Etwas Erkrankungen des Ausscheidungs- und Harnsystems Am häufigsten sind Nephritis, Nephrose, Nierensteine, Hepatitis, Anhidrose oder Prostatitis. Das Ausscheidungssystem Es ist das System des Körpers, das dafür verantwortlich ist, alle Abfälle, die es produziert, aus dem menschlichen Körper zu entfernen. Dieser Prozess findet über das Harnsystem, die Lunge, die Leber und die Haut statt..
Das Harnsystem, auch als Nierensystem bekannt, ist der Teil des Ausscheidungssystems, der für die Produktion, Lagerung und Ausscheidung von Urin verantwortlich ist. Das Harnsystem besteht aus zwei Nieren, zwei Harnleitern, einer Harnblase und einer Harnröhre, die alle flüssigen Abfallprodukte speichern und später aus dem Körper ausstoßen..
Der ordnungsgemäße Betrieb dieser beiden Systeme ist wichtig, da die Ausstoßung von Abfällen davon abhängt. Wenn eines seiner Organe oder Funktionen versagt, wirken sich die Folgen auf den gesamten Organismus aus..
Nephritis ist eine Entzündung einer oder beider Nieren. Es wird durch Entzündungen verschiedener Nierengewebe wie Glomerulus, Tubuli oder des diese Organe umgebenden interstitiellen Gewebes verursacht..
Es ist in der Regel mit verschiedenen Arten von Autoimmunerkrankungen verbunden. Tatsächlich ist Lupusnephritis an sich eine potenziell schwerwiegende Erkrankung..
Dies liegt daran, dass das Autoimmunsystem des Körpers das Gewebe der Organe und Zellen des Körpers angreift und Schmerzen und bleibende Schäden in verschiedenen Körperteilen verursacht..
Die Symptome können durch übelriechenden Urin, Schmerzen im Unterleib und Blut im Urin gekennzeichnet sein..
Es wird normalerweise mit Antibiotika behandelt, aber in den Fällen, in denen die Krankheit durch Lupus verursacht wird, können auch Steroide verwendet werden..
Nephrose
Nephrose oder nephrotisches Syndrom ist eine Entzündung der Nephrone, dh die Grundeinheit der Struktur und Funktion der Nieren. Es gibt milde und nicht sehr symptomatische Nephrosen, aber in einigen Fällen können sie komplex werden und die Nieren vollständig zerstören..
Es wird durch membranöse Nephropathie, Störungen des Immunsystems, genetische Probleme, Nierenfehlfunktionen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder Infektionen wie Hepatitis, Mononukleose oder Halsentzündung verursacht.
Diese Krankheit hat Schwellungen, Eiweiß im Blut, hohe Cholesterinspiegel und Triglyceride. Zu den Symptomen gehören Schwellungen von Gesicht, Bauch, Arm und Beinen, schaumiger Urin, Gewichtszunahme im Zusammenhang mit Flüssigkeitsretention und Appetitlosigkeit..
Die Behandlung der Nephrose besteht darin, die Störungen anzugreifen, die sie verursachen. Ebenso ist es notwendig, die Ernährung des Patienten zu ändern, daher werden die Cholesterin- und Triglyceridspiegel kontrolliert..
Nierensteine
Nierensteine sind Kalziumablagerungen, die in den Nephronen sichtbar sind. Diese variieren normalerweise in der Größe und können auch in die Harnwege gelangen und extreme Schmerzen verursachen. Andererseits können sie auch infiziert werden, was zu größeren Komplikationen führt.
Die Hauptursache für diese Krankheit ist die Veränderung des Salz- und Mineralstoffgehalts im Urin. Dies kann zur Gerinnung führen und die Größe der Steine erhöhen. Es kann sich aber auch um eine Erbkrankheit handeln.
Die Hauptsymptome sind Erbrechen, Übelkeit, schmerzhaftes Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, Fieber, Schüttelfrost, übelriechender Urin, Vorhandensein von Blut im Urin und starke Rückenschmerzen..
Die Behandlung von Nierensteinen besteht hauptsächlich darin, große Mengen an Flüssigkeiten zu verbrauchen, um sie durch den Urin auszutreiben..
Andererseits wird dieser Mechanismus normalerweise von Analgetika begleitet, um die Schmerzen des Patienten zu lindern.
Reflux vesicoureteral
Vesikoureteraler Reflux tritt auf, wenn Urin von der Blase in die Harnleiter fließt. Dies ist eine Krankheit, die häufiger bei Kindern auftritt und mit zunehmendem Alter abnimmt..
Die Ursache für diesen Zustand ist das defekte Ventil zwischen Harnleitern und Blase, ein Defekt, der vor der Geburt vorliegen kann. Es wird jedoch auch durch eine Verstopfung des Harnsystems oder dessen Fehlfunktion verursacht..
