Das Verdauungssystem besteht aus Organen des menschlichen Körpers, die für die Verdauung von Nahrungsmitteln verantwortlich sind und alle organischen Nährstoffe, Wasser und Energie extrahieren, die Körperzellen täglich zum Überleben benötigen.
Die Verdauung ist ein Prozess, der gleichzeitig mechanisch und chemisch ist und darin besteht, Lebensmittel in Produkte umzuwandeln, die von den Zellen unseres Körpers aufgenommen werden können..
An der Verdauung sind viele verschiedene Organe beteiligt, wie z. B. Zähne, Mund, Zunge, Rachen, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber und Bauchspeicheldrüse.
Eine schlechte Ernährung, wenig körperliche Aktivität, zu viel Stress und wenig Flüssigkeitszufuhr können zu unterschiedlichen Zuständen in den verschiedenen Organen des Verdauungssystems führen, was unseren Lebensstil erheblich beeinträchtigen kann..
Funktionen des Verdauungssystems
Das Verdauungssystem arbeitet im Wesentlichen bei der Verdauung von allem, was wir täglich essen. Die Verdauung und Verwendung von Nahrungsmitteln ist ein relativ komplexer Prozess, der viele Stadien umfasst und an dem das Verdauungssystem mit Hilfe anderer Systeme wie Herz-Kreislauf- und Nervensysteme beteiligt ist.
Letztendlich gelingt es diesem Organsystem, organische, mineralische und energetische Verbindungen freizusetzen, die für das Zellleben essentiell sind und die zur Synthese von Proteinen und Lipiden, zur Atmung und Zellteilung usw. verwendet werden..
Mobilität
Ein wichtiger Aspekt der Verdauung ist die Bewegung von Nahrungsmitteln durch den Verdauungstrakt, während diese verarbeitet werden. Mobilität umfasst Verschlucken, Kauen, Schlucken und Peristaltik:
Verschlucken bezieht sich auf den Moment, in dem wir Nahrung in unseren Mund einführen.
Das Kauen beinhaltet, wie wir uns aus dem Namen vorstellen können, das Zerkleinern und Zerfallen von Lebensmitteln in kleinere Fragmente; Wir tun dies mit unseren Zähnen und mit Hilfe unserer Zunge und unseres Speichels..
Schlucken ist das, was passiert, wenn wir schlucken. Es ist der freiwillige Vorgang, den Nahrungsbolus, die Mischung aus zerkleinerten Nahrungsmitteln und Speichel, vom Mund zum Rachen zu transportieren.
Die Peristaltik besteht schließlich aus einer Reihe von rhythmischen Kontraktionen (Wellen) des Verdauungstrakts, die dazu beitragen, den Nahrungsbolus durch den gesamten Kanal zu bewegen..
Sekretion
Damit die Verdauung wirklich ein effizienter Prozess ist, verfügt das Verdauungssystem über Organe, die für die Produktion von Substanzen verantwortlich sind, die die Hydrolyse der in Lebensmitteln enthaltenen Moleküle fördern können. Dieser Prozess wird als "Sekretion" bezeichnet..
Es gibt zwei Arten von Sekreten: exokrine und endokrine.
Die exokrine Sekretion hat mit der Produktion von Substanzen in das Lumen des Darmtrakts zu tun, das als "äußere" Region des Körpers angesehen wird. Der Magen scheidet zum Beispiel eine große Menge Magensäfte aus (zwischen 2 und 3 Liter pro Tag)..
Die endokrine Sekretion hat dagegen mit der Produktion von Hormonen zu tun, die die Funktionen des Verdauungssystems regulieren, deren Freisetzung im Körper erfolgt, insbesondere in Richtung Kreislaufsystem..
Verdauung
Das Verdauungssystem arbeitet hauptsächlich im Prozess der Verdauung, dh der Zerlegung von Lebensmittelverbindungen in ihre kleinsten Bestandteile, damit diese von den Zellen unseres Körpers aufgenommen werden..
Dieser Bruch wird allmählich in den vorhergehenden Stadien erreicht, in denen bestimmte Bedingungen sichergestellt sind: peristaltische Bewegungen, das Vorhandensein von hydrolytischen Enzymen, die Abnahme des pH-Werts usw..
Absorption
Nachdem die Lebensmittelmoleküle verdaut und in ihre kleinsten Fraktionen getrennt wurden, ist die Absorption der unmittelbar wichtigste Prozess..
