Anatréptica Bedeutung, Synonyme, Antonyme, Beispiele

2194
Charles McCarthy
Anatréptica Bedeutung, Synonyme, Antonyme, Beispiele

Das Konzept von "anatreptisch " es ist die Kunst, die These des Gegners im Dialog oder schriftlich niederzuschlagen. Dieses Konzept ist Teil der philosophischen Logik und dient hauptsächlich dazu, Fragen zu den oben genannten Fragen zu stellen, um die Antworten auf einen gewünschten Weg zu bringen..

Das Wort kommt aus dem Griechischen "anatreptike" und besteht aus "tékne", was "Kunst" ist, und "anatrépo", was "rückwärts gehen" oder "umdrehen" bedeutet. Es ist weder im Wörterbuch der Royal Spanish Academy enthalten, noch kommt es häufig in anderen Texten oder journalistischen Artikeln vor, außer in alten philosophischen Büchern..

Quelle Pixabay.com

Die "Anatroptik" ist Teil der philosophischen Logik, die die Strukturen des Denkens untersucht, um gültige Gesetze und Prinzipien zu bilden, um die Wahrheit zu verfolgen. Die Logik versucht, richtig von falsch zu unterscheiden.

In diesem Fall verwendete ein Gesprächspartner anatroptische Ressourcen, mit denen er unter Berücksichtigung der Aussagen des Gegners Fragen oder Aussagen formulierte, die die Argumente des anderen ins Wanken brachten, und sie gleichzeitig auf die von ihm eingenommene Position richtete.

So waren "anatroptische" Dialoge dazu bestimmt, falsche Definitionen und vorzeitig etablierte oder zumindest ungenaue Konzepte und Theorien zu stürzen, zu stören oder zu zerstören. In der alten Logik war dies eine besondere Kunst der Wettbewerbsdialektik, die darauf abzielte, die entgegengesetzte These zu stürzen..

Eine der Referenzen in dieser Ressource war Platon, der die folgenden Werke basierend auf der Anatroptik schrieb: H.Kleinere Ippias. Über die Lüge, Hippias Bürgermeister. Über das Schöne Y. Euthyremus Welle Eristisch.

Neben diesen Werken verwendet Platon es auch in der Cratyl, mit dem Gefühl des totalen Ruins und der Verknüpfung mit dem Unglück, um es später auch in zu verwenden Republik und Gesetze, wo es wieder einen beschreibenden Sinn annimmt.

Natürlich ist es als Studiengenre nicht frei von anderen Interpretationen, sondern wird auch als subversives oder destruktives Adjektiv klassifiziert. Obwohl es denjenigen qualifiziert, der widerlegt, wird es auch verwendet, um zu bezeichnen, was umgestürzt oder was umgestürzt ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Synonyme
  • 2 Antonyme
  • 3 Anwendungsbeispiele
  • 4 Referenzen

Synonyme

Die Wörter, die eine ähnliche Bedeutung wie "anatréptica" haben, sind "widerlegen", "widersprechen", "umformulieren", "schikanieren", "widersetzen", "klären", "kontrastieren", "vorangehen", "vergleichen", "zerstören" "", "Entthronen", "absetzen", "ersetzen", "ersetzen", "ändern", "entlasten", "ersetzen", "stürzen", "abdanken", "abwerfen", "zusammenbrechen", "drehen" , "Flip", "zerstören", "ruinieren", "widerlegen", "erregen" oder "wiederbeleben".

Antonyme

Andererseits sind diejenigen, die das Gegenteil bedeuten, "zustimmen", "akzeptieren", "zustimmen", "zustimmen", "zustimmen", "versuchen", "bleiben", "anpassen", "passen", "abonnieren". ;; "Schließen", "hinzufügen", "beitreten", "erledigen", "zustimmen", "assimilieren", "integrieren", "validieren", "validieren" oder "für selbstverständlich halten".

Anwendungsbeispiele

-"The Hipias Minor, eines der frühesten Werke Platons, gehört zum anatreptischen Genre".

-"Durch die Anatroptik konnten ihre Argumente unseren näher kommen".

-„Ernesto ist eine sehr kultivierte und gesprächige Person. Er wäre ein Experte für Anthropologie, weil er es immer schafft, Menschen zu überzeugen. ".

-"Anatroptisch gesehen ist er ein großartiger Redner, der die Diskussion über Ideen liebt.".

-"Die Anatréptica war die Kunst, eine Diskussion zu drehen und dorthin zu bringen, wo es für einen der Gesprächspartner bequem war.".

-"Einer der Meister der Anatroptik war zweifellos Platon".

-"Sei kein Anaptiker und möchte die Diskussion dort führen, wo es dir passt.".

-"In der Präsidentendebatte verwendete der Kandidat Techniken der Anatroptik, um den Arm aus diskursiver Sicht seines Gegners drehen zu können.".

-"Eine anatroptische Diskussion wäre aufregend zu hören".

-"Ich habe mich mit anatroptischen Ressourcen ausgestattet, um jede Art von Diskussion abreißen zu können, die sie ansprechen möchten.".

-"Jedes Mal, wenn ich Joaquín eine Idee vorlege, beginnt ein anatroptischer Dialog, der mir hilft, sie aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.".

-"Wir müssen anatroptische Werte haben, um diese unfaire Situation umkehren zu können.".

-"Eine anaptische Politik ist notwendig, um diese korrupte Regierung zu stürzen.".

Verweise

  1. Plato. "Dialoge von Platon". Wiederhergestellt von: books.google.it
  2. "Anatréptike". (2019). Garzanti Linguistica. Wiederhergestellt von: garzantilinguistica.it
  3. Jean Brun. (2001). "Platon und die Akademie". Wiederhergestellt von: books.google.it
  4. Dr. Joaquín D. Meabe. (2009). "Die Nietzschean anatréptika; die Neuformulierung von Foucault, Deleuze und Derrida ". Wiederhergestellt von :roversianet.blogspot.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.