Antonio José de Sucre, Großmarschall der Ayacucho-Biografie

2064
Jonah Lester
Antonio José de Sucre, Großmarschall der Ayacucho-Biografie

Antonio Jose de Sucre (1795-1830), bekannt als der Große Marschall von Ayacucho, war ein venezolanisches Militär und Politiker. Er ist berühmt dafür, einer der Haupthelden der Unabhängigkeit in Lateinamerika gewesen zu sein.

Sucre zeichnete sich als Soldat in zahlreichen Schlachten aus, die sein Talent für die Leitung und Koordination von Truppen unter Beweis stellten. 1819 begann er, sich unter dem Kommando von Simón Bolívar durch seine Fähigkeit, Kampfstrategien zu entwickeln, und seine unerschütterliche Loyalität vom Militär abzuheben..

Von Martín Tovar y Tovar (1827 - 1902) [gemeinfrei] über Wikimedia Commons

Er war Gouverneur von Peru, Generaloberster der Armee von Gran Colombia, Kommandeur der Armee des Südens und Präsident von Bolivien. Simón Bolívar vertraute ganz auf Antonio José de Sucre, um die befreienden Armeen in den wichtigsten und heftigsten Kämpfen im Kampf um die Unabhängigkeit zu führen..

Sucre hatte auch die Gelegenheit, als Diplomat zu glänzen, und wurde für die Behandlung anerkannt, die er seinen Feinden nach dem Sieg in einer Konfrontation gewährte, da er ein Beispiel für die Achtung der Menschenrechte des Gegners gab..

Das Leben von Antonio José de Sucre endete in Beríritu, wo er ermordet wurde. Dieser Tod ist immer noch geheimnisvoll, da nie bekannt war, wer seinen Tod in Auftrag gegeben hat und was die Gründe für dieses Schicksal waren. Sie gelten als wahrscheinlichste politische oder persönliche Gründe.

Trotz der Tatsache, dass die einzige Tochter seiner Ehe in sehr jungen Jahren starb, hatte Sucre andere Kinder außerhalb der Ehe, die er anerkannte und finanziell unterstützte, zusätzlich zu ihrer Ausbildung..

Der Große Marschall von Ayacucho ist auf dem gesamten Kontinent anerkannt. Mehrere Städte, Bundesstaaten und Bezirke in Venezuela, Kolumbien, Bolivien und Ecuador wurden nach diesem berühmten Venezolaner benannt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Militärische Anfänge
    • 1.3 Diplomatie
    • 1.4 Befreiungsarmee
    • 1,5 Pichincha
    • 1.6 Junín
    • 1,7 Ayacucho
    • 1.8 Gründung Boliviens
    • 1,9 Tarqui
    • 1.10 Das Ende von Bolivars Traum
    • 1.11 Familie
    • 1.12 Tod
  • 2 Vermächtnis
  • 3 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Antonio José de Sucre y Alcalá wurde am 3. Februar 1795 in Cumaná, Venezuela, geboren. Er war der Sohn von Leutnant Vicente de Sucre y Urbaneja mit María Manuela de Alcalá und Sánchez.

Der junge Antonio José wurde im Alter von 7 Jahren verwaist. Zu diesem Zeitpunkt wurde er in der Obhut seines Onkels Antonio Alcalá in Carcas gelassen. Dort begann er seine Ausbildung. Später trat er in die Militärakademie ein und trat 1809 in die Armee in Cumaná ein.

Mit 17 hatte er bereits den Rang eines Leutnants erhalten, dann diente er bei Francisco de Miranda. Er bewies sich der Aufgabe und diente mit Auszeichnung in den Feldzügen gegen die Royalisten..

Im folgenden Jahr war Sucre Teil der Manöver zur Befreiung des venezolanischen Ostens. Als er 1814 General Santiago Mariño als Adjutant diente, war er anwesend, als sich die östlichen und westlichen Streitkräfte in Aragua trafen..

Militärische Anfänge

Mit Bermúdez trat der junge Antonio José de Sucre in Maturín in der Schlacht auf. 1815 zog der damalige Leutnant nach Margarita und machte sich dann auf den Weg zu den Antillen und nach Cartagena. So gelang es ihm, Pablo Morillo zu entkommen.

Noch auf Befehl von Mariño wurde er 1816 zum Oberst befördert und erhielt den Titel des Generalstabschefs..

