Anatomie des Gehirnmandels, Teile und Funktionen (Bilder)

5104
Basil Manning
Anatomie des Gehirnmandels, Teile und Funktionen (Bilder)

Das Amygdala zerebral Es ist eine Struktur, die diesen Namen erhält, weil sie der einer Mandel ähnelt (Mandel auf Griechisch ist amýgdalo). Es ist auch als Tonsillenkomplex oder Tonsillenkörper bekannt und wurde im 19. Jahrhundert vom deutschen Physiologen Karl Burdach entdeckt. Es ist eine Struktur, die sowohl bei komplexen Wirbeltieren als auch beim Menschen vorhanden ist.

Die Gehirn-Amygdala besteht aus zwei Gruppen von Neuronenkernen, die sich tief in unserem Gehirn befinden, insbesondere innerhalb der Temporallappen. Es besteht aus Gruppen verschiedener Neuronen, die in Kernen mit jeweils unterschiedlichen Rollen organisiert sind..

Hirntonsille (kleiner blauer Punkt)

Trotz ihrer Größe hat die Amygdala eine komplexe Funktion und nimmt an einer Vielzahl von Funktionen teil, obwohl sie sich durch ihre Rolle bei der emotionalen Verarbeitung auszeichnet, hauptsächlich durch Angst. Es ist jedoch auch an der Erinnerung und Entscheidungsfindung beteiligt.

Die Amygdala ist Teil des limbischen Systems, einer Reihe miteinander verbundener Gehirnstrukturen, die verschiedene Grundfunktionen erfüllen, die mit dem Instinkt und dem Überleben der Spezies wie Hunger, Durst, Geschlecht, Gedächtnis und den wichtigsten Emotionen zusammenhängen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Teile der Amygdala des Gehirns: Kerne
    • 2.1 Seitlicher Kern
    • 2.2 Basalkern
    • 2.3 Zentraler Kern
    • 2.4 Verschachtelte Zellen
    • 2.5 Medialer Kern
  • 3 Funktionen der Amygdala
    • 3.1 Wahrnehmung von Emotionen
    • 3.2 Erzeugt Verhaltensweisen der Reaktion auf Angst
    • 3.3 Emotionales Gedächtnis
    • 3.4 Erkennen von Emotionen
    • 3.5 Vergnügungsreaktionen
    • 3.6 Geschlechtsunterschiede
    • 3.7 Die Kontrolle über die Amygdala entwickelt sich
  • 4 Psychische Störungen und Drogenmissbrauch
  • 5 Referenzen

Bedeutung

Diese Struktur ist wichtig, da sie zahlreiche Verbindungen mit vielen Teilen des Gehirns wie Thalamus, Hypothalamus, Hippocampus, cingulösem Gyrus usw. austauscht. Dies liegt daran, dass es sich an einer Schlüsselstelle befindet und zwischen komplexerer und höherer (kortikaler) Verarbeitung, der Aktivität des limbischen Systems und einfacheren Funktionen im Zusammenhang mit Verbindungen zum Hirnstamm vermittelt..

Die Forscher Heinrich Klüver und Paul Bucy fanden heraus, dass das Entfernen der gesamten Amygdala und der temporalen Kortizes bei Affen zu affektivem Abstumpfen, Angstverlust, Domestizierung, wahllosem Essen, Hypersexualität und Hyperoralität führte. Letzteres besteht in der übermäßigen Tendenz, Objekte mit dem Mund zu erkunden, auch solche, die Schäden verursachen können, wie z. B. ein Messer..

Eine andere ähnliche Bedingung ist die von Urbach-Wiethe. Es besteht aus einer degenerativen Störung, die durch eine Kalziumablagerung in der Amygdala verursacht wird. Es erzeugt das merkwürdige Defizit, neben anderen Symptomen nicht in der Lage zu sein, die Gesichtsgefühle anderer zu erkennen.

