanga. Ebenso versuchten sie, ein Bündnis mit Manco Inca, einem der überlebenden indigenen Häuptlinge, zu schließen..

Vaca de Castro seinerseits kam schließlich in Peru an. Auf seinem Weg nach Lima traf er Alonso de Alvarado und Holguín und bildete eine sehr große Armee.

Nachdem er kurz durch die Hauptstadt gefahren war, zog er nach Jauja, einer Stadt, in der weitere königstreue Truppen auf ihn warteten, darunter viele Pizarristen, die den Tod ihres Anführers rächen wollten. Dort wurde Vaca de Castro zum Gouverneur von Peru und Hauptmann der Royalistischen Armee ernannt..

Bewegungen vor der Schlacht von Chupas

Die beiden Armeen zogen weiter. Vaca de Castro in Richtung Huamanga und Almagro el Mozo verließen Cuzco, um sie zu treffen. Historikern zufolge gaben ihm die Ureinwohner von Manco Inca Informationen über die Bewegungen ihres Rivalen.

Anfang September 1542 erreichte Almagro die Region Ayacucho, wo er seine Verteidigung erhöhte, während er auf Vaca de Castro wartete. Diese hatten auf ihrem Weg Angriffe von den Männern von Manco Inca erhalten, obwohl die Opfer nicht zu viele waren.

Trotz der Vorbereitungen für den Kampf hielten die beiden Führer durch Korrespondenz Kontakt. So bat Almagro el Mozo am 4. September Vaca de Castro, sein Recht anzuerkennen, die Regierung von Nueva Toledo zu besetzen. Obwohl der Antrag abgelehnt wurde, wurden die Verhandlungen eine Zeitlang fortgesetzt.

Schließlich machten sich Almagro und seine Truppen am 13. September auf den Weg nach Sachabamba. Ganz in der Nähe, nur einen Tag entfernt, befand sich Chupas, wo sich beide Armeen gegenüberstanden..

Ursachen

Wie bereits erwähnt, gehen die Ursachen der Bürgerkriege zwischen den Eroberern auf die Kapitulation von Toledo zurück. Diese Vereinbarung verschaffte Pizarro viel mehr Vorteile als seinem Partner Almagro, was letztendlich der Ausgangspunkt für eine mehrjährige Konfrontation sein würde..

Besitz von Cuzco

Die Aufteilung der eroberten Gebiete in zwei Gouvernorate, Nueva Castilla und Nueva Toledo, verursachte Probleme unter den Eroberern. Die Krone gewährte Pizarro den ersten, während Almagro den zweiten behielt.

Das Hauptproblem war, dass niemand wusste, in welcher von ihnen die Stadt Cuzco eingerahmt werden musste. Die beiden Gouverneure forderten es und unterwarfen die Angelegenheit einem Schiedsverfahren, ohne dass dies das Problem löste..

Schlacht um die Salinas

Mit Cuzco als Hauptziel stießen die Almagristas und die Pizarristas am 6. April 1538 in der Schlacht von Salinas zusammen. Der Sieg entsprach dem letzteren und Diego de Almagro wurde gefangen genommen und hingerichtet. Seine Männer schworen Rache.

Diego de Almagros Erbe

Vor seiner Hinrichtung überließ Almagro seine Position als Gouverneur von Nueva Toledo seinem Sohn, ebenfalls Diego genannt. Die Almagristas fanden damit einen neuen Führer.

Die Situation verschlechterte sich aufgrund der Weigerung der Anhänger von Pizarro, das Recht von Almagro el Mozo als Erben anzuerkennen.

M.odererte de Pizarro

Am 26. Juni 1541 wurde Francisco de Pizarro im Regierungspalast von einer Gruppe Almagristas ermordet. Almagro el Mozo wurde vom Rat zum Gouverneur von Peru ernannt.

Spanische Intervention

In der Zwischenzeit begann die spanische Krone die Art und Weise zu ändern, die eroberten Länder zu regieren. Als die Nachricht über das Geschehen in Peru die hispanischen Behörden erreichte, beschlossen sie, Cristóbal Vaca de Castro zu entsenden, um die Regierung in Besitz zu nehmen, falls Pizarro nicht weitermachen konnte..

