Merkmale, Symptome und Ursachen der zerebralen Atrophie

4540
David Holt

Das Gehirnschwund Es ist ein pathologischer Prozess, bei dem Neuronen im Gehirn sowie neuronale Verbindungen und Nervenstrukturen fortschreitend getötet und eliminiert werden. Wenn von Hirnatrophie die Rede ist, handelt es sich um einen degenerativen Prozess, der durch den Verlust der Funktionalität der Hirnregionen gekennzeichnet ist.

Diese Pathologie kann verschiedene Regionen des Gehirns betreffen, abhängig von den Faktoren, die die Atrophie verursachen. Da jede Region des Gehirns für die Verarbeitung unterschiedlicher kognitiver Funktionen verantwortlich ist, können die Symptome einer Hirnatrophie in jedem Fall erheblich variieren..

Zerebrale Atrophie im von Alzheimer betroffenen Gehirn

Obwohl diese Veränderung normalerweise pathologisch ist, sollte beachtet werden, dass der normale Alterungsprozess auch eine Hirnatrophie hervorrufen kann, die in diesen Fällen als gutartige Erkrankung im Zusammenhang mit dem Alter angesehen wird.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der zerebralen Atrophie
    • 1.1 Es handelt sich um eine erworbene Änderung
    • 1.2 Es kann auf verschiedenen Organisationsebenen auftreten.
    • 1.3 Atrophie beeinflusst das Parenchym der Organe.
    • 1.4 Es ist ein progressiver Zustand.
    • 1.5 Nicht alle Atrophien sind pathologisch.
  • 2 Symptome
    • 2.1 Speicherprobleme
    • 2.2 Die Sprache
    • 2.3 Psychische Störungen
    • 2.4 Verhaltensstörungen
    • 2.5 Bewegungsänderungen
    • 2.6 Körperliche Probleme
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Multiple Sklerose
    • 3.2 Alzheimer-Krankheit
    • 3.3 Enzephalitis
    • 3.4 Huntington-Krankheit
    • 3.5 Pick-Krankheit
    • 3.6 HIV-Virus
    • 3.7 Vitamin B12-Mangel
    • 3.8 Altern
  • 4 Behandlung
  • 5 Referenzen

Merkmale der Hirnatrophie

CT-Scan eines Gehirns mit Atrophie. Quelle: „Die kognitive Funktion bei sehr alten Männern korreliert nicht mit Biomarkern der Alzheimer-Krankheit“. BMC Geriatrie

Atrophie bezieht sich auf eine Abnahme der Größe eines Organs aufgrund eines Verlustes der protoplasmatischen Masse; beinhaltet eine Abnahme der Gehirngröße.

In diesem Sinne impliziert der Prozess der Hirnatrophie das Vorhandensein einer Reihe grundlegender Merkmale. Diese sind:

Es ist eine erworbene Veränderung

Im Gegensatz zur Hypoplasie (ein Zustand, bei dem der funktionelle Rückgang des Organs auf einen Entwicklungsstillstand zurückzuführen ist, ohne den das Organ die normale Größe erreicht) geht es bei der Atrophie um eine Verringerung der erworbenen Größe.

Dies bedeutet, dass Patienten mit zerebraler Atrophie eine optimale Entwicklung und Funktionalität ihrer Gehirnstrukturen gezeigt haben ...

Aufgrund verschiedener Faktoren beginnt das Gehirn jedoch ab einem bestimmten Punkt, seine Aktivität zu verringern. Neuronen sterben ab und die Verbindung zwischen ihnen geht verloren, was zu einer allmählichen Degeneration der Gehirnstrukturen führt.

Es kann auf verschiedenen Organisationsebenen auftreten.

Nicht alle Fälle von Hirnatrophie haben die gleichen Schäden oder degenerativen Prozesse im Gehirn. Aus diesem Grund können die Symptome bei jedem Probanden erheblich variieren..

Hirnatrophie kann globalisiert in isolierten Neuronen, in größeren Geweben oder sogar im Organ entstehen.

Einer der häufigsten Fälle von zerebraler Atrophie ist der, der durch die Annäherung zwischen der kortikalen und der epindymalen Oberfläche, die Erweiterung der zerebralen Sulci und die Ausdünnung der Windungen der Frontallappen gekennzeichnet ist..

Atrophie betrifft das Parenchym der Organe.

Bei der Atrophie wirkt sich der Verlust der protoplasmatischen Masse hauptsächlich auf das Parenchym der Organe aus, weshalb bei atrophischen Organen das Stroma normalerweise ausgeprägt ist und eine erhöhte Form aufweist.

