Topographische Anatomie Welche Studien und Hilfsdisziplinen

2158
Alexander Pearson

Das topografische Anatomie, Auch als segmentale Anatomie bezeichnet, ist es der Zweig der menschlichen Anatomie, der den menschlichen Körper in Segmente oder Regionen unterteilt oder schichtet. Etymologisch stammt der Begriff Anatomie aus dem Griechischen und bedeutet "die Struktur von etwas oder jemandem untersuchen" (Tier oder Pflanze)..

Das Wort Topographie stammt seinerseits aus dem Griechischen Maulwürfe, was "Ort oder Gebiet" bedeutet; Y. Rechtschreibung, was bedeutet "beschreiben". Etymologisch gesehen ist topografische Anatomie die Beschreibung der Gebiete oder Regionen des menschlichen Körpers.. 

Ihre Bedeutung liegt in der Tatsache, dass dadurch die verschiedenen Körpersegmente differenziert und begrenzt werden. Außerdem werden Beziehungen zu den anatomischen Strukturen hergestellt und die klinische Diagnose durch Untersuchung der einzelnen Körperregionen geleitet und gesteuert.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was studiert die topografische Anatomie??
    • 1.1 Regionen des Kopfes
    • 1.2 Stammregionen
    • 1.3 Regionen der Extremitäten
  • 2 Hilfsdisziplinen
  • 3 Anwendungen
  • 4 Referenzen

Was studiert die topografische Anatomie??

Die topografische Anatomie untersucht die Anatomie des menschlichen Körpers und unterteilt sie in Regionen oder Segmente, im Gegensatz zur deskriptiven Anatomie, die dies in Organe und Systeme tut.

Die topografische Unterteilung erfolgt als Ausgangspunkt 3 großer Körpersegmente, die wiederum in viele kleinere Regionen unterteilt sind, die nachstehend erwähnt werden:

Kopfregionen

Als erstes anatomisches Segment in kranio-kaudaler Richtung ist der Kopf die erste Struktur, die geteilt wird.

Schädel

Der Schädel ist eine knöcherne Struktur, die das Gehirngewebe schützt. Innerhalb dessen können verschiedene Regionen beschrieben werden: unter anderem Occipitalregion, Temporalregion, Parietalregion, Frontalregion..

Teuer

Es besteht aus dem Teil des Kopfes, der sich direkt unter der Ohrmuschel und direkt unter der Unterkante der Oberbögen befindet..

Verschiedene topografische Regionen werden beschrieben; Die bekanntesten sind unter anderem die Orbitalregion, die Nasenregion, die Malarregion, die Labialregion, die mentale Region und die Jochbeinregion.

Stammregionen

Der Rumpf ist die anatomische Komponente, die sich unmittelbar unter dem Gesicht fortsetzt. Darin befinden sich wichtige Organe, die lebenswichtige Systeme steuern, wie z. B. Herz, Lunge, Leber und Milz. Entsprechend der topografischen Anatomie besteht es aus 3 Körpersegmenten:

Hals

Der Hals ist eine zylindrisch geformte Struktur, in der sich die Hauptgefäße befinden, die den Kopf versorgen. Eine seiner Hauptfunktionen besteht darin, als Stütz- und Verbindungsbrücke zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers über das Rückenmark zu dienen..

Dort werden folgende Regionen beschrieben: laterale Halsregion, vordere Halsregion und hintere Halsregion.

Truhe

Der Thorax setzt sich knapp unterhalb des Halses fort und hat die Form einer Pyramide. Sein Aussehen und seine äußere Konfiguration werden durch eine Reihe knöcherner Elemente bestimmt, die als Brustbein und Rippen bekannt sind und den Namen des Brustkorbs prägen. Darin befinden sich die Lunge und das Herz.

Einige seiner Regionen sind die folgenden: Rückenregion, Brustregion, Küstenregion, Sternumregion und Zwerchfellregion, unter anderem..

Abdomen

Es ist die vorletzte Unterteilung des Rumpfes. Innerhalb des Bauches befinden sich zahlreiche Strukturen; Dazu gehören Nieren, Leber, Magen, Zwölffingerdarm und Milz.