Teile des Gehirns Amygdala: Kerne

Amygdala (gelber Punkt)

Die Amygdala besteht aus mehreren gruppierten und miteinander verbundenen Kernen, die wir unten auflisten werden:

Seitlicher Kern

Es ist der Teil der Amygdala, der Informationen von unseren Sinnen erhält: Sehen, Riechen, Berühren, Hören und Schmecken; sowie Schmerzen. Andere Tonsillenbereiche verarbeiten diese Art von Informationen ebenfalls, aber der laterale Kern ist der Hauptbereich, da die Informationen aller Sinne zusammenlaufen und dort integriert sind.

Andererseits wurde gezeigt, dass dieser Bereich den neutralen Reiz (der für uns keine Bedeutung hat) mit dem schädlichen oder schädlichen Reiz verbindet..

Am besten untersucht wird der Zusammenhang zwischen einem prinzipiell nicht relevanten Geräusch (neutral) und einem unangenehmen Reiz wie einem elektrischen Schlag. Dank der Arbeit des lateralen Kerns werden wir, wenn wir dieses Geräusch bei einer anderen Gelegenheit hören, erfahren, dass ein elektrischer Schlag eintreten wird, und wir werden versuchen, vor ihm zu fliehen.

Darüber hinaus ist es interessant, dass es zwei Wege gibt, von denen gefährliche Informationen stammen: einen sehr schnellen und ungenauen, der es uns ermöglicht, schnell auf mögliche Schäden (die vom Thalamus ausgehen) zu reagieren, und einen langsameren, bewussteren und präziseren (der) kommt aus unserem Kortex. sensorisch).

Deshalb bekommen wir manchmal Angst und geben einen unkontrollierten Start, wenn wir einen nicht gefährlichen Reiz (ein Seil) mit einem gefährlichen (eine Schlange) verwechseln, da wir reagieren, bevor wir zu einem bewussten und korrekten Gedanken gelangen, der unsere Erhaltung garantiert..

Basalkern

Dieser Bereich der Amygdala erhält Informationen aus vielen anderen Bereichen und ist dafür verantwortlich, Hinweise auf den Kontext zu sammeln, in dem die Gefahr auftritt. So können wir Angst haben, durch eine Straße zu gehen, in der wir in der Vergangenheit ausgeraubt wurden.

Außerdem sendet es Daten an Bereiche des Striatums, die Verhaltensweisen steuern, die als "instrumental" bezeichnet werden, oder was ich getan habe, um die Gefahr wahrscheinlich zu machen oder aufzutreten.

Eine Verletzung des Nucleus basalis (sowie des lateralen Nucleus) eliminiert die bereits erlernten Schreckreaktionen.

Zentraler Kern

MRT koronale Ansicht der Mandel. Quelle: Amber Rieder, Jenna Traynor, Geoffrey B. Hall [CC0]

Es ist der Teil, der für die Erteilung der erforderlichen Antworten zuständig ist. Es verbindet sich mit Regionen des Hirnstamms und steuert den Ausdruck von Angstreaktionen wie: Immobilisierung sowie endokrine und autonome Reaktionen.

Haben Sie jemals gehört, dass Angst unsere Hormone beeinflusst? Dies liegt daran, dass emotionale Situationen komplexe Wechselwirkungen des adrenergen und des Glukokortikoid-Systems aktivieren. Dies hat etwas damit zu tun, da das endokrine System, das mit diesem Teil der Amygdala verbunden ist, unseren Hormonspiegel steuert. Insbesondere die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHA).

Andererseits aktiviert es Systeme wie adrenerge (Adrenalin), serotonerge (Serotonin), dopaminerge (Dopamin) und cholinerge (Acetylcholin). Diese Systeme aktivieren unser Gehirn und bereiten uns darauf vor, auf Gefahren zu reagieren und die typischen Nervositätsgefühle hervorzurufen: erhöhte Herzfrequenz, erhöhte Körpertemperatur, Zittern, Schwitzen usw..

