Anatomie, Funktionen und Krankheiten der Gehirnventrikel

1509
Jonah Lester

Das Gehirnventrikel Sie sind eine Reihe von Hohlräumen, die im Gehirn miteinander verbunden sind. Diese Hohlräume sind mit Liquor cerebrospinalis gefüllt und haben die Hauptfunktion, das Gehirn zu schützen..

Der Satz von Gehirnventrikeln wird als Ventrikelsystem bezeichnet und befindet sich im Gehirnparenchym. Dies ist das funktionelle Gewebe des Gehirns, das die Wahrnehmung steuert. Der Rest des Gehirngewebes dient als Unterstützung.

Die zerebralen Ventrikel sind in zwei laterale Ventrikel unterteilt, den dritten Ventrikel und den vierten Ventrikel. Diese sind durch kleine Löcher miteinander verbunden.

Innerhalb der Ventrikel befinden sich die Plexus choroideus, die die Cerebrospinalflüssigkeit produzieren, die das Gehirn, das Rückenmark umgibt und das Ventrikelsystem füllt. Diese Flüssigkeit folgt einem konstanten Zyklus von Produktion und Reabsorption und nährt die Gehirnstrukturen.

Die Gehirnventrikel haben etwa 1/5 des Volumens der adulten Liquor cerebrospinalis, dh zwischen 20 und 25 Milliliter.

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie
    • 1.1 Seitliche Ventrikel
    • 1.2 Dritter Ventrikel
    • 1.3 Vierter Ventrikel
  • 2 Funktionen der Hirnventrikel
  • 3 Entwicklung der Hirnventrikel
  • 4 Erkrankungen im Zusammenhang mit den Hirnventrikeln
    • 4.1 Hydrozephalus
    • 4.2 Hirnatrophie
    • 4.3 Meningitis
    • 4.4 Ventrikulitis
    • 4.5 Schizophrenie
  • 5 Referenzen

Anatomie

Das ventrikuläre System. Quelle: OpenStax CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)

Seitliche Ventrikel

Sie sind die größten Hohlräume des Ventrikelsystems, und in jeder Hemisphäre befindet sich einer, der sich in den rechten und den linken Ventrikel unterteilt..

Die lateralen Ventrikel sind C-förmig. Jeder von ihnen ist in einen zentralen Teil unterteilt, der aus dem Körper und dem Trigone oder Atrium sowie drei lateralen Verlängerungen oder "Hörnern" besteht..

Größe und Lage des Ventrikelsystems im menschlichen Kopf. Quelle: BodyParts3D [1] von DBCLS. CC BY 2.1 Japan (https://creativecommons.org/licenses/by/2.1)

Der zentrale Teil befindet sich im Parietallappen. Während das Dach aus dem Corpus Callosum besteht. Im inferolateralen Bereich finden wir den dorsalen Thalamus und den Schwanz des Nucleus caudatus, und auf dem Boden befindet sich der vordere Teil des Fornix, der Plexus choroideus, die dorsolaterale Oberfläche des Thalamus, die terminalen Stria und ein Teil des Nucleus caudatus..

Die lateralen Ventrikel verbinden sich mit dem dritten Ventrikel durch zwei interventrikuläre Foramina, auch Foramina von Monro genannt. Diese Löcher befinden sich zwischen dem Thalamus und dem vorderen Teil des Fornix.

Die lateralen Ventrikel haben Hörner, die in die Hinterhaupt-, Frontal- und Temporallappen hineinragen. Das Volumen dieser Ventrikel nimmt mit dem Alter zu.

Dritter Ventrikel

Der dritte Ventrikel besteht aus einer schmalen Rille im Zwischenhirn des Gehirns zwischen dem rechten und dem linken Thalamus. Es verbindet sich mit dem vierten Ventrikel durch das zerebrale Aquädukt oder auch Silvio-Aquädukt genannt, das durch das Mittelhirn absteigt.

Seine vordere Oberfläche hat zwei Vorsprünge:

- Die supraoptische Aussparung: über dem Chiasma opticum gefunden.

- Die infundibuläre Aussparung: befindet sich über dem optischen Stiel.

Vierter Ventrikel

Dieser Ventrikel ist der unterste Ventrikel im Ventrikelsystem. Es befindet sich im Hirnstamm, in dem Bereich, in dem sich die Brücke von Varolio und der Hirnstamm treffen. Sein Boden besteht aus einem Teil des Rhombenzephalons, der Rhomboidfossa.

Der vierte Ventrikel befindet sich unterhalb des Mittelhirns, hinter den Pons, vor dem Kleinhirn und oberhalb der Medulla oblongata. Es kommuniziert mit zwei verschiedenen Kanälen:

- Zentraler Wirbelkanal, der es der Liquor cerebrospinalis ermöglicht, das Rückenmark zu erreichen.

- Subarachnoidalzisternen, die es der Liquor cerebrospinalis ermöglichen, die Hirnhäute an einem Ort zu erreichen, der als Subarachnoidalraum bezeichnet wird. Der Subarachnoidalraum bedeckt das gesamte Gehirn, so dass diese Flüssigkeit die gesamte Struktur umgeben kann.

