Gründungsakt und Reformen von 1847 (Mexiko)

4112
Philip Kelley

Das Gründungsakt und Reformen von 1847 (Mexiko) Es war ein vom mexikanischen Kongress genehmigtes Dokument, durch das die föderale Struktur des Landes wiederhergestellt wurde. Das Reformgesetz, das auch eine Reihe von Bürgerrechten vorsah, wurde am 21. Mai 1847 verkündet.

Seit der Unabhängigkeit selbst gab es in Mexiko zwei verschiedene Strömungen, wie man das Land organisiert. Einige, die konservativsten, setzten auf einen zentralisierten Staat. Andere Liberale bevorzugten die Schaffung eines Bundesstaates mit einer klaren Inspiration von der Organisation der Vereinigten Staaten.

Karte von Mexiko im Jahre 1847 - Quelle: Hpav7 [Public Domain]

Mit Santa Anna als Präsident wurden 1835 die sogenannten Sieben Gesetze verkündet, eine konservative und zentralistische Verfassung. Einige Jahre später, 1843, begann der Kongress mit der Arbeit an einer neuen Magna Carta, die in der Praxis den administrativen Zentralismus aufrechterhielt..

Im Kontext des Krieges mit den Vereinigten Staaten im Jahr 1847 dachten die Kongressabgeordneten, dass die Rückkehr des föderalen Systems das Land gegen den Eindringling vereinen würde. Die Arbeiten führten zum Gründungsgesetz und zu Reformen, die den Föderalismus wiederherstellten und die Rechte des Einzelnen stärkten.

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Organische Grundlagen der Mexikanischen Republik, 1843
    • 1.2 Politische Instabilität des Landes
  • 2 Inhalt des Protokolls
    • 2.1 Arbeiten im Kongress
    • 2.2 Präambel
    • 2.3 Reformgesetz
  • 3 Referenzen

Hintergrund

Seit dem Ende des Ersten Mexikanischen Reiches war das Land zwischen der zentralistischen und der föderalistischen Strömung aufgeteilt.

Nach der Verkündung der Verfassung im Jahr 1824 verschärften sich die Konflikte zwischen beiden Sektoren. In dieser Magna Carta wurden die Wahlen zur Wahl des Präsidenten festgelegt, während der Verlierer in ihnen die Vizepräsidentschaft übernehmen würde.

Dies zwang die Mitglieder der beiden Strömungen, in den höchsten Autoritätspositionen zusammenzuleben, was zu zahlreichen politischen Konfrontationen führte.

In dieser Zeit kam es sehr häufig zu Aufständen und Amtsenthebungen des Präsidenten. Die Stabilität kam mit vielen Präsidenten in wenigen Jahren nicht an.

General Santa Anna hatte 1835 zum zweiten Mal die Präsidentschaft inne. Der Kongress entwarf mit konservativer Mehrheit die Grundlagen für eine neue Verfassung. Dies erhielt den Namen der sieben Gesetze und setzte dem föderalen System ein Ende.

Zusätzlich zu dieser Änderung des Systems der politischen Organisation schuf die Verfassung die Oberste Konservative Macht, die nach den Gesetzen nur vor Gott verantwortlich war. Ihre Befugnisse reichten von der Nichtigerklärung eines Gesetzes bis zur Anordnung der Schließung des Kongresses.

Bio-Basen der Mexikanischen Republik, 1843

Während des folgenden Jahrzehnts wurden die Konfrontationen zwischen den Föderalisten der Liberalen Partei und den Zentralisten der Konservativen Partei fortgesetzt. Das Land wurde auch durch verschiedene Ereignisse erschüttert, wie die Trennung von Texas, den Versuch von Yucatán, sich für unabhängig zu erklären, oder die Gefahr ausländischer Interventionen..

Andererseits war die Bevölkerung sehr irritiert über die Politik von Präsident Santa Anna, der sogar über die Errichtung einer Monarchie nachdachte.

Um diese Instabilität zu lösen, begann der Kongress 1842 mit der Arbeit an einer neuen Verfassung. Der stellvertretende Mariano Otero verteidigte die Notwendigkeit, ein föderales, republikanisches und repräsentatives System einzuführen.

Konservative waren ihrerseits total gegen dieses Projekt. Die Spannungen nahmen so stark zu, dass der Kongress aufgelöst wurde.

Bereits im Juni 1843 wurde die neue Verfassung verkündet, die den Namen Organic Bases der Mexikanischen Republik erhielt. Dieser neue Text war nur drei Jahre gültig.

Zu den wichtigsten Artikeln gehörten die Aufhebung des Amtes der Obersten Konservativen Macht, die Einschränkung der Pressefreiheit, die indirekte Wahl von Vertretern und das Vetorecht der Exekutive.

