Houston Ventile Histologie, Funktionen, Krankheiten

3375
Basil Manning
Houston Ventile Histologie, Funktionen, Krankheiten

Das Houston Ventile oder Analklappen sind drei Schleimfalten, halbmondförmig, die sich im letzten Teil des Verdauungstrakts befinden, bekannt als Recht. Diese Strukturen wurden 1830 vom irischen Anatom John Houston beschrieben.

Houston war für die Präparation und Vorbereitung von Leichen für das Museum des Royal College of Surgeons in Irland verantwortlich und stellte fest, dass im Rektum mehrerer Leichen klappenförmige Schleimhautfalten vorhanden waren..

Von Henry Vandyke Carter - Henry Gray (1918) Anatomie des menschlichen Körpers (siehe Abschnitt „Buch“ unten) Bartleby.com: Gray's Anatomy, Tafel 1078, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index. php? curid = 567028

Die Hauptfunktion dieser Schleimformationen besteht darin, den im Rektum angesammelten Stuhl zu unterstützen und dem Analsphinkter auf der Stuhlkontinenz zu helfen. Das heißt, sie begünstigen den Prozess der Stuhlkontinenz und verhindern, dass die Exkremente austreten, ohne dass das Individuum dies verhindern kann..

Die Houston-Ventile bilden Stuhlsäcke und tragen das Gewicht des Stuhlbolus, wodurch der Stuhl im Rektum reserviert wird, bevor er ausgestoßen wird. Ihre Untersuchung mittels Bildern ist nicht einfach, aber es gibt spezielle Auswertungen, mit denen sie visualisiert werden können..

Wenn der Stuhl sehr flüssig ist, können die Houston-Ventile ihn möglicherweise nicht enthalten, und der Patient hat Stuhlinkontinenz. Seine Funktion kann auch durch bereits bestehende Erkrankungen des Dickdarms verändert werden.

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomische Struktur und Histologie
    • 1.1 Anatomie
    • 1.2 Histologie
  • 2 Funktionen
  • 3 Verwandte Krankheiten
  • 4 Referenzen

Anatomische Struktur und Histologie

Anatomie

Der Dickdarm, auch als Dickdarm bekannt, ist der Teil des Verdauungssystems, der sich in den Dünndarm fortsetzt. Es hat die Form eines Rahmens und besteht aus einem aufsteigenden Teil, einem Querteil und einem absteigenden Teil..

Das Rektum ist der letzte Teil des Verdauungssystems vor dem Erreichen des Analkanals, der die Exkremente schließlich nach außen ausstößt. Es hat eine runde Form, befindet sich direkt hinter dem Dickdarm und misst zwischen 10 und 12 cm.

Von Dieses Bild ist eine alte Version, die von Medium69 erstellt wurde

Im Rektum befinden sich drei Schleimfalten, die als Houston-Klappen oder Anal-Klappen bekannt sind. Bei den meisten Menschen gibt es zwei linke und ein rechtes Ventil. Es wurden jedoch Fälle von Personen mit nur 2 Ventilen beschrieben.

Das erste Houston-Ventil befindet sich zwischen 11 und 13 cm vom Anus entfernt, das zweite 8 cm vom Anus entfernt und ist das einzige auf der rechten Seite. Das letzte Ventil ist auch als Kohlrausch-Ventil bekannt, das 6 cm vom Anus entfernt ist.

Von Armin Kubelbeck - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rectum_anatomy_de_01.svg, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22599676

Das letzte Houston-Ventil, das näher am Analkanal liegt, ist das prominenteste. Aus diesem Grund ist es das einzige, das in speziellen radiologischen Studien leicht identifiziert werden kann. Anatomisch teilt diese Klappe das Rektum in einen oberen und einen unteren Teil..

Histologie

Das Rektum ist der Teil des Verdauungstrakts, der sich in den Dickdarm fortsetzt. Seine zelluläre Konformation ist fast identisch damit. In seiner makroskopischen Untersuchung werden vier Schichten oder Schichten beobachtet; Dies sind: Schleimhaut, Submukosa, muskulös und serös.

Die Schleimschicht hat Zellen vom einfachen zylindrischen Typ. Dies bedeutet, dass es eine einzelne Schicht von hohen, runden Zellen hat. Houston-Ventile sind Schleimfalten, daher sind ihre Zellen auch einfach zylindrisch.

Von Nephron - Eigene Arbeit, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10890698

Obwohl die Houston-Klappen durch Schleimhaut gebildete Falten sind, wurde in speziellen mikroskopischen Studien festgestellt, dass sie glatte Muskelfasern enthalten. Sie bestehen selten nur aus schleimigem und submukosalem Epithel.

In der submukosalen Schicht treffen sich die Blutgefäße und Nerven oder das vaskulär-nervöse Bündel. Die submukosale Schicht ist auch Teil der Struktur der Houston-Klappen..

