Atomismus Geschichte, Theorie, Postulate und Vertreter

2053
David Holt

Das Atomismus Es ist eine Theorie, die besagt, dass alle Realität und Objekte im Universum aus sehr kleinen Teilchen bestehen, die untrennbar und unzerbrechlich sind und Atome genannt werden. Atom bedeutet etwas Ungeschnittenes oder das nicht geteilt werden kann. Das Wort Atom wird aus der Summe zweier griechischer Wörter geboren: a, was ohne bedeutet, und tomon, was geschnitten bedeutet.

Die atomistische Schule begann als philosophische Bewegung in sehr alten Kulturen Griechenlands, Roms und Indiens. Leukipp und Demokrit gründeten die Bewegung um das 5. Jahrhundert vor Christus.

John Dalton, Schöpfer der Atomtheorie und ihrer Postulate. Quelle: Joseph Allen [gemeinfrei], über Wikimedia Commons.

In ihren Anfängen basierte die atomistische Schule auf dem philosophischen Aspekt und es fehlten Beweise, die sie daran hinderten, Anhänger hinzuzufügen. Die Theorie wurde für mehrere Jahrhunderte aufgegeben und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts dank chemischer Beweise für ihre Postulate allgemein anerkannt..

Das Ziel der ersten Vertreter des Atomismus war es nicht, über die Struktur der Dinge zu sprechen, sondern zu erklären, wie sie sich verändert haben oder gleich geblieben sind. Für die frühen Atomisten hielten Atome immer an; und wenn es irgendeine Veränderung gab, war es, weil die Atome kombiniert wurden.

Es gibt verschiedene Arten atomistischer Überzeugungen. Die traditionelle bestätigte, dass die Objekte die Menge der Atome sind und dass zwischen diesen nur Leere ist. Man kann sagen, dass es sich um eine Variante des philosophischen Materialismus handelt, da dadurch sichergestellt wird, dass das Immaterielle nicht existiert. Es gibt auch sozialen, kosmologischen oder physischen, logischen, sozialen, biologischen und psychologischen Atomismus..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft und Geschichte
  • 2 Theorie des Atomismus und Postulate
    • 2.1 Postulate der Atomtheorie von Dalton
  • 3 Vertreter
    • 3.1 Zahlen in der Neuzeit
  • 4 Referenzen

Herkunft und Geschichte

Die atomistische Schule wurde im antiken Griechenland als eine mehr als 2.500 Jahre alte philosophische Theorie geboren. Ideen über Atomismus wurden auch in Indien sehr früh in der Geschichte entwickelt. Buddhistische Philosophen, die Jains und sogar die Hindus schrieben in der Antike über Atomismus.

Der erste Philosoph in Indien, der Ideen über das Atom formulierte, war Kanada. In Indien wurde angenommen, dass es vier Arten von Elementaratomen gibt. Diese wiederum hatten mehr als 20 Qualitäten und konnten miteinander kombiniert werden. Die Philosophen im asiatischen Land befassten sich mit ihrer Kombination, ihrer Reaktion und den Möglichkeiten, ein Atom zu spalten.

In der westlichen Kultur ist Atomismus mit der Zeit vor Sokrates verbunden. Leucippus und Democritus gelten als die Begründer dieser Strömung, obwohl Aristoteles Leucippus alle Ehre für die Erfindung des Atomismus macht. Es war Aristoteles selbst, der den ersten Satz mit Ideen anführte, die sich vom Atomismus abwandten.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Interesse am Atomismus dank der wissenschaftlichen Fortschritte von Nicolás Copernicus und Galileo Galilei wiedergeboren. Im 18. Jahrhundert wurde die erste mathematische Theorie des Atomismus unter Verwendung der Prinzipien der Newtonschen Mechanik erstellt..

Erst im 19. Jahrhundert wurde eine Atomtheorie entwickelt. John Dalton schlug vor, dass jedes chemische Element aus Atomen eines einzigartigen Typs besteht, die sich zu anderen Strukturen verbinden können..

Der philosophische Atomismus führte zur Entwicklung der Atomtheorie, aber die moderne Wissenschaft war für die Verfeinerung der Theorie verantwortlich. Es wurde gezeigt, dass Atome aus kleineren Teilchen (Elektronen, Neutronen und Protonen) bestehen. Diese wiederum bestehen aus noch kleineren Partikeln, die Quarks genannt werden..

Theorie des Atomismus und Postulate

Die Theorie des Atomismus wurde 1803 auf wissenschaftlicher Ebene entwickelt und besagt, dass Materie aus grundlegenden und unteilbaren Einheiten besteht, die zusammen verschiedene Verbindungen bilden.

Es wurde angenommen, dass das Atom die kleinste Einheit der Materie darstellt, und mehr als hundert Sorten davon wurden inzwischen entdeckt. Jeder Atomtyp wird als chemisches Element bezeichnet.

Obwohl der Engländer John Dalton, ein Heilpraktiker und Chemiker, von den Konzepten des Atoms der alten Philosophen ausging, variierte die Bedeutung des Wortes etwas. Dalton teilte zum Beispiel nicht die Überzeugung, dass Materie mit einer einzigen Substanz zu tun hat, sondern dass es Atome mit unterschiedlichen Eigenschaften und unterschiedlichen Typen gibt..

Er war auch dafür verantwortlich, das Periodensystem der Elemente zu implantieren und Wasserstoff als leichtestes Element und damit als Grundstandard für die Untersuchung jedes Elements festzulegen..

