Anamnese der pathologischen Anatomie, Untersuchungsgegenstand, Methoden

4615
Philip Kelley

Das pathologische Anatomie, oder einfach Pathologie, ist der Zweig der Anatomie, der die Morphologie, Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen von Organ-, Gewebe- und Zellveränderungen untersucht, die durch angeborene und erworbene Krankheiten sowie durch zufällige und verursachte traumatische Verletzungen hervorgerufen werden..

Der Begriff pathologische Anatomie leitet sich vom Griechischen ab (ana = getrennt; Band = Schnitt; Pathos = Leiden; Logos = Studie). Es ist unterteilt in Tierpathologie, einschließlich Humanpathologie und Pflanzenpathologie.

Quelle pixabay.com

Die Pathologie des Menschen ist eine der Grundlagen der Medizin. Es ist die Brücke, die die Anatomie, eine präklinische Wissenschaft, mit der Klinik verbindet. Eines der bekanntesten Zitate von Sir William Osler (1849-1919), der als Begründer der modernen Medizin gilt, lautet: "Ihre medizinische Praxis wird nur so gut sein wie Ihr Verständnis der Pathologie.".

Die Humanpathologie umfasst auch die forensische Medizin, bei der anhand von Autopsien die Ursachen und die Chronologie des Todes sowie die Identität des Verstorbenen ermittelt werden..

Bemerkenswert auf diesem Gebiet sind: Hippokrates (460-377 v. Chr.), Der als Begründer der Medizin gilt; Andreas Vesalius (1514-1564) gilt als Begründer der modernen Anatomie; Rudolf Virchow (1821-1902) gilt als Begründer der Pathologie.

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Pathologische Anatomie in der Antike
    • 1.2 Beginn der modernen pathologischen Anatomie
    • 1.3 Entwicklung im 19. Jahrhundert
    • 1.4 Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
  • 2 Grundlegende Terminologie der pathologischen Anatomie
    • 2.1 Akut und chronisch
    • 2.2 Diagnose und Prognose
    • 2.3 Ätiologie und Pathogenese
    • 2.4 Inzidenz und Prävalenz
    • 2.5 Morbidität und Mortalität
    • 2.6 Symptom und Syndrom
  • 3 Hauptprozesse untersucht
    • 3.1 Apoptose
    • 3.2 Atrophie und Degeneration
    • 3.3 Dysplasie
    • 3.4 Entzündung
    • 3.5 Nekrose
  • 4 Methoden und Techniken
    • 4.1 Histopathologie
    • 4.2 Nichtmorphologische Pathologie
  • 5 Funktionen des Pathologen
  • 6 Forschungsbeispiele
  • 7 Referenzen

Geschichte

Pathologische Anatomie in der Antike

Seit prähistorischen Zeiten wurden Krankheiten übernatürlichen Ursachen wie Zaubersprüchen, Geistern und göttlichem Zorn zugeschrieben. Zum Beispiel waren Apollo und sein Sohn Asclepius für die alten Griechen die Hauptgötter der Heilung. Dhanvantri seinerseits ist die Gottheit der Medizin in Indien, tatsächlich tragen viele Gesundheitseinrichtungen in diesem Land seinen Namen.

Hippokrates trennte die Medizin vom Übernatürlichen. Er glaubte, dass Krankheiten auf das Ungleichgewicht zwischen vier Grundstimmungen zurückzuführen sind: Wasser, Luft, Feuer, Erde. Seine Schriften, die sich mit Anatomie, Krankheiten, Behandlungen und medizinischer Ethik befassen, waren fast zweitausend Jahre lang die Grundlage der Medizin.

Cornelius Celsus (53 v. Chr. - 7 n. Chr.) Beschrieb die vier Hauptsymptome einer Entzündung (Rötung, Ödeme, Hitze, Schmerzen) und bestand auf Hygiene und dem Einsatz von Antiseptika.

Claudius Galenus (129-216) glaubte an die Existenz von drei Körpersystemen (Gehirn und Nerven; Herz; Leber und Venen) und dass Krankheiten auf das Ungleichgewicht zwischen vier Körperflüssigkeiten zurückzuführen sind: Blut, Schleim, schwarze Galle, gelbe Galle (Theorie) humoral).

Gegen Ende des Mittelalters (10.-13. Jahrhundert) kehrten übernatürliche Erklärungen zurück. So wurden Epidemien als göttliche Bestrafung für begangene Sünden angesehen. Die Dissektion des menschlichen Körpers war verboten, um die Seele, von der angenommen wurde, dass sie sie beherbergt, nicht zu verletzen.

