Das trizyklische Antidepressiva (ADT) sind eines der ersten entdeckten Antidepressiva. Sein Name ist auf seine chemische Struktur zurückzuführen, die aus drei Ringen besteht. Sie sind wirksam bei der Behandlung von Depressionen, obwohl sie auch bei anderen Erkrankungen wie bipolaren Störungen, Panikstörungen, Zwangsstörungen, Migräne oder chronischen Schmerzen eingesetzt werden.
Die antidepressiven Wirkungen dieser Medikamente wurden zufällig entdeckt, da bisher nur ihre antihistaminischen und beruhigenden Eigenschaften bekannt waren. Seit dieser Entdeckung sind sie seit mehr als 30 Jahren die pharmakologische Behandlung schlechthin. Es begann ab Ende der 50er Jahre zu kommerzialisieren; und um die 80er Jahre wurde seine Verwendung durch den „Boom“ selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) reduziert..
Derzeit werden sie weniger häufig verschrieben; da sie durch andere Antidepressiva ersetzt werden, die weniger Nebenwirkungen verursachen. Sie können jedoch für einige Menschen eine gute Option sein, wenn andere Behandlungen fehlgeschlagen sind..
Artikelverzeichnis
Es wird angenommen, dass bei Menschen mit Depressionen ein Ungleichgewicht in bestimmten Gehirnchemikalien besteht, die als Neurotransmitter bezeichnet werden. Insbesondere ist es mit einem Mangel an Noradrenalin oder Serotonin verbunden.
Es gibt mehrere komplexe Prozesse, die diese Erschöpfung des Neurotransmitters verursachen können. Antidepressiva wirken auf eines oder mehrere von ihnen mit einem Ziel: den verfügbaren Noradrenalin-, Dopamin- oder Serotoninspiegel auf einen sicheren Punkt zu bringen. Dies würde zur Unterbrechung depressiver Symptome führen.
Trizyklische Antidepressiva enthalten tatsächlich fünf Medikamente in einem: Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Noradrenalin, Anticholinergikum und Antimuskarinikum, Alpha-1-Adrenoantagonist und Antihistaminikum.
Der Hauptwirkungsmechanismus von trizyklischen Antidepressiva ist die Hemmung oder Blockierung der sogenannten "Monoamin-Wiederaufnahmepumpe". Innerhalb der Monoamine sprechen wir in diesem Fall von Serotonin und Noradrenalin.
Die Wiederaufnahmepumpe ist ein Protein, das sich in den Membranen von Neuronen (Nervenzellen im Gehirn) befindet. Seine Funktion besteht darin, das zuvor freigesetzte Serotonin und Noradrenalin für ihren anschließenden Abbau zu "absorbieren". Unter normalen Bedingungen dient es dazu, die Menge an Monoaminen zu kontrollieren, die in unserem Gehirn wirken.
Im Falle einer Depression ist es für die Wiederaufnahmepumpe nicht zweckmäßig, zu wirken, da nur eine geringe Menge dieser Substanzen vorhanden ist. Dies liegt daran, dass dies diesen Betrag noch weiter verringern würde. Daher besteht die Mission trizyklischer Antidepressiva darin, diese Wiederaufnahmepumpe zu blockieren. Somit erhöht es die Spiegel der genannten Neurotransmitter..
Was jedoch garantiert, dass die mit dem Antidepressivum erzielten Wirkungen über die Zeit erhalten bleiben (auch wenn es nicht mehr eingenommen wird), ist, dass diese Blockade Veränderungen im Gehirn hervorruft.
Wenn sich mehr Serotonin oder Noradrenalin im synaptischen Raum befindet (der zwischen zwei Neuronen, die sich verbinden und Informationen austauschen), werden die Rezeptoren reguliert, die für die Erfassung dieser Substanzen verantwortlich sind.
Bei Depressionen verändert sich das Gehirn und entwickelt viele Rezeptoren für Monoamine. Ihr Ziel ist es, das Fehlen dieser zu kompensieren, obwohl es nicht sehr erfolgreich ist.
Im Gegensatz dazu erhöhen trizyklische Antidepressiva den Monoaminspiegel an der Synapse. Das Rezeptorneuron erfasst diesen Anstieg und seine Anzahl von Rezeptoren nimmt nach und nach ab; da du aufhörst sie zu brauchen.
Unabhängig davon scheinen trizyklische Antidepressiva bei der Behandlung sehr wirksam zu sein:
- Fibromyalgie.
- Schmerzen.
- Migräne.
- Schwere Depression Es scheint, dass diese Behandlung umso wirksamer ist, je größer die Depression ist. Darüber hinaus ist es bei Menschen mit endogener Depression und genetischen Komponenten ratsamer.
- Beruhigungsmittel oder Hypnotika (zum Schlafen).
Logischerweise wird diese Art von Medikament in den folgenden Fällen nicht empfohlen:
- Patienten mit geringer Toleranz gegenüber Harnverhalt, Verstopfung und Sedierung am Tag.
- Menschen mit Herzerkrankungen.