Die Theorie des Atomismus trug dazu bei, die Grundlagen der heutigen Chemie zu legen. Obwohl es im Laufe der Jahre überarbeitet wurde, bleibt die grundlegende Aussage, dass das Atom die kleinste Einheit der Materie ist, weiterhin gültig..

Fortschritte haben gezeigt, dass Dalton sogenannte Moleküle als zusammengesetzte Atome bezeichnet, dass Atome durch Fusion modifiziert werden können und dass sie aus kleineren Strukturen bestehen..

Postulate von Daltons Atomtheorie

Um besser zu erklären, wie Materie aufgebaut war, entwickelte Dalton einige Postulate oder Prinzipien. Diese Postulate wurden für den größten Teil des 19. Jahrhunderts akzeptiert, aber neue Experimente bewiesen, dass einige von ihnen nicht korrekt waren..

1-Alle Materie besteht aus untrennbaren Teilchen, die Atome genannt werden.

2-Atome desselben Elements sind in Form und Gewicht ähnlich, unterscheiden sich jedoch von Atomen anderer Elemente.

3-Atome können nicht erzeugt oder erzeugt werden und sie können auch nicht zerstört werden.

4-zusammengesetzte Atome können gebildet werden, wenn sich Atome verschiedener Elemente miteinander verbinden.

5-Die Atome desselben Elements können sich auf mehr als eine Weise zu zwei oder mehr zusammengesetzten Atomen verbinden.

6-Das Atom ist die kleinste Materieeinheit, die an einer chemischen Reaktion teilnehmen kann.

Aus diesen Postulaten wurde bereits gezeigt, dass derjenige, der vom Konzept der Unteilbarkeit des Atoms spricht, etwas Falsches bestätigt, da es in Protonen, Neutronen und Elektronen unterteilt werden kann. Das zweite Postulat wurde ebenfalls korrigiert, da die Atome einiger Elemente in ihrer Masse oder Dichte variieren und als Isotope bekannt sind..

Vertreter

Leukipp und Demokrit sind die beiden alten Philosophen, die als Gründer der atomistischen Schule gelten und daher die wichtigsten Vertreter sind. Es gibt keine Einigung darüber, welcher der beiden der Schöpfer war oder wer jeweils zum Atomismus beigetragen hat, obwohl Aristoteles Leucippus, dem Lehrer des Demokrit, alle Ehre macht..

Was über die Ideen von Leukipp und Demokrit bekannt ist, hat im Laufe der Zeit durch die Schriften anderer Gelehrter wie Aristoteles, Diogenes oder Theophrastus Bestand..

Platon war eine der ersten Stimmen, die sich dem Atomismus widersetzten, da er argumentierte, dass Atome, die mit anderen Atomen kollidieren, nicht die Schönheit und Form der Welt hervorbringen können. Stattdessen setzte Platon die Existenz von vier Elementen voraus: Feuer, Luft, Wasser und Erde..

Aristoteles wiederum bestätigte, dass diese vier Elemente nicht aus Atomen bestanden und dass die Existenz eines Vakuums, wie der Atomismus bestätigte, physikalische Prinzipien verletzte. Aristoteles war der erste Vertreter einer Bewegung, die sich von den Ideen der atomistischen Schule entfernte.

Später erschien Epikur, auch Epikur von Samos genannt, ein griechischer Philosoph, der sich als Anhänger des Atomismus von Demokrit definierte. Er stellte die Frage, wie Naturphänomene (Erdbeben, Blitze, Kometen) mit Aristoteles 'Theorie erklärt werden könnten.

Zahlen in der Neuzeit

Das Interesse am Atomismus trat im 16. und 17. Jahrhundert wieder auf. Nicolás Copernicus und Galileo Galilei wurden durch einige wissenschaftliche Fortschritte zum Atomismus konvertiert, die anfingen, einigen damals vorherrschenden aristotelischen Theorien zu widersprechen.

Andere Philosophen wie der Engländer Francis Bacon, Thomas Hobbes und Giordano Bruno galten einige Zeit als Atomisten. Der größte Teil der Anerkennung der Wiedergeburt der Atomistenschule geht jedoch an die Franzosen René Descartes und Pierre Gassendi.

Descartes bestätigte, dass alles Physische im Universum aus kleinen Materiekörperchen besteht; und dass Empfindungen wie Geschmack und Temperatur durch die Form und Größe dieser kleinen Materiestücke verursacht werden. Diese Idee von Descartes hatte viele Ähnlichkeiten mit dem Atomismus, obwohl es für Descartes kein Vakuum geben konnte.

Dann war Roger Boscovich im 18. Jahrhundert für die Erstellung der ersten mathematischen Theorie des Atomismus verantwortlich. Schließlich war es John Dalton, der die Atomtheorie und ihre Postulate entwickelte.

Er schlug zum ersten Mal vor, dass jedes chemische Element aus Atomen eines einzigartigen Typs besteht und dass sie kombiniert werden können, um neue, komplexere Strukturen zu bilden.

Verweise

  1. Atomismus. Von encyclopedia.com wiederhergestellt
  2. Atomismus - Nach Zweig / Lehre - Die Grundlagen der Philosophie. Von philosophiebasics.com wiederhergestellt
  3. Berryman, S. (2005). Alter Atomismus. Von plato.stanford.edu wiederhergestellt
  4. Garrett, J. (2003). Der Atomismus des Demokrit. Von people.wku.edu wiederhergestellt
  5. Pyle, A. (1997). Atomismus und seine Kritiker. Bristol: Thoemmes.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.