Das niedrig wegen Angst Sie sind eine der Hauptursachen, warum eine Person ihre Arbeitsfunktionen aufgeben muss. In Spanien beispielsweise sind psychiatrische Pathologien die zweite Ursache für prozeptiven Krankheitsurlaub und die erste in absoluten Zahlen für verlängerten Krankheitsurlaub.
Ängstliche Symptome können in einigen Fällen zu Kontroversen führen, wenn entschieden wird, ob der Antrag auf Krankenurlaub motiviert werden soll oder nicht. Tatsächlich gibt es, wie bei den meisten psychiatrischen Störungen, derzeit eine bemerkenswerte soziale Ablehnung des Krankenstands, der durch ängstliche Probleme verursacht wird.
Dies bedeutet nicht, dass Angst in vielen Fällen einen Krankenstand nicht rechtfertigen kann. Angststörungen haben heute zuverlässige Diagnosen und gut dokumentierte Psychopathologien.
In diesem Artikel werden die Eigenschaften von Krankheitsurlaub aufgrund von Angstzuständen beschrieben und erläutert, wie und wo sie behandelt werden müssen..
Artikelverzeichnis
Der Urlaub von der Arbeit aufgrund von Angstzuständen stellt die gleichen Kriterien dar wie der Rest des Urlaubs von der Arbeit. Das heißt, das Leiden eines Zustands oder einer Pathologie, die mit der Ausführung der Arbeitstätigkeit unvereinbar ist.
Diese erste Einschätzung ist wichtig, da Krankheitsurlaub aufgrund von Angst häufig mit mehr oder weniger vorsätzlichen internen Faktoren verbunden ist..
In der Tat kann ein krankheitsbedingter Krankheitsurlaub von mehreren Personen auf irrtümliche Weise abgelehnt werden, indem psychologische Veränderungen mit Willen oder charakteristischen Eigenschaften der Menschen in Verbindung gebracht werden.
Wenn ein Urlaub wegen Angstzuständen gewährt wird, weist die Person einen psychischen Zustand auf, der pathologisch ist und sie daran hindert, Arbeitsaufgaben ordnungsgemäß auszuführen.
Daher müssen Angstprobleme sowie jede andere Art von psychopathologischer Veränderung genauso interpretiert werden wie körperliche Erkrankungen im Hinblick auf den Krankenstand..
Wenn ein Arzt feststellt, dass eine Person eine Zeit des Krankenstands und der Ruhezeit benötigt, verwendet er dieselben Kriterien, unabhängig davon, ob es sich um eine physische oder eine psychische Erkrankung handelt..
Ein weiteres Element, das normalerweise zu Kontroversen über Urlaub aufgrund von Angst führt, sind die Prozesse, die ausgeführt werden müssen, um ihn zu verarbeiten. Muss ich zu einem Spezialisten gehen? Müssen Sie einen Termin mit einem Psychiater oder Psychologen vereinbaren? Wer kann einen Angsturlaub bearbeiten?
Wie oben erwähnt, folgen psychische Zustände in Bezug auf Krankheitstage dem gleichen Verlauf wie physische Pathologien. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor dem Erkennen wichtiger Angstsymptome zum Hausarzt zu gehen.
Der Arzt wird eine erste Untersuchung durchführen und anhand der Ergebnisse der Bewertungen die Angemessenheit eines Krankenstands feststellen.
Anschließend kann der Hausarzt, wenn er dies für angemessen hält, die Überweisung an die Psychiatrie festlegen, um sowohl eine detailliertere Bewertung der Änderung vorzunehmen als auch einen Behandlungsplan einzuleiten.
In einigen Fällen kann der Hausarzt auch eine Überweisung an den Psychologiedienst in Betracht ziehen, um die Intervention zu vertiefen und eine psychologische Behandlung einzuleiten..
Die Überweisung an den Psychologiedienst hängt nicht von Besuchen beim Psychiater oder einer pharmakologischen Intervention ab.
Die Grundvoraussetzung für die Beantragung eines Angsturlaubs besteht in der Erfahrung intensiver Anzeichen und Symptome von Angstzuständen.
Angesichts eines Zustands mit hoher Angst ist es ratsam, sich an den medizinischen Dienst zu wenden, um eine Beurteilung des Zustands vorzunehmen und gegebenenfalls eine Intervention einzuleiten.
Ebenso besteht ein weiterer wichtiger Faktor bei der Beantragung eines Urlaubs aufgrund von Angstzuständen in den Auswirkungen, die Angstsymptome sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hervorrufen..
Wenn sich diese negativ auf die Lebensqualität der Person und ihre Arbeitsleistung auswirken, ist es zweckmäßig, den Krankenstand zu bearbeiten.
Die Entscheidung, einen Urlaub aufgrund von Angstzuständen wie bei jeder anderen Art von Pathologie, ob physisch oder psychisch, zu bearbeiten, wird immer von einem Arzt getroffen.
In diesem Sinne ist die Beurteilung des Hausarztes sowie des medizinischen Fachpersonals der Überweisungen, wenn dies als angemessen erachtet wird, das Element, das die Bearbeitung eines Urlaubs aufgrund von Angstzuständen bestimmt.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die im Allgemeinen auf die Notwendigkeit eines Krankenstands hinweisen. Obwohl diese Elemente als Leitfaden nützlich sein können, muss die endgültige Beurteilung in jedem Fall vom entsprechenden Arzt durchgeführt werden..
Gegenwärtig sind Angststörungen gut dokumentiert und weisen eine Vielzahl von diagnostischen Einheiten auf, die es ermöglichen, das Vorhandensein von Psychopathologie festzustellen.
In diesem Sinne motiviert die Diagnose einer Angststörung in der Regel die Bearbeitung des Krankenstands. Die Beziehung zwischen beiden Begriffen ist nicht immer linear und kann Abweichungen unterliegen, die vom Arzt festgelegt werden.
Die wichtigsten Angststörungen, die die Bearbeitung des Krankenstands motivieren können, sind: Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, spezifische Phobie (insbesondere wenn das phobische Element mit einem Arbeitsaspekt zusammenhängt), Panikattacke mit oder ohne Agoraphobie und generalisierte Angststörung.
Obwohl viele der Angststörungen in eine Angststörung einbezogen werden können, haben nicht alle Angstsymptome eine spezifische Diagnose.
Aus diesem Grund liegt eines der Schlüsselelemente für die Bearbeitung eines Krankheitsurlaubs aufgrund von Angst über die Diagnose hinaus in den Auswirkungen, die Angstsymptome auf das Leben des Patienten haben.
Im Allgemeinen ist der Krankenstand motiviert, wenn die Manifestationen von Angstzuständen die normale Routine des Einzelnen, seine Arbeit oder seine sozialen Beziehungen deutlich beeinträchtigen oder klinisch signifikante Beschwerden hervorrufen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.