Nicht das gesamte Verdauungssystem ist an dieser Funktion beteiligt, da sie insbesondere im Darm auftritt und den Transport von verdauten Produkten in das Blut und die Lymphe über die Darmwände zur Verteilung im gesamten Körper umfasst..
Lagerung und Entsorgung
Die letzte Stufe der Verdauung, an der das Verdauungssystem beteiligt ist, ist die vorübergehende Lagerung von Nahrungsmitteln und die Beseitigung von nicht verdaulichen Nahrungsmitteln in Form von Kot..
Teile des Verdauungssystems (Organe)
Das menschliche Verdauungssystem ist in zwei Gruppen von Organen und Strukturen unterteilt: den Verdauungskanal oder den Magen-Darm-Trakt und die akzessorischen Verdauungsorgane..
Magen-Darmtrakt
Es ist eine Art Kanal, der den Mund intern mit dem Anus verbindet. Es ist ungefähr 9 Meter lang, also sagen wir, dass es vollständig durch uns geht und durch den Kopf, den Brustkorb und die Bauchhöhle geht.
Die Organe, aus denen dieser Teil des Verdauungssystems besteht, sind:
Die Mundhöhle oder der Mund: der Raum, in den Lebensmittel eingeführt werden können.
Der Pharynx: der Teil des Rachens, der unmittelbar nach dem Mund liegt; wirkt im Verdauungs- und Atmungssystem (es ist ein Bereich von Fahren).
Die Speiseröhre: der Muskeltubus, der den Pharynx mit dem Magen verbindet.
Der Magen: das hohle Muskelorgan, das auf seinem Weg durch die Speiseröhre gekaute Nahrung erhält.
Der Dünndarm: Er befindet sich zwischen Magen und Dickdarm, ist eine Art Muskeltubus und findet in ihm einen Teil der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen statt.
Der Dickdarm: Er ist direkt mit dem Dünndarm verbunden, in dem Wasser aus unverdauten Materialien aufgenommen und Kot gebildet wird.
Zusätzliche Verdauungsorgane
Sie werden Zubehör genannt, weil sie nicht Teil eines Kontinuums sind, wie es die Organe des Magen-Darm-Trakts tun. Darüber hinaus sind viele von ihnen für die Sekretion von Substanzen in den Magen-Darm-Trakt verantwortlich, aber die Nahrung passiert sie nicht, wenn sie verdaut wird.
Einige dieser Organe sind nicht nur an Verdauungsfunktionen beteiligt, sondern haben auch wichtige endokrine Funktionen, dh sie produzieren Hormone und geben sie an unseren Körper ab, wodurch verschiedene Funktionen reguliert werden..
Die wichtigsten Nebenorgane des menschlichen Verdauungssystems sind:
Die Leber: ist verantwortlich für die Produktion von Galle, einer alkalischen Substanz, die an der Verdauung von Fetten im Dünndarm beteiligt ist.
Die Gallenblase: ist ein hohles Organ, in dem aus der Leber stammende Galle gespeichert wird, um sich zu konzentrieren, bevor sie in den Dünndarm freigesetzt wird.
Die Bauchspeicheldrüse: Sie hat Drüsenfunktionen und sezerniert eine Substanz, die als bekannt ist Pankreassaft in den Dünndarm; Dieser Saft enthält Enzyme zum Abbau von Proteinen und Kohlenhydraten sowie Bicarbonat, das die aus Magensäften aus dem Magen stammenden Säuren neutralisiert.
Es ist auch notwendig, die Zähne, die Zunge und die Speicheldrüsen einzubeziehen, die in den frühen Stadien des Verdauungsprozesses aktiv beteiligt sind.
Funktion
Das Verdauungssystem funktioniert wie folgt:
Wir müssen zuerst Nahrung in unseren Mund einführen, wo wir sie kauen, in kleine Stücke zerbrechen und mit Speichel befeuchten können. Speichel enthält neben Wasser einige Enzyme, die bei der Verdauung bestimmter Kohlenhydrate und Fette in einigen Lebensmitteln helfen. Die Mischung aus gekautem Essen und Speichel heißt Cud. Verdauungsbolus.
Die Zunge hilft uns, den Nahrungsbolus zu schlucken, so dass er den Hals und die Speiseröhre hinunter zum Magen wandert.