Es wurde gezeigt, dass, wenn eine Läsion im zentralen Kern der Amygdala auftritt, die Anzeichen von Angst angesichts von Stimuli, die zuvor als gefährlich bekannt waren, nachlassen. Darüber hinaus hätte der Einzelne Schwierigkeiten zu lernen, welche Elemente schädlich sind und fürchten sollten.

Wenn außerdem die Adrenalinrezeptoren in der Amygdala blockiert sind, wird verhindert, dass Erinnerungen in unserem Gedächtnis richtig konsolidiert werden.

Interkalierte Zellen

Sie sind Gruppen von GABAergen Neuronen und haben eine hemmende Funktion. Das heißt, sie kontrollieren die Aktivität der basalen und lateralen Kerne und "beruhigen sie", wenn sie zu aufgeregt sind..

Medialer Kern

Es ist wichtig bei angeborenen emotionalen Verhaltensweisen. Es empfängt Informationen vom Riechkolben und überträgt diese Riechinformationen an die hypothalamischen Kerne, die sich auf Fortpflanzung und Abwehr beziehen..

Funktionen der Amygdala

Wie Sie festgestellt haben, wenn Sie bis zu diesem Punkt gelesen haben, ist die Amygdala wichtig, um sowohl normale als auch pathologische Angstkonditionierungen (Angststörungen) zu beheben..

Es wurde festgestellt, dass Mandelneuronen durch Reize wie Lautäußerungen von anderen Tieren und Gerüche aktiviert werden. Wie wir sehen können, hat es sehr unterschiedliche Funktionen.

Wir werden hier die grundlegenden Funktionen dieser Gehirnstruktur aufzeigen.

Wahrnehmung von Emotionen

Eine Stimulation der Amygdala verursacht intensive Emotionen, hauptsächlich Angst oder Aggression. Als ob es beschädigt oder entfernt wäre, kommt es zu Unterwerfung und affektiver Abflachung.

Erzeugt Verhaltensweisen der Reaktion auf Angst

Dies ist auf seine Verbindungen mit dem Hypothalamus zurückzuführen, der das autonome Nervensystem aktiviert und somit die Aufmerksamkeit auf Gefahr oder Wachsamkeit, Immobilisierung oder Flugreaktion erhöht und verbessert..

Die Amygdala ragt auch in Bereiche hinein, die die Gesichtsmuskulatur wie den Trigeminus steuern. Unser Gesicht nimmt den für Angst typischen Gesichtsausdruck an (Augen weit offen, hochgezogene Augenbrauen, angespannte Lippen und offener Mund)..

Emotionales Gedächtnis

Die Amygdala scheint Teil eines allgemeinen Systems für das emotionale Gedächtnis zu sein. Diese Art von Erinnerung ermöglicht es uns, uns daran zu erinnern, welche Hinweise in der Umgebung mit einem gefährlichen oder nützlichen Ereignis verbunden sind.

So kann vor dem Erscheinen dieser Schlüssel in der Zukunft eine automatische Reaktion auf Angst oder Annäherung erzeugt werden, um unser Überleben zu fördern.

Die Aktivierung der Amygdala angesichts von Reizen, die uns Angst machen, bewirkt eine Verbesserung unseres Gedächtnisses. Das heißt, wir erinnern uns besser an die Dinge, die uns passieren, wenn gleichzeitig intensive Emotionen auftreten. Daher erleichtert die Erregung oder emotionale Aktivierung die Festigung der Erinnerungen..

Tatsächlich gibt es eine Studie, die zeigt, dass Wörter, die mit hoher emotionaler Erregung zusammenhängen, besser und neutrale Wörter schlechter in Erinnerung bleiben.

Aus diesem Grund lernen menschliche und nichtmenschliche Tiere sehr schnell, sich von einem potenziell gefährlichen Reiz zu entfernen, der ihnen eine große emotionale Aktivierung verursacht hat (und sie kommen sich nicht wieder näher!)..

Eine Verletzung der Amygdala würde die erlernten Angstreaktionen sowohl auf die gefährliche Umgebung als auch auf einen mit der Gefahr verbundenen Reiz (z. B. ein Geräusch) außer Kraft setzen..

