Das Kiefergelenk oder Cranio-Mandibular-Komplex, es ist ein bikondyläres Synovialgelenk, das zwischen dem Schläfenbein (einem der Schädelknochen) und dem Unterkiefer (des Unterkiefers) hergestellt wird. Es sind eigentlich zwei Gelenke, eines rechts und eines links, eines auf jeder Seite des Kopfes, die synchron zusammenarbeiten..
Eine anatomische Struktur, die zwei Knochen oder einen Knochen und Knorpel verbindet, wird als Gelenk bezeichnet. Die Funktion der Gelenke besteht nicht nur darin, die Verbindung zwischen verschiedenen Knochen herzustellen, sondern auch die anatomische Struktur bereitzustellen, die es ermöglicht, Bewegungen zwischen starren Strukturen zu erzeugen. Einige Gelenke, wie z. B. die im Schädel, sind jedoch nicht beweglich..
Ein Synovialgelenk hat eine Gelenkkapsel, in der sich die mit Knorpel bedeckten und in Synovialflüssigkeit gebadeten Gelenkstrukturen befinden. Diese Flüssigkeit ist reich an Hyaluronsäure, die den Knorpel nährt und die Reibung zwischen den Gelenkoberflächen verringert..
Ein Bikondylusgelenk ist eines, bei dem beide Knochen, aus denen das Gelenk besteht, jeweils einen Kondylus haben. Innerhalb der Klassifikation der Gelenke sind sie Teil der Kondilarthrose.
Ein Kondylus ist ein abgerundeter Vorsprung, der sich an einem Ende eines Knochens befindet und Teil der Gelenkstruktur des Knochens ist..
Das Kiefergelenk ist also ein Gelenk, bei dem sich die mit Knorpel bedeckten und in Synovialflüssigkeit eingetauchten Kondylen des Schläfenbeins mit den ebenfalls mit Knorpel bedeckten Kondylen des Unterkieferknochens verbinden. Dieses Gelenk ist von einer Gelenkkapsel umgeben und durch einen Satz Bänder stabilisiert.
Artikelverzeichnis
Das Kiefergelenk ist das Gelenk, das die Verbindung zwischen Schläfenbein und Kiefer herstellt. Es befindet sich auf beiden Seiten des Kopfes und vor den Ohren. Es sind zwei Gelenke, die synchron arbeiten und die einzigen beweglichen Gelenke zwischen den Schädelknochen darstellen..
Es wird durch die Kondylen des Unterkiefers und die Kondylen und die Glenoidhöhle des Schläfenbeins gebildet. Zwischen ihnen befindet sich ein faseriges Kissen oder ein Bindegewebsmeniskus, der als Gelenkscheibe bezeichnet wird. Die Synovialhöhlen dieses Gelenks befinden sich oberhalb und unterhalb der Gelenkscheibe und bilden Räume wie "Säcke"..
Die Synovialhöhlen sind mit Synovialflüssigkeit gefüllt, die von der Synovialmembran produziert wird. Diese Membran bedeckt den gesamten inneren Teil der Gelenkkapsel mit Ausnahme der Knorpeloberfläche. Dieser Knorpel ist von Natur aus fibrokartilaginär.
Der Begriff Synovial stammt aus dem Griechischen syn (mit) und aus dem Lateinischen Ovum (Ei), das heißt "eiartig", und tatsächlich sieht diese Flüssigkeit wie Eiweiß aus. Es ist ein Plasma-Ultrafiltrat mit wenigen Proteinen und Zellen und hat die gleiche Elektrolytzusammensetzung wie Plasma..
Die Synovialflüssigkeit enthält Hyaluronsäure, die für die schleimige Konsistenz verantwortlich ist, die ihr ein Eiweiß-Aussehen verleiht. Seine Funktion besteht darin, den Gelenkknorpel zu nähren und zu schmieren, wodurch die Reibung zwischen den Gelenkflächen während der Bewegung verringert wird..
