Das Antecopreterit Es ist die Verbkonjugation, die in der spanischen Sprache verwendet wird, um die Priorität eines vergangenen Ereignisses in Bezug auf ein anderes Ereignis zu bezeichnen, das ebenfalls stattgefunden hat. Um es viel klarer zu sehen, stellen Sie sich vor, Sie sprechen darüber, was passiert ist, bevor eine andere Aktion stattgefunden hat. das heißt: die Vergangenheit einer Vergangenheit.
Das Antecopreterit ist auch als die perfekte Vergangenheitsform bekannt. Beide Begriffe wurden vom venezolanischen Philologen Andrés Bello, dem Lehrer des Befreiers Simón Bolívar, auf Spanisch häufig verwendet.
Andrés Bello ist verantwortlich für die Veröffentlichung des ersten Grammatik der spanischen Sprache für Amerikaner, gewidmet dem Studium des lateinamerikanischen Spanisch als formale Sprache.
In dieser und in den folgenden Veröffentlichungen erscheinen seine Vorschläge zur logischen Organisation von Zeitformen. Das Wort "pluperfect" stammt aus folgenden lateinischen Wurzeln: Plus, was "mehr" bedeutet; cuam, was bedeutet das "; Y. perfectum, was "perfekt" bedeutet. Die Übersetzung war: "mehr als perfekt".
Das Antecopreterit versucht dann, in der Konjugationszeitleiste leicht die am weitesten entfernte Vergangenheit und ihre Korrelation mit der Vergangenheit zu zeigen, die dem Subjekt am nächsten liegt, das die verbale Handlung ausführt..
Artikelverzeichnis
Um das Perfekt der Vergangenheit des Indikativs zu konjugieren, wird das Verb „haber“ benötigt, das je nach Subjekt in seinen unvollkommenen Formen als Hilfsverb fungiert. und das Partizip Perfekt des Hauptverbs. Das heißt: Subjekt + unvollkommenes Hilfsverb + Verb im Partizip.
- Ich (Betreff) + "hatte" (unvollkommenes Hilfsmittel) + "gegessen / gebissen / gewonnen" (Partizip).
- Sie (Betreff) + "hatten" (unvollkommenes Hilfsmittel) + "gegessen / gebissen / gewonnen" (Partizip).
- Er / sie / Sie (Betreff) + "hatte" (unvollkommenes Hilfsmittel) + "gegessen / gebissen / gewonnen" (Partizip).
- Wir / -als (Subjekt) + "hatten" (unvollkommenes Hilfsmittel) + "gegessen / gebissen / gewonnen" (Partizip).
- Sie / sie / Sie (Subjekt) + "hatten" (unvollkommenes Hilfsmittel) + "gegessen / gebissen / gewonnen" (Partizip).
- Ich hatte an diesem Sonntag viel gegessen, deshalb ging ich früh ins Bett.
- Sie war vor Stunden angeln gegangen, deshalb roch sie so.
- Wir waren an diesem Tag viel gelaufen, deshalb waren wir nachts müde.
Die vergangene perfekte Form des Konjunktivs kann nur in Nebensätzen verwendet werden, wenn das Verb des Elternsatzes in einer einfachen bedingten, zusammengesetzten bedingten oder unbestimmten Vergangenheitsform konjugiert ist..
- Ich (Subjekt) + "hätte / hätte" (Konjunktiv unvollkommenes Hilfsmittel) + "wollte / gespielt / geliebt" (Partizip).
- Tú (Subjekt) + "hätte / hätte" (Konjunktiv unvollkommenes Hilfsmittel) + "gewollt / gespielt / geliebt" (Partizip).
- Er / sie / du (Subjekt) + "hätte / hätte" (Konjunktiv unvollkommenes Hilfsmittel) + "wollte / spielte / liebte" (Partizip).
- Wir / -als (Subjekt) + "hätten / hätten" (Konjunktiv unvollkommenes Hilfsmittel) + "gewollt / gespielt / geliebt" (Partizip).
- Sie / sie / Sie (Subjekt) + "hätten / hätten" (Konjunktiv unvollkommenes Hilfsmittel) + "gewollt / gespielt / geliebt" (Partizip).
- Bestimmt ich möchte gerne (einfach bedingt) das wäre gekommen (untergeordnetes Antecopreterit).