Erkennen von Emotionen

Lage der Amygdala im menschlichen Gehirn. Quelle: Benutzer Washington irving

Erkennen Sie Emotionen in den Gesichtsausdrücken anderer Menschen und reagieren Sie darauf. Es scheint, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Gehirnbereich, der die Informationen eines Gesichts (inferiorer temporaler Kortex) analysiert, und der Amygdala gibt, zu der diese Daten gelangen.

So gibt die Amygdala emotionale Bedeutung und ermöglicht es uns, richtig mit anderen in Beziehung zu treten, wodurch soziale Beziehungen gestärkt werden.

Vergnügungsreaktionen

Die Amygdala konzentriert sich nicht nur auf Angst, sondern verknüpft auch Daten aus der Umgebung mit appetitlichen und nicht appetitlichen Elementen eines Stimulus.

Deshalb bevorzugen wir es, mehr Zeit in einer Umgebung zu verbringen, die wir mit positiven Ereignissen verbinden, als in einer Umgebung, die mit negativen Ereignissen zusammenhängt. Auf diese Weise reduzieren wir die Zeit, die wir in gefährlichen Umgebungen verbringen, und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass wir überleben..

Geschlechtsunterschiede

Es ist erwiesen, dass die Amygdala Variationen aufweist, je nachdem, ob es sich um weibliches oder männliches Geschlecht handelt. Dies erklärt, warum zwischen Männern und Frauen leichte Unterschiede im emotionalen Gedächtnis und in den sexuellen Reaktionen beobachtet werden..

Dies ist nicht überraschend, da die Amygdala Rezeptoren für Sexualhormone wie Androgene und Östrogene hat. Eine mehr oder weniger große Menge dieser Substanzen kann die Größe der Amygdala und ihrer Neurotransmitter langfristig verändern.

Tatsächlich scheinen Männer eine größere Amygdala zu haben als Frauen. Ob dies das Verhalten beeinflusst oder nicht, was es zwischen den Geschlechtern unterscheidet, ist nicht klar bekannt.

Die Kontrolle über die Amygdala entwickelt sich

Die Amygdala ist das Symbol für intensive emotionale Aktivierung, Impulsivität und Aggressivität. Eine der Möglichkeiten, wie wir mit zunehmendem Alter eine anpassungsfähigere emotionale Kontrolle erreichen, ist die Reifung der bestehenden Verbindungen zwischen der Amygdala und dem präfrontalen Kortex..

Der präfrontale Kortex ist ein komplexeres und reflektierendes System, das für die Planung und Festlegung von Strategien verantwortlich ist. Es dauert Jahre, bis sich diese Struktur vollständig entwickelt und ihren Höhepunkt im Erwachsenenalter erreicht hat.

Aus diesem Grund sind wir im Jugendalter impulsiver und aggressiver als im Erwachsenenalter, weil wir noch keine angemessenen Strategien zur Regulierung unserer Emotionen entwickelt haben, beispielsweise eine Neubewertung der Situation..

Psychische Störungen und Drogenmissbrauch

Koronaler Abschnitt des menschlichen Gehirns. Die Mandel ist lila. Quelle: Henry Vandyke Carter [gemeinfrei]

Das Ziel der Amygdala ist es, unser Überleben zu erhalten, uns unserer Umwelt bewusster zu machen und so in der Lage zu sein, adaptiv auf Ereignisse zu reagieren.

Es gibt jedoch verschiedene Umstände, unter denen die Amygdala auch der Protagonist von psychischen Störungen wie Angststörungen, Panikattacken und posttraumatischen Belastungsstörungen ist. Und es ist so, dass Stress unseren Hormonspiegel kontinuierlich verändert und da die Amygdala für sie empfindlich ist, kann ihre Arbeit verändert werden.

Wie der Missbrauch bestimmter Substanzen kann es zu Veränderungen in der Amygdala kommen und deren ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen.

