Das Wernickes Aphasie, Sensorische Aphasie oder rezeptive Aphasie ist eine Sprachstörung, bei der das Individuum Probleme hat, die gehörte Sprache zu verstehen oder Wörter oder Sätze zu wiederholen, die andere gesagt haben. während die Aussprache korrekt sein wird.
Daher ist Wernickes Aphasie die Unfähigkeit, Wörter zu verstehen oder zu verstehen sprechen, um eine kohärente Bedeutung zu erzeugen, die Artikulation von Sprachlauten bewahrt zu haben. Auf diese Weise besteht ein gegenseitiger Mangel an Verständnis zwischen dem Patienten und seinem Gesprächspartner; dies zu haben, um große Anstrengungen zu unternehmen, um die Betroffenen zu verstehen.
Wenn ein Patient mit diesem Problem zur Konsultation kommt, fällt seine schnelle und ununterbrochene Sprache auf, sodass die andere Person eingreifen muss, um aufzuhören. Tatsächlich erkennt die betroffene Person normalerweise nicht, dass das, was sie sagt, keinen Sinn ergibt, und sie hat nicht das Gefühl, dass es Probleme im Dialog (oder im versuchten Dialog) gibt..
Artikelverzeichnis
Laut Luria hat diese Störung drei Merkmale:
Mit anderen Worten, um die Sprachlaute richtig zu hören und auszusenden, müssen Sie zuerst wissen, wie Sie die in Ihrer eigenen Sprache vorhandenen Geräusche erkennen. Menschen mit diesem Problem sind nicht in der Lage, die charakteristischen Klänge ihrer Sprache zu isolieren und sie als bekannte phonemische Systeme zu klassifizieren.
Er hat keine Probleme, Sprache zu artikulieren, aber indem er die phonetischen Eigenschaften verwirrt, produziert er den „Wortsalat“ (der Wörter ohne Verbindung miteinander ausgibt, was zu einer inkohärenten Sprache führt, ohne jedoch die Sprachkompetenz zu verlieren).
Infolge des Problems der schlechten Erkennung von Phonemen können keine Grapheme hervorgerufen werden (grafische Darstellungen von Phonemen wie ein geschriebener Brief)..
Es kann akut (aufgrund von Kopftrauma, Schlaganfall, Neoplasien usw.) oder chronisch (gleichzeitig mit Alzheimer) sein..
Bei der Wernicke-Aphasie befinden sich die betroffenen Bereiche in den Parietal- und Temporallappen der dominanten Hemisphäre (normalerweise links), wobei die Schwere des Defizits von der Größe der Läsion abhängt..
Zuerst wurde angenommen, dass es an einer Beschädigung oder Fehlfunktion in der Wernicke Bereich, Woher kommt dein Name? Ein Bereich des Gehirns, der für Sprachverständnisprozesse verantwortlich ist und sich im hinteren Teil des Temporallappens der dominanten Hemisphäre befindet (normalerweise links)..
Es scheint jedoch, dass die Hauptdefizite bei dieser Art von Aphasie nicht nur auf Schäden in diesem Bereich zurückzuführen sind. Vielmehr ist es etwas komplexer, da:
Es wurde dann vermutet, dass die Hauptschwierigkeiten bei dieser Störung auf eine Schädigung des medialen Temporallappens und der darunter liegenden weißen Substanz zurückzuführen sind. Dieser Bereich grenzt an den auditorischen Kortex an.
Sein Auftreten wurde auch durch Veränderungen in einem bestimmten Teil des oberen Gyrus des Temporallappens beobachtet, die die Verbindungen mit anderen Kernen beeinflussen, die für die Sprache verantwortlich sind, die sich in okzipitalen, temporalen und parietalen Regionen befinden..
Wenn andererseits Wernickes Bereich beschädigt ist, aber in der nicht dominanten Hemisphäre (normalerweise rechts), tritt Aprosodie oder Dysprosodie auf. Dies bedeutet, dass es schwierig ist, die Töne, den Rhythmus und den emotionalen Inhalt von Sprachausdrücken zu erfassen..
Dies geschieht, weil die rechte Hemisphäre im Allgemeinen für die Regulierung des Verständnisses und der Produktion von Sprache zuständig ist und die Interpretation und Emission von Intonation und Rhythmus beeinflusst..
Wernickes Aphasie ist normalerweise auf einen Schlaganfall zurückzuführen, kann aber auch durch ein stumpfes Trauma infolge eines Unfalls auftreten.
