Vastus lateralis Funktion, Ursprung, Insertion, Innervation

3473
Alexander Pearson

Das große seitliche oder Vastus lateralis, wie es auch genannt wird, ist ein oberflächlicher und tastbarer Muskel, der sich im anterolateralen Teil des Oberschenkels befindet. Es ist ein gleichmäßiger Muskel, da sich in jedem unteren Glied (Bein) einer befindet. Sein Name stammt vom lateinischen musculus vastus lateralis.

Der Vastus lateralis bildet zusammen mit dem Vastus medialis, dem Vastus intermedia und dem Rectus femoris den robustesten Muskel im menschlichen Körper, den Quadrizeps, wobei der Vastus lateralis der größte der vier Muskeln ist.

Vastus lateralis Muskel in roter Farbe dargestellt. Quelle: Chrizz bei sv.wikipedia [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Diese Muskeln wirken synergistisch, um das Kniegelenk zu verlängern. Darüber hinaus trägt es auch zur Stabilität des Kniegelenks bei.

Andererseits wirken die Oberschenkelmuskeln der Wirkung des Vastus lateralis und im Allgemeinen des gesamten Quadrizeps entgegen, da sie unter anderem die Beugung des Kniegelenks unterstützen..

Der Vastus lateralis ist ein Muskel, der zur intramuskulären Selbstinjektion verwendet wird, da er keine wichtigen Blutgefäße und manchmal keine große Innervation aufweist. Zu diesem Zweck wird jedoch bevorzugt der Rectus femoris gewählt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Standort
  • 2 Herkunft
  • 3 Einfügen
  • 4 Bewässerung
  • 5 Innervation
  • 6 Funktion
  • 7 Assoziierte Pathologien
    • 7.1 Triggerpunkte
    • 7.2 Patellofemorale Instabilität
    • 7.3 Muskelbewertung
  • 8 Übungen, die den Muskel trainieren: The Sissy Squat
    • 8.1 Römischer Stuhl
    • 8.2 Kniescharnier
  • 9 Referenzen

Ort

Es wird im medialen Teil vom Musculus rectus femoris oder Rectus femoris begrenzt, während es im lateralen Teil vom iliotibialen Band, von der Fascia lata und vom Gluteus maximus begrenzt wird..

Der Muskel kann abgetastet werden, dazu wird der Patient gebeten, das Bein gerade zu strecken, und dies wird bemerkt.

Quelle

Dieser Muskel entsteht aus dem unteren Teil des Trochanter major und dem oberen Teil der intertrochantären Linie und wandert auf seiner Außenseite über den gesamten Femur..

Seine Fasern sind schräg nach außen angeordnet und innerhalb von 3/4 ihrer Ausdehnung stark an eine faserige Kollagenmembran gebunden, die als Aponeurose bezeichnet wird und ihren Ursprung im Trochanter major hat.

Unterhalb des Muskels befindet sich eine weitere Aponeurose, aus der viele Fasern des Vastus lateralis sowie andere nahe gelegene Muskeln wie die Sehne des Gluteus maximus und das laterale intermuskuläre Septum hervorgehen..

Einfügen

Während seines Verlaufs haben seine Fasern mehrere Einführpunkte, insbesondere ist er an der Trifurkation und der Seitenlippe der Linea aspera (superior 2/3), an der Diaphyse des Femurs in seinem oberen anterolateralen Teil, in der Fascia lata und befestigt schließlich im lateralen intermuskulären Septum.

Anschließend geht der Muskel über den seitlichen Rand der Patella und setzt sich dank der Patellasehne in die Tuberositas der Tibia ein. Dort verschmilzt es mit Fasern aus dem Rest der Muskeln, aus denen der Quadrizeps besteht. Dies stellt eine Verstärkung der Kapsel bereit, die das Kniegelenk auskleidet..

Bewässerung

Der Musculus vastus lateralis erhält einen Zweig der tiefen Oberschenkelarterie, der als laterale Oberschenkelzirkumflexarterie bezeichnet wird.

Innervation

Der Musculus vastus lateralis wird wie der Rest der Quadrizepsmuskeln mit Ausnahme des Rectus femoris vom N. femoralis (L2-L4) innerviert.

Funktion

Es ist ein großartiger Knieextensor. Dies ist seine Hauptfunktion, die sich in völliger Synergie mit allen Muskeln erfüllt, aus denen die Muskelgruppe Quadrizeps besteht. Dies bedeutet, dass der Rest der Quadrizepsmuskeln Vastus lateralis-Agonisