Verbigracia Herkunft, Bedeutung, Synonyme, Antonyme

3715
Jonah Lester

Das Wort verbigracia Es kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "zum Beispiel", obwohl es auch verwendet wird, um ein Ereignis oder einen Text zu zitieren, der die Sicherheit eines Treffers anzeigt. Seine Verwendung ist in der Alltagssprache nicht sehr verbreitet, noch wird es häufig in journalistischen Notizen verwendet, aber es ist wahrscheinlicher, dass wir es in literarischen oder akademischen Texten finden. Daher können wir sagen, dass es ein kultivierter Begriff ist, aber auch vielseitig. Wir werden sehen.

Bei der Konsultation der Royal Spanish Academy haben wir festgestellt, dass sie beispielsweise ein Adverb definiert und "Beispiel" bedeutet, dessen Verwendung formal ist. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen es als männliches Substantiv verwendet wird, was wir später sehen werden..

Quelle Pixabay.com

Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen "verbi gratia", zusammengesetzt aus "verbi", das aus dem neutralen Substantiv "verbum" stammt und "Wort" bedeutet. Die Präposition "gratia" kann ihrerseits als "Gnade" verstanden werden. So wäre die Textübersetzung "aus Gnade des Wortes", was zu einem einzigen Wort spanisch gemacht wurde: zum Beispiel.

Das erste Mal, dass es in das RAE Usual Dictionary aufgenommen wurde, war im 18. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1780. Seitdem ist es möglich, es in wissenschaftlichen, juristischen oder medizinischen Texten zu finden, sogar in seinem lateinischen Ausdruck, der ebenfalls akzeptiert wird für Ihren Gebrauch. Weiterhin ist es bei ihnen üblich, dass es auch abgekürzt zitiert wird (z. B. oder auch z.B..

Artikelverzeichnis

  • 1 Synonyme und einige Beispiele
  • 2 Antonyme

Synonyme und einige Beispiele

Die Hauptbedeutungen sind "zum Beispiel", "Beispiel" oder "als solche". Es kann in politischen Büchern gefunden werden:

Was sind die dunklen Ideen? Sie sind diejenigen, in denen wir die Idee so verstehen, dass wir sie an dem Punkt, an dem sie für uns dargestellt wird, nicht kennen oder von den anderen unterscheiden können, zum Beispiel die Idee einer Masse. ".

Es ist auch in Texten des römischen Rechts zu beobachten und später klar:

"Die Theorie der dynamischen Beweislast kann nicht allgemein und wahllos angewendet werden (sie ist restlich), da sie eine außergewöhnliche Wohnung der gesetzlichen Normen darstellt, die die Verteilung der Beweislast festlegen (z. B. Artikel 377 der Verfahrensordnung) ) ".

Oder es kann direkt darauf hingewiesen werden, dass "das 20. Jahrhundert in Lateinamerika von blutigen Militärdiktaturen geprägt war, zum Beispiel in Argentinien, Brasilien, Paraguay oder Chile"..

Wenn wir es als Substantiv verwenden, beziehen wir uns auf dieses Wort wie im Fall dieses Artikels, den Sie lesen, obwohl wir auch darauf hinweisen können, dass:

"Der Sprachlehrer hat keine klaren Worte verwendet." In diesem Fall beziehen wir uns auf das männliche Wort, und es ist auch möglich, es im Plural zu verwenden.

Wenn wir die abgekürzte Form des Begriffs verwenden, können wir dies mit den Erwähnungen "zB" tun. oder "zB". In diesem Fall wird am Ende jedes Buchstabens immer ein Punkt angezeigt, um anzuzeigen, dass es zu einem anderen Wort gehört als dem darauf folgenden..

Seine Verwendung ist die gleiche wie wenn wir "Beispiel" mit "ex" abkürzen. Dann können wir darauf hinweisen, dass "die wichtigsten italienischen Musikkünstler der letzten Jahre in den 1990er Jahren entstanden sind. Zum Beispiel: Eros Ramazzotti, Laura Pausini oder Andre Bocelli"..

Schließlich finden wir in der englischen Sprache das Äquivalent der Verbigracia, die dem ursprünglichen lateinischen Begriff sehr ähnlich klingt und "exempli gratia" ist..

Antonyme

Das Wort verbigracia hat keine Wörter, die direkt das Gegenteil bedeuten, da es, obwohl es in einigen Fällen ein Substantiv ist, keine Qualität davon anzeigt..

Verweise

  1. Marcelo Sebastián Midón (2018). "Beweisgesetz. Allgemeiner Teil ". Wiederhergestellt von: books.google.bg
  2. Zum Beispiel (2019). Königliche Spanische Akademie. Wiederhergestellt von: dle.rae.es
  3. Plotino Rhodakanaty. (2001). "Sozialistisches Denken des 19. Jahrhunderts". Wiederhergestellt von: books.google.com
  4. Verbigracia (2019). "Pan-Hispanic Dictionary of Doubts of the RAE". Wiederhergestellt von: lema.rae.es
  5. Fabio Garzón. "Geschichte des römischen Rechts". Wiederhergestellt von: books.google.bg

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.