8 Folgen der Schizophrenie für Gesundheit und Familie

3249
Basil Manning

Das Folgen der Schizophrenie Die wichtigsten sind kognitive Beeinträchtigungen, Isolation, Selbstmord, toxische Gewohnheiten, Defizite bei den Fähigkeiten für das tägliche Leben, Auswirkungen auf Familien und die wirtschaftlichen Kosten.

Schizophrenie ist eine schwere, sich verschlechternde neuropsychiatrische Erkrankung, die in der Gesellschaft relativ häufig ist. Es hat emotionale, sensorische, kognitive und Verhaltensänderungen und betrifft ungefähr 1% der Allgemeinbevölkerung.

Es beginnt normalerweise in der frühen Jugend, da das typische Erkrankungsalter zwischen ungefähr 18 und 23 Jahren liegt, obwohl es jederzeit im Leben beginnen kann. Es muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Patienten mit Schizophrenie an denselben Symptomen, demselben Verlauf oder denselben klinischen Merkmalen leiden. Tatsächlich gibt es je nach den dargestellten Symptomen unterschiedliche Untergruppen von Schizophrenie..

Unabhängig vom Alter des Ausbruchs der Krankheit, den Symptomen und dem Verlauf jedes Patienten gibt es jedoch eine enorme Bibliographie, die die schlimmen Folgen einer Schizophrenie beschreibt.

Es wurden wissenschaftliche Beweise vorgelegt, die sowohl medizinische Konsequenzen als auch soziale und familiäre Konsequenzen dieser psychotischen Störungen aufzeigen. Schizophrenie gilt als die schwerwiegendste psychopathologische Störung und diejenige, die in allen Bereichen des Patienten die größten Auswirkungen hat..

Was genau ist Schizophrenie??

Im Volksmund wird Schizophrenie als eine Krankheit interpretiert, bei der Wahnvorstellungen und Halluzinationen auftreten. Trotz der Tatsache, dass Wahnvorstellungen und Halluzinationen die pathognomischen Symptome der Schizophrenie ausmachen, geht diese Krankheit viel weiter.

Um sowohl die Symptome als auch die Auswirkungen der Krankheit zu erklären, wurde ein Tetra-Syndrom-Modell entwickelt, dh ein Modell, bei dem die Manifestationen der Schizophrenie in 4 Kategorien eingeteilt werden. Diese sind:

Positive Symptome

Sie machen die Wahnvorstellungen und Halluzinationen typisch für Schizophrenie.

Symptome der Desorganisation

Sie gruppieren formale Denkstörungen, seltsame Verhaltensweisen und unangemessene Affektivität.

Negative Symptome

Sie beziehen sich auf affektive Störungen, kognitive Beeinträchtigungen, Apathie und Anhedonie.

Beziehungssymptome

 Sie decken alle relationalen und funktionellen Konsequenzen des Patienten ab.

Folgen der Schizophrenie für Gesundheit, Familie und Gesellschaft

Als nächstes werden wir die 8 Hauptfolgen der Schizophrenie diskutieren.

Kognitive Beeinträchtigung

Schizophrenie führt nicht nur zu positiven Symptomen wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen, sondern auch zu negativen Symptomen. Die Dualität zwischen positiv und negativ bezieht sich auf das Aktivitätsniveau des schizophrenen Gehirns.

Während einige (die positiven) das Aktivitätsniveau erhöhen und sich in einer Zunahme der Denkgeschwindigkeit oder dem Auftreten von Wahnvorstellungen und Halluzinationen manifestieren, beziehen sich die negativen auf eine Abnahme der Gehirnaktivität.

Insbesondere können negative Symptome in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: diejenigen, die sich auf den affektiven Zustand beziehen, und diejenigen, die sich auf den kognitiven Zustand beziehen.

Die affektiven Symptome sind hauptsächlich durch Apathie, Apathie und "affektive Gleichgültigkeit" gekennzeichnet. Diese Symptome könnten als eine Art depressiver Zustand interpretiert werden, in dem der schizophrene Patient keine Lust hat, etwas zu tun, nichts genießt und keine positiven Emotionen erzeugen kann.

In Bezug auf negative kognitive Symptome manifestieren viele schizophrene Patienten eine sogenannte Treue. Die Alogie bezieht sich auf eine Reihe von Symptomen, die eine deutliche Verschlechterung der geistigen Fähigkeiten der Patienten aufzeigen.

Unter anderem können Menschen mit Schizophrenie unter verlangsamter Sprache und Denken, schlechtem Gedankeninhalt, ständigen Denkblockaden und erhöhter Reaktionsverzögerung leiden..