Beginn der modernen pathologischen Anatomie

Im Jahr 1761 zerstörte Giovanni Battista Morgagni (1682-1771), der zu seiner Zeit als "Seine anatomische Majestät" bekannt war, Galenus 'humorale Theorie. Er veröffentlichte ein Buch, das auf mehr als 700 Autopsien basiert und den Zusammenhang zwischen Ursache, Verletzungen, Symptomen und Krankheit festlegt. Damit legt er den Grundstein für die klinisch-pathologische Methodik.

Morgagnis Buch markiert den Beginn der "krankhaften Anatomie", wie die pathologische Anatomie im 18. und 19. Jahrhundert genannt wurde. 1795 veröffentlichte Matthew Baillie (1761-1823) Krankhafte Anatomie, das erste englische Pathologiebuch.

Ende des 18. Jahrhunderts schufen die Brüder William (1718-1788) und John Hunter (1728-1793) die weltweit erste Sammlung von Anatomie und vergleichender Pathologie, die zahlreiche Proben klinischer Pathologie enthielt. Diese Sammlung, die heute als Hunterian Museum bekannt ist, befindet sich am Royal College of Surgeons in London.

Ebenfalls gegen Ende des 18. Jahrhunderts identifizierte Xavier Bichat (1771-1802), der in einem einzigen Winter mehr als 600 Autopsien durchführte, makroskopisch 21 Gewebetypen. Bichat untersuchte, wie diese Gewebe von Krankheiten betroffen waren. Aus diesem Grund gilt er als Pionier der Histopathologie.

Entwicklung im 19. Jahrhundert

Pathologische Anatomiestudien ermöglichten die Erkennung zahlreicher Krankheiten, die nach ihren Entdeckern benannt wurden, wie Addison, Bright sowie Hodgkins und Laennecs Zirrhose..

Die krankhafte Anatomie erreichte ihren Höhepunkt dank Carl von Rokitansky (1804-1878), der zu seinen Lebzeiten 30.000 Autopsien durchführte. Rokitansky, der im Gegensatz zu anderen Chirurgen seiner Zeit keine klinische Praxis praktizierte, war der Ansicht, dass sich Pathologen darauf beschränken sollten, Diagnosen zu stellen, was heute ihre normale Rolle ist..

Die Entdeckung von Louis Pasteur (1822-1895), dass Mikroorganismen Krankheiten verursachen, zerstörte die bisher vorherrschende Theorie der spontanen Erzeugung.

Rudolf Virchow (1821-1905) ging weiter als Xavier Bichat und untersuchte mit dem Mikroskop erkrankte Gewebe.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die pathologische Anatomie dank technischer Fortschritte, einschließlich der Entwicklung besserer Mikrotome und Mikroskope sowie der Erfindung von Verfahren zur Zellfixierung und -färbung, eine große Entwicklung als diagnostische Disziplin.

Julius Cohnheim (1839-1884) führte das Konzept der Untersuchung erkrankter Gewebeproben ein, während sich der Patient noch auf dem Operationstisch befindet. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich die pathologische Anatomie jedoch weiterhin auf Autopsien..

Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die pathologische Anatomie bereits eine ausgereifte Wissenschaft, die auf der Interpretation makroskopischer und mikroskopischer Strukturen beruhte und häufig durch fotografische Bilder verewigt wurde. Dies hat sich kaum geändert, da die pathologische Anatomie derzeit weiterhin eine hauptsächlich visuelle Disziplin ist..

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die pathologische Anatomie dank des technologischen Fortschritts (Mikroskopie, Robotik, Endoskopie usw.) erhebliche Fortschritte erzielt, die mit einer exponentiellen Zunahme der Vielfalt, Qualität und Vergrößerung von Bildern aus pathologischem Material verbunden sind wie in den Computersystemen, um sie zu speichern und zu analysieren.

Die Anatomie- und Pathologie-Atlanten enthalten immer bessere und vielfältigere Bilder. Dies hat sowohl für Fachleute als auch für Studenten die Notwendigkeit verringert, konservierte Proben zu beobachten, das Lernen zu vereinfachen und die Diagnose von Krankheiten zu verbessern, wodurch Leben gerettet werden.