Zusammenfassend ist es besser, Wernickes Gebiet als eine sehr wichtige Zone bei dieser Art von Aphasie zu betrachten, die Teil eines viel umfassenderen Prozesses ist, der mehr Strukturen und ihre Verbindungen umfasst..
Diese Art von Aphasie kann auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlichen Schweregraden auftreten. Einige Betroffene verstehen möglicherweise keine gesprochene oder geschriebene Sprache, während andere möglicherweise ein Gespräch führen.
Die Krankheit tritt normalerweise plötzlich auf, während die Symptome nach und nach auftreten. Die Hauptsymptome einer Person mit Wernicke-Aphasie sind:
Probleme beim Verstehen der Sprache, auch einzelner Wörter oder einfacher Sätze. Sie verstehen möglicherweise nicht einmal die Sätze, die sie selbst sagen. Das Verständnis kann sich jedoch in sehr unterschiedlichem Maße verschlechtern, und der Patient muss extralinguistische Hinweise (Tonfall, Gesichtsausdruck, Gesten ...) verwenden, um zu versuchen, den anderen zu verstehen.
Die betroffene Person kann mehrere Wörter verstehen oder dass ein Thema diskutiert wird, jedoch nur für einen sehr kurzen Zeitraum. Wenn Sie mehr als nötig sprechen, kann der Patient Sie nicht verstehen. Das Problem nimmt zu, wenn andere Ablenkungen wie Lärm oder andere Gespräche auftreten.
Auffällig ist der starke Kontrast zwischen fließender Sprache und der Sinnlosigkeit der Botschaft. Sie geben auch Sätze oder Sätze aus, die inkohärent sind, weil sie nicht existierende oder irrelevante Wörter hinzufügen.
Das Ausmaß der Fehler, die sie beim Ausdruck der Sprache dieser Patienten machen, kann variabel sein. Einige weisen möglicherweise nur 10% Fehler auf, während andere 80% Fehler aufweisen.
Dies sind Schwierigkeiten bei der Auswahl und Organisation der Buchstaben oder Silben eines Wortes oder verbale Paraphasien, bei denen ein reales Wort durch ein anderes ersetzt wird, das nicht Teil des semantischen Feldes ist.
Ein häufiges Symptom ist eine Fehlinterpretation der Bedeutung von Wörtern, Bildern oder Gesten. In der Tat können umgangssprachliche Ausdrücke wie: "Es regnet stark" oder "alle Farben der Rose sehen" wörtlich genommen werden..
Das heißt, sie erkennen nicht, dass sie Wörter verwenden, die in diesem Kontext nicht existieren oder nicht korrekt sind. Sie wissen nicht, dass das, was sie sagen, für den Empfänger möglicherweise keinen Sinn ergibt.
Interessanterweise bleiben die Wörter des affektiven Typs oder der mit Emotionen verbundenen erhalten. Daher scheinen die Wörter, die vergessen oder ersetzt werden, diejenigen zu sein, die keinen emotionalen Inhalt für die Person haben, ohne so sehr von der Bedeutung des Wortes selbst abhängig zu sein.
Schwierigkeiten bei der Wiederholung, die ihre Verständnisprobleme widerspiegeln. Manchmal fügen sie mehr Wörter oder Phrasen hinzu (dies wird als Erweiterung bezeichnet) oder führen erfundene Wörter oder paraphasische Verzerrungen ein.
In einigen Fällen können leichte neurologische Symptome wie Paresen im Gesicht auftreten, die normalerweise vorübergehend sind. Sie können kortikale sensorische Probleme wie Defizite bei der Erkennung von Objekten durch Berührung darstellen.
Diese Symptome sind unter anderem mit der akuten Phase der Krankheit verbunden und klingen im Laufe der Zeit parallel zur Erholung von Hirnverletzungen ab..
- Manchmal reihen sie eine Reihe von Wörtern aneinander, die wie ein Satz klingen, aber zusammen ergeben sie keinen Sinn.
- Neologismen oder Erfindung von Wörtern.
- Anomie: Schwierigkeiten beim Finden von Wörtern.
- Verbformen ändern, vergessen Sie die Schlüsselwörter zu sagen.
- In einigen Fällen mangelnde pragmatische Fähigkeiten. Sie respektieren möglicherweise nicht die Wendungen eines Gesprächs.