Die Amygdala hat eine hohe Anzahl von Cannabinoidrezeptoren, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Cannabis Veränderungen in Ihrem System hervorruft. Studien zeigen, dass der Konsum dieser Substanz und die daraus resultierenden Veränderungen in der Amygdala zu depressiveren Verhaltensweisen führen. Eine Abnahme der Reaktivität der Amygdala wurde auch in bedrohlichen Situationen festgestellt (weniger Angstreaktion).

In einer Studie wurde gezeigt, dass bei jugendlichen Mädchen, die Marihuana konsumieren, eine falsche Entwicklung der Amygdala wahrscheinlicher ist, die sich in Symptomen von Angstzuständen und Depressionen äußert. Dies tritt auf, weil in der Jugend eine größere Anzahl von Cannabinoidrezeptoren in der Amygdala zu sein scheint..

Andererseits ist bekannt, dass ein längerer Konsum von Kokain die Amygdala sensibilisiert, so dass sie leichter aktiviert werden kann. Obwohl angezeigt wird, dass dies möglicherweise auf eine geringe präfrontale Kontrolle der Tonsillenaktivierung zurückzuführen ist.

Abhängig von der anfänglichen Größe unserer Amygdala oder ihren Besonderheiten kann dies außerdem dazu führen, dass Sie anfälliger für das Starten oder Aufrechterhalten von Suchtverhalten sind. Vergessen Sie nicht, dass diese Struktur die Verbindung zwischen Verhaltensweisen oder Ereignissen und angenehmen Empfindungen herstellt und uns veranlasst, diese Verhaltensweisen zu wiederholen.

Verweise

  1. Crunelle, C., Van den Brink, W., Van Wingen, G., Kaag, A., Reneman, L., Van den Munkhof, H., &… Sabbe, B. (2015). Dysfunktionelle Amygdala-Aktivierung und Konnektivität mit dem präfrontalen Kortex bei aktuellen Kokainkonsumenten. Human Brain Mapping, 36 (10), 4222 & ndash; 4230.
  2. J. Dbiec & J. Ledoux (2009). Die Amygdala und die Nervenbahnen der Angst. Bei posttraumatischer Belastungsstörung: Grundlagenforschung und klinische Praxis. (S. 23-38). Humana Press.
  3. Goldstein JM, Seidman JL, Horton NJ, Makris N, Kennedy DN, Caviness VS und andere. 2001. Normaler sexueller Dimorphismus des erwachsenen menschlichen Gehirns, bewertet durch In-vivo-Magnetresonanztomographie. Cer Ctx 11: 490 & ndash; 7.
  4. Hamann, S. (2005). Geschlechtsunterschiede in den Reaktionen der menschlichen Amygdala. Neurowissenschaftliches Update. Der Neurowissenschaftler. 11 (4): 288 & ndash; 293.
  5. Keshavarzi, S., Sullivan R.K. & Sah P. (2014). Funktionelle Eigenschaften und Projektionen von Neuronen in der medialen Amygdala. J. Neurosci. 34 (26): 8699 & ndash; 715.
  6. Neurokognitive Grundlagen der Entwicklung der Emotionsregulation im Jugendalter Ahmed, S.P.; Bittencourt-Hewitt, A.; Sebastian, C.L..
  7. T. McQueeny, C. B. Padula, J. Price, K. L. Medina, P. Logan & S. F. Tapert (2011). Forschungsbericht: Geschlechtsspezifische Auswirkungen auf die Amygdala-Morphometrie bei jugendlichen Marihuanakonsumenten. Behavioral Brain Research, 224128-134.
  8. Die Amygdala: Anatomie und klinische Manifestationen. (s.f.). Abgerufen am 28. September 2016 von Neurowikia.
  9. Kluver-Bucy-Syndrom. (s.f.). Abgerufen am 28. September 2016 von der Francisco Marroquín University School of Medicine.
  10. Swenson, R. (2006). Kapitel 9 - Limbisches System. Abgerufen am 28. September 2016 aus REVIEW OF CLINICAL AND FUNCTIONAL NEUROSCIENCE.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.