1817 wurde Sucre zum Kommandeur von Cumaná ernannt. Im selben Jahr zeigte er sich Mariño und reiste nach Guayana, wo er sich dem Dienst des Befreiers Simón Bolívar anschloss. Ende des Jahres wurde er zum Gouverneur von Guyana ernannt.

Außerdem wurde er zum Generalkommandeur des unteren Orinoco ernannt und musste ein Bataillon mit dem Namen dieses Flusses aufstellen. Um Aufstände in Cumaná zu vermeiden, war Sucre im Oktober 1817 für die Armeen der Stadt verantwortlich. Dann musste er den Befehlen von General Bermúdez gehorchen.

Seine militärische Karriere setzte sich in rasantem Wachstum fort und im Alter von 24 Jahren diente Sucre bereits, wenn auch nur vorübergehend, als Titelchef des Generalstabs. Im August 1819 erhielt er eine Beförderung zum Brigadegeneral.

Diplomatie

Nach der Gründung der Republik Kolumbien verließ Bolívar Antonio José de Sucre, der für die Ausarbeitung des Waffenstillstands und die Regularisierung des Kriegsvertrags verantwortlich war..

Dieses Dokument erlangte internationales Ansehen, weil es zu einem Vorbild für die Behandlung wurde, die in Kriegskonflikten für die von den siegreichen Armeen besiegten Armeen vorgesehen werden sollte..

Bolívar sagte über den von Sucre verfassten Text, es sei das "schönste Denkmal der Frömmigkeit, das auf den Krieg angewendet wird"..
Dank der Intervention von Antonio José de Sucre wurde neben dem Ende des Krieges bis zum Tod, der Venezuela verblutet hatte, ein Waffenstillstand zwischen den Armeen der Royalisten und Patrioten geschlossen..

Mit dem Waffenstillstand von Santa Ana erreichte Bolívar eine Pause von immensem Wert, in der er über die Schlacht von Carabobo nachdachte und wie sie mit seinen Gegnern auf dem Spielfeld umgehen würden..

Der Sieg in diesem Wettbewerb war ausschlaggebend für die Erlangung der Freiheit in Venezuela.

Befreiungsarmee

Sucre erhielt 1821 die Position des Chefs der Armee des Südens von Kolumbien. Beginn des Feldzugs, mit dem Ecuador seine Freiheit erlangen würde.

Er trat an die Stelle von General José Mires, der verantwortlich war, und machte sich auch die Aufgabe, die ecuadorianische Provinz nach Gran Kolumbien einzureisen.

Er musste auch die Kontrolle über die Guayaquil-Truppen übernehmen, die später Sucre zur Befreiung der Hauptstadt Quito dienen sollten, um das Ziel des gesamten Plans zu erreichen..

Pichincha

Sucre kam am 6. April in Guayaquil an. Dann erschien er vor dem Verwaltungsrat, dort bot er an, dass die Stadt ihre Souveränität bewahren könne; Sie mussten jedoch den Schutz des Großraums Kolumbien akzeptieren.

Auf diese Weise brachte Sucre die Stadt dazu, sich bereit zu erklären, ihm die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um Quito in einer Konfrontation mit den Anhängern Spaniens zu befreien..

Dieser Wettbewerb fand am 24. Mai 1822 statt. An diesem Tag wurde die berühmte Schlacht von Pichincha ausgetragen, in der die Armeen unter der Führung von Antonio José de Sucre, der die libertäre Sache verteidigte, und die von Melchor de Aymerich, der die Krone unterstützte, zusammenstießen die Nähe von Quito.

Mit diesem Sieg war das Schicksal der Sache der Freiheit praktisch besiegelt. Quito wäre unabhängig und alle Provinzen, die zu seiner Gerichtsbarkeit gehörten, würden nicht mehr unter dem Kommando Spaniens stehen, sondern unter sich.

Junin

Nachdem er eine Zeit lang für Quito verantwortlich war, schuf Sucre Institutionen und Lehrzentren. Er war in der Stadt, bis Bolívar 1923 beschloss, ihn nach Peru zu schicken, wo sich die royalistischen Bastionen befanden..

Das Junín-Treffen war der Auftakt zur endgültigen Befreiung Oberperus. Dort stellten sich am 6. August 1824 die Streitkräfte von Sucre den Anhängern des spanischen Königs. Sie waren erneut siegreich und dies spiegelte sich im Geist der Kämpfer auf beiden Seiten wider..

Die Schlacht von Junín ebnete den Weg für Simón Bolívar, der am 1. September die peruanischen Länder betrat. Dann beschloss der Befreier, das Schicksal der letzten Schlacht um die Freiheit in den Händen von Antonio José de Sucre zu lassen.