Diese Symptome treten zu Beginn der Krankheit seltener auf, treten jedoch im Laufe der Jahre immer häufiger auf. Auf diese Weise verliert die Mehrheit der Patienten mit Schizophrenie einen großen Teil ihrer geistigen Fähigkeiten und zeigt eine deutlich ausgeprägte kognitive Verschlechterung, die häufig zu einem Demenzsyndrom führen kann.

Isolation

Eine weitere der typischsten Folgen der Schizophrenie ist die Isolation und der schlechte soziale Kontakt der Patienten. Diese Auswirkung der Krankheit bezieht sich auf die vierte Gruppe von Symptomen, die wir zuvor kommentiert haben, dh auf relationale Symptome.

Diese äußerst schädliche Konsequenz für Patienten mit dieser Pathologie kann anhand der anderen Symptome erklärt werden. Mit anderen Worten, alle Symptome einer Schizophrenie können die Fähigkeit einer Person, Kontakte zu knüpfen und einen Unterstützungskreis zu haben, erheblich beeinträchtigen..

Die Krankheitssymptome selbst führen dazu, dass der Patient viele Schwierigkeiten hat, persönliche Beziehungen herzustellen und aufzubauen, weshalb bei Patienten mit Schizophrenie im Überfluss Isolation auftritt.

Selbstmord

Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen vielleicht denken, ist Selbstmord ein sehr relevanter Aspekt der Schizophrenie, da diese Art von Verhalten relativ häufig auftritt.

Experten der spanischen Vereinigung für private Psychiatrie weisen darauf hin, dass 80% der Selbstmordfälle mit einem Bild von Depressionen, Schizophrenie, einer Persönlichkeitsstörung oder Drogenabhängigkeit verbunden sind.

Bei Schizophrenie hängt der Selbstmord eng mit den depressiven Symptomen zusammen, die die Pathologie verursachen kann. Sowohl die Isolation als auch die Symptome der psychotischen Störung selbst können den Patienten in einen Zustand führen, in dem Selbstmordverhalten möglicher und häufiger ist.

Diese Tatsache erklärt, warum die Selbstmordraten bei schizophrenen Patienten signifikant höher sind als in der Allgemeinbevölkerung und eine der Hauptfolgen der Störung darstellen.

Giftige Gewohnheiten

Substanzkonsum und Schizophrenie waren zwei Konzepte, die immer eng miteinander verbunden waren. Dies wird erklärt, weil es eine große Anzahl von schizophrenen Patienten gibt, die toxische Gewohnheiten aufweisen und verschiedene Arten von Medikamenten konsumieren.

Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit dieser Krankheit weist eine sogenannte duale Pathologie auf, dh einen Zustand, bei dem es zwei Störungen gibt (Schizophrenie und Drogenmissbrauch) und bei denen beide Pathologien ineinander übergehen.

Es gibt viele Strömungen, die Schizophrenie und toxische Gewohnheiten in einem unidirektionalen Sinne verbinden, wobei der Drogenkonsum zum Auftreten von Schizophrenie führen kann.

Dank der in den letzten Jahren durchgeführten Untersuchungen wurde jedoch der Schluss gezogen, dass der Substanzgebrauch allein keine Schizophrenie verursachen kann.

Die Beziehung zwischen toxischen Gewohnheiten und Schizophrenie ist wechselseitig. Einerseits erhöht Schizophrenie die Wahrscheinlichkeit, von bestimmten Drogen abhängig zu sein, und andererseits stellt der Substanzkonsum einen Risikofaktor für Schizophrenie selbst dar.

Kompetenzdefizite

Diese Konsequenz der Schizophrenie ist besonders relevant bei Personen, bei denen die Krankheit im Jugendalter oder in frühen Stadien auftritt.

Schizophrenie führt zu einer deutlichen Verschlechterung in allen Bereichen des Patienten, der eine große Anzahl von Fähigkeiten verliert und in der Regel ein bemerkenswert hohes Maß an Abhängigkeit erlangt.

Diese Tatsache macht die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten wie das Zubereiten von Lebensmitteln, das Reinigen des Raums oder das Durchführen einer angemessenen Hygiene und persönlichen Bildpflege zu sehr komplizierten Aktivitäten für den Patienten..

Ebenso sind andere Arten komplexerer Fähigkeiten wie eine angemessene Kommunikation, die Verwaltung persönlicher administrativer oder finanzieller Aspekte oder die Durchführung einer Arbeitstätigkeit praktisch unerreichbare Maßnahmen..

Tatsächlich ist die Ausbildung in persönlichen und sozialen Fähigkeiten eines der Hauptziele der psychologischen Behandlung bei Menschen mit dieser Pathologie, und sie sind der Schlüssel zur Begrenzung der Abhängigkeit des Subjekts.

