Alejandro Sawa Biografie und Werke

2189
Alexander Pearson
Alejandro Sawa Biografie und Werke

Alexander Sawa (1862-1909) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist, der als eine der Hauptfiguren in der literarischen Bohème-Strömung seines Landes gilt. Wie oft mit dieser Ideologie verbunden, beendete sie ihre Tage auf tragische und dunkle Weise.

Sawa war der Inbegriff des Lebensstils des Künstlers, der sich freiwillig dafür entscheidet, außerhalb des Systems zu leben. Außerdem versuchte er, das Erhabene der intellektuellen Welt in einem einzigen Leben mit dem dichten Schlamm von Hunger und Elend zu vermischen..

Quelle: Wikipedia

In einem dunklen Anzug wanderte Alexander durch die Nachtclubs von Paris und traf sich mit anderen intellektuellen Kollegen. Auf diese Weise ehrte er die Welt der Ideen zum Nachteil der Banalitäten der materiellen Sphäre..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Leben in Paris
    • 1.2 Tod
  • 2 Werke
    • 2.1 Post-mortem-Veröffentlichungen
  • 3 Danksagung
  • 4 Referenzen

Biografie

Alejandro Sawa wurde am 15. März 1862 geboren. Er wurde unter dem Namen Alejandro María de los Dolores de Gracia Esperanza del Gran Poder Antonio José Longinos del Corazón de Jesús de la Santísima Trinidad Sawa Martinez getauft.

Sawa wuchs in einer Familie griechischer Abstammung auf und widmete sich dem Lebensmittelhandel. Er war das erste von fünf Kindern, von denen zwei zusätzlich zu ihm eine Affinität zur literarischen Welt zeigten.

In seinen jüngeren Jahren studierte er am Seminar von Malaga. Von dieser Institution verließ er entgegen den Erwartungen eine antiklerikale Ideologie, indem er sein Studium unterbrach. Er studierte ein Jahr Jura, schloss seine Ausbildung in diesem Bereich jedoch nicht ab.

Mit ungefähr 23 Jahren zog er in die spanische Hauptstadt. In Madrid widmete er sich dem Schreiben seines ersten Buches und arbeitete während seines Aufenthalts als Teil des Schreibteams mit der Zeitung „el Motín“ zusammen.

Außerdem schrieb er in dieser Stadt fünf Romane. 1890 ging er nach Paris, wo er in die Bohemienszene eintauchte. Er wohnte im künstlerischen Quartier Latin.

Leben in paris

Er lebte in Paris und lernte Jeanne Poirier kennen. Er heiratete sie und zusammen hatten sie eine einzige Tochter, die sie Elena Rosa nannten. Diese Jahre in Paris wurden vom Künstler als die besten seiner Zeit angesehen..

Er arbeitete für Garnier, einen berühmten Verleger der damaligen Zeit, der gerade ein enzyklopädisches Wörterbuch verfasste. Während dieser Zeit stand er in Kontakt mit Schriftstellern aus den aufkeimenden literarischen Bewegungen..

1896 kehrte er als Vater der Familie in seine Heimat zurück. Nach einigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten bekam er mit Unterstützung seines Bruders Miguel einen Job im journalistischen Bereich.

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts hatte eine Hemiplegie seine Mutter schwer getroffen. Die Krankheit schränkte seine Mobilität ein und sein Vater starb kurz darauf. Auch Sawas eigene gesundheitliche und finanzielle Situation verschlechterte sich..

Tod

Im Alter von 44 Jahren verlor er seine Sehkraft, was seine Situation noch schlimmer machte. Drei Jahre später, 1909, verlor er auch seinen Verstand. Schließlich starb er am 3. März 1909. Seine sterblichen Überreste wurden auf dem Amudena-Friedhof in Madrid bescheiden beerdigt..

Theaterstücke

Im Alter von 16 Jahren schrieb Alejandro Sawa eine Broschüre mit dem Titel Das Pontifikat und Pius IX. Dies wurde vom Bischof des Seminars inspiriert, an dem er in Malaga teilnahm. Sieben Jahre nach diesem ersten Ausflug in die Welt der Briefe veröffentlichte er seinen ersten Roman Die Frau der ganzen Welt.