Die Möglichkeit, erkrankte Gewebe auf molekularer Ebene zu untersuchen, ist ebenfalls sehr wichtig geworden. Dies hat viel genauere Diagnosen ermöglicht und zu maßgeschneiderten Therapien geführt, insbesondere bei Krebs, immunologischen Erkrankungen und genetischen Störungen..

Grundbegriffe der pathologischen Anatomie

Akut und chronisch

Ersteres bezieht sich auf Krankheiten, die schnell auftreten und sich entwickeln. Zweitens nach Krankheiten, die sich langsam entwickeln und einen langen Verlauf haben.

Diagnose und Prognose

Ersteres bezieht sich auf die Identifizierung einer Krankheit oder den Prozess der Identifizierung ihrer Ursache. Die zweite bezieht sich auf eine Vorhersage des Verlaufs oder der Folgen einer Krankheit..

Ätiologie und Pathogenese

Ersteres bezieht sich auf die zugrunde liegende Ursache von pathologischen Ereignissen. Die Synonyme kryptogen, essentiell und idiopathisch beziehen sich auf Krankheiten unbekannter Ätiologie. Der zweite bezieht sich auf den ätiologischen Mechanismus, der die Symptome einer Krankheit hervorruft.

Inzidenz und Prävalenz

Ersteres bezieht sich auf die Anzahl neuer Fälle einer Krankheit, die in einer Population während eines bestimmten Zeitraums diagnostiziert wurden. Die zweite bezieht sich auf die Anzahl der Fälle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Population vorliegen..

Morbidität und Mortalität

Ersteres bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Gesundheit eines Patienten durch Krankheit beeinträchtigt wird. Der zweite bezieht sich auf den Prozentsatz der mit einer Krankheit verbundenen Todesfälle.

Symptom und Syndrom

Das erste ist eine Manifestation des Vorhandenseins einer Krankheit. Die zweite ist eine Kombination von Symptomen, die zusammen auftreten und auf eine gemeinsame zugrunde liegende Ursache hinweisen..

Hauptprozesse untersucht

Apoptose

Natürlicher programmierter Tod alter, unnötiger oder kranker Zellen. Wenn es mangelhaft ist, ist es an Krebs beteiligt. Wenn es übermäßig ist, verursacht es neurogenerative Erkrankungen (Alzheimer, Huntington, Parkinson).

Atrophie und Degeneration

Verringerung des Volumens und der Funktion eines Organs oder Gewebes aufgrund einer Verringerung der Zellgröße oder -zahl. Dies kann auf übermäßige Apoptose oder Alterung, physikalisches oder chemisches Trauma, Gefäßerkrankungen, Vitaminmangel oder genetische Defekte zurückzuführen sein.

Dysplasie

Anormales Wachstum von Organen und Geweben. Es ist in Hyperplasie, Metaplasie und Neoplasie unterteilt.

Hyperplasie ist die Vergrößerung eines Organs oder Gewebes aufgrund der nicht krebsartigen Vermehrung seiner Zellen.

Metaplasie ist die Veränderung eines Gewebes aufgrund der im Allgemeinen nicht krebsartigen Umwandlung seiner Zellen in andere Zelltypen.

Neoplasie ist die unkontrollierte Proliferation von Zellen, die zur Bildung von krebsartigen oder nicht krebsartigen Tumoren führt.

Entzündung

Selbstschutzreaktion des Gewebes als Reaktion auf Reizung, physisches und mechanisches Trauma oder Infektion. Es kann durch rheumatoide Arthritis und Autoimmunerkrankungen verursacht werden.

Nekrose

Zelltod in einem Gewebe aufgrund von: 1) Ischämie, die zu Gangrän führen kann; 2) Infektion; 3) Hitze, Kälte oder ein chemisches Mittel; 4) Strahlung.

Methoden und Techniken

Histopathologie

Die klassische Pathologie ist als Histopathologie bekannt. Es basiert auf der Beobachtung der strukturellen Veränderungen, die das Gewebe infolge pathologischer Prozesse mit bloßem Auge und dem Mikroskop erfährt. Es wird auf Leichen (Autopsie) oder auf Proben angewendet, die von Patienten während Operationen oder durch Biopsien entnommen wurden.

In der täglichen Praxis bleibt die Histopathologie der vorherrschende Zweig der pathologischen Anatomie.

Biopsien werden durch einen kleinen lokalen Einschnitt mit einem Skalpell mit Hilfe einer Pinzette oder einer Pinzette, durch subkutane Nadelaspiration oder endoskopisch erhalten.