Die Gelenkkapsel ist locker und hat drei Bänder, die dieses Gelenk stabilisieren. Diese Bänder sind das temporomaxilläre Band, das sphenomaxilläre Band und das stylomaxilläre Band..
Das Kiefergelenk ermöglicht drei Arten von Bewegungen: 1) solche zum Öffnen und Schließen des Mundes, dh zum Anheben und Absenken des Unterkiefers, 2) solche zum Vorstehen und Zurückziehen des Unterkiefers, dh Vorwärts- und Vorwärtsprojektionsbewegungen. Zurück , 3) seitliche Bewegungen des Unterkiefers nach rechts und links.
Dieses Gelenk wird zum Sprechen, Gähnen, Kauen, Schlucken und für einige Gesichtsausdrücke verwendet..
Die Bewegungen dieses Gelenks werden von einer Reihe von Muskeln erzeugt, die bei Kontraktion die oben beschriebenen Gelenkbewegungen erzeugen. Zusammen werden diese Muskeln als Kaumuskeln bezeichnet..
Diese Muskeln sind die Masseter, die inneren oder medialen und äußeren oder lateralen Pterygoiden und die Schläfenmuskeln. Masseter heben den Unterkiefer an. Der Schläfenmuskel hebt den Unterkiefer an und verschiebt den Oberkieferkondylus zurück. Der äußere oder seitliche Pterygoideus bewegt den Unterkiefer nach vorne und seitlich, während der innere den Unterkiefer anhebt.
Die Pathologien, die das Kiefergelenk betreffen, können sehr unterschiedlich sein. Sie können infektiösen, traumatischen, neoplastischen (Tumor) oder autoimmunen Ursprungs sein und die Knochen- oder Knorpelstruktur des Gelenks, der Muskeln oder der an diesem Gelenk beteiligten Bänder beeinflussen.
Es gibt Daten, die darauf hindeuten, dass mindestens 40% der Weltbevölkerung Probleme im Kiefergelenk haben oder haben. Zu den häufigsten Pathologien gehört die Syndrom der temporomandibulären Dysfunktion.
Dieses Syndrom ich weiß betrachtet eine nicht entzündliche Gelenkerkrankung mit Funktionsstörungen einer der Gelenkstrukturen mit einer abnormalen Verschiebung der Gelenkscheibe, normalerweise anterior.
Die Hauptmanifestationen dieses Syndroms sind Schmerzen, Einschränkungen der Gelenkbewegung, die Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes verursachen, und ein genanntes Gelenkgeräusch gemeinsamer Klick. Wenn diese Krankheit chronisch fortschreitet, gibt es normalerweise eine asymptomatische Periode, die auf die akute Phase folgt und dann als Osteoarthrose (degenerativer Gelenkknorpel) wieder auftritt..
In vielen Fällen stellt sich das Syndrom nur als akuter Zustand dar, der nicht unbedingt fortschreitet. Es tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf, ist jedoch bei Frauen häufiger (Verhältnis 3 zu 1). Die höchste Inzidenz tritt zwischen 40 und 50 Jahren auf, die niedrigste bei Personen unter 20 Jahren.
Andere Pathologien des Kiefergelenks sind Muskelstörungen oder Myopathien und Gelenkerkrankungen oder Arthropathien. Unter den ersteren sind Bruxismus und myofasziales Syndrom am häufigsten, und unter den letzteren sind unter anderem Luxationen, Bandscheibenverschiebungen und Blockaden..
Bruxismus unter den letzteren Pathologien ist einer der häufigsten nach dem Syndrom der temporomandibulären Dysfunktion. Es besteht darin, die Zähne außerhalb der physiologischen Bewegungen des Kauens oder Schluckens zusammenzubeißen oder zu knirschen.
Es tritt häufig nachts auf und verursacht morgendliche Schmerzen, Zahnabnutzung und Muskelschmerzen, Verspannungen und Steifheit beim Kauen. Obwohl es viele Ursachen haben kann, ist Stress eine der wichtigsten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.