Glenohumeralgelenkfunktionen, Anatomie, Ebenen und Achsen

761
Philip Kelley

Das Glenohumeralgelenk Es besteht aus Humerus-, Arm- und Schulterblatt- oder Schulterblattknochen, entsprechend dem Einsetzen des Kopfes des ersten in die Glenoidhöhle des zweiten. Die Beziehung zwischen diesen Oberflächen ähnelt einer Kugel in einem weithalsigen, kugelförmigen und mehrachsigen Becher. Aus diesem Grund hat es eine große Mobilität.

Es ist auch als Schultergelenk bekannt. Es integriert den Gelenkkomplex der Schulter, den so genannten Schultergürtel, in dem sich auch die Sternoclavicuar- und Acromioclavicular-Gelenke befinden. Knorpelstrukturen, Bänder und Gelenkkapsel sowie andere Muskelelemente beeinträchtigen die Stabilität des Schulterblattgelenks.

Die Integration dieser vier Komponenten ist notwendig, um die Verbindung zusammenzuhalten und funktionsfähig zu halten. Das Glenohumeralgelenk ist das Hauptgelenk der Schulter, dessen Bewegungsumfang dem Menschen unzählige Vorteile bietet. Seine Hauptfunktion besteht darin, der gesamten oberen Extremität Beweglichkeit zu verleihen.

Das Studium dieses Gelenks ist von Interesse für Medizin, Physiatrie und Arbeitsmedizin. Es ist das beweglichste und nützlichste Gelenk für den Menschen, aber obwohl es stabil ist, kann es relativ leicht Versetzungen erleiden.

Verletzungen der Schultergelenke können zu Behinderungen führen und die körperliche und berufliche Aktivität in unterschiedlichem Maße einschränken.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Anatomie
    • 2.1 Art der Artikulation
    • 2.2 Knochen
    • 2.3 Bänder
    • 2.4 Gelenkkapsel
    • 2.5 Muskeln
  • 3 Ebenen und Achsen
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Eines der Gelenke mit der größten Bewegungsvielfalt ist das Glenohumeralgelenk. Dies hat es dem Menschen ermöglicht, dank der Verwendung der oberen Gliedmaßen unzählige Aktivitäten auszuführen. Die Hand, das Ende der oberen Extremität, wird durch die Bewegung der Schultergelenke gesteuert.

Die Funktion des Glenohumeralgelenks - und folglich der Schulter - wird durch die sieben Bewegungen definiert, die es ausführt:

- Flexion.

- Erweiterung.

- Adduktion, wenn das Glied zur Mittellinie des Körpers gebracht wird.

- Abduktion, wenn das Glied von der Mittellinie getrennt ist.

- Außenrotation, die mit dem Ellbogen um 90 ° auftritt und den Arm auf der Längsachse des Humerus nach außen lenkt.

- Innenrotation, Bewegung entgegengesetzt zur Außenrotation.

- Zirkumduktion, unregelmäßige Bewegung, die Flexion, Extension, Adduktion und Abduktion kombiniert; Aufgrund dessen fördert es eine kreisförmige Bewegung, deren Zentrum das Schultergelenk ist.

Diese Bewegungen ermöglichen es Menschen, zu schreiben, Autos zu fahren, Maschinen zu bedienen oder Sportarten wie Tennis, Klettern und Schwimmen zu betreiben..

Anatomie

Das Glenohumeralgelenk besteht nicht nur aus Schulterblatt und Humerus. In seine Architektur greifen verschiedene Elemente ein, die die Vereinigung und das gemeinsame Funktionieren ermöglichen..

Gelenktyp

Es ist ein diarthrodiales Gelenk; Das heißt, zwei knöcherne Oberflächen sind miteinander verbunden, mit einem weiten Bereich an Bewegung und Stabilität. Arthrodialgelenke bestehen aus Synovium, Bändern und Gelenkkapsel, die ihre Beweglichkeit ermöglichen.

Die Synovialmembran, die die Knochenoberflächen im Kontakt auskleidet, produziert Synovialflüssigkeit, die als Schmiermittel wirkt.

Das Glenohumeralgelenk wird aufgrund der Assoziation ihrer Verbindungsflächen üblicherweise als Kugelgelenk oder Kugelgelenk bezeichnet. Innerhalb der Diarthrodien entspricht das Glenohumeralgelenk aufgrund der sieben Bewegungen, die es ausführen kann, einer Enarthrodie.