In den Subarachnoidalzisternen wird die Liquor cerebrospinalis resorbiert.

Der vierte Ventrikel kommuniziert mit dem Subarachnoidalraum über das laterale Foramen von Luschka und über das mittlere Foramen von Magendie, das sich auf dem Dach des Ventrikels befindet..

Funktionen der Hirnventrikel

Ventrikelsystem des Menschen. Quelle: BodyParts3D von DBCLS. CC BY 2.1 Japan (https://creativecommons.org/licenses/by/2.1)

Die Hirnventrikel sind mit Liquor cerebrospinalis gefüllt. Diese Flüssigkeit wird zu einem großen Teil in den Plexus choroideus gebildet, bei denen es sich um sehr kleine Gefäßstrukturen handelt, die das Blutplasma filtern, um es zu erzeugen. Dies übt wichtige Funktionen in unserem Zentralnervensystem aus, weshalb es so viele Räume im Gehirn gibt, die es enthalten.

Darüber hinaus gibt die Liquor cerebrospinalis dem Gehirn Auftrieb, dies hilft, sein Gewicht zu reduzieren. Somit wird der Druck an der Basis des Gehirns, der existieren würde, wenn es nicht von der Flüssigkeit umgeben wäre, verringert..

Der Auftrieb ermöglicht es, das Gewicht von ungefähr 1400 Gramm auf ungefähr 50 Gramm zu reduzieren. Die Hauptfunktionen der Gehirnventrikel sind:

- Lassen Sie die Cerebrospinalflüssigkeit durch die Strukturen des Zentralnervensystems zirkulieren. Mit ihnen ist es möglich, eine angemessene innere Homöostase aufrechtzuerhalten, wodurch die Zirkulation wichtiger Substanzen die Funktionen unseres Körpers regulieren kann.

Es ermöglicht uns auch, uns gegen externe Wirkstoffe zu verteidigen, die für das Gehirn gefährlich sein können, dh es bietet Immunschutz. Ebenso werden die Nervenstrukturen genährt und ihre Verschwendung beseitigt.

- Hält einen angemessenen Hirndruck aufrecht. Dank der Schädelventrikel können Veränderungen des Blutvolumens im Gehirn kompensiert werden, so dass der Hirndruck nicht steigt oder fällt.

- Wirkt als Stoßdämpfer, der mit Flüssigkeit gefüllt wird, und verhindert so Hirnschäden durch Schläge oder andere Verletzungen des Schädels.

Kurz gesagt, die Gehirnventrikel dienen dazu, dass die Liquor cerebrospinalis die innersten Strukturen unseres Gehirns erreicht, den Schutz vor Traumata erhöht und das Gewebe nährt, frei von Abfall und bedrohlichen Substanzen hält.

Entwicklung der Hirnventrikel

Die vier Ventrikel des Gehirns entwickeln sich im ersten Trimenon der Schwangerschaft zum embryonalen Stadium. Sie entstehen aus dem zentralen Kanal des Neuralrohrs.

Am Ende des ersten Schwangerschaftsmonats bilden sich ungefähr die drei Gehirnbläschen. Dies sind das Vorderhirn, das Mittelhirn und das Rhomboenzephalon..

Das Neuralrohr erweitert sich im Vorderhirn, so dass sich der Raum innerhalb dieses Rohrs erweitert und die lateralen Ventrikel und das dritte Ventrikel bildet..

In der Höhle des Mittelhirns entsteht das zerebrale Aquädukt, während der vierte Ventrikel mit der Erweiterung des Neuralrohrs im Rhombocephalus gebildet wird. 

Erkrankungen im Zusammenhang mit den Hirnventrikeln

Verschiedene Krankheiten können die Hirnventrikel betreffen. Die häufigsten sind: Hydrozephalus, Meningitis und Ventrikulitis.

Es ist sehr wichtig, dass die Produktion von Liquor cerebrospinalis mit ihrer Reabsorption ausgeglichen ist, damit sie sich nicht mehr als nötig ansammelt. Viele der Pathologien, die die Gehirnventrikel betreffen, sind auf eine Obstruktion dieser zurückzuführen.

Auch seine Vergrößerung oder Verkleinerung kann ein Zeichen für unterschiedliche Pathologien sein. Das Folgende sind die häufigsten Anomalien des Ventrikelsystems:

Hydrocephalus

Hydrocephalus ist die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis in den Hirnventrikeln, da diese nicht wie gewünscht absorbiert wird. Wenn es nicht behandelt wird, verursacht es einen erhöhten Hirndruck und eine Hirnatrophie.

Sehr erweiterte Ventrikel sind bei Gehirnscans zu sehen. Es gibt zwei Arten von Hydrozephalus nach ihren Ursachen:

- Kommunizierender Hydrozephalus: tritt auf, wenn sich Flüssigkeit ohne Behinderung im Kreislauf ansammelt. Es ist normalerweise auf eine Verschlechterung der Arachnoidalgranulationen zurückzuführen, die die Liquor cerebrospinalis resorbieren.

