Uterusatonie

4103
David Holt
Uterusatonie
Uterusatonie ist der Verlust des Muskeltonus nach der Geburt, dh die fehlgeschlagene Kontraktion der Muskelwände der Gebärmutter nach der Entbindung des Babys und der Plazenta, was zu Blutungen führt

Was ist Uterusatonie??

Uterusatonie ist der medizinische Begriff, der verwendet wird, um einen schwerwiegenden pathologischen Zustand zu beschreiben, der bei einigen Frauen nach der Geburt auftritt und mit der unzureichenden Kontraktion der Muskeln der Gebärmutter nach der Entbindung zu tun hat, was zu a führt postpartale Blutung.

Die Uterusatonie ist eine der fünf häufigsten Ursachen für die Müttersterblichkeit. Sie verursacht zwischen 50 und 70% der Fälle schwerer postpartaler Blutungen, dh den Verlust großer Blutmengen aufgrund des Bruchs verwandter Blutgefäße mit dem weiblichen Fortpflanzungssystem nach der Geburt.

Dieser Zustand, aufgeführt als geburtshilflicher Notfall, Dies ist eine Folge der Tatsache, dass sich die Muskelzellen, aus denen die Wände der Gebärmutter bestehen, nach der Geburt nicht wieder zusammenziehen, wodurch eine Kompression der Blutgefäße verhindert wird, die die Plazenta mit Blut versorgten.

Die Gebärmutter

Um besser zu verstehen, worum es bei der Uterusatonie geht, müssen einige grundlegende Begriffe über den Uterus berücksichtigt werden, der eines der Organe ist, die Teil der Fortpflanzungsorgane von Frauen und anderen Tieren sind.

Die Gebärmutter ist ein hohles Muskelorgan, am besten beschrieben als Mantel umgekehrte birnenförmig, wo Feten während der Schwangerschaftsmonate Nahrung und Schutz erhalten. Es besteht aus drei Teilen:

  • Der Fundus o Hintergrund Der Uterus, der den oberen Teil darstellt, befindet sich über den Eintrittsstellen der Uterusröhren.
  • Das Körper ist der Ort, an dem der Embryo implantiert wird und an dem er sich während der Schwangerschaft entwickelt.
  • Das Gebärmutterhals ist der untere Bereich und verbindet sich mit der Vagina.
Das weibliche Fortpflanzungssystem oder -system besteht aus der Vagina, den Eierstöcken, den Eileitern und der Gebärmutter, wobei letztere der Ort ist, an dem das sich entwickelnde Baby im mütterlichen Gewebe ernährt und geschützt wird

Sowohl der Fundus als auch der Corpus uteri bestehen aus drei Gewebeschichten, die als Peritoneum, das Myometrium und der Endometrium.

Das Peritoneum, auch bekannt als Perimetrium, es ist eine durchgehende Membran mit dem Bauchperitoneum; Das Myometrium ist eine dicke Muskelschicht und das Endometrium ist die Schleimhaut, die das Innere der Gebärmutter auskleidet.

Während der Schwangerschaft unterliegen die Muskelzellen des Myometriums einigen Modifikationen, die es dem Gewebe, zu dem sie gehören, ermöglichen, sich auszudehnen, um den Fötus aufzunehmen, und während der Entbindung ziehen sich diese Zellen zusammen, um sowohl das Baby als auch die Plazenta, die es fütterte, auszutreiben.

Das mütterliche Gefäßgewebe, das den sich entwickelnden Fötus über die Plazenta mit Blut und Nährstoffen versorgte, reißt bei der Entbindung. Unter normalen Bedingungen ist der Blutverlust jedoch minimal, da sich das Myometrium zusammenzieht, die "gebrochenen" Blutgefäße komprimiert und den Blutdruck aufrechterhält. Blutstillung.

Anzeichen und Symptome einer Uterusatonie

Eines der Hauptzeichen dafür, dass ein Patient ist Leiden Eine Uterusatonie ist, wie wir bereits besprochen haben, dass die Muskelwände Ihrer Gebärmutter nach der Entbindung entspannt bleiben und Blutungen verursachen.

Die Diagnose wird normalerweise durch eine körperliche Untersuchung durch den behandelnden Arzt nach der Entbindung gestellt, unabhängig davon, ob es sich um eine natürliche Entbindung oder einen Kaiserschnitt handelt..

Die Untersuchung erfolgt manuell, da der Arzt sicherstellen muss, dass die Gebärmutter nicht ungewöhnlich groß, sumpfig oder zu weich ist. In einigen Fällen ist es auch erforderlich, Ultraschallbilder zu erhalten.

Da diese Pathologie Blutungen verursacht, ist ein weiteres Zeichen, das der Arzt berücksichtigt, die Tatsache, dass mehr Blut verloren geht als bei einer normalen Entbindung. Andere Symptome sind daher solche im Zusammenhang mit Blutungen:

  • Verringerter Blutdruck
  • Beschleunigte Herzfrequenz
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Bewusstlosigkeit
  • Blässe und Abkühlung der Haut
  • Körperschwäche
  • Atembeschwerden

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der für die gebärende Frau zuständige Geburtshelfer einige Differentialdiagnosen stellen muss, um jeden anderen Grund für die Blutung auszuschließen, der sich von der Atonie der Gebärmutter unterscheidet.