Knochen

Insbesondere besteht das Glenohumeralgelenk aus zwei Knochen:

Schulterblatt oder Schulterblatt

Abgeflacht und dreieckig befindet es sich auf jeder Seite des oberen Teils des Rückens. Bildet die Rückseite des Schultergürtels und artikuliert mit Schlüsselbein, Humerus und Thorax.

Das Schulterblatt hat drei Winkel: minderwertig, innerlich und äußerlich. Es ist im äußeren Winkel, wo sich der Coracoid-Prozess und die Glenoid-Höhle treffen, wo der Humerus artikuliert.

Humerus

Langer Knochen im Arm. Es hat Knochenstrukturen, die es ermöglichen, es zu artikulieren und am Schulterblatt zu befestigen: einen halbkugelförmigen Kopf, einen Hals und die größeren (Troquiter) und kleineren (Troquín) Tuberkel, in die die Skapulamuskeln eingeführt werden..

Das Gelenk von Körper und Humeruskopf wird als anatomischer Hals bezeichnet, und Frakturen treten dort häufiger auf. Nur ein Viertel des Humeruskopfes hat Kontakt mit der Fossa glenoidale, was beim Artikulieren Stützstrukturen erfordert.

Bänder

Vier Bänder sind dafür verantwortlich, das Gelenk zu stabilisieren und vor den Bewegungen zu schützen, die es ausführt: das obere (LGHS), das mittlere (LGHM) und das untere (LGHI) Glenohumeralband sowie das Coracohumeralband. Diese Bänder sind aufgrund ihrer Beschaffenheit passive Elemente des Gelenks..

Glenohumeral Bänder

Das LGHS geht vom Schulterblatt zum unteren Tuberkel, das LGHM entsteht im Glenoidrand, um es an der Innenseite des kleinen Tuberkels einzuführen, und das LGHI geht von der Fossa glenoidale und dem Rand zum chirurgischen Hals des Humerus.

Folglich unterstützen die Glenohumeralbänder minderwertige Translationsbewegungen, wenn der Humeruskopf adduziert, von außen gedreht und anteroposterior translatiert wird..

Coracohumeral Band

Es geht vom äußeren Rand und der Basis des Coracoid-Prozesses des Schulterblatts aus, um in den größeren Tuberkel eingeführt zu werden. Bestimmt die Befestigung des Humeruskopfes am Gelenk als anteroposteriore Bremse. Andere Funktionen unbekannt.

Glenoid-Laufrad oder Labrum

Es ist eine knorpelige Struktur, die sich am Rand der Glenoidhöhle befindet. Es hat die Form eines Rings und dient dazu, die Kontaktfläche des Humeruskopfes zu vergrößern und zusätzlich Gelenkstabilität zu gewährleisten.

Gelenkkapsel

Die Kapsel ist eine Bindegewebsstruktur, die die knöchernen Oberflächen des Glenohumeralgelenks umgibt. Es ist in zwei Teile unterteilt: einen äußeren oder faserigen und einen anderen inneren oder Synovialmembran, der bei der Gelenkschmierung hilft.

Diese Kapsel hat auch schwammige Strukturen auf ihrer Oberfläche: Schleimbeutel. Diese dämpfen die Auswirkungen der Gelenkmobilisierung. Die subakromiale Schleimbeutel ist diejenige, die aufgrund ihrer Ausdehnung die größte Unterstützung bietet.

Der äußere Teil der Kapsel wird in den anatomischen Hals des Humerus eingeführt, während der innere Teil in das Labrum und die Glenoidhöhle eingeführt wird. Die Glenohumeralgelenkkapsel, egal wie stark sie das Gelenk bedeckt, ist die Struktur, die die geringste Stabilität bietet.

Muskeln

Die Muskulatur, die mit dem Glenohumeralgelenk zusammenhängt, hat eine doppelte Funktion: Stabilität und Gelenkbeweglichkeit..

Eine wichtige Muskelstruktur ist die Rotatorenmanschette, die aus den Muskeln Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis besteht. Ihre gemeinsame Wirkung hält den Humeruskopf im Gelenk.

Supraspinatus

Es wird von der Fossa supraspinatus articularis bis zur oberen Facette des Humerus eingeführt. Beteiligt sich an der Rotation und Abduktion des Arms in Verbindung mit dem Deltamuskel.