Es ist ein progressiver Zustand.

Der Verlust der protoplasmatischen Masse bei zerebraler Atrophie entwickelt sich langsam und progressiv durch einen Prozess des Ungleichgewichts zwischen Anabolismus und Katabolismus..

Nicht alle Atrophien sind pathologisch.

Schließlich sollte angemerkt werden, dass, obwohl der Begriff Hirnatrophie häufig verwendet wird, um sich auf pathologische Zustände zu beziehen, dies nicht alle sind..

In der Tat impliziert das Altern eine fortschreitende Verringerung der Gehirnverbindungen und -strukturen. Um die pathologische Atrophie von der gutartigen altersbedingten Atrophie zu unterscheiden, ist es wichtig, eine angemessene neuropsychologische Untersuchung durchzuführen, die die Merkmale einer kognitiven Beeinträchtigung spezifiziert..

Symptome

Magnetresonanztomographie des Gehirns, die eine Atrophie des Kortex und der weißen Substanz der Frontallappen zeigt. Quelle: Mikhail Kalinin [gemeinfrei]

Nach Angaben des Nationalen Instituts für Schlaganfälle und neurologische Störungen ist die Hirnatrophie eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung..

Es entsteht durch den Tod einiger Neuronen im Gehirn sowie durch den Verlust der Verbindung zwischen ihnen. Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Veränderung das gesamte Gehirn oder nur einen bestimmten Sektor oder Bereich betreffen kann.

Die Symptome einer zerebralen Atrophie können in jedem Fall erheblich variieren, hauptsächlich abhängig von den an der Erkrankung beteiligten Hirnregionen. Ebenso spielen die Ursachen, die das Auftreten einer Hirnatrophie auslösen, eine wichtige Rolle bei der Bestimmung ihrer Symptome..

Beispielsweise führen Hirnatrophien, die durch neurodegenerative Pathologien wie Alzheimer oder Huntington verursacht werden, zu einer fortschreitenden Verschlechterung.

In diesen Fällen beginnt die Degeneration des Gehirns normalerweise damit, dass bestimmte Regionen einbezogen werden und bestimmte Symptome hervorgerufen werden. Im Laufe der Zeit neigt die Atrophie jedoch dazu, sich auszubreiten und eine viel breitere Symptomatik zu zeigen.

Daher ist es sehr komplex, die Symptome einer zerebralen Atrophie zu bestimmen, da sie sich jeweils unterscheiden. Das Nationale Institut für Schlaganfälle und neurologische Störungen gibt jedoch an, dass die typischsten Manifestationen einer zerebralen Atrophie sind:

Speicherprobleme

Gedächtnisverlust ist eines der typischsten Symptome von Pathologien wie Alzheimer, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporaler Demenz, Huntington-Krankheit oder anderen Erkrankungen, die ein Demenz-Syndrom verursachen können.

Normalerweise sind Hirnatrophien, die eine Verschlechterung der Gedächtnisfunktion der Person beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Hippocampusregionen des Gehirns sowie die an den Temporallappen angrenzenden Strukturen beeinflussen.

Die Sprache

In einer Weise, die eng mit dem Gedächtnis verbunden ist, führt eine Hirnatrophie normalerweise zu einer fortschreitenden Degeneration der Sprachfähigkeit des Individuums.

Die Veränderung der Lernkompetenzen sowie die Prozesse der Aufmerksamkeit, Konzentration und Wahrnehmung führen normalerweise zu einer allmählichen Verschlechterung der Sprache der Person.

Psychische Störungen

Wenn Atrophie subkortikale Regionen des Gehirns wie Thalamus, Amygdala oder Hypothalamus betrifft, können psychopathologische Veränderungen auftreten..

Depressionen, Apathie, Motivationsdefizite und Angststörungen sind die häufigsten Symptome bei dieser Art von Hirnatrophie.

Verhaltensstörungen

Obwohl sie normalerweise selten sind, kann eine zerebrale Atrophie, die den Frontallappen des Gehirns betrifft, Verhaltensänderungen und Veränderungen der Persönlichkeitsmerkmale der Person verursachen.

Bewegungsstörungen

Ein weiteres der typischsten Symptome einer zerebralen Atrophie, die in den subkortikalen Regionen des Gehirns auftritt, sind Bewegungsänderungen.

Pathologien wie Multiple Sklerose oder Parkinson-Krankheit motivieren normalerweise das Auftreten dieser Arten von Manifestationen, da sie die Gehirnstrukturen beeinflussen, die für die Erzeugung solcher Funktionen verantwortlich sind.