Als der spanische Gesandte Amerika erreichte, erfuhr er vom Tod des Eroberers. Seine Reaktion war, zu versuchen, das Problem zu lösen, indem er Almagro el Mozo besiegte und die Macht übernahm..

Folgen

Die Schlacht von Chupas fand am 16. September 1542 in der gleichnamigen Ebene statt. Historiker betrachten sie als die blutigste des gesamten Bürgerkriegs zwischen den Eroberern. Es endete mit dem Sieg der Royalisten und der anschließenden Eroberung von Almagro el Mozo.

Die Konfrontation dauerte bis spät in die Nacht. Zuerst gelang es den Almagristas, Positionen zu erlangen, aber der Eintritt in das Gefecht des von Vaca de Castro selbst befehligten Ritterkontingents entschied schließlich über die Schlacht. Gegen 21 Uhr erklärten sich die Royalisten zu den Gewinnern.

Die Chronisten sprechen, obwohl sie sich in den Zahlen unterscheiden, von mehr als 500 toten Soldaten von insgesamt 1.300. Seltsamerweise starben mehr Männer unter den Royalisten, obwohl sie die Sieger waren. Die anschließende Unterdrückung war laut Historikern besonders blutig.

Obwohl Almagro el Mozo versuchte, unter den Inkas von Vilcabamba um Asyl zu bitten, wurde er von seinen Feinden gefangen genommen. Er wurde in Cuzco vor Gericht gestellt und wegen Hochverrats gegen die Krone zum Tode verurteilt..

Spanische Kontrolle über das Gebiet

Der Triumph von Vaca de Castro bedeutete die Änderung der Politik der Krone in Amerika. So begann ein Prozess der Zentralisierung der Macht, der die Encomiendas und die ersten Siedler der Privilegien beraubte..

Neue Gesetze

In rechtlicher Hinsicht wurde die Zentralisierung in den neuen Gesetzen Indiens eingeführt, die am 20. November 1542 verkündet wurden.

Die amerikanischen Kolonien wurden direkt von Spanien kontrolliert und es wurden humanere Regeln für die Behandlung indigener Völker festgelegt. Diese Gesetze unterdrückten erbliche Encomiendas und Zwangsarbeit der Indianer..

Abgesehen von diesen Aspekten wurde durch diese Gesetze das Vizekönigreich von Peru sowie das königliche Publikum von Lima gegründet. Der erste Vizekönig war Blasco Núñez Vela, und vier Prüfer wurden für das Publikum gewählt.

Gonzalo Pizarros Aufstand

Die neuen Gesetze haben den Encomenderos geschadet, indem sie das Erbe ihres Landes beseitigt und die Möglichkeit geschaffen haben, die Ureinwohner zur Zwangsarbeit zu zwingen. Kurz nach der Ankunft von Núñez Vela als Vizekönig musste er sich einer Rebellion der Besitzer der Encomiendas stellen,

Der Anführer war Gonzalo Pizarro, ein wohlhabender Encomendero in Charcas. Der Aufstand war zunächst erfolgreich, da die Audiencia von Lima 1545 den Vizekönig vertrieb.

Der Krieg zwischen der Krone und den Rebellen dauerte mehrere Jahre. Es gab sogar einen Plan, Gonzalo Pizarro mit einer Inka-Prinzessin zu heiraten und ihn mit indigener Unterstützung zum König von Peru zu proklamieren..

1548 gelang es einem neuen Gesandten der Krone, dem Friedensstifter Pedro de la Gasca, die Rebellen zu besiegen. Drei Jahre später kam der zweite Vizekönig von Peru, Antonio de Mendoza, aus Neuspanien.

Verweise

  1. Pädagogischer Ordner. Bürgerkrieg zwischen den Eroberern. Erhalten von folderpedagogica.com
  2. Zapata, Antonio. Schlacht von Chupas. Erhalten von clioperu.blogspot.com
  3. Aparicio Aldana, Zhenia. Schlacht von Chupas. Von gee.enciclo.es wiederhergestellt
  4. Wikiwand. Schlacht von Chupas. Von wikiwand.com abgerufen
  5. Revolvy. Schlacht von Chupas. Von revolvy.com abgerufen
  6. Mutter Erde Reisen. Pizarro und die Konquistadoren. Von Motherearthtravel.com abgerufen
  7. Erbe Geschichte. Wie Pizarro ermordet wurde. Abgerufen von Heritage-History.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.