Seine erste Arbeit war eine Kritik an der Doppelmoral der High Society. Es wurde von den damaligen Dissidentenkreisen der spanischen Literatur positiv aufgenommen..

Ein Jahr später kam es ans Licht Rechtsverbrechen. In dieser Arbeit sprach Sawa die Kontroversen zwischen Wissenschaft und Religion an. Diese Themenkombination war im späten 19. Jahrhundert in Mode, als zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen gemacht wurden..

1887 schrieb er Erklärung eines abgelaufenen. Der Protagonist seiner Arbeit war ein Mann, der aus dem Landesinneren in die Hauptstadt reiste. Auf dieser Reise entdeckt der Charakter die düstere Seite der Madrider Gesellschaft.

Im folgenden Jahr veröffentlichte er Nacht Y. Heilfarm, wo er erneut seine Opposition gegen die institutionelle Struktur der Kirche zeigte. Sein letzter im Leben veröffentlichter Roman war Der Iguzquiza-Abgrund, Geschichte im dritten der Carlist-Kriege.

Post-mortem-Veröffentlichungen

1910, ein Jahr nach Sawas Tod, wurde es veröffentlicht Beleuchtungen im Schatten. Dort erzählte der Autor seine Gedanken, Meinungen und Erinnerungen. Von diesem Buch war sein Freund, der nicaraguanische Schriftsteller Rubén Darío, für das Schreiben des Prologs verantwortlich.

Danksagung

Alejandro Sawa erhielt nie die Anerkennung, die er verdient hatte, obwohl er einer der Hauptautoren der böhmischen Bewegung in der spanischen Literatur war. Er kam, um seine Tage in Armut, Krankheit und Wahnsinn zu beenden.

Der wichtigste Tribut an ihn kam von seinem Freund Ramón María del Valle-Inclán, einem Schriftsteller und Dramatiker, den er bei Madrids literarischen Zusammenkünften kennengelernt hatte. Dieser Freund wurde von Sawa inspiriert, die Hauptfigur in einem seiner herausragendsten Werke zu schreiben: Böhmische Lichter, in den späten 1920er Jahren veröffentlicht.

In dieser Arbeit zeigte Valle-Inclán die letzten Momente von Max Estrella. Dieser Charakter war ein Schriftsteller, der in fernen Zeiten berühmt war und am Ende seines Lebens sein Augenlicht und seine Vernunft verlor. Diese Eigenschaften beziehen sich zusammen mit der Persönlichkeit des Charakters auf Sawas unglückliches Ende..

Der Erfolg von Max Estrella machte Sawa auf sich aufmerksam, der nach und nach mehr Anerkennung fand.

Ein anderer Autor, der es in seine Schriften aufnahm, war Eduardo Zamacois. Auch Pío Baroja in Der Wissenschaftsbaum und Antonio Machado, der ihm ein emotionales Gedicht schrieb, als er von seinem Tod erfuhr.

Im Jahr 2008 enthüllte die Universitätsprofessorin Amelina Correa Ramón ihre umfassenden Forschungen über Sawas Leben. Dies wurde unter dem Namen veröffentlicht Alejandro Sawa. Böhmische Lichter und im selben Jahr mit dem Sonderpreis für Biografien Antonio Domínguez Ortiz ausgezeichnet.

Verweise

  1. Arien, F () Biografien Alejandro Sawa. Islabahia.com. Wiederhergestellt unter: islabahia.com
  2. Mayordomo, J (2001) Alejandro Sawa, der heldenhafte Bohemian. Das Land. Wiederhergestellt in: elpais.com
  3. Luque, A (2009) Alejandro Sawa, der Mann, der sich durch eine Metapher töten lassen kann. Wiederhergestellt in: elcorreoweb.es
  4. Alen, C (2016) Über Alejandro Sawa, einen Gesetzlosen. Culturamas. Wiederhergestellt in: kulturamas.es
  5. Trazegnies, L (2009) Die Bohème eines Schriftstellers. Virtuelle Literaturbibliothek. Wiederhergestellt bei: trazegnies.arrakis.es

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.