Politische Instabilität des Landes

Der Krieg mit den Vereinigten Staaten, der 1846 begann, verschärfte die politische Instabilität Mexikos weiter. Seine Armee war nervös und die Gegner veranstalteten zahlreiche Proteste gegen die Regierung.

Die Exekutive suchte nach einer Lösung für das Land, um sich gegen den ausländischen Feind zu vereinen und um die internen Konfrontationen zu beenden. Seine Lösung bestand darin, das föderale System wiederherzustellen und zu versuchen, die Nation zu befrieden, um dem Konflikt mit ihrem nördlichen Nachbarn mit mehr Garantien zu begegnen..

Inhalt des Protokolls

Wie bereits erwähnt, befand sich Mexiko im Krieg mit den Vereinigten Staaten. Neben der militärischen Macht dieses Landes machten es politische Instabilität und interne Aufstände fast unmöglich, sich gegen die Amerikaner zu behaupten.

Vor diesem Hintergrund berief die Regierung im Mai 1847 einen außerordentlichen konstituierenden Kongress ein, um das föderale System wieder einzuführen. Das Ergebnis war das Verfassungs- und Reformgesetz

Jobs im Kongress

Die Position der Vertreter im Kongress war nicht einstimmig. Einige von ihnen, angeführt von Muñoz Ledo, schlugen vor, die Verfassung von 1824 vollständig wiederherzustellen, später jedoch auf der Grundlage der darin festgelegten rechtlichen Kanäle zu reformieren..

Vor ihnen gab die Verfassungskommission eine Stellungnahme ab, die mit der Idee der Wiederherstellung dieser Magna Carta zusammenfiel, wies jedoch darauf hin, dass die Reformen vom Wähler selbst genehmigt werden sollten..

Drittens widersprach Mariano Otera in einer privaten Abstimmung offen den beiden vorherigen Vorschlägen. Diese besondere Abstimmung war diejenige, die in der Plenarsitzung des Kongresses triumphierte und den Bericht der Kommission ablehnte.

Das auferlegte Projekt bestand somit aus einer Präambel mit vier operativen Punkten. Die letzte von ihnen schlug vor, das Reformgesetz selbst mit einem Inhalt von 22 Artikeln zu genehmigen.

Präambel

Die Präambel des Gesetzes enthält zunächst eine Erinnerung an die Unabhängigkeit und Herkunft der Vereinigten Mexikanischen Staaten..

In diesem feierlichen Inhalt wird der Zweck des Verbleibs betont, wobei daran erinnert wird, dass dies die Absicht der Verfasser der Verfassung von 1824 war. Er betont auch die Rolle des Föderalismus bei der Geburt des Landes..

Mit diesem Schreiben hat das Gesetz den Föderalismus formell wiederhergestellt. Experten zufolge hatten die Änderungen an der Verfassung von 24, die 1846 die organischen Grundlagen ersetzt hatten, einen Teil dieses föderalen Charakters abgezogen..

Die Absicht war es gewesen, das Auftreten von Konflikten zu verhindern, und dafür wurde auferlegt, dass die drei Befugnisse Legislative, Exekutive und Judikative "nur das tun können und sollten, was die Verfassung als Befugnis und Verpflichtung vorschreibt".

Reformgesetz

Neben der Wiederherstellung des Föderalismus wurden im Verfassungs- und Reformgesetz auch andere Aspekte berücksichtigt, die die mexikanische Gesetzgebung veränderten. Darunter die Einrichtung individueller Garantien für alle Bürger. In diesem Bereich hob er die Umsetzung der Petitions- und Schutzrechte hervor.

Politisch beseitigte das Gesetz die Position des Vizepräsidenten und führte Direktwahlen für die Positionen von Abgeordneten, Senatoren, Mitgliedern des Obersten Gerichtshofs und Präsidenten der Republik durch.

Als System von Garantien gegen die Bundesländer gab das Gesetz dem Kongress die Befugnis, die in seinen Institutionen verabschiedeten Gesetze aufzuheben, wenn sie gegen den Bundespakt verstießen.

Verweise

  1. Stiftung für virtuelle Bibliothek von Miguel de Cervantes. Gründungsgesetz und Reformen von 1847. Erhalten von cervantesvirtual.com
  2. Vázquez-Gómez Bisogno, Francisco. Das Verfassungs- und Reformgesetz von 1847. Ein Beispiel für die verfassungsmäßige Kontrolle lokaler Gesetze im Mexiko des 19. Jahrhunderts. Von scripta.up.edu.mx wiederhergestellt
  3. García Cantú, Gastón. Verfassungs- und Reformgesetz, 1847. Wiederhergestellt von doctrina.vlex.com.mx
  4. Santoni. Peter. Mexikaner in Waffen: Puroföderalisten und Kriegspolitik, 1845-1848. Von books.google.es wiederhergestellt
  5. Macías, Francisco. Die Geschichte der mexikanischen Verfassung. Abgerufen von blogs.loc.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.