Die Hauptsymptome sind: Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Bauchschmerzen, erhöhte Häufigkeit des Urinierens, geringe Mengen Urin und Fieber.
Die Behandlung dieser Krankheit variiert je nach Ursprung. Wenn es durch ein Ventilversagen verursacht wird, wird es mit einer Operation repariert. In den Fällen, in denen die Ursache eine Harnwegsinfektion ist, kann sie effektiv mit Medikamenten behandelt werden.
Blasenentzündung
Blasenentzündung bezieht sich auf eine Entzündung der Blase. Meistens wird dies durch eine bakterielle Infektion verursacht und als Harnwegsinfektion angesehen..
Es kann jedoch auch aufgrund einer Nebenwirkung auf Medikamente, einer fortgesetzten Verwendung des Katheters zur Behandlung anderer Krankheiten, anderer Grunderkrankungen oder als Folge einer Strahlentherapie auftreten..
Seine Hauptsymptome mit Schwierigkeiten beim Wasserlassen, übelriechendem Urin, Bauchschmerzen, trübem Urin und Blut im Urin.
Die Behandlung dieser Krankheit besteht normalerweise aus Antibiotika, um die Bakterien anzugreifen, die die Infektion verursachen..
Die anderen Ursachen, die die Entzündung verursacht haben, sollten jedoch ebenfalls beseitigt werden, falls es welche gibt.
Blasenkrebs
Blasenkrebs tritt auf, wenn Zellen in der Blase unkontrolliert zu einem Tumor heranwachsen..
Die Ursachen von Krebs sind nicht klar, es können jedoch eine Reihe von Faktoren angeführt werden, die das Risiko erhöhen, irgendwann an Krebs zu erkranken. Dazu gehören: Rauchen, Bestrahlung, parasitäre Infektion und Exposition gegenüber Karzinogenen.
Die Symptome bestehen aus: schmerzhaftem Wasserlassen, Rückenschmerzen, Schmerzen im Beckenbereich, häufigem Urinieren ohne Urin, häufigem Wasserlassen und Blut im Urin.
Die Behandlung von Blasenkrebs ähnelt anderen Krebsarten, die in verschiedenen Körperteilen auftreten.
Es umfasst Strahlentherapie, Chemotherapie und Operationen. Diese Reihenfolge wird von Fall zu Fall festgelegt, und es gibt keine Standardbehandlung für alle Patienten..
Ureteritis
Ureteritis ist eine Entzündung der Harnröhre, dh der Schläuche, die den Urin von der Blase zur Außenseite des Körpers befördern..
Da es sich um einen Körperteil handelt, der äußeren Elementen ausgesetzt ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion größer als bei anderen Organen des Systems.
Die Ursache dieser Infektion ist normalerweise mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie Gonorrhoe oder Chlamydien verbunden..
Die Hauptsymptome sind normalerweise sehr akute Schmerzen beim Wasserlassen, Juckreiz in den Genitalien, Schmerzen auch ohne Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiges Urinieren, Blut im Urin oder Sperma und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr..
Die Behandlung der Ureteritis ist in erster Linie ein Antibiotikum. Der genaue Mikroorganismus, der jede Krankheit verursacht, ist jedoch unbekannt, weshalb ein breites Spektrum von Antibiotika zur Behandlung verwendet wird..
Harnröhrenstriktur
Harnröhrenstriktur ist die Verengung der Harnröhre, die durch Narbenbildung in der Harnröhre verursacht wird. Dieses Phänomen blockiert den Urinfluss nach außen und tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern..
Diese Krankheit kann durch Harnwegsinfektionen und Verletzungen der Beckenfraktur verursacht werden..
Die Hauptursachen sind Schmerzen beim Wasserlassen, verminderter Urinfluss, Urinretention in der Blase, der Bedarf an mehr Zeit zum Urinieren, das Gefühl, die Blase niemals zu entleeren und Blut im Urin..
Die Behandlung der Stenose besteht aus einem Prozess des Schneidens und Eliminierens durch einen Laser. In schweren Fällen ist es normalerweise notwendig, eine Rekonstruktion des betroffenen Bereichs durchzuführen, während in milden Fällen der Bereich auf natürliche Weise heilt.
Urämie
Urämie besteht aus der Ansammlung toxischer Substanzen im Blutkreislauf infolge des Fehlens einer Niere, die die Funktion der Verarbeitung und des Ausstoßens von Abfällen durch den Urin erfüllt..
Daher kann diese Krankheit durch jeden Zustand verursacht werden, der die Nierenfunktion beeinträchtigt. Dies ist der Fall bei Erkrankungen wie hellen Erkrankungen, chronischem Bluthochdruck und Diabetes mellitus..