Im Magen mischt sich der Nahrungsbolus mit Magensäften, die sehr sauer sind, so dass sie helfen, einige Nahrungsmittelmoleküle abzubauen. Der Magen ist mehr oder weniger wie die Trommel einer Waschmaschine, da seine Bewegungen das relativ homogene Mischen von allem ermöglichen, was in sein Inneres gelangt; Diese Mischung verwandelt sich in eine Paste namens Chymus.
Der Chymus erreicht durch die Muskelbewegungen des Magens den Dünndarm, der direkt mit den Nebenorganen verbunden ist: der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse; Dort kommt es weiterhin zu einer Verschlechterung. Die Wände des Dünndarms haben eine große Oberfläche, die speziell für die Absorption angepasst ist. enthalten eine große Anzahl von Falten und Zotten mit einer großen Anzahl von Zellen, die im Darmlumen suspendierte Nährstoffe aufnehmen und diese absorbieren.
Die Bauchspeicheldrüse setzt Pankreasenzyme frei, die Protease-, Lipase- und Amylaseaktivitäten für den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aufweisen. sondert auch Bicarbonat ab, das aus dem Magen stammende Säuren neutralisiert.
Die Leber scheidet Galle aus, die im Wesentlichen an der Verdauung von Fetten beteiligt ist. Sie gelangt jedoch zuerst durch die Gallenblase, wo sie gespeichert und konzentriert wird, bevor sie den Dünndarm erreicht..
Im Dickdarm wird, nachdem die Zellen der Wände des Dünndarms einen Großteil der durch die Verdauung freigesetzten Nährstoffe aufgenommen haben, Wasser absorbiert und Kot produziert, der hauptsächlich aus dem unverdauten Teil der Nahrung besteht.
Der Kot wird dank der peristaltischen Bewegungen des Dickdarms ausgestoßen, die ihn zum Dickdarm, Rektum und schließlich zum Anus führen.
Das gesamte Verdauungssystem wird vom Nervensystem gesteuert, insbesondere von der als enterisches Nervensystem bekannten Abteilung, die die Mobilität, Sekretion und das Wachstum dieses Systems reguliert..
Das enterische Nervensystem ist Teil des peripheren Nervensystems - autonome Teilung -, was bedeutet, dass es funktioniert, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Andernfalls wäre es sehr schwierig, etwas zu tun, da wir ständig darüber nachdenken müssten, was wir essen.
Darüber hinaus ist es wichtig zu erwähnen, dass das Verdauungssystem vom Herz-Kreislauf-System stark gespült wird, da das Blut am Transport der vom Körper absorbierten Moleküle beteiligt ist und gleichzeitig Sauerstoff liefert, damit die Zellen der Organe dies können Arbeit.
Erkrankungen des Verdauungssystems
Wie jedes Organsystem ist auch das Verdauungssystem anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten, von denen einige eng mit der Art und Weise, wie wir essen, was wir essen oder dem Lebensstil, den wir führen, zusammenhängen können (Stress scheint unser Verdauungssystem erheblich zu beeinträchtigen)..
Einige der häufigsten Krankheiten, an denen Sie sicherlich gelitten haben oder von denen Sie gehört haben, sind:
- Durchfall.
- Er hat sich übergeben.
- Verstopfung (Verstopfung).
- Magengeschwüre.
- Hämorrhoiden.
- Rückfluss.
- Entzündung.
- Bakterielle oder virale Infektionen.
- Parasitose (Taeniasis).
- Unter anderem.
Verweise
H. H. Chauncey, F. Lionetti, R. A. Winer & V. F. Lisanti (1954). Enzyme des menschlichen Speichels: Bestimmung, Verteilung und Herkunft ganzer Speichelenzyme. Journal of Dental Research, 33 (3), 321 & ndash; 334.
Y. C. Chung, Y. S. Kim, A. Shadchehr, A. Garrido, I. L. Macgregor & M. H. Sleisenger (1979). Proteinverdauung und Absorption im menschlichen Dünndarm. Gastroenterology, 76 (6), 1415 & ndash; 1421.
Fox, S. I. (2009). Grundlagen der menschlichen Physiologie (Vol. 749). McGraw-Hill.
McGuinness, H. (2010). Anatomie und Physiologie. Hodder Bildung,.
Netter, F. H. (1990). Atlas der menschlichen Anatomie / Frank H. Netter. East Hannover, New Jersey, 592.
C. L. Stanfield, W. J. Germann, M. J. Niles & J. G. Cannon (2011). Prinzipien der menschlichen Physiologie. Benjamin Cummings.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.