Anna Frank (1929 - 1945) war ein deutsches Mädchen jüdischer Herkunft, das sich während der nationalsozialistischen Besetzung von Amsterdam, Holland, im Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang mit seiner Familie versteckte. Die Erfahrungen der jungen Frau spiegelten sich in Ana Franks Tagebuch.
Trotz aller Bemühungen wurden die Franken von deutschen Soldaten entdeckt, die sie in Konzentrationslager schickten. Sie waren zuerst in Auschwitz und von dort wurden Ana und ihre Schwester nach Bergen-Belsen versetzt, wo sie beide 1944 an Typhus starben.
Anne Franks Traum war es, Schriftstellerin zu werden. Während sie sich versteckte, sammelte sie all ihre Erfahrungen in ihrem persönlichen Tagebuch. Dann wandelte er es in ein Buchformat um, nachdem er im Radio gehört hatte, dass diese Informationen sehr nützlich sein würden..
Nachbarn, die der Familie Frank geholfen hatten, während sie sich versteckten, fanden Annes Tagebuch im Haus und als ihr Vater freigelassen wurde, gaben sie es ihm. Otto Frank war der einzige Überlebende der Familie und als er sah, dass es das Ziel seiner Tochter Ana war, Autorin zu werden und ihre Arbeit für immer zu leben, gelang es ihm, die Memoiren des Mädchens zu veröffentlichen. Diese Arbeit wurde zu einer der bekanntesten Literaturstücke über den Holocaust..
Artikelverzeichnis
Annelies Marie Frank, bekannt als Anne, wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt geboren. Seine Mutter war Edith Holländer und sein Vater Otto Heinrich Frank, der ein erfolgreicher lokaler Kaufmann war; Das Paar hatte eine weitere drei Jahre ältere Tochter namens Margot.
Obwohl sowohl Otto als auch Edith aus jüdischen Familien stammten, waren beide Liberale, das heißt, sie folgten nicht genau dem, was die Religion ihrer Vorfahren ihnen sagte. Sie lebten in einem Frankfurter Gebiet, das hauptsächlich von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde bewohnt wurde.
In Annes Kindheit gewann die nationalsozialistische Bewegung unter Adolf Hitler in Deutschland an Popularität. Die Volkswirtschaft der Nachkriegszeit war am Boden zerstört.
Die Nazibewegung begann bei den Juden ein einfaches Ziel zu finden, das für das Unglück verantwortlich war, das die Deutschen erdulden mussten, und diese Idee durchdrang schnell die Bevölkerung..
Anfangs sahen Anas Eltern keine Probleme damit, in ihrem Land weiterzuleben, aber 1933 änderte sich alles, als Hitlers Partei die Wahlen gewann und er zum Kanzler ernannt wurde. Zu dieser Zeit war Anne Frank ungefähr fünf Jahre alt..
Der in Deutschland wachsende Antisemitismus veranlasste Otto Frank, sein Leben hinter sich zu lassen, um in Holland neu zu beginnen. Anas Vater reiste im Herbst 1933 nach Amsterdam und nach und nach schloss sich ihm seine Familie an.
Im Februar 1934 traf die jüngste der Franken ein, Anne, die eine Saison bei ihren Großeltern verbracht hatte und in der deutschen Stadt Aachen lebte. Im selben Jahr begannen die Schwestern, lokale Schulen zu besuchen, wo sie die Sprache lernten und mit Kindern in ihrem Alter Kontakte knüpften..
Zu der Zeit, als Ana die Schule besuchte, fühlte sie sich sehr zum Lesen und Schreiben hingezogen. Einige Mädchen, die sie kannten, kommentierten, dass sie im Geheimen schrieb und niemandem erlaubte, den Inhalt ihrer Texte zu kennen.
Otto hatte einen Job bei einer Firma namens Opekta Works bekommen, die für die Vermarktung von Pektin verantwortlich war, einer notwendigen Zutat für die Herstellung von Marmeladen. Einige Zeit nach seiner Ansiedlung in Amsterdam beschloss Frank, eine neue Firma namens Pectacon zu gründen..
Die Spezialität des neuen Unternehmens war neben Pektin der Verkauf von Gewürzen und Gewürzen, die für die Herstellung von Würstchen erforderlich sind. Ein niederländischer Jude namens Hermann van Pels begann in diesem Geschäft zu arbeiten..
Der Einmarsch der Nazis in Polen erfolgte im September 1939. Zu diesem Zeitpunkt war Anne Frank 10 Jahre alt und konnte bis dahin mit ihrer Familie ein glückliches Leben in Amsterdam führen..