Physische Probleme

Wenn eine zerebrale Atrophie die Medulla oblongata (eine Struktur des Hirnstamms) betrifft, kann die Person eine Vielzahl von körperlichen Veränderungen erfahren.

Atemprobleme, Störungen des Verdauungssystems und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems sind am häufigsten. Ebenso verursachen Hirnatrophien, die das Kleinhirn betreffen, häufig Ataxie (mangelnde Koordination) und verminderten Muskeltonus..

Wenn schließlich das Mittelhirn (Mittelhirn) beeinträchtigt ist, können Verstöße gegen Stoffwechselprozesse und Thermoregulation auftreten, und wenn Atrophie das Vorderhirn betrifft, wird die Reflexreaktion drastisch reduziert..

Ursachen

Kopf-CT mit Normaldruck-Hydrozephalus (linkes Bild) und Kopf-MRT (rechtes Bild) in der koronalen Ebene in Höhe der hinteren Kommissur. Quelle: "Neuroimaging bei Normaldruckhydrozephalus". Demenz & Neuropsychologie, Benito Pereira Damasceno.

Gegenwärtig wurde eine große Anzahl von Pathologien dokumentiert, die eine Hirnatrophie verursachen können. In der Gesellschaft sind neurodegenerative Erkrankungen am weitesten verbreitet, da diese hauptsächlich durch die Degeneration verschiedener Regionen des Gehirns gekennzeichnet sind und daher eine Hirnatrophie verursachen.

Viele andere Situationen können diesen Zustand verursachen, selbst nicht pathologische Zustände wie das Altern hängen stark mit der Hirnatrophie zusammen. Die Pathologien, die am meisten mit dieser Änderung in Verbindung gebracht wurden, sind:

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die durch das Auftreten demyelinisierender, neurodegenerativer und chronischer Läsionen im Zentralnervensystem gekennzeichnet ist.

Diese Pathologie verursacht normalerweise eine Funktionsstörung der Blut-Hirn-Schranke (Kapillarsystem, das den Eintritt von Substanzen in das Gehirn durch das Blut schützt)..

Auf diese Weise können Makrophagen und Lymphozyten die Blut-Hirn-Schranke von Patienten mit Multipler Sklerose überwinden und Zugang zum Gehirn erhalten, was zu Hirnschäden und Symptomen wie Kribbeln, Schwäche, mangelnder Koordination, Muskelsteifheit, Sprachstörungen oder Sehstörungen führt..

Alzheimer

Alzheimer gilt als neurodegenerative Erkrankung schlechthin. Es betrifft normalerweise ältere Menschen und ist durch einen allmählichen und fortschreitenden Tod von Neuronen gekennzeichnet.

Die typischsten Symptome von Alzheimer sind Gedächtnisverlust, da die Hirnatrophie zunächst im Hippocampus auftritt (eine Struktur, die für die Entwicklung von Gedächtnisprozessen verantwortlich ist)..

Mit dem Fortschreiten der Krankheit erstreckt sich die Atrophie jedoch auf die anderen Hirnregionen und führt zu viel mehr kognitiven Defiziten.

Enzephalitis

Enzephalitis ist eine Gruppe von Pathologien, die aufgrund einer Entzündung des Gehirns auftreten. Sie treten normalerweise durch Infektionen mit Bakterien, Parasiten, Pilzen oder Viren auf.

Der Zustand verursacht normalerweise das Auftreten von fokalen oder diffusen Läsionen der grauen Substanz oder der weißen Substanz des Zentralnervensystems. Die typischsten Symptome, die durch die zerebrale Atrophie dieser Krankheit verursacht werden, sind: akutes fieberhaftes Syndrom, Kopfschmerzen, Bewusstseinsveränderungen, Anfälle, Sprachstörungen und sensorische Störungen.

Huntington-Krankheit

Die Huntington-Krankheit ist eine schwerwiegende und seltene Erkrankung, die durch erbliche und degenerative Erkrankungen gekennzeichnet ist. Es ist auf die spezifische Mutation des Huntingtin-Proteins zurückzuführen und verursacht normalerweise psychiatrische und motorische Störungen.

Es zeigt eine sehr langsame Progression (zwischen 15 und 20 Jahren). In den Anfangsphasen wirkt sich die Pathologie auf die anteromedialen Bereiche des Nucleus caudatus und die dorsalen Bereiche des Nucleus putamen aus und führt zu Veränderungen im Gelenk und in der spontanen Sprache.