Die Beobachtung von Proben mit dem Mikroskop wird durch die vorherige Verwendung verschiedener Techniken zur Fixierung, Aufteilung und Gewebefärbung erleichtert..

Fixierungstechniken umfassen das Einfrieren und Einbetten von Geweben in Paraffinblöcke.

Das Schneiden besteht aus der Erstellung histologischer Schnitte mit einer Dicke von typischerweise 5 bis 8 μm unter Verwendung eines Mikrotoms.

Die Färbung wird unter Verwendung von Reagenzien durchgeführt, die Gewebe und Zellen färben (z. B. Hämatoxylin, Eosin, Giemsa) oder durch histochemische und immunhistochemische Prozesse..

Die verwendeten Mikroskoptypen umfassen optische, elektronische, konfokale, polarisierende und atomare Kraft..

P.nicht-morphologische Atologie

Der Einsatz einer Vielzahl von Methoden und Techniken, die aus anderen Disziplinen der Medizin und Biologie stammen, hat das Verständnis von Krankheitsprozessen und die diagnostische Präzision erheblich verbessert. Entsprechend seiner Methodik können mehrere spezialisierte Zweige der pathologischen Anatomie definiert werden.

Die klinische Pathologie befasst sich mit der Quantifizierung der biologischen, biochemischen und chemischen Bestandteile von Blutserum und Plasma sowie anderer Körperflüssigkeiten wie Urin und Sperma. Beschäftigt sich auch mit Schwangerschaftstests und der Identifizierung von Tumortypen.

Die Immunpathologie befasst sich mit der Erkennung von Anomalien des Immunsystems, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen von Allergien, Autoimmunerkrankungen und Immunschwäche..

Die mikrobiologische Pathologie identifiziert Parasiten, Pilze, Bakterien und Viren, die an Krankheiten beteiligt sind, und bewertet die durch diese Infektionserreger verursachten Schäden.

Klinische, immunologische und mikrobiologische Pathologien hängen stark von der Verwendung kommerzieller Reagenzien oder Testsysteme ab, die viel Zeit sparen und Fehler minimieren.

Die molekulare Pathologie basiert hauptsächlich auf der Anwendung der Polymerasekettenreaktion (PCR), besser bekannt unter dem englischen Akronym (PCR)..

Die genetische Pathologie befasst sich mit Blutgruppen, angeborenen Stoffwechselfehlern, Chromosomenaberrationen und angeborenen Missbildungen.

Rollen des Pathologen

Trägt grundlegend zur Behandlung von Patienten bei, indem Krankheiten diagnostiziert werden.

Identifiziert funktionelle Schäden auf Organ-, Gewebe- und Zellebene sowie die Wirkungskette pathologischer Prozesse, ausgedrückt in abnormalen strukturellen Veränderungen.

Führt Autopsien durch, um die Todesursachen und die Auswirkungen von Behandlungen zu bestimmen.

Arbeiten Sie mit der Justiz zusammen, um: 1) gemeinsame Kriminelle zu identifizieren und ihre Verantwortlichkeiten festzulegen; 2) Prüfung und Bewertung der Gesundheitsschäden durch Lebensmittel, pharmakologische und chemische Produkte kommerziellen Ursprungs.

Forschungsbeispiele

Am 19. September 1991 wurde in 3.210 m Höhe in den italienischen Alpen ein gefrorener Körper entdeckt, der von alten Kleidungsstücken und Utensilien begleitet wurde. Die Nachricht erregte Aufsehen, als festgestellt wurde, dass die Person mit dem Spitznamen Ötzi vor mehr als 5000 Jahren gestorben war..

Die Autopsie der Leiche und die Untersuchung der anderen Überreste ermöglichten es unter anderem festzustellen, dass Ötzi im Frühjahr ermordet wurde, er war ungefähr 46 Jahre alt, 1,60 m groß, etwa 50 kg schwer und braun Haare und Augen hatten eine Gruppe Blut O +, litten an Arthritis, Karies, Lyme-Borreliose, hatten Darmparasiten und trugen Tätowierungen.

Durch die histopathologische Studie wurde festgestellt, dass: 1) der gemeinsame Konsum von Marihuana und Tabak die Luftröhre und die Bronchien zusätzlich schädigt; 2) Obwohl der Konsum von geräuchertem Kokain an sich nur geringe Schäden verursacht, erhöht er den durch Tabak verursachten Bronchialschaden erheblich.

