5 Multiplikative Probleme für Kinder

4645
Basil Manning

Das multiplikative Probleme Sie werden Kindern in der Grundschule beigebracht, nachdem sie die Fakten der Addition und Subtraktion, auch Addition und Subtraktion genannt, kennengelernt haben..

Es ist wichtig, Kindern beizubringen, dass die Multiplikation ganzer Zahlen wirklich eine Summe ist, aber es ist wichtig zu lernen, wie man multipliziert, um diese Additionen schneller und einfacher durchzuführen.

Es ist wichtig, die ersten Probleme, die verwendet werden, um Kindern das Multiplizieren beizubringen, gut auszuwählen, da es sich um Probleme handeln muss, die sie verstehen und die Nützlichkeit des Multiplikationslernens erkennen können.

Es reicht nicht aus, ihnen die Multiplikationstabellen einfach mechanisch beizubringen, es ist viel attraktiver, ihnen ihre Verwendung in Situationen zu zeigen, die im Alltag auftreten, beispielsweise wenn ihre Eltern einkaufen gehen.

Beispiele für multiplikative Probleme

Es gibt viele Probleme, die verwendet werden können, um einem Kind das Anwenden von Multiplikationstabellen beizubringen. Im Folgenden sind einige Probleme mit ihren Lösungen aufgeführt.

1- Wie viele Bücher sind noch zu bestellen??

Ein Bibliothekar muss die Bücher in den Regalen der Bibliothek sortieren. Am Ende des Freitagnachmittags stellt der Bibliothekar fest, dass er noch 78 Schachteln mit je 5 Büchern bestellen muss. Wie viele Bücher muss der Bibliothekar nächste Woche bestellen??

Lösung: Bei diesem Problem ist zu beachten, dass alle Boxen die gleiche Anzahl Bücher haben. Daher steht 1 Box für 5 Bücher, 2 Boxen für 5 + 5 = 10 Bücher, 3 Boxen für 5 + 5 + 5 = 15 Bücher. Aber all diese Summen zu machen ist ein sehr umfangreicher Prozess.

Das Ausführen aller oben genannten Beträge entspricht dem Multiplizieren der Anzahl der Bücher in jeder Box mit der Anzahl der noch zu bestellenden Boxen. Nämlich, 5 × 78, deshalb muss der Bibliothekar bestellen 390 Bücher.

2- Wie viele Kisten braucht der Landwirt??

Ein Landwirt muss den Kaffee, den er bei seiner letzten Ernte erhalten hat, in Kisten verpacken. Die Gesamternte beträgt 20.000 Kilo und die Kartons, in die Sie sie verpacken, haben eine maximale Kapazität von 100 Kilo. Wie viele Kisten braucht der Landwirt, um die gesamte Ernte zu verpacken??

Lösung: Als erstes fällt auf, dass alle Boxen die gleiche Kapazität haben (100 Kilo). Wenn der Landwirt also 2 Kartons verwendet, kann er nur 100 + 100 = 200 Kilo verpacken. Wenn Sie 4 Kartons verwenden, packen Sie 200 + 200 = 400 Kilo.

Nach wie vor ist die gesamte Menge der Zugabe ein sehr langer Prozess. Der Schlüssel besteht darin, eine Zahl zu finden, die bei Multiplikation mit 100 20.000 ergibt.

Bei genauer Betrachtung ist ersichtlich, dass diese Zahl 200 beträgt, da 200 × 100 = 20.000.

Daher benötigt der Landwirt 200 Kartons, um die gesamte Ernte zu verpacken..

3- Wie viele Fenster gibt es??

Maria ist gerade in ein Gebäude gezogen und möchte wissen, wie viele Fenster das Gebäude vorne hat. Das Gebäude hat 13 Etagen und auf jeder Etage befinden sich 3 Fenster.

Lösung: In diesem Problem können Sie die Anzahl der Fenster Stockwerk für Stockwerk zählen und hinzufügen, um die Antwort zu erhalten.

Da jedoch jede Etage die gleiche Anzahl von Fenstern hat, ist es viel schneller, die Anzahl der Etagen mit der Anzahl der Fenster auf jeder Etage zu multiplizieren. Das heißt, 13 × 3, daher hat das Gebäude 39 Fenster.

4- Wie viele Kacheln benötigen Sie??

Javier ist Maurer und baut einen Badezimmerboden. Bisher hat Javier 9 Fliesen (Quadrate) auf den Badezimmerboden gelegt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wie viele Fliesen braucht man, um den gesamten Badezimmerboden zu bedecken??

Lösung- Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die Abbildung fertig auszufüllen, indem Sie die fehlenden Kacheln zeichnen und sie dann zählen.

Dem Bild zufolge kann der Badezimmerboden jedoch 5 Fliesen horizontal und 4 vertikal aufnehmen. Daher wird der gesamte Badezimmerboden insgesamt 5 × 4 = 20 Fliesen haben.

5- Wie viele Tage sind insgesamt??

Die Monate Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober und Dezember haben jeweils 31 Tage. Wie viele Tage summieren sich in all diesen Monaten insgesamt??

Lösung: In dieser Übung werden explizit Daten angegeben, die der Anzahl der Tage entsprechen (31). Die zweiten Daten werden implizit in Monaten angegeben (7). Daher beträgt die Gesamtzahl der Tage zwischen all diesen Monaten 7 × 31 = 217.

Verweise

  1. Aristoteles, P. (2014). 150 mathematische Probleme für den Primärraum (Band 1). Aristoteles-Projekt.
  2. Aristoteles, P. (2014). 150 Mathematikprobleme für die Grundschule der fünften Klasse (Band 1). Aristoteles-Projekt.
  3. Broitman, C. (1999). Operationen im ersten Zyklus: Beiträge zur Arbeit im Klassenzimmer (Nachdruck ed.). Noveduc Bücher.
  4. J. Coffland & G. Cuevas (1992). Primäre Problemlösung in Mathematik: 101 Aktivitäten. Gute Jahrbücher.
  5. Nunes, T. & Bryant, P. (2003). Mathematik und ihre Anwendung: Die Perspektive des Kindes. XXI Jahrhundert.
  6. Riley, J., Eberts, M. & Gisler, P. (2005). Mathe-Herausforderung: Spaß und kreative Probleme für Kinder, Stufe 2. Gute Jahrbücher.
  7. Rodríguez, J. M. (2003). Lernen und Spielen: Bildungsaktivitäten mit dem spielerisch-didaktischen Material des Prismaker-Systems (illustrierte Ausgabe). (U. d.-L. Mancha, Hrsg.) Univ de Castilla La Mancha.
  8. Souviney, R. J. (2005). Lösen von mathematischen Problemen, um die sich Kinder kümmern. Gute Jahrbücher.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.