Andererseits kann es auch durch Krankheiten verursacht werden, die es schwierig machen, den Urin auszutreiben. Beispielsweise können Harnsteine oder vergrößerte Prostata die Ursache für Urämie sein..
Die Hauptsymptome einer Urämie sind Müdigkeit und Konzentrationsverlust. Darüber hinaus kann es zu Juckreiz, Muskelkrämpfen, trockener, gelblicher und schuppiger Haut kommen. Der Mund hat einen metallischen Geschmack und der Atem hat einen charakteristischen Geruch.
In den schwersten Stadien der Urämie kann die Ansammlung von Abfallprodukten im Blutkreislauf und im Gewebe eine Vielzahl von Auswirkungen haben..
Dazu gehören Ödeme, Bluthochdruck, Krampfanfälle, Herzinsuffizienz und sogar der Tod..
Die Behandlung dieser Krankheit basiert auf der Identifizierung und Beseitigung der Krankheit oder der zugrunde liegenden Ursache, die sie verursacht..
Bei Patienten, die auf eine Nierentransplantation warten, wird diese durch Dialyse bekämpft.
Prostatitis
Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata. Es gibt vier verschiedene Arten von Prostatitis: akute bakterielle Prostatitis, chronische bakterielle Prostatitis, chronische Prostatitis und asymptomatische Prostatitis..
Jeder dieser Zustände hat unterschiedliche Ursachen und Symptome. Akute bakterielle Prostatitis wird durch Bakterien verursacht, während chronische bakterielle Prostatitis durch verschiedene Infektionen verursacht werden kann.
Die chronische Prostatitis teilt viele der Symptome einer akuten bakteriellen Prostatitis, wird jedoch nicht durch Bakterien verursacht.
Schließlich ist eine asymptomatische Prostatitis genau dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Symptome aufweist und nur durch eine Blutuntersuchung nachgewiesen werden kann.
Die Symptome aller Prostatitis unterscheiden sich voneinander, es gibt jedoch einige, die häufiger auftreten: Schmerzen beim Wasserlassen, Schmerzen beim Ejakulieren, Rückenschmerzen, Rektalschmerzen und Blut im Sperma sind einige davon.
Anhidrose
Anhidrose oder Hypohidrose tritt auf, wenn der menschliche Körper nicht normal schwitzen kann und daher seine Toxine nicht auf normale Weise ausstoßen kann.
Wenn der Körper nicht schwitzt, kann er seine Temperatur nicht regulieren und dies kann zu einem Hitzschlag führen, der schließlich tödlich sein kann..
Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Dazu gehören einige Hautläsionen, bestimmte Krankheiten wie Diabetes oder Nebenwirkungen einiger Medikamente. Aus diesem Grund ist es oft schwierig, es zu diagnostizieren und zu identifizieren, was es verursacht..
Anhidrose hat Symptome wie Schwindel, Muskelkrämpfe, Schwäche, Rötung und ein Gefühl von Hitze.
Andererseits muss berücksichtigt werden, dass der Schweißmangel in einem einzelnen Bereich des Körpers isoliert oder verallgemeinert auftreten kann.
Wenn Anhidrose nur einen Bereich des Körpers betrifft, sollte dies kein Grund zur Sorge sein. In diesen Fällen werden die Toxine normalerweise durch Schweiß aus anderen Bereichen evakuiert, wodurch eine Temperaturregulierung fast normal erfolgen kann..
Wenn jedoch eine generalisierte Anhidrose vorliegt, kann dies lebensbedrohlich sein. In diesen Fällen besteht die Behandlung darin, die Ursache der Krankheit zu erkennen und anzugreifen..
Externe Ressourcen werden jedoch häufig auch zur Senkung der Körpertemperatur eingesetzt.
Hepatitis
Die Leber ist ein Organ, das eine grundlegende Rolle bei der Verarbeitung von Toxinen im Körper spielt. Aus diesem Grund wird es, obwohl es kein richtiges Ausscheidungsorgan ist, als wesentlicher Bestandteil dieses Systems angesehen..
Hepatitis besteht aus einer Entzündung der Leber, die normalerweise durch eine Virusinfektion verursacht wird..
Zu anderen Zeiten kann es jedoch auch durch angeborene Erkrankungen, Reaktionen auf Medikamente oder übermäßigen Konsum bestimmter Substanzen wie Alkohol verursacht werden..
Zu den Symptomen einer Hepatitis zählen allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Fieber von bis zu 39 ° C, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Verdauungssymptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall..
Wenn die Krankheit fortschreitet, treten Symptome auf, die für die Fehler bei der Verarbeitung von Toxinen verantwortlich sind.
Beispielsweise kann Gelbsucht auftreten, die aus einer gelblichen Pigmentierung der Haut und der Schleimhäute sowie aus dunkel gefärbtem Urin und Stuhl besteht..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.