Von Jpogi bei Wikipedia - Übertragen von en.wikipedia auf Commons von FastilyClone mit MTC!., Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50116398

Die seröse Schicht ist eine lose Peritonealschleimhaut, die die intraabdominalen Organe bedeckt. Die proximalen zwei Drittel des Rektums sind mit Serosa bedeckt, das distale Drittel, das dem Analkanal am nächsten liegt, nicht.

Houstons dritte Klappe ist die anatomische Struktur, die die Trennung zwischen den oberen zwei Dritteln und dem unteren Drittel des Rektums kennzeichnet, dh auf der Höhe dieser Klappe ist das Rektum in einen mit Serosa bedeckten Teil und einen nicht abgedeckten Teil unterteilt.

Eigenschaften

Houston-Ventile sind nach ihrer sichelförmigen, konkaven Form benannt, sie sind jedoch keine Ventile im engeren Sinne des Wortes. Zwischen jedem Ventil ist ein Raum gebildet, der als Sinus bekannt ist. Jede Brust dient als Aufbewahrungsort für den Stuhl.

Von uns. Nationale Gesundheitsinstitute der Regierung - http://digestive.niddk.nih.gov/ddiseases/pubs/fecalincontinence/images/anorectum.gif, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid = 753837

Die Hauptfunktion der Houston-Ventile besteht darin, Fäkalien im Rektum zu halten und deren Austritt durch den Anus zu verhindern, bis die Person freiwillig evakuiert.

Wenn eine Person nicht evakuieren kann, weil sie sich nicht an einem geeigneten Ort befindet, erhöht sich die rektale Speicherkapazität und die Houston-Ventile sind die Stützstrukturen für das Fäkalienmaterial, bis es ausgestoßen werden kann..

Der vom Rektum eingenommene Neigungswinkel ist zusammen mit der Eindämmungsarbeit der Houston-Klappen zwei der Mechanismen, die dem Analsphinkter in der Stuhlkontinenz helfen.

Verwandte Krankheiten

Houston-Ventile können durch das Vorhandensein von Erkrankungen des Dickdarms verändert werden, die sich auf die Struktur der Schichten auswirken, aus denen sie bestehen. Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führen zu enormen Veränderungen der Rektalschleimhaut, die sich auf die Struktur der Houston-Klappen auswirken..

Chronische Narben, die durch diese Krankheiten verursacht werden, können zur Bildung von dickem, faserigem Gewebe führen. Langfristig versteift dieser kontinuierliche Heilungsprozess die Schleimhaut und macht sie schlecht funktionsfähig. Daher können die Ventile ihre Rückhaltefunktion nicht erfüllen..

Andererseits erfüllen die Houston-Ventile ihre Funktion nicht optimal gegen Bedingungen wie sehr flüssigen Durchfall oder durch Bakterien verursachte.

Dies liegt daran, dass die Ventile nicht in der Lage sind, die vom Darm schnell erzeugte Menge an flüssigem Stuhl aufzunehmen. In diesen Fällen können Patienten eine flüssige Stuhlinkontinenz haben.

Zum Beispiel kann eine Person Variationen in den Darmgewohnheiten haben, die durch eine bakterielle Infektion des Verdauungstrakts verursacht werden. Wenn der Stuhl normale Eigenschaften aufweist, bleibt die Kontinenz erhalten. Im Gegenteil, wenn der Stuhl sehr flüssig ist, kann dieselbe Person Schwierigkeiten haben, den Druck im Rektum zu kontrollieren..

Wenn die Houston-Ventile nicht in der Lage sind, das Gewicht zu tragen und den flüssigen Stuhl zurückzuhalten, entwickelt der Patient eine Stuhlinkontinenz gegen Durchfall. Das heißt, Sie werden flüssige Stühle ausstoßen, ohne dies vermeiden zu können.

Verweise

  1. Cho H. M. (2010). Anorektale Physiologie: Test und klinische Anwendung. Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft für Koloproktologie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Shafik, A; Doss, S; Ali, YA; Shafik, AA. (2001). Querfalten des Rektums: anatomische Untersuchung und klinische Implikationen. Klinische Anatomie, NY. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  3. Piloni, V; Montesi, A. (1994). Kohlrauschsche Plica (Plica transversalis recti): Lokalisation, Morphologie, Funktion. Medizinische Radiologie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  4. Newman, J. (1997) Defäkationsstörungen und die Rolle der Defekographie. Radiologische Technologie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Netter, F; Götzens, V. (Trans.). (neunzehnhundertsechsundneunzig). Becken und Perineum. Atlas der menschlichen Anatomie.
  6. Silver, P. H. (1955). Beobachtungen an den Klappen von Houston im menschlichen Embryo und Fötus. Zeitschrift für Anatomie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.