- Bestimmt Ich hätte gemocht (zusammengesetzte Bedingung), dass wäre gekommen (untergeordnetes Antecopreterit).
- Ich mochte (zusammengesetzte Bedingung) für die Tatsache, dass wäre gekommen (untergeordnetes Antecopreterit).
- Wie viel wir hätte gegeben dafür, dass du gegangen bist, um mit dir zu konkurrieren.
- Der Baum würde leben, wenn sie es nicht tun würde hätte gesungen.
- Was es wäre gewesen von ihnen, wenn der Zug nicht abstürzte.
Von den möglichen verbalen Handlungen, die in einem Satz ausgeführt werden können, ist der vergangene Pluperfekt zeitlich am weitesten von der gegenwärtigen Linie entfernt..
Das Antecopreterit wird dann wie der Beginn der Aktionskette, die das lyrische Subjekt ausführt..
- ich es schien ich vermisse das du hattest gesagt dass du mich nach allem geliebt hast, was du mir angetan hast.
- Nicht ich habe mir vorgestellt Was du warst fähig zu solcher Gemeinheit, immer du so egoistisch.
- Ja, sie tut es nicht wäre angekommen Zu dieser Zeit tue ich nicht hätte gesehen zu meiner Mutter und jetzt wäre ich tot.
In allen drei Fällen (übrigens Konjunktivkonjugationen) ist deutlich zu erkennen, dass die Hauptaktion nicht existieren würde, wenn der Pluperfekt nicht gegeben worden wäre, was ihn in die Zeit versetzt, die am weitesten von der Hauptaktion entfernt ist. Im Fall des ersten Beispiels hätte es "etwas sagen" sollen, damit es "seltsam aussieht"..
Zwischen dem Zeitpunkt der Konjugation des zum Hauptsatz gehörenden Verbs und dem Zeitpunkt des Nebensatzes, an dem sich das Antecopreterit entfaltet, kann ein gewisser Grad an "zeitlicher Leere" auftreten..
Das Vorstehende ist auf die Nichtspezifikation zwischen der Bedingung zurückzuführen, die der Pluperfekt an den Elternsatz stellt, und der Ausführung der Aktion des Verbs des Hauptsatzes.
- ich Ich hatte gegessen die ganze Zeit. Heute erinnere ich mich und aus Macht würde ich es wieder tun.
Hier können wir sehen, wie die Zeit, die zwischen der Aktion des Essens und der Gegenwart vergeht, die durch diese vergangene Aktion verursacht oder gewünscht wird, nicht genau angegeben wird. Es gibt unzählige Fälle: Einige schlagen einfach vor, die Sätze mit solchen fehlenden Daten zu vervollständigen.
- ich Ich hatte gegessen den ganzen Dienstag. Heute, eine Woche später, erinnere ich mich daran und wenn ich könnte, würde ich es wieder tun.
Sowohl in der untergeordneten Konjunktivstimmung als auch in der Indikativstimmung tritt in Gegenwart abhängiger Sätze häufig das Phänomen "Vergangenheit mehr als perfekt einer Vergangenheit mehr als perfekt" auf..
- Sie hätten auch gegessen, wenn wir die Portionen gut verteilt hätten. (Pluperfect Konjunktiv).
- Wir hätten gewonnen, wenn sie fair gespielt hätten. (Pluperfect Konjunktiv).
- Ich hatte alles gegessen, weil sie mich darum gebeten hatte. (Plusquamperfect indikativ).
Das Antecopreterit erklärt das vergangene Ereignis in der textlichen und mündlichen Beschreibung. Mit der Suche nach einer möglichst zuverlässigen Beschreibung vergangener Ereignisse und ihrer Wechselbeziehungen versuchte Andrés Bello, die Sprache so schnell wie möglich der narrativen und gesprächlichen Realität näher zu bringen.
Der vergangene Pluperfekt versucht zu demonstrieren - und tut dies -, dass es keine mögliche vergangene Handlung gibt, die durch mündliche und schriftliche Sprache nicht klar erklärbar oder manifestierbar ist..
Andrés Bello versuchte mit dem Antecopreterit - und den anderen Konjugationen, die er in seiner Grammatik erklärt - die Komplexität und Verwirrung zu beenden, die für Philologen vergangener Zeiten typisch sind, Verteidiger der alten Formen romanischer Sprachen, die die Menschen nicht näher bringen Studium und Verständnis der Buchstaben waren sie.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.