Die Bestätigung durch histopathologische Techniken ist wichtig, um computergestützte Methoden zur Bildanalyse von erkrankten Geweben für diagnostische und prognostische Zwecke zu validieren. Dies ist beispielsweise bei computergestützten Analysen von Brust- und Prostatakrebs der Fall.

Verweise

  1. Allen, D. C., Cameron, R. I. 2004. Histopathologische Proben: klinische, pathologische und Laboraspekte. Springer, London.
  2. Bell, S., Morris, K. 2010. Eine Einführung in die Mikroskopie. CRC Press, Boca Raton.
  3. Bhattacharya, G. K. 2016. Prägnante Pathologie für die Prüfungsvorbereitung. Elsevier, New Deli.
  4. Bloom, W., Fawcett, D. W. 1994. Ein Lehrbuch der Histologie. Chapman & Hall, New York.
  5. Brem, R.F., Rapelyea, J.A., Zisman, G., Hoffmeister, J.W., DeSimio, M.P. 2005. Bewertung von Brustkrebs mit einem computergestützten Nachweissystem durch mammographisches Erscheinungsbild und Histopathologie. Cancer, 104, 931 & ndash; 935.
  6. Buja, L. M., Krueger, G. R. F. 2014. Netters illustrierte menschliche Pathologie. Saunders, Philadelphia.
  7. Carton, J. 2012. Oxford Handbuch der klinischen Pathologie. Oxford, Oxford.
  8. Cheng, L., Bostwick, D. G. 2011. Grundlagen der anatomischen Pathologie. Springer, New York.
  9. Cirión Martínez, G. 2005. Pathologische Anatomie. Themen für die Pflege. Editorial Medical Sciences, Havanna.
  10. Cooke, R. A., Stewart, B. 2004. Farbatlas der anatomischen Pathologie. Churchill Livingstone, Edinburgh.
  11. Drake, R.L., Vogl, W., Mitchell, A.W.M. 2005. Gray: Anatomy for Students. Elsevier, Madrid.
  12. Fligiel, S.E.G., Roth, M.D., Kleerup, E.C., Barskij, S.H., Simmons, M.S., Tashkin, D.P. 1997. Tracheobronchiale Histopathologie bei gewöhnlichen Rauchern von Kokain, Marihuana und / oder Tabak. Chest, 112, 319 & ndash; 326.
  13. Kean, W. F., Tocchio, S. Kean, M., Rainsford, K. D. 2013. Die muskuloskelettalen Anomalien des Similaun Iceman ('ÖTZI'): Hinweise auf chronische Schmerzen und mögliche Behandlungen. Inflammopharmacology, 21, 11-20.
  14. Kumar, V., Abbas, A.K., Aster, J.C. 2018. Robbins grundlegende Pathologie. Elsevier, Philadelphia.
  15. Lindberg, M. R., Lamps, L. W. 2018. Diagnostische Pathologie: normale Histologie. Elsevier, Philadelphia.
  16. Lisowski, F. P., Oxnard, C. E. 2007. Anatomische Begriffe und ihre Ableitung. World Scientific, Singapur.
  17. Maulitz, R. C. 1987. Krankhafte Erscheinungen: Die Anatomie der Pathologie im frühen neunzehnten Jahrhundert. Cambridge University Press, New York.
  18. Mohan, H. 2015. Lehrbuch der Pathologie. Jaypee, New Deli.
  19. Ortner, D. J. 2003. Identifizierung pathologischer Zustände in menschlichen Skelettresten. Akademische Presse, Amsterdam.
  20. Persaud, T.V.N., Loukas, M., Tubbs, R.S. 2014. Eine Geschichte der menschlichen Anatomie. Charles C. Thomas, Springfield.
  21. Riede, U.-N., Werner, M. 2004. Farbatlas der Pathologie: pathologische Prinzipien, assoziierte Krankheiten, Folgen. Thieme, Stuttgart.
  22. Sattar, H. A. 2011. Grundlagen der Pathologie: medizinischer Kurs und Schritt I Rückblick. Pathoma, Chicago.
  23. Scanlon, V. C., Sanders, T. 2007. Grundlagen der Anatomie und Physiologie. F. A. Davis, Philadelphia.
  24. Tubbs, R. S., Shoja, M. M., Loukas, M., Agutter, P. 2019. Geschichte der Anatomie: eine internationale Perspektive. Wiley, Hoboken.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.