Ursachen

Zu den am häufigsten angegebenen Ursachen für Uterusatonie durch Spezialisten gehören:

  • Nach längerer Arbeit
  • Zu schnell arbeiten
  • Einige Medikamente wie exogenes Oxytocin verwendet zu haben
  • Während der Geburt einer tiefen Anästhesie unterzogen
  • Habe eine induzierte Arbeit gehabt

Risikofaktoren

Die mit Uterusatonie verbundenen Risikofaktoren sind vielfältig und einige von ihnen sind:

  • Mehrlingsschwangerschaften, bei denen sich mehr als ein Fötus gleichzeitig entwickelt, wie z. B. Zwillinge oder Drillinge
  • Dass das Baby eine fetale Makrosomie hat, das heißt, dass es eine überdurchschnittliche Größe und ein überdurchschnittliches Gewicht hat
  • Es kommt zu einer übertriebenen Anreicherung von Fruchtwasser (Polyhydramnion)
  • Hohe Oxytocinspiegel, ein Peptidhormon, das während der Wehen an der Kontraktion beteiligt ist, dessen Überschuss jedoch a produzieren kann Desensibilisierung, Einschränkung seiner Funktionen, ergo, keine Myometriumkontraktion zu erreichen
  • Dass die Plazenta manuell entfernt wurde
  • Nach früheren postpartalen Blutungen
  • Übergewicht, dh ein Body-Mass-Index von mehr als 40
  • Sei über 35 Jahre alt
  • Anämie haben

Behandlung

Eine gute medizinische Praxis impliziert, dass der verantwortliche Geburtshelfer die physiologischen Zustände seines Patienten vor der Entbindung kennt, sowohl ihre unmittelbar vor der Entbindung als auch alle früheren Zustände oder Pathologien, unter denen der Patient leiden kann und die einen Risikofaktor für Blutungen darstellen, die durch verursacht werden Uterusatonie.

Aus diesem Grund können einige Maßnahmen, die in der Behandlung enthalten sind, vorrangig sein, insbesondere bei Patienten mit einer Vorgeschichte oder einem Risiko. Zu diesen Maßnahmen gehören die Überprüfung bestimmter Blutparameter und die Überprüfung der Krankengeschichte.

Während der Wehen umfasst die angemessene Behandlung der Patienten jedoch eine Uterusmassage während der dritten Wehenphase, eine Oxytocin-Infusion und eine niedrige Nabelschnurzugkraft..

Die bimanuelle Uterusmassage ist eine der häufigsten nicht-chirurgischen Methoden vor und nach der Entbindung, um Uterusatonie zu verhindern oder zu behandeln und Muskelkontraktionen manuell auszulösen

Wenn eine Uterusatonie auftritt, umfasst das Verfahren im Allgemeinen: eine bimanuelle Massage der Gebärmutter, wie in der Abbildung gezeigt, die Verabreichung einiger Arzneimittel, die eine Kontraktion der Gebärmutter induzieren, und / oder den Beginn der intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten.

Die am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung der Uterusatonie und zur Vorbeugung der Entwicklung schwerer Blutungen sind:

  • Oxytocin: intravenös oder intramuskulär (10-40 Einheiten pro 1.000 ml)
  • Methylergonovin: intramuskulär (0,2 mg alle 2 oder 4 Stunden)
  • 15-Methyl-PGF2-alpha: intramuskulär (0,25 mg alle 15 oder 90 Minuten, maximal 8 Dosen)
  • Misoprostol: rektal (800-1000 mg)
  • Dinoproston: vaginales oder rektales Zäpfchen (20 mg alle 2 Stunden)

Chirurgische Behandlung

Für den Fall, dass das Medikament keine Kontraktion der Uteruswände induziert oder den Blutverlust verringert, werden im Allgemeinen chirurgische Methoden angewendet, darunter:

  • Auftragen von Gaze auf die Gebärmutter, was notwendigerweise das Aufbringen eines Katheters zum Entleeren der Harnblase beinhaltet.
  • Anwendung eines Bakri-Ballons, der speziell für die hydrostatische Kompression der Gebärmutter entwickelt wurde. Die Einführung eines Bakri-Ballons ist eine übliche chirurgische Praxis zur Behandlung von Blutungen, die durch Uterusatonie verursacht werden, da der vom Ballon auf die Wände der Gebärmutter ausgeübte hydrostatische Druck eine Kompression der gebrochenen Blutgefäße verursacht.
  • Uteruskürettage zur Entfernung von zurückgehaltenen Produkten.
  • Ligation von Arterienretentionen.
  • Kompressionsnähte.
  • Hysterektomie oder Entfernung der Gebärmutter.

Verweise

  1. Breathnach, F. & Geary, M. (2009, April). Uterusatonie: Definition, Prävention, nicht-chirurgisches Management und Uterustamponade. In Seminaren in Perinatologie (Bd. 33, Nr. 2, S. 82-87). WB Saunders.
  2. Gill P, Patel A, Van Hook JW. Uterusatonie. [Aktualisiert am 10. Juli 2020]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493238/
  3. Jones, R. E. & Lopez, K. H. (2013). Reproduktionsbiologie des Menschen. Akademische Presse.
  4. Moore, K. L., Persaud, T. V. N. & Torchia, M. G. (2018). Das sich entwickelnde Human-EBook: Klinisch orientierte Embryologie. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  5. Wetta, L. A., Szychowski, J. M., Seals, S., Mancuso, M. S., Biggio, J. R., & Tita, A. T. (2013). Risikofaktoren für Uterusatonie / postpartale Blutung, die nach vaginaler Entbindung behandelt werden müssen. Amerikanische Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, 209 (1), 51-e1.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.