- Übergewichtige Patienten.
- Diejenigen, die ein hohes Selbstmordrisiko haben. Da trizyklische Antidepressiva bei Überdosierung toxisch sind und diese Patienten sie zu diesem Zweck verwenden können.
- Patienten, die mehrere andere Medikamente gleichzeitig einnehmen, da unerwünschte Wechselwirkungen auftreten können.
- Menschen mit Demenz.
- Epileptiker, da es die Häufigkeit von Anfällen erhöht.
Andererseits werden diese Medikamente normalerweise für Personen unter 18 Jahren nicht empfohlen und können in Zeiten der Schwangerschaft, Stillzeit (da sie in die Muttermilch übergehen) gefährlich sein, wenn Alkohol oder andere Drogen, Drogen oder Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden.
Trizyklische Antidepressiva werden oral verabreicht und schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Sie sind in Lipiden sehr gut löslich, was zu einer breiten und schnellen Verteilung im ganzen Körper führt.
Vor dieser Verteilung durchlaufen sie jedoch einen ersten Stoffwechsel in der Leber. Einige Studien zeigen, dass ungefähr 30% der verlorenen Substanzen vom Darmtrakt über die Galle resorbiert werden.
Einmal resorbiert, passieren trizyklische Antidepressiva die Blut-Hirn-Schranke. Tatsächlich haben diese Antidepressiva eine starke Affinität zum Gehirn und zum Myokard. Trizyklische Antidepressiva haben eine 40-mal höhere Affinität zum Gehirn und eine 5-mal höhere Affinität zum Myokard als andere Gewebe des Körpers.
Schließlich werden sie in der Leber metabolisiert und gelangen zur Ausscheidung in das Nierensystem. Der größte Teil der Substanz wird unter normalen Bedingungen innerhalb von maximal 36 Stunden ausgestoßen. Diese renale Elimination ist wichtig, um bei Überdosierung berücksichtigt zu werden.
Es dauert ungefähr zwei bis vier Wochen, bis sie wirksam werden. Damit wirklich dauerhafte Veränderungen im Nervensystem auftreten, müssen sie mindestens sechs Monate lang eingenommen werden. Obwohl bei rezidivierenden Depressionen eine längere Behandlung (zwei Jahre oder länger) empfohlen werden kann.
Nach diesem Zyklus wird die Dosis allmählich reduziert, bis sie vollständig abgesetzt ist. Wenn es vorzeitig gestoppt wird, können die Symptome schnell wieder auftreten. Wenn die Dosis abrupt abgesetzt wird, können Entzugssymptome auftreten..
Dieser gesamte Prozess muss von einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal ordnungsgemäß überwacht werden.
Nicht alle trizyklischen Antidepressiva wirken genauso. Jedes hat kleine Variationen, so dass es an die individuelle Situation jedes Patienten angepasst werden kann..
Im Allgemeinen gibt es zwei Klassen von trizyklischen Antidepressiva:
Sie haben eine größere Wirkung auf die Erhöhung des Serotonins als auf Noradrenalin. Sie verursachen jedoch eine stärkere Sedierung, stärkere anticholinerge Wirkungen (Verstopfung, verschwommenes Sehen, trockener Mund) und Hypotonie..
Innerhalb dieser Gruppe befinden sich Antidepressiva wie Imipramin (das erste, das auf den Markt gebracht wird), Amitriptylin, Trimipramin und Doxepin.
Doxepin und Amitriptylin scheinen die sedierendsten Arten von trizyklischen Antidepressiva zu sein. Zusammen mit Imipramin verursachen sie am wahrscheinlichsten eine Gewichtszunahme.
Tertiäre Amine eignen sich besser für depressive Menschen mit Schlafstörungen, Unruhe und Unruhe.
Sie erhöhen den Noradrenalinspiegel stärker als den Serotoninspiegel und verursachen Reizbarkeit, Überstimulation und Schlafstörungen. Sie werden für depressive Patienten empfohlen, die sich langweilig, lustlos und müde fühlen. Ein Beispiel für diese Art von trizyklischem Antidepressivum ist Desipramin.
Einige trizyklische Antidepressiva, die erwähnt werden sollten, sind:
- Maprotilin: gehört zur Gruppe der sekundären Amine und verursacht eine Zunahme der Anfälle.
- Amoxapin: Es wirkt als Serotoninrezeptor-Antagonist (der die Serotoninmenge in der Synapse erhöht). Es hat neuroleptische Eigenschaften und kann daher für Patienten mit psychotischen Symptomen oder manischen Episoden empfohlen werden..
- Clomipramin: Es ist eines der wirksamsten trizyklischen Antidepressiva, um die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin zu blockieren. Es hat sich als wirksam bei Zwangsstörungen erwiesen, obwohl es bei hohen Dosen das Risiko von Anfällen erhöht.
- Nortriptylin: Wie Desipramin scheint es eines der trizyklischen Antidepressiva mit Nebenwirkungen zu sein, die von den Patienten besser vertragen werden.
