Naturphänomene sind solche Ereignisse, die in der Natur ohne menschliches Eingreifen spontan auftreten. Sie unterliegen den Gesetzen der Physik und obwohl sie manchmal außergewöhnlich erscheinen, sind sie auf unserem Planeten weit verbreitet. Deshalb haben wir eine Liste mit den interessantesten Beispielen für Naturphänomene und deren Erklärung zusammengestellt.
Polare Auroren sind Lichtphänomene die im höchsten Teil der Atmosphäre in Form von Bögen, Bändern, Vorhängen und Falten erscheinen. Die meisten Auroren erscheinen weiß mit Grüntönen oder gelblich-grün.
Auroren treten in der Nähe der Erdmagnetpole auf, wo atmosphärische Gase mit elektrisch geladenen Partikeln aus Sonneneruptionen reagieren..
Die Auroren wurden nach dem berühmten Galileo Galilei benannt, zu Ehren der römischen Göttin der Morgenröte, Aurora. Auf der Nordhalbkugel sind sie als Aurora Borealis (boreal) bekannt, während sie auf der Südhalbkugel als Aurora Australis (Austral) bekannt sind..
Regenbogen sind optische Phänomene die konzentrische Farbbögen auf einem "Bildschirm" von Wassertropfen in der Atmosphäre bilden. Sie sind auf die Reflexion und Brechung des Sonnenlichts im Wassertropfen zurückzuführen.
Die Größe der Tropfen bestimmt, welche Farben im Regenbogen vorhanden sind und welche Bandbreite jeder einzelne einnimmt. In allen Fällen befindet sich das Violett immer im inneren Bogen und das Rot ist nach außen gerichtet. Die Farben des Regenbogens sind: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Lila.
Der primäre Regenbogen wird gegenüber der Lichtquelle erzeugt, die ihn erzeugt, und sein Zentrum liegt in der Verlängerung der Linie, die den Betrachter und die Lichtquelle verbindet. Außerdem ist der Himmel außerhalb des Regenbogens dunkler.
Manchmal ist ein zweiter Regenbogen weniger hell als der primäre Regenbogen, wobei Rot innen und Lila außen ist.
Finsternisse sind astronomische Phänomene Dies tritt auf, wenn ein Himmelskörper teilweise oder vollständig von einem anderen Stern verdeckt wird. Dies geschieht, wenn sich drei Himmelskörper ausrichten. Von der Erde aus können wir zwei Arten von Finsternissen erkennen:
Ein Shooting Star ist der beliebte Name für Meteore, astronomische Phänomene Bestehend aus Partikeln oder Gesteinen, die in die obere Schicht der Erdatmosphäre gelangen. Beim Betreten werden die Meteore durch Reibung erwärmt und hinterlassen eine leuchtende Spur, die als Lichtstreifen am Himmel beobachtet wird, der schnell verschwindet.
Der schnellste Meteorschauer ist der der Leoniden, der zwischen dem 15. und 20. November eines jeden Jahres auftritt. Sie sind das Produkt des Kometen 55P / Tempel-Tuttle, dessen Umlaufbahn der Bewegung der Erdumlaufbahn um die Sonne entgegengesetzt verläuft.
Hagel ist ein hydrologisches Phänomen. Es besteht aus einer Ausfällung von Eispartikeln, üblicherweise mit kugelförmigen, konischen oder unregelmäßigen Formen und Durchmessern zwischen 5 mm und 5 cm.
Hagelregen tritt bei schweren Stürmen immer als Dusche oder Dusche auf. Hagelkörner bilden sich um einen kleinen Schneekern, der Regentropfen sammelt.
Trugbilder sind optische Phänomene das gibt die Illusion von Wasserspiegeln auf ebenen Flächen. Diese entstehen, wenn Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Dichte durch Luftschichten strömen. Dieser Unterschied in der Dichte in Luft ist auf Temperaturunterschiede zurückzuführen, und infolgedessen ändert sich der Brechungsindex, weshalb Licht eine Krümmung erzeugt..
