Das Hüftgelenk oder Hüftgelenk ist das Gelenk, das zwischen dem Femur und dem Acetabulum des Hüftknochens gebildet wird. Es ist ein sehr widerstandsfähiges und stabiles Kugelgelenk. Es ist ein Gelenk mit einem ziemlich großen Bewegungsbereich und soll das Gewicht des Körpers tragen.
Kugelgelenke sind solche Gelenke, bei denen ein hohles Segment eines Knochens mit einer kugelförmigen und konvexen Oberfläche eines anderen Knochens artikuliert. Ermöglicht Bewegungen in allen drei Achsen: Beugung und Streckung, Abduktion und Adduktion, Rotation und Zirkumduktion.
In diesen Gelenken beschreibt das Element während der Umleitung einen Kegel, dessen Scheitelpunkt der Mittelpunkt der Kugel ist. Beispiele für diese Art von Gelenk sind das Schulter- und Hüftgelenk..
In aufrechter Position wird das Gewicht der Oberkörperstrukturen über die Hüftknochen auf Kopf und Hals der Oberschenkelknochen übertragen. Dieses Gelenk ist zusammen mit dem des Knies, wenn es dem Gewicht des Körpers ausgesetzt wird, häufig pathologischen Prozessen und / oder Abnutzungserscheinungen aufgrund der Verwendung ausgesetzt..
Die Knochen des Hüftgelenks sind von kräftigen Muskeln umgeben und werden von einer sehr starken Kapsel und Bändern zusammengehalten. Diese Strukturen sind reich vaskularisiert und innerviert.
Artikelverzeichnis
Die Hüftknochen oder innominierten Knochen bilden das Becken, sie treffen sich vorne bei der Schambein-Symphyse und jeder trifft sich dorsal (hinten) mit dem oberen Teil des Kreuzbeins, der das Iliosakralgelenk bildet. Die innominierten Knochen bilden die Vorder- und Seitenwände des knöchernen Beckens. Die hintere Wand wird vom Kreuzbein gebildet.
Jeder Hüftknochen (einer rechts und einer links) besteht aus drei Knochen, die beim Erwachsenen am Acetabulum zu einem einzigen Knochen verschmelzen. Diese Knochen sind Ilium, Ischium und Schambein..
Der Körper des Iliums bildet die 2/5 Teile des Acetabulums und hat einen oberen verbreiterten Teil, der den oberen Teil des flügelförmigen Hüftknochens bildet; Sein oberer Rand bildet den Beckenkamm, der bei lebenden Menschen zu spüren ist. Der Körper des Iliums verbindet Ischium und Schambein.
Der von Ischial oder Ischias abgeleitete Name Ischium bildet den posteroinferioren Teil des innominierten Knochens. Es hat einen Körper und einen Zweig. Der obere Rand des Ischiumkörpers verschmilzt mit dem Ilium und dem Schambein und bildet einen Teil des Acetabulums (2/5 Teile). Der Zweig des Ischiums verbindet sich mit dem unteren Zweig des Schambeins.
Das Schambein hat zwei Zweige, einen oberen und einen unteren, und einen Körper. Der rechte und der linke Körper vereinigen sich zur Schambehaarung. Der obere Ast ist Teil des Acetabulums (1/5 Teil) und verbindet dort das Ilium und das Ischium. Der untere Ast ist nach hinten und außen gerichtet und verbindet sich mit dem Ast des Ischiums.
Das Acetabulum hat eine kaudale, ventrale und äußere oder äußere Ausrichtung, ist becherförmig und befindet sich auf jeder Seite an der Außenseite des innominierten Knochens. Artikuliert mit dem Kopf des Femurs und bildet das Hüftgelenk.
Der Femur- oder Oberschenkelknochen ist der längste und schwerste Knochen im menschlichen Körper. Es besteht aus einer Diaphyse und zwei Epiphysen, einer oberen und einer unteren. Das obere, das das Hüftgelenk bildet, besteht aus einem Kopf, einem Hals und zwei Trochantern, einem Dur und einem Moll..
Der untere Schaft besteht aus zwei Kondylen, die das tibiofemorale Gelenk bilden und anterior mit der Patella artikulieren. Der Schaft des Femurs hat eine ventrale Konvexität, die im oberen Teil stärker betont wird.
Die Psoasiliac-Muskeln, die Tensor fasciae latae und der Rectus quadriceps sind die Beugemuskeln des Oberschenkels. Der Sartorius hilft bei dieser Funktion. Die Extensoren sind die Muskeln des Gänsefußes und des Gluteus maximus..