Später, in Zwischenstadien, erfährt die Person normalerweise eine merkliche Verringerung ihrer sprachlichen Fähigkeiten. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen verursacht die Chorea Huntington normalerweise eine Wernicke-Aphasie, eine deutliche Verringerung der verbalen Sprachkompetenz, dysgraphische Schrift und Veränderungen der visuespatialen Verarbeitung..

Pick's Krankheit

Morbus Pick ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Atrophie in den Temporal- und Frontallappen des Gehirns gekennzeichnet ist. Dieser Zustand führt zur fortschreitenden Zerstörung von Nervenzellen im Gehirn und zur Proliferation von Substanzen, die als Pick-Körper bezeichnet werden..

Durch die Beeinflussung der Temporal- und Frontallappen des Gehirns verursacht diese Pathologie normalerweise Persönlichkeitsveränderungen, eine Verschlechterung der sozialen Fähigkeiten, eine Enthemmung des Verhaltens, emotionale Trägheit, Irritation, Apathie, depressive Symptome und Gedächtnisverlust.

HIV-Virus

Das Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist ein Lentivirus, das eine HIV-Infektion verursacht und schließlich zur Entwicklung eines erworbenen Immunodeficiency Syndroms (AIDS) führt..

Diese Krankheit ist durch eine Beeinträchtigung des Immunsystems gekennzeichnet, eine Tatsache, die es ermöglicht, dass sich opportunistische Infektionen in verschiedenen Regionen des Körpers, einschließlich des Gehirns, entwickeln.

HIV kann eine Hirnatrophie verursachen, die zu einem Demenzsyndrom führt, das subtil beginnt, aber stetig fortschreitet und Manifestationen wie langsames Denken und Ausdruck, Apathie, Konzentrationsschwierigkeiten und Koordinationsstörungen verursacht..

Vitamin B12-Mangel

Das Korsakkof-Syndrom ist eine Erkrankung, die auf einen Mangel an Vitamin B12 zurückzuführen ist. Es ist eine häufige Pathologie bei Menschen mit Alkoholismus und Patienten mit Morbus Wernicke..

Das Korsakoff-Syndrom verursacht eine Hirnatrophie in Hirnnerven, periventrikultarer grauer Substanz, Hypothalamus und Thalamus aufgrund eines Vitamin-B12-Mangels. Diese zerebrale Atrophie verursacht normalerweise Veränderungen wie anterograde Amnesie, retrograde Amnesie und Lernschwierigkeiten

Altern

Schließlich stellt das Altern eine normale und nicht pathologische Situation dar, die mit einer Hirnatrophie zusammenhängt. Wie bei den meisten Organen im Körper verringert das Gehirn im Laufe der Jahre seine Funktionalität.

Die Verbindungen zwischen Neuronen werden geschwächt und Gehirnstrukturen verringern ihre Aktivität, was zu leichten kognitiven Fehlern führt, wie z. B.: Gedächtnisstörungen, verminderte Lernfähigkeit, verminderte Aufmerksamkeit usw..

Behandlung

Die Behandlung der zerebralen Atrophie muss auf dem Eingreifen der Pathologie beruhen, die die Verschlechterung der Gehirnregionen verursacht.

Die meisten Zustände, die diese Pathologie verursachen, sind jedoch dadurch gekennzeichnet, dass sie chronisch und unheilbar sind. Gehirnübungen durch kognitive Stimulationsprogramme werden empfohlen, um die Funktion erhaltener Fähigkeiten zu verbessern.

Verweise

  1. Brañas, F., Serra, J. A. (2002). Orientierung und Behandlung älterer Menschen mit Demenz. Therapeutische Informationen des Nationalen Gesundheitssystems. 26 (3), 65-77.
  2. Claver, M. D. (2008). Bewertungsinstrumente bei leichter kognitiver Beeinträchtigung. Madrid: Viguera Editores S.L..
  3. Sánchez, J. L., Torrellas, C. (2011). Mild Cognitive Impairment Builder Review: Allgemeine Aspekte. Rev Neurol. 52, 300 & ndash; 305.
  4. Slachevsky, A., Oyarzo, F. (2008). Demenz: Anamnese, Konzept, Klassifikation und klinischer Ansatz. In E, Labos., A, Slachevsky., P, Fuentes., E, Manes., Vertrag über klinische Neuropsychologie. Buenos Aires: Akadia.
  5. L. Tárrega, M. Boada, A. Morera, M. Guitart, S. Domènech, A. Llorente (2004) Notizbücher überprüfen: Praktische Übungen zur kognitiven Stimulation bei Alzheimer-Patienten in der milden Phase. Barcelona: Editorial Glosa.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.