- Nicht kommunizierender oder obstruktiver Hydrozephalus: Dies ist auf eine Obstruktion im Ventrikelsystem zurückzuführen. Sie befinden sich normalerweise im zerebralen Aquädukt, der den dritten und vierten Ventrikel verbindet.

Die Symptome des Hydrozephalus sind: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Koordinationsverlust, verschwommenes Sehen, Krampfanfälle, Übelkeit sowie kognitive Veränderungen wie Probleme bei der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit oder psychomotorische Behinderung.

Wenn dieser Prozess stattfindet, bevor die Fontanellen verschmolzen sind, dh bevor sich die verschiedenen Regionen des Schädels verbinden, kann eine Makrozephalie beobachtet werden. Dabei wächst die Größe des Schädels abnormal.

Wenn die Fontanellen verschmolzen sind, ist es wahrscheinlicher, dass sie das umliegende Gewebe komprimieren und beschädigen..

Gehirnschwund

Es wurde auch beobachtet, dass sich die Ventrikel bei neurodegenerativen Erkrankungen parallel zur Hirnatrophie ausdehnen. Dies ist beispielsweise bei der Alzheimer-Krankheit der Fall.

Meningitis

Meningitis ist eine Krankheit, bei der sich die Hirnhäute des Gehirns und des Rückenmarks, dh die Schichten, die sie bedecken und die Liquor cerebrospinalis enthalten, entzünden. Es wird normalerweise durch Viren, Pilze oder Bakterien verursacht, was zu einem Anstieg des Hirndrucks und zu Schwierigkeiten bei der Zirkulation von Liquor cerebrospinalis führt.

Es geht einher mit Kopfschmerzen, kognitiven Beeinträchtigungen, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit, plötzlichem Fieber, Muskelschwäche usw..

Ventrikulitis

Ventrikulitis ist, wie der Name schon sagt, die Entzündung der Hirnventrikel, die alle vier Kammern umfasst..

Ventrikulitis ist eine schwerwiegende Komplikation einer Meningitis. Es ist mit dem Fehlen einer Antibiotikabehandlung verbunden. Es wird von Hydrozephalus begleitet und ist mit Arachnoiditis, Enzephalitis, Cerebritis und Enzephalomyelitis assoziiert.

Schizophrenie

Einige Wissenschaftler haben Zusammenhänge zwischen Schizophrenie und der Ausdehnung der Hirnventrikel gefunden. Insbesondere scheinen Schizophrene größere Ventrikel zu haben als gesunde Menschen.

Es ist jedoch nicht klar, ob es psychische Störungen sind, die zu einer Vergrößerung der Ventrikel führen, oder ob es die ventrikuläre Dilatation ist, die für psychische Störungen verantwortlich ist.

Andererseits können Obstruktionen im Ventrikelsystem auch aufgrund von Tumoren, Zysten, Traumata, Entwicklungsstörungen, Gefäßfehlbildungen (Aneurysmen) usw. auftreten..

Andererseits ist es üblich, bei Gehirnscans eine Asymmetrie in den lateralen Ventrikeln zu beobachten. In einem Artikel, in dem die Asymmetrie der Ventrikel des menschlichen fetalen Gehirns untersucht wurde, wurde festgestellt, dass dies eine normale Variante war, die keine Pathologie implizierte.

Nach Orellana (2003) hilft es zu bestimmen, dass Asymmetrie eine anatomische Variante und keine Pathologie ist, dass normalerweise in der Variante die Schläfenhörner gleich groß sind und manchmal sogar das Kontralaterale stärker erweitert ist.

Verweise

  1. R. Achiron, S. Yagel, Z. Rotstein, O. Inbar, S. Mashiach & S. Lipitz (1997). Zerebrale laterale ventrikuläre Asymmetrie: Ist dies ein normaler Ultraschallbefund im fetalen Gehirn? Geburtshilfe und Gynäkologie, 89 (2), 233-237.
  2. Bailey, R. (31. März 2016). Das ventrikuläre System des Gehirns. Erhalten von ThoughtCo :oughtco.com.
  3. Gehirnventrikel: Definition & Funktion. (s.f.). Abgerufen am 17. April 2017 von Study: study.com.
  4. Orellana P. (2003). HÄUFIGE NEURORRADIOLOGISCHE FEHLER IN CT UND MRT. Chilean Journal of Radiology, 9 (2), 93-103.
  5. DIE VENTRICLES DES GEHIRNS. (s.f.). Abgerufen am 17. April 2017 von Teach me Anatomy: learnmeanatomy.info.
  6. Ventrikel des Gehirns. (s.f.). Abgerufen am 17. April 2017 von Ken Hub: kenhub.com/de.
  7. Ventrikel des Gehirns. (30. Juni 2016). Erhalten von MedScape: emedicine.medscape.com.
  8. Ventrikelsystem. (s.f.). Abgerufen am 17. April 2017 von Radiopaedia: radiopaedia.org.
  9. Ventrikel des Gehirns. (s.f.). Abgerufen am 17. April 2017 von Gesundheit und Wohlbefinden: lasaludi.info.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.