Seine Regionen sind: Epigastrium, rechtes und linkes Hypochondrium, rechte und linke Flanke, rechte und linke Beckenfossa, Mesogastrium, Lendenwirbelsäule und Hypogastrium.

Becken

Das Becken ist der letzte anatomische Teil, der dem Rumpf entspricht. Darin befinden sich die weiblichen oder männlichen Fortpflanzungssysteme..

Es ist in das kleinere Becken und das größere Becken unterteilt. Es hat wiederum Parapelvic-Regionen, unter denen die Sacrococcygeal-Region, die Pudendal-Region und die Perineal-Region hervorstechen..

Extremitätenregionen

Die Gliedmaßen sind direkt mit dem Rumpf verbunden. Im Falle einer höheren Höhe ist die Höhe des Thorax verbunden; Wenn sie niedriger sind, tun sie dies auf der Höhe des Beckens.

Überlegene Gliedmaßen

Sie werden auch als obere Gliedmaßen bezeichnet und haben verschiedene Unterteilungen. Die wichtigsten sind nachfolgend beschrieben:

Hand

Das distalste Segment der oberen Extremität, in dem es zahlreiche topografische Unterteilungen gibt, von denen unter anderem die Palmar- und Dorsalregion der Hand, die Thenarregion und die Hypothenarregion hervorstechen..

Unterarm

Anatomische Struktur, die die Hand mit dem Arm verbindet. Innerhalb dieser Struktur werden die vordere und hintere antebrachiale Region beschrieben..

Arm

Es begrenzt proximal mit der Schulter und distal mit dem Unterarm. Es hat eine vordere Brachialregion und eine hintere Brachialregion.

Schulter

Es ist die Verbindung zwischen Arm und Thorax. In der Schulter werden die Deltamuskel-, Skapulier- und Achselregionen beschrieben.

Untere Extremitäten

Sie werden auch als untere Gliedmaßen bezeichnet und wie folgt unterteilt:

Fuß

Es ist der distalste Teil der unteren Extremität und trägt das gesamte Körpergewicht. Eine Plantarregion und eine andere Rückenregion werden beschrieben.

Bein

Es hat eine anterolaterale Tibia-Region und eine hintere Tibia-Region.

Kugelgelenk

Dies beschreibt die Patellaregion, die das Bein mit dem Oberschenkel verbindet..

Schenkel

Es befindet sich zwischen dem Hüftgelenk und dem Beginn des Hüft- oder Kniegelenks. Die vordere Oberschenkelregion und die hintere Oberschenkelregion werden beschrieben..

Hüften

Verbindet das Becken mit der unteren Extremität. In dieser Struktur werden die inguinokruralen, obturatorischen und glutealen Regionen beschrieben.

Hilfsdisziplinen

Die Hilfswissenschaften verbessern und spezifizieren das Studium der anatomischen Strukturen des menschlichen Körpers. Deshalb sind die meisten Hilfswissenschaften in allen Bereichen der Anatomie vorhanden.

Einige Hilfswissenschaften sind unter anderem Osteologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Pulmonologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Anwendungen

In der klinischen Praxis ist die Kenntnis der deskriptiven Anatomie sehr nützlich, um die Funktionen zu kennen, die ein bestimmtes System haben könnte. Die topografische Anatomie gewinnt jedoch in Bereichen der Medizin an Bedeutung, für deren Ausführung genaue anatomische Kenntnisse erforderlich sind, wie z. B. Chirurgie und pathologische Anatomie..

Verweise

  1. Menschliche Anatomie. Universität von Angeles. Wiederhergestellt von: Shoutwiki.com
  2. Topographische Anatomie. Fakultät der Universität von Buenos Aires. Wiederhergestellt von: anatomiatopograficaedsca.blogspot.cl
  3. Royal Spanish Academy und Vereinigung der Akademien der spanischen Sprache (2014)
  4. Drake R.L., Vogl A., Mitchell, A.W.M. GRAU. Anatomie für Studenten + Student Consult. 2011. Elsevier. Madrid
  5. Latarjet Ruiz Liard, Human Anatomy Edition. Editorial Panamericana. Band 1

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.