Die Entführer sind der Gluteus medius und der Gluteus maximus. Es gibt drei Adduktoren: Der Adduktor Magnus, der kurze und der lange (I, II und III), werden in ihrer Funktion vom Pektineus und dem inneren Rektus unterstützt.
Die Innenrotatoren sind die Tensor fascia lata, der Gluteus medius und der Gluteus minimus. Die Außenrotatoren sind die kurzen Muskeln der Gesäßregion: der innere und äußere Obturator, die oberen und unteren Kälber, die Pyramide und das krurale Quadrat, die alle vom Gluteus maximus unterstützt werden..
Die Hüftknochen sind durch eine sehr starke Kapsel verbunden. Mehr als die Hälfte des Femurkopfes befindet sich in der Cotyloidhöhle, die von dem Acetabularrand umgeben ist, der unten mit dem Querband durchgehend ist.
Die Gelenkkapsel wird am Rand des Acetabulums eingesetzt und verschmilzt anterior mit dem Acetabularrand und posterior mit dem Querband.
Das dickste und stärkste Band in diesem Gelenk ist das iliofemorales Band. Seine proximale Insertion ist die anteroinferiore Beckenwirbelsäule und verschmilzt mit der Sehne des vorderen Oberschenkels des Rektus. Seine distale Insertion ist der intertrochantäre Kamm des Femurs.
Das pubiofemorales Band verläuft von der Schamgegend des Acetabulums und von Bereichen neben dem oberen Ramus des Schambeins, um horizontal den intertrochantären Kamm und dann den Hals des Femurs hinunterzulaufen.
Rundes Band ist abgeflacht und dreieckig verläuft von den Scham- und Ischialwurzeln, um sie in die Fossa des Femurkopfes einzuführen.
Ischiofemorales Band oder ischiocapsular richtig läuft vom Ischium in das Acetabulum, das in den Hals des Femurs und in der Nähe des Trochanter major eingeführt wird.
Die Bewegungen des Oberschenkels am Hüftgelenk sind Beugung und Streckung, Abduktion und Adduktion sowie Rotation und Zirkumduktion. Rumpfbewegungen am Hüftgelenk sind ebenfalls wichtig und werden überprüft, wenn der Rumpf aus der Rückenlage angehoben wird..
Die Streckung und Beugung des Oberschenkels erfolgt um die horizontale Achse, die durch den Kopf des Femurs verläuft. Adduktion und Abduktion um die anteroposteriore Achse des Femurkopfes. Die Drehung erfolgt um die vertikale Achse, die der Längsachse des Femurs entspricht.
Die Rotation bedeckt 1/6 des Kreises mit gestrecktem Oberschenkel und etwas mehr, wenn er gebeugt ist. Die Zirkumduktion zeichnet einen Kegel, dessen Scheitelpunkt die Mitte des Femurkopfes ist.
Die Gesäßarterien stammen aus der A. iliaca interna, ihre Herkunft kann jedoch sehr unterschiedlich sein.
Die A. glutealis superior ist der dickste Ast, der sich später in einen oberflächlichen und einen tiefen Ast teilt. Im Becken gibt es Muskel- und Ernährungsäste für den innominierten Knochen ab. Der oberflächliche Ast spült den Gluteus maximus und die Haut in der Umgebung. Der tiefe Ast spült die benachbarten Muskeln.
Die A. glutealis inferior liefert Muskeläste und -äste zur Versorgung der Harnblase, der Samenbläschen und der Prostata. Spült die Gesäßmuskulatur, die Oberschenkelbeuger, das Hüftgelenk und die darunter liegende Haut.
Die tiefe Oberschenkelarterie führt zu den Perforationsarterien, die mit den unteren Gesäßarterien und den inneren und äußeren Zirkumflexarterien anastomosieren und dem Femur eine nahrhafte Spülung verleihen.
Die Venen sind in der Regel doppelt, begleiten die Arterien auf ihrem Weg und fließen in die Vena iliaca interna. Sie kommunizieren mit den Nebenvenen der Oberschenkelvene und sind ein wichtiger venöser Rückweg für Blut aus den unteren Extremitäten.
Das Hüftgelenk ist die Befestigungsstelle zwischen dem Rumpf und den unteren Extremitäten. In aufrechter Position besteht die Funktion dieses Gelenks zusammen mit der gesamten anhaftenden Muskel- und Bandstruktur darin, das Gewicht des Oberkörpers zu tragen und es auf die Tibia zu übertragen. Sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Bedingungen.
Bietet Beweglichkeit für die unteren Extremitäten, die das Gehen ermöglicht, und die verschiedenen bereits beschriebenen Bewegungen, die das Anheben, Drehen, Laufen usw. der Beine ermöglichen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.