Diese Konsequenz (wie alle anderen) kann bei jedem Patienten unterschiedlich sein und kann verringert werden, wenn die entsprechenden Behandlungen erhalten werden. Qualifikationsdefizite sind jedoch einer der am häufigsten bei Patienten mit Schizophrenie beobachteten Faktoren.

Folgen für die Arbeitswelt

Schizophrenie ist eine schwerwiegende Erkrankung, die mehrere Lebensbereiche eines Menschen betrifft und daher auch die Arbeitswelt betrifft. Erstens bedeutet der Beginn der Pathologie im Jugendalter oder im jungen Erwachsenenalter, dass dem Patienten in vielen Fällen eine ausreichende Berufsausbildung fehlt, um einen Arbeitsplatz zu finden.

Ebenso wirkt sich das Qualifikationsdefizit, das das Debüt der Schizophrenie verursacht, auf die Fähigkeit des Einzelnen aus, in die Arbeitswelt einzutreten.

Darüber hinaus sind die Symptome der Schizophrenie selbst, unabhängig von der Gruppe der Symptome, die der Patient aufweist (positiv, negativ, unorganisiert oder relational), wichtige Faktoren, die die Fähigkeit beeinflussen, in die Arbeitswelt einzutreten.

Im Allgemeinen sind die Faktoren, die am unmittelbarsten in die Erlangung eines Arbeitsplatzes eingreifen, folgende:

  1. Alter: Es hat sich gezeigt, dass es für den an Schizophrenie leidenden Patienten umso schwieriger ist, eine zufriedenstellende Arbeitssituation zu erreichen, je älter das Alter ist.
  2. Kognitive Funktion: In vielen Fällen führt Schizophrenie zu einer deutlichen kognitiven Verschlechterung, die mit dem Arbeitsversagen des Patienten zusammenhängt.
  3. Bisherige soziale und pädagogische Funktionsweise: Wie wir zu Beginn dieses und des vorherigen Punktes kommentiert haben, kann der Patient umso weniger persönliche Fähigkeiten entwickeln, je früher die Schizophrenie beginnt.
  4. Krankheitsbewusstsein: Mangelndes Bewusstsein für Krankheit ist ein Phänomen, das bei einer großen Anzahl von Patienten auftritt und in direktem Zusammenhang mit einer schlechteren beruflichen Zukunft steht.

Auswirkungen auf Familien und Betreuer

Schizophrenie ist eine Pathologie, die beim Patienten eine erhebliche Abhängigkeit verursacht. Sie benötigen die Sorgfalt und Wachsamkeit ihrer Familienmitglieder, um ein Mindestmaß an Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und ein zufriedenstellendes Leben zu führen..

Aus diesem Grund ist die Belastung von Familienmitgliedern oder Betreuern eine der wichtigsten Folgen dieser Pathologie.

Wirtschaftliche Kosten

Die wirtschaftlichen Kosten der Schizophrenie sind sowohl in Bezug auf die direkten als auch in Bezug auf die indirekten Kosten sehr hoch..

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde geschätzt, dass in europäischen Ländern die Kosten für Schizophrenie zwischen 3 und 4% des Bruttosozialprodukts (BSP) betragen und 182.000 Millionen Euro pro Jahr übersteigen. Diese Krankheit stellt daher sehr wirtschaftliche Kosten dar, die für die Gesellschaft wichtig sind.

Verweise

  1. Gesundheitsministerium. Psychische Gesundheitsstrategie des Nationalen Gesundheitssystems. Madrid: Ministerium für Gesundheit und Verbrauch, 2007.
  2. Andlin-Sobocki P, Rössler W. Kosten für psychotische Störungen in Europa. Eur J Neurol. 2005; 12 (s1): 74 & ndash; 7.
  3. López M., Laviana M., Fernández L., López A., Rodríguez AM, Aparicio A. Laluchacontraelestigma und Diskriminierung in der psychischen Gesundheit. Eine komplexe Strategie basierend auf den verfügbaren Informationen. Rev. Asoc EspNeuropsi. 2008; 101: 43 & ndash; 83.
  4. Robinson D, Woerner MG, Alvir JM, Bilder R, Goldman R, Geisler S. Prädiktoren für einen Rückfall nach Reaktion auf eine erste Episode von Schizophrenie oder schizoaffektiver Störung. Arch Gen Psychiatry. 1999; 56: 241 & ndash; 7.
  5. Weltverband der psychischen Gesundheit. Fürsorge für die Pflegekraft: Warum Ihre geistige Gesundheit wichtig ist, wenn Sie sich um andere kümmern. Woodbridge (VA): WFMH, 2010.
  6. Suhrcke M., Mckee M., Sauto Arce R., Tsolova S., Mortensen J. Der Beitrag der Gesundheit zur Wirtschaft in der Europäischen Union. Brüssel: Europäische Kommission, 2005.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.