Die Landschaft veränderte sich schnell für jüdische Familien, die auf der Suche nach einem sicheren Leben das deutsche Territorium verlassen hatten. Im Mai 1940 fielen die Nazis in die Niederlande ein und in diesem Moment begannen sich Otto Franks Befürchtungen zu erfüllen..
Die besonderen Gesetze zur Trennung von Juden wurden im gesamten besetzten niederländischen Gebiet angewendet. Ana und ihre Schwester Margot mussten eine Schule für jüdische Kinder besuchen.
Weder durften Juden in Parks spazieren gehen oder Filme schauen, noch durften sie Geschäfte betreten, die nicht im Besitz anderer Juden waren. Dann wurde die obligatorische Verwendung eines Davidsterns auferlegt, um den Unterschied zwischen der jüdischen Bevölkerung der übrigen zu kennzeichnen.
In der Folge wurden die jüdischen Geschäfte von der NS-Regierung beansprucht und Anas Vater konnte seine kommerziellen Aktivitäten nicht offiziell weiterentwickeln, aber er tat dies durch seine beiden christlichen Partner, die in allen Rechtsdokumenten als Eigentümer blieben.
Otto Frank veranlasste die Überstellung seiner Familie in die Vereinigten Staaten, die zu dieser Zeit das ideale Ziel für diejenigen waren, die vor den Gefahren des nationalsozialistischen Antisemitismus flüchteten. Ihre Bemühungen hatten kein positives Ergebnis, da das Rotterdamer Konsulat geschlossen wurde und Ihr Antrag nicht bearbeitet wurde..
Anne erhielt im Juni 1942 von ihren Eltern ein Autogrammheft, das bei Mädchen in Franks Alter ein beliebtes Notizbuch war, in dem sie ihre Interessen sowie die ihrer Freunde aufschreiben konnten..
Im Fall von Anne Frank benutzte sie dieses Notizbuch als persönliches Tagebuch. Er begann, die Dinge aufzuschreiben, die er seitdem lebte, zum Beispiel machte er eine Liste aller Einschränkungen, die Juden in Holland hatten.
Anas Vater wusste, dass die Situation jeden Moment eskalieren konnte, und begann, einen kleinen geheimen Anhang zu reparieren, der in seinem Geschäft hinter einer Bibliothek versteckt war.
Sie hatten geplant, noch ein paar Tage zu warten, aber alles beschleunigte sich, weil Margot einen Brief erhielt, in dem sie darüber informiert wurde, dass sie vom Zentralamt für jüdische Auswanderung an einem „Arbeitslager“ teilnehmen müsse..
Bevor Ana sich mit ihrer Familie zurückzog, vermachte sie ihre wertvollsten Sachen ihrem Nachbarn und Freund Toosje Kupers. Ab dem 6. Juli 1942 begann das heimliche Leben der Franken.
Um ihr Verschwinden als legitimen Flug zu zeigen, hinterließen sie in seinem Haus eine Notiz, in der sie deutlich machten, dass sie das niederländische Territorium verlassen hatten. Einige von Franks Angestellten wussten, wo sein Versteck war und versorgten ihn mit Lebensmitteln und anderen Vorräten..
Die Mitwirkenden waren Victor Kugler, Johannes Kleiman, Beo Voskuijl und Miep Gies. Anfangs war die Aufgabe dieser Helfer nicht sehr kompliziert, aber später wurde es schwierig, Lebensmittel und andere Gegenstände zu Anas Familie zu bringen..
Die Franken begrüßten die Familie von Hermann van Pels, einem Arbeiter und Freund von Otto Frank, der ebenfalls in das Nebengebäude einzog. Dann kam das letzte Mitglied des Hauses hinzu, Fritz Pfeffer.
Obwohl Ana die neue Firma mochte, war es für alle sehr schwierig, auf engstem Raum mit wenigen Ressourcen zu leben, und so begann sie, ihre Unzufriedenheit in ihrem Tagebuch auszudrücken.
Sie mussten sehr ruhig bleiben, denn wenn sie entdeckt wurden, riskierten sie nicht nur das Leben aller im Nebengebäude, sondern auch ihrer externen Mitarbeiter, die zum Tode verurteilt werden konnten, weil sie einer Gruppe von Juden geholfen hatten.
Die Beziehungen zwischen Ana und den Menschen, die mit ihr lebten, waren nicht einfach. Von den Mitgliedern seiner Familie betrachtete er seinen Vater Otto Frank als den engsten. Mit der Zeit änderte sich seine Meinung über Margot, die er als wahre Freundin zu sehen begann..
Sie war ein wenig in den Sohn der Familie van Pels namens Peter verknallt. Er war etwas älter als sie, aber Ana hatte Angst, dass ihre Gefühle nicht real waren, sondern das Ergebnis der Zeit, die sie zusammen in seiner Haft verbrachten..