Mirages werden im Allgemeinen beobachtet, wenn sich die Temperatur der Erdoberfläche deutlich von der Temperatur der Luft darüber unterscheidet. Sie können auf stark heißen Wasseroberflächen, Böden, Stränden, Straßen und anderen ebenen Flächen auftreten.
Halo-Phänomene sind eine Gruppe von optische Phänomene in Form von Ringen, Bögen oder hellen Flecken um die Sonne. Sie entstehen durch Reflexion und Brechung von Licht durch in der Atmosphäre schwebende Eiskristalle.
Dämmerungsstrahlen sind a Lichtphänomen Sie erscheinen als dunkle bläuliche Streifen, die von der Sonne ausgehen, wenn sie untergeht. Sie sind das Ergebnis der Schatten der Wolken, die sich am Horizont oder darunter befinden.
Die Gezeiten sind a hydrologisches Naturphänomen, Ergebnis der Auf- und Abbewegung der Meeresoberfläche durch die Anziehungskraft des Mondes auf die Erde Das Wasser der Ozeane, wenn es dem Mond zugewandt ist, wird von ihm angezogen, wodurch sich die Höhe der Meeresoberfläche erhöht.
Wenn sich die Erde um ihre Achse dreht, legt sie andere Meeresoberflächen frei. Der Mond dreht sich auch um die Erde, so dass es 24 Stunden und 52 Minuten dauert, bis alle Punkte auf dem Planeten dem Mond zugewandt sind. Wenn dies geschieht, sind wir bei Flut.
Die Wellen sind a hydrologisches Naturphänomen vom Wind geschaffen. Windreibung auf ruhigem Wasser überträgt einen Teil der Windenergie auf das Wasser und bildet Wellen. Die Größe der Wellen wird durch die Kraft des Windes bestimmt, so dass die Welle umso größer ist, je stärker der Wind ist..
Die Wellen können eine Höhe von bis zu 34 Metern erreichen, was einem 12-stöckigen Gebäude entspricht. Der Rekord für das Surfen auf Wellen wird vom Brasilianer Rodrigo Koxa gehalten, der am 8. November 2017 eine 24,38 m lange Welle an der Atlantikküste Portugals ritt.
Ein Tsunami ist eine einzelne energiereiche Welle, die sich mit hoher Geschwindigkeit durch den Ozean bewegt und durch Erdbeben, Vulkane oder andere Störungen auf dem Meeresboden verursacht wird. Der verheerendste Tsunami wurde am 26. Dezember 2004 vor der Küste Indonesiens im Indischen Ozean registriert.
Wirbelstürme sind Stürme mit starken Winden, die sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sie sind atmosphärische Phänomene die klassifiziert sind in:
Wirbelstürme sind das Ergebnis von:
Während der Sturm wächst, breitet er sich um ein zentrales Auge aus, das von oben wie eine Galaxie aussieht..
Monsune sind Wetterphänomene Bestehend aus saisonalen Winden, die durch die Erwärmung der Erdoberfläche angetrieben werden. Es gibt Sommer- und Wintermonsune mit entgegengesetzten Richtungen, die in Südasien, Afrika, Australien und der Westküste Mittelamerikas auftreten. Sie blasen von kalten Regionen in relativ warme Regionen.
Sommermonsune in Südasien wehen vom kalten Indischen Ozean in nordöstlicher Richtung in Richtung des heißen Landes. Dies geschieht zwischen Mai und September. Der feuchte Wind, der vom Meer kommt, ist mit einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität der Regenfälle verbunden.
Die Wintermonsune in Südasien wehen in südwestlicher Richtung, vom kühlenden Land bis zum jetzt warmen Ozean. Während dieser Zeit ist das Wetter sonnig und trocken.
Tornados sind atmosphärische Phänomene die auf der Erde vorkommen. Es sind heftige Winde, die sich in einem Trichter von den Wolken zum Boden drehen.
Der breiteste Tornado aller Zeiten war 4,18 km groß und ereignete sich am 31. Mai 2013 in Oklahoma (USA).