Ayacucho

Der letzte große Landkampf zwischen Royalisten und Befreiern wurde am 9. Dezember 1824 in der Pampa de la Quinua, einem Gebiet des Departements Ayacucho in Peru, ausgetragen..

Bolívar gab General Antonio José de Sucre den Befehl, die Armee zu führen, die für die Freiheit des amerikanischen Kontinents kämpfen würde. Sucre hatte 6.879 Soldaten, während die feindlichen Truppen 10.000 waren, die sich größtenteils aus Indigenen und Mestizen zusammensetzten, die für die spanische Herrschaft waren..

Die Unabhängigkeitskräfte standen vor dem letzten Vizekönigreich, das noch in der Region verblieb. Sucre führte seine Armeen zum Sieg, erneut wurden die peruanischen Royalisten besiegt.

Der im Kampf verwundete Vizekönig wurde gefangen genommen. Antonio José de Sucre erhielt nach diesem Wettbewerb die Ehre des Großmarschalls von Ayacucho.

Nach der Kapitulation waren die Bedingungen der Kapitulation die besten, die vereinbart werden konnten. Sucre zeigte Adel im Sieg und behandelte die Besiegten mit Ehre. Aus diesem Grund galt der Venezolaner zusätzlich zu seinen früheren vertraglichen Maßnahmen als Pionier der Menschenrechte.

Schaffung von Bolivien

Am 6. August 1825 wurde die Gründung Boliviens beschlossen, einer neuen Nation, die sich aus den alten Provinzen zusammensetzte, die Oberperu genannt wurden. Antonio José de Sucre berief eine Versammlung ein und mit Zustimmung von Simón Bolívar wurde die Geburt dieses Landes genehmigt.

Der Großmarschall von Ayacucho wurde ebenfalls als erster Präsident Boliviens ausgewählt und hatte diese Position zwei Jahre lang inne. Er nutzte seine Position, um Maßnahmen wie die Befreiung von Sklaven und die Landnutzung der Ureinwohner zu fördern.

Sucre war ein guter Administrator und schaffte es, die Staatskasse des Landes zu organisieren. Darüber hinaus befasste er sich mit Bildung und förderte die Schaffung von Schulen und Zentren für höhere Studien. Die Wiederherstellung der Arbeit des Landes war auch für die Venezolaner von grundlegender Bedeutung.

Trotz der Verbesserungen waren die Peruaner mit der Unabhängigkeit der Gebiete unzufrieden, die ihrer Ansicht nach ihrer Gerichtsbarkeit unterliegen sollten. Die Revolten waren sofort und Sucre trat 1828 von der Präsidentschaft zurück.

Seine Familie begleitete ihn nach Ecuador, wo sie sich niederließen. Doch kurz nach einem Krieg über Grenzprobleme zwischen Kolumbien und Peru wurde Antonio José de Sucre erneut aufgefordert, die Kontrolle über die kolumbianischen Armeen zu übernehmen.

Tarqui

Der Großmarschall von Ayacucho, Antonio José de Sucre, musste 1829 auf die Schlachtfelder zurückkehren. Bei der Konfrontation in Tarqui musste Sucre die Armeen Gran Kolumbiens im Kampf führen.

Die Armeen trafen sich am 27. Februar 1829 in der Portete de Tarqui, einem Gebiet in der Nähe von Cuenca. Die peruanischen Streitkräfte wurden von José de la Mar angeführt, die Gran Colombinas von Sucre.

In weniger als einer Stunde gelang es Sucre, für Gran Colombia zu gewinnen. In den peruanischen Streitkräften herrschten Unordnung und Anarchie, während die vom venezolanischen Militär angeführten Streitkräfte bei der Anklage gegen den Gegner koordiniert waren.

Das Ende von Bolivars Traum

Nach dem Sieg in Tarqui machte sich der Großmarschall von Ayacucho mit einem neuen Sieg auf den Weg in die Hauptstadt Gran Kolumbiens. In Bogotá stellte Sucre fest, dass Simón Bolívars Traum allmählich durch den Wunsch nach Autonomie in jeder Region zerstückelt wurde..

1830 entwarf der Bewundernswerte Kongress der Nation eine Verfassungsreform, die Antonio José de Sucre von der Ausübung der Präsidentschaft der Nation ausschloss, da der erste Präsident von nun an 40 Jahre alt sein musste und das venezolanische Militär kaum noch 35 Jahre alt war.