Anfangs waren Anas Differenzen mit ihrer Mutter groß. So wie er seine Schwester besser verstand, wurde ihm klar, dass sie auch zu den Sorgen seiner Mutter beigetragen hatte und eine harmonischere Haltung zu ihr einnahm..
Das letzte Mal, dass Anne Frank in ihr Tagebuch schrieb, war am 1. August 1944. Drei Tage später wurde der geheime Anhang von den deutschen Behörden entdeckt. Alle, die sich im Ort versteckten, wurden in das Sicherheitsbüro des Zentralreichs gebracht.
Sie wurden dann in ein als Westerbork bekanntes Transitkonzentrationslager gebracht und später nach Auschwitz geschickt. Einige von denen, die mit der Familie Frank zusammengearbeitet hatten, wurden verhaftet, aber Miep Gies und Bep Voskuijl wurden nur befragt und fanden Anas Texte.
Sie beschlossen, alle Habseligkeiten und Unterlagen aufzubewahren, für die sie bei der Rückkehr der Franken zur Verfügung standen..
Es ist noch nicht bekannt, ob jemand die Franken verraten hat, aber die Möglichkeit, dass der Eigentumsüberfall durch einige Informationen motiviert war, wurde angesprochen..
In Auschwitz wurden die Gefangenen nach Geschlecht und Alter getrennt; Viele der anderen Juden, die mit ihnen kamen, wurden fast sofort in Gaskammern getötet.
Alle Mitglieder von Anas Familie erfüllten die physischen Bedingungen, um zur Zwangsarbeit geschickt zu werden. Nach dem Betreten des Konzentrationslagers sah Otto Frank seine Töchter oder seine Frau nie wieder..
Edith, Anas Mutter, starb im Januar 1945 in Auschwitz. Die Mädchen hingegen wurden nach Bergen-Belsen versetzt, und Auguste van Pels, die sich im Nebengebäude bei ihnen versteckt hatten, gingen mit ihnen..
Im neuen Lager waren die Bedingungen für die Gefangenen schlechter und dies wurde durch einen Typhusausbruch in den Einrichtungen noch verstärkt. Obwohl nicht genau bekannt ist, welche Krankheit Anne Frank getötet hat, wird angenommen, dass es die starke Epidemie war, die sich in Bergen-Belsen ausbreitete.
Die erste, die krank wurde, war Margot. Auguste und Ana versuchten, sich um sie zu kümmern, waren jedoch erfolglos und sie starb, nachdem sie von ihrer Koje gefallen war. Ana war sehr entmutigt, weil sie glaubte, dass ihre ganze Familie gestorben war.
Anne Frank starb im Februar oder März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das genaue Datum seines Todes ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass es Ende Februar sein könnte, da er in der ersten Woche dieses Monats Symptome von Typhus zeigte..
Anne Franks Tod soll nur wenige Wochen vor der Befreiung des Lagers, in dem sie und ihre Schwester inhaftiert waren, durch die britische Armee im April 1945 eingetreten sein..
Das einzige überlebende Familienmitglied war Annes Vater Otto Frank. Er war in Auschwitz geblieben, wo er bis zur Befreiung dieses Konzentrationslagers im Januar 1945 ins Krankenhaus eingeliefert wurde..
Otto versuchte eine Weile, seine Familie zu finden. Er erfuhr zuerst, dass seine Frau im Lager gestorben war, aber er hatte keine weiteren Informationen über seine Töchter und hoffte, sie wiederzusehen..
Nach seiner Rückkehr nach Amsterdam erhielt Otto von den Gies die von Ana verfassten Texte. Er erfuhr auch, dass seine beiden Töchter tot waren und dass sie das Lager, in das sie geschickt worden waren, niemals verlassen konnten..
Nachdem Otto Frank die Erfahrungen gelesen hatte, die seine Tochter in seinem Tagebuch festgehalten hatte, war er sehr bewegt, insbesondere von dem Wunsch der jungen Frau, Journalistin zu werden und ihre Geschichte Tausende von Lesern zu erreichen..
Das inspirierte ihn, jemanden zu finden, der bereit ist zu posten. Das Hinterzimmer. Das Buch, das 1947 in den Handel kam, wurde ein weltweiter Erfolg, wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt, inspirierte Filme und Theaterstücke.
In späteren Ausgaben wurde der Titel des Werkes in geändert Ana Franks Tagebuch, mit denen es im Volksmund bekannt ist. So gelang es Ana dank ihrer Arbeit, nach dem Tod zu leben.
Anne Frank zitiert.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.