- Sprachdruck oder Ausdrucksweise: Übermäßige Zunahme der spontanen Sprache, dh die Person merkt nicht, dass sie zu viel spricht.
- Jergafasie: unverständlicher mündlicher Ausdruck aufgrund der großen Anzahl von Parafasien, die sie aufweisen.
- Sie haben Defizite bei der Benennung von Gegenständen, Tieren oder Menschen; obwohl sie es mit Hilfe des Prüfers tun können (wenn Sie zum Beispiel die erste Silbe des Wortes sagen).
- Lese- und Schreibprobleme. Beim Schreiben treten Buchstabenersetzungen, Rotationen und Auslassungen auf.
- Probleme können beobachtet werden, wenn einfache Gesten ausgeführt werden, z. B. Abschied nehmen, um Stille bitten, einen Kuss werfen, Haare kämmen ... was ein Symptom für ideomotorische Apraxie ist.
- Kopieren von Zeichnungen mit Detailmangel oder völlig unstrukturiert.
- Normaler Rhythmus und Prosodie unter Beibehaltung der richtigen Intonation.
- Sie weisen kein motorisches Defizit auf, da wie gesagt die Artikulation der Sprache erhalten bleibt.
- Intellektuelle Fähigkeiten, die nicht mit der Sprache zusammenhängen, bleiben vollständig erhalten.
Hier können Sie sehen, wie die Sprache bei einem Patienten mit Wernickes Aphasie ist:
Nach Rabadán Pardo, Sánchez López und Román Lapuente (2012) hängen die Arten der Wernicke-Aphasie vom Ausmaß der Läsion im Gehirn ab.
Es gibt Patienten mit geringer Schädigung des oberen Gyrus des Temporallappens und andere haben jedoch auch Läsionen in nahe gelegenen Strukturen wie der subkortikalen weißen Substanz und den eckigen und supramarginalen Gyri. Letzteres wird die Sprache viel mehr beschädigt haben.
Auf diese Weise gibt es zwei Arten:
Es gibt nur Schäden in der Region Wernicke. Viele Autoren glauben, dass dies keine Art von Aphasie ist, da sie nur die Rezeption der mündlichen Sprache beeinflusst und sie als eine Art von Agnosie klassifizieren. Diese Patienten neigen dazu, die geschriebene Sprache besser zu verstehen als die mündliche.
Läsionen in Wernickes Gebiet und anderen angrenzenden Gebieten. Es gibt nicht nur Schwierigkeiten beim Erkennen von Geräuschen, sondern auch Defizite beim mündlichen, gestischen und schriftlichen Ausdruck und Verstehen.
Es ist nicht überraschend, dass die Wernicke-Aphasie nicht richtig diagnostiziert wird, da sie leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden kann. Eine Differentialdiagnose muss zunächst mit einer gründlichen neurologischen Untersuchung gestellt werden.
Dies ist wichtig, da eine schlechte Diagnose zur Folge hat, dass das eigentliche Problem zu spät oder nicht behandelt wird und sich der Patient daher nicht verbessern kann..
Daher kann Wernickes Aphasie nicht mit einer psychotischen Störung verwechselt werden, da die Art und Weise des Ausdrucks und Verhaltens ähnlich sein kann, wie etwa die Inkohärenz der Sprache oder das Auftreten von unorganisiertem Denken.
Da jede Person die Störung anders darstellt, hängt die Behandlung von der auftretenden Beeinträchtigung und Schwere ab. Darüber hinaus sind die bestehenden Behandlungen vielfältig.
Die ersten 6 Monate sind wichtig, um die Sprachkenntnisse zu verbessern. Daher ist es wichtig, Aphasie zu erkennen und frühzeitig einzugreifen. Dies ist wichtig, da sich die kognitiven Veränderungen in einem Jahr stabilisieren würden und es für den Patienten nach dieser Zeit schwierig ist, sich signifikant zu verbessern.
Es gibt keine endgültige Methode, die bei Wernickes Aphasie immer wirksam ist. Experten haben sich vielmehr darauf konzentriert, Funktionsstörungen auszugleichen.
Oft fordern Patienten mit Aphasie keine Behandlung für sich selbst, weil sie sich nicht bewusst sind, dass sie Probleme haben. Um einzugreifen, wäre es sehr hilfreich, wenn die Person zuerst motiviert würde, ihre Defizite zu verstehen und sie zur Behandlung einzuladen. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit der Therapie erleichtert und die Ergebnisse sind besser.