Der Junge und das Mädchen sind Wetterphänomene erzeugt durch Änderungen der Oberflächentemperatur des tropischen Pazifischen Ozeans, bekannt als ENSO (für sein Akronym im Englischen El Niño)-Südliche Schwingungen). El Niño ist mit der warmen Phase mit anhaltenden Dürreperioden verbunden, während La Niña als die kälteste Phase des Zyklus erscheint und in einigen Regionen häufiger als normal regnet..
Gewitter sind atmosphärische Phänomene das kann in jeder Region des Planeten auftreten. Sie sind mit konvektiven Wolken mit einer oder mehreren elektrischen Entladungen verbunden, die sich als Lichtblitz (Blitz) und Brüllen (Donner) manifestieren..
Blitz ist ein leuchtende Manifestation begleitet von einer plötzlichen elektrischen Entladung, die an oder innerhalb einer Wolke auftritt.
Während eines Sturms findet in den Wolken eine Ladungstrennung statt, bei der sich im oberen Teil positive und im unteren Teil negative Ladungen ansammeln. Diese Ladungstrennung erzeugt ein starkes elektrisches Feld innerhalb der Wolke sowie zwischen der Wolke und der Erde..
Der Ladungsunterschied zwischen den Wolken und der Erde erzeugt einen anfänglichen Ladungsfluss, der die Luft erwärmt und einige der Atome in der Luft ionisiert. Die Erwärmung und Ionisierung der Luft durch die elektrische Entladung erzeugt den Blitz, den wir sehen können. Boden und feuchte Luft sind gute elektrische Leiter.
Es gibt drei Arten von Blitzen:
Donner ist ein akustisches Phänomen was als ein rumpelndes Geräusch dargestellt wird, das den Blitz begleitet. Aufgrund des Unterschieds zwischen den Ausbreitungsgeschwindigkeiten von Licht und Ton wird ein Blitz gesehen, bevor der zugehörige Donner gehört wird. Das Zeitintervall nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen dem Entladungsort und dem Beobachter zu. Wenn die Entfernung größer als 20 km ist, ist der Donner nicht zu hören.
Die heißen Quellen sind a hydrologisches und geologisches Phänomen wo das Wasser wärmer ist als die Temperatur des menschlichen Körpers. Das Wasser an diesen Orten kann auf zwei Arten erwärmt werden:
Erdbeben sind geologische Phänomene Ergebnis einer tiefen Störung in der Erde, deren Folge die Bewegung und das Schütteln des Bodens ist. Erdbeben entstehen durch die Reibung oder Kollision der tektonischen Platten der Erdkruste.
Erdbeben treten in Regionen auf, die als Fehler bekannt sind, Bereiche auf der Erdoberfläche, in denen Platten kollidieren. Der amerikanische Kontinent ist von der San-Andreas-Verwerfung (Kalifornien, USA) und dem pazifischen Feuerring betroffen.
Migration ist a biologisches Phänomen gekennzeichnet durch die Bewegung von Tieren über große Entfernungen mit dem Wechsel der Jahreszeit. Dies ist ein angeborenes Verhalten, das sich aufgrund der Verfügbarkeit von Ressourcen als Anpassung entwickelt hat. Migrationsphänomene treten unter anderem bei Schildkröten, Fischen und Vögeln auf.
Ein symbolischer Fall von Migration ist der der Arktischen Schwalbe (Sterna paradisaea). Dieser Vogel brütet im Sommer vom nördlichen Polarkreis und wandert dann über eine Entfernung von mehr als 80.000 Kilometern nach Süden zum Polarkreis.
Es könnte Sie interessieren zu wissen, was Sonnenwende und Äquinoktium sind.
Wir können diese Phänomene am Himmel, am Boden, in der Luft, im Meer und in der Biosphäre beobachten. Auf diese Weise können wir Naturphänomene wie folgt klassifizieren:
Es könnte Sie interessieren Physikalische und chemische Phänomene.
Andrews, T. (2004) Wunder der Luft. London, Vereinigtes Königreich. Bibliotheken unbegrenzt.
Guinness-Weltrekorde 2019 (2018). Guinness World Records Limited.
Haven, K. (2005). Weltwunder. London, UK. Bibliotheken unbegrenzt.
Haven, K. (2006). Wunder des Landes. London, Vereinigtes Königreich. Bibliotheken unbegrenzt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.