Dieselbe Institution beauftragte ihn mit der Verhinderung der Trennung Venezuelas durch die Schaffung eines Abkommens mit der Regierung der Provinz. Aber Sucre konnte die Früchte der Verhandlungen, die er zu führen versuchte, nicht erhalten, und er kehrte, wie selten, besiegt zurück.

Familie

Die erste Tochter von Antonio José de Sucre wurde aus seiner Beziehung zu Tomasa Bravo geboren und Simona de Sucre Bravo getauft. Dieses Mädchen wurde am 16. April 1822 geboren, als ihr Vater 27 Jahre alt war. Es ist nicht bekannt, was mit Simona in ihrem Erwachsenenleben passiert ist.

Später hatte Sucre ein männliches Kind in La Paz, geboren am 15. Januar 1826. Der Junge hieß José María Sucre Cortés und war der Sohn des Großmarschalls von Ayacucho mit Rosalía Cortés Silva.

Aber erst 1828 heiratete Sucre Mariana Carcelén de Guevara und Larrera, Marquesa de Solanda und Villarocha. Sie war die Mutter von Teresa, die am 10. Juni 1829 geboren wurde.

Im selben Jahr wie Sucres Ehe wurde sein zweiter Sohn, Pedro César de Sucre Rojas, mit María Rojas geboren..

Tod

1830 kehrte der Großmarschall von Ayacucho während des Teilungsprozesses, mit dem die von Bolívar geplante Nation konfrontiert war, in die kolumbianische Hauptstadt zurück. Von dort ging er zu seiner Familie nach Quito.

Antonio José de Sucre wurde am 4. Juli 1830 in Ber-lex.europa.eu, Kolumbien, ermordet. Einige geben José María Obando, einem Militär, die Schuld an diesem Ereignis. Aber das Verbrechen geht ungelöst weiter.

Es löst immer noch Kontroversen aus, da nicht bekannt ist, warum das Ereignis ausgelöst wurde. Es gibt Theorien über politische, regionale oder familiäre Motive, die Sucre zur Ermordung veranlasst haben könnten.

Erbe

Die Hauptstadt Boliviens wurde zu Ehren dieses Helden mit dem Namen Sucre getauft, ebenso wie der Staat, in dem er an der Ostküste Venezuelas geboren wurde, und einige Gemeinden im Rest des Landes.

Ebenso wurde der Nachname des Großmarschalls von Ayacucho verwendet, um ein kolumbianisches Departement und mehrere Stadtteile von Quito zu benennen. Auch die ecuadorianische Währung hieß eine Zeit lang Sucre.

In dem Kurze Zusammenfassung des Lebens von General Sucre, Der 1825 von Simón Bolívar veröffentlichte Befreier demonstrierte die Bewunderung, die er für diesen Soldaten und Freund von ihm empfand:

„General Sucre ist der Vater von Ayacucho. Er ist der Erlöser der Kinder der Sonne. Er ist derjenige, der die Ketten gebrochen hat, mit denen Pizarro das Reich der Inkas umhüllt hat. Die Nachwelt wird Sucre mit einem Fuß in Pichincha und dem anderen in Potosí darstellen, die Wiege von Manco-Capac in seinen Händen halten und über die Ketten Perus nachdenken, die von seinem Schwert gebrochen wurden. ".

Verweise

  1. En.wikipedia.org. (2018). Antonio Jose de Sucre. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  2. Kulturelles Netzwerk der Republik Kolumbien (2018). Antonio José de Sucre - Enzyklopädie | Banrepcultural. [online] Verfügbar unter: encyclopedia.banrepcultural.org [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  3. Andrade, L. (1995). Sucre: Soldat und Patriot. Hommage an die Präsidentschaft der Republik, 2. Aufl. Caracas.
  4. Enzyklopädie Britannica. (2018). Antonio José de Sucre | Südamerikanischer Führer. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  5. Gil, V. (2005). Antonio José de Sucre - Großmarschall von Ayacucho. Zeit.

ohujasez ([email protected]) 2023-06-30 19:19:19

<a href=http://slkjfdf.net/>Apuqaaw</a> <a href="http://slkjfdf.net/">Oproseno</a> vsg.ikfs.de.pokemongoplanet.com.fmz.zm http://slkjfdf.net/

oraciaxe ([email protected]) 2023-06-30 18:55:07

<a href=http://slkjfdf.net/>Edetco</a> <a href="http://slkjfdf.net/">Elecusi</a> ada.iwjo.de.pokemongoplanet.com.mlk.cs http://slkjfdf.net/