- Protriptylin
- Lofepramin
Eine der Nebenwirkungen von trizyklischen Antidepressiva ist die Blockade der sogenannten Alpha-1-Adrenorezeptoren, die zu Blutdrucksenkung, Schwindel und Schläfrigkeit führen..
Trizyklische Antidepressiva blockieren dagegen Acetylcholin (M1) -Rezeptoren. Dies führt zu Nebenwirkungen wie verschwommenem Sehen, Verstopfung, Mundtrockenheit und Schläfrigkeit..
Ein weiterer Effekt, der durch trizyklische Antidepressiva hervorgerufen wird, ist die Blockierung der Histamin-H1-Rezeptoren im Gehirn. Dies führt zu einer Antihistamin-Wirkung, dh Schläfrigkeit und Gewichtszunahme (aufgrund eines erhöhten Appetits)..
Andere beobachtete Nebenwirkungen, die beobachtet wurden, sind Harnverhalt, Sedierung, übermäßiges Schwitzen, Zittern, sexuelle Funktionsstörungen, Verwirrtheit (hauptsächlich bei älteren Menschen) und Überdosierungstoxizität..
Da trizyklische Antidepressiva Sedierungssymptome verursachen, wird das Fahren oder Bedienen von Maschinen nicht empfohlen. Denn wenn Sie unter seinem Einfluss stehen, steigt das Risiko zu leiden oder Unfälle zu verursachen.
Um diese Probleme zu verringern und Schläfrigkeit am Tag zu vermeiden, kann Ihr Arzt empfehlen, diese Medikamente nachts einzunehmen. vor dem Schlafen.
Bei einigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden Selbstmordwünsche festgestellt, nachdem sie mit der Einnahme trizyklischer Antidepressiva begonnen hatten. Anscheinend ist es etwas, das mit den ersten Wochen nach Beginn der Medikation oder nach Erhöhung der Dosis zusammenhängt.
Die Forscher wissen nicht genau, ob diese Ideen auf Depressionen selbst oder auf die Wirkung von Antidepressiva zurückzuführen sind.
Einige glauben, es könnte daran liegen, dass die Unruhe und Unruhe zu Beginn der Behandlung stärker ausgeprägt sind. Dies kann dazu führen, dass sich die depressive Person bei einigen früheren Selbstmordgedanken (sehr häufig bei Depressionen) mit genügend Energie fühlt, um sie zu begehen.
Dieses Risiko scheint mit fortschreitender Behandlung abzunehmen. Wenn jedoch eine plötzliche Änderung festgestellt wird, wenden Sie sich am besten so schnell wie möglich an den Fachmann..
Fälle von Missbrauch trizyklischer Antidepressiva oder deren Missbrauch wurden dokumentiert. Zum Beispiel bei gesunden Menschen mit dem Ziel, sich geselliger und euphorischer zu fühlen, gefolgt von Symptomen wie Verwirrung, Halluzinationen und vorübergehender Orientierungslosigkeit.
Eine trizyklische Vergiftung mit Antidepressiva ist keine Seltenheit. Die tödliche Dosis von Desipramin, Imipramin oder Amitriptylin beträgt 15 mg pro kg Körpergewicht. Seien Sie vorsichtig mit kleinen Kindern, da sie diese Schwelle mit nur ein oder zwei Tabletten überschreiten können..
Der Missbrauch dieser Art von Antidepressivum kann zusätzlich zur Verstärkung der oben genannten sekundären Symptome Tachykardie, Fieber, veränderten Geisteszustand, Darmverschluss, Steifheit, trockene Haut, erweiterte Pupillen, Brustschmerzen, Atemdepression, Koma und sogar verursachen Tod.
Manchmal können trizyklische Antidepressiva dieses Syndrom aufgrund der übermäßigen Anreicherung von Serotonin im Nervensystem verursachen.
Meistens tritt es jedoch auf, wenn Antidepressiva mit anderen Substanzen kombiniert werden, die den Serotoninspiegel weiter erhöhen. Zum Beispiel andere Antidepressiva, einige Medikamente, Schmerzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel wie Johanniskraut.
Die Anzeichen und Symptome dieses Syndroms sind: Angstzustände, Unruhe, Schwitzen, Verwirrtheit, Zittern, Fieber, Koordinationsverlust und Tachykardien.
Trizyklische Antidepressiva gelten nicht als süchtig machend, da sie kein "Verlangen" oder den Wunsch hervorrufen, sie erneut einzunehmen. Ein plötzliches Anhalten kann jedoch bei manchen Menschen zu Entzugssymptomen führen. Diese können je nach Art des Arzneimittels variieren und dauern nicht länger als zwei Wochen:
- Angst, Unruhe und Aufregung.
- Stimmungsschwankungen und schlechte Laune.
- Schlafstörung.
- Kribbeln.
- Schwindel und Übelkeit.
- Grippeähnliche Symptome.
- Durchfall und Bauchschmerzen.
Wenn Antidepressiva allmählich reduziert werden, um zu stoppen, treten diese Symptome nicht auf.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.