Unfruchtbar

Es stammt aus der Fossa scapular infraspinatus und wird in die mediale Facette des Humerus-Trochiters eingeführt. Seine Wirkung besteht darin, den Arm von außen zu drehen.

Kleinere Runde

Sie verläuft vom oberen Teil des äußeren Randes des Schulterblatts bis zur unteren Facette des Trochiters. Beteiligt sich an den Aktionen der Rotatorenmanschette und der Außenrotation des Arms.

Subkapular

Es geht von der Fossa subscapularis bis zur Humerusröhre. Trägt zur Adduktion und Innenrotation des Arms bei.

Neben der Rotatorenmanschette sind weitere Muskeln im Zusammenhang mit Gelenkbewegungen:

Deltamuskel

Es verbindet die Deltatuberosität des Humerus mit der Skapulierwirbelsäule, dem Akromion und dem äußeren Drittel des Schlüsselbeins und präsentiert drei Teile: anterior, mittel und posterior.

Fördert Bewegungen der Flexion und Innenrotation des Arms mit seinem vorderen Teil, Abduktion des Arms mit seinem mittleren Teil und Außenrotation und Extension mit seinem hinteren Teil..

Hauptrunde (teres major)

Sie verläuft vom hinteren Teil des unteren Winkels des Schulterblatts bis zur intertuberkulären Rille des Humerus. Fügt den Arm hinzu und dreht ihn intern.

Ebenen und Achsen

Das Glenohumeralgelenk ist eine Diarthrodie mit einem breiten Bewegungsspektrum, die in den drei Ebenen und drei Körperachsen ausgeführt wird. Die verschiedenen Aktionen oder Gelenkbewegungen werden von der Biomechanik untersucht und bestimmen weitgehend die Beweglichkeit der Schulter.

Es gibt drei Ebenen, die Gelenkbewegungen entsprechen: Frontalebene, Sagittalebene und Querebene..

Es gibt auch drei Bewegungsachsen: kraniokaudal, lateral und anteroposterior. Von hier werden die verschiedenen Aktionen des Armes auf der Schulter abgeleitet:

- Flexo - Extension, sowohl in der Frontalebene als auch in der Sagittalebene. Wenn es in der Frontalebene auftritt, tritt es auf der lateralen Achse auf; in der Sagittalebene ist die entsprechende Achse anteroposterior.

- Abduktion und Adduktion in der lateralen Ebene und der anteroposterioren Achse.

- Außen- und Innenrotation in der Querebene und der kraniokaudalen Achse des Humerus.

- Zirkumduktion, die als Kombination von Bewegungen die drei Ebenen und Achsen umfasst.

Das Schultergelenk - insbesondere das Glenohumeral - ermöglicht es Männern, unzählige Aktivitäten, ihre körperliche Entwicklung und Unabhängigkeit auszuführen.

Verweise

  1. Kischner, S. (2017). Shouder Joint Anatomy. Von emedicine.medscape.com wiederhergestellt
  2. Lippitt S., Matsen F. (1993). Mechanismen der Stabilität des Glenohumeralgelenks. Von europepmc.org wiederhergestellt
  3. Hughes, M. Romeo A. (s.f.) Anatomie, Stabilisator und Biomechanik des Glenohumeralgelenks. Von orthobullets.com wiederhergestellt
  4. Ariza, J (2015). Gelenke - Diarthrodialgelenk. Von JointSmith.blogspot.com wiederhergestellt
  5. Bildungsmagazin Partsdel.com, professionelles Schreibteam. (2017). Teile des Schulterblatts. Von partsdel.com wiederhergestellt
  6. Bildungsmagazin Partsdel.com, professionelles Schreibteam. (2017). Teile des Humerus. Von partsdel.com wiederhergestellt
  7. Medizinisches Wörterbuch (s.f.). Diartrodialgelenk. Von medical-dictionary.thefreedictionary.com wiederhergestellt
  8. Shultz, T. (s.f.). Glenohumeralgelenk. Von physio-pedia.com wiederhergestellt
  9. Abteilung für Radiologie der University of Washington (s.f.). Muskelatlas. Von rad.washington.edu wiederhergestellt
  10. Avila, A, Tapia, C, Tirado, J (2011). Biomechanik der oberen Extremität - Ebenen und Bewegungsachsen. Von Upperlimbbiomechanics.blogspot.com wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.