Dies sind die Bereiche / Aspekte, die bei Wernickes Aphasie behandelt werden:
Zunächst werden wir versuchen, die Patientenkommunikation zu verbessern. Um dies zu tun, wird ihnen so schnell wie möglich beigebracht, mittels Zeichen, Gesten, Zeichnungen oder sogar unter Verwendung neuer Technologien zu kommunizieren (solange ihre Schäden geringer sind)..
Förderung von Strategien und Fähigkeiten für eine effektive Kommunikation. Sie sind in realen Kontexten gerahmt, um das Verständnis zu erleichtern: z. B. Essen in einem Restaurant bestellen, Geld an der Kasse bekommen, in den Supermarkt gehen ...
Der Gesprächspartner sollte dem Patienten kontextbezogene Hinweise geben, langsamer und in kurzen Sätzen sprechen (und die Schwierigkeit allmählich erhöhen) und überflüssig sein, damit der Patient besser versteht.
Es greift außerhalb der Konsultation in einer realen Umgebung ein. Dies ermutigt den Patienten, das Wissen, das er vor der Hirnverletzung hatte, zu nutzen, um sich auszudrücken und andere zu verstehen.
Vor allem das Training der konservierten Fähigkeiten, die mit der rechten Gehirnhälfte verbunden sind: Gesichtsausdrücke, Tonfall, Prosodie, Gesten, Körperhaltungen verstehen ... Das semantische Gedächtnis wird ebenfalls verbessert, was sich auf Konzepte und Definitionen bezieht.
Interventionen zur Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses und des Arbeitsgedächtnisses haben sich bei Wernickes Aphasie als wirksam erwiesen. Dies basiert auf der Tatsache, dass das Wiederholen von Wörtern das Auswendiglernen erhöht, was dazu beiträgt, sie mit ihrer Bedeutung zu verknüpfen, das Verständnis von Sätzen zu verbessern und die Person dazu zu bringen, sie in ihren Wortschatz aufzunehmen.
Diejenigen, die diese Behandlung erhielten, erhöhten die Anzahl der Wörter, an die sie sich erinnerten, und begannen sogar, Verben aufzunehmen, die nicht in der Behandlung unterrichtet worden waren.
Ziel ist es, Ihre Aufmerksamkeit auf die akustischen Botschaften anderer und auf Ihre eigene Stimme zu lenken. Es ist sehr effektiv bei der Behandlung von Redewendungen, da es Patienten lehrt, aufmerksam zuzuhören, anstatt zu sprechen.
Der Spezialist gibt dem Patienten bestimmte Anweisungen, wobei er diskriminierende Reize verwendet, deren Identifizierung er lernen muss (z. B. Gesten oder bestimmte Gesichtsausdrücke). Die betroffene Person wird diese Reize damit verbinden, dass sie aufhört zu sprechen und anfängt zuzuhören.
Es ist wichtig, dass die betroffene Person lernt, ihre eigene Sprache zu verlangsamen und zu überwachen.
Einige Autoren betrachten es als eine wirksame Behandlung, die die Aktivität von Neuronen in den betroffenen Bereichen erhöht. Sie verteidigen, dass auf diese Weise die Reorganisation des Gehirns erleichtert wird und; daher die Wiederherstellung der Sprache. Es besteht darin, den Patienten einer starken, kontrollierten und intensiven Hörstimulation auszusetzen.
Eine Studie von Yoon, Kim, Kim & An (2015) zeigt einen Fall eines 53-jährigen Patienten, der 12 Wochen lang mit Donepezil behandelt wurde und eine signifikante Verbesserung der Sprache bei gleichzeitig besserer Hirnregeneration feststellte.
Die Hilfe der Familie ist von wesentlicher Bedeutung, da sie in die Behandlungsprogramme aufgenommen wird, damit die Fortschritte besser und schneller sind. Auf diese Weise werden die Spezialisten die Familie so erziehen, dass sie die Störung verstehen und den Patienten bei Bedarf stimulieren. Hauptsächlich wird ihnen beigebracht, Sprachmuster anzupassen, um die Kommunikation mit dem betroffenen Familienmitglied zu verbessern..
Die Prognose dieser Störung hängt von der Schwere der Symptome und dem Grad der Beeinträchtigung des Hörverständnisses ab. Je stärker es betroffen ist, desto schwieriger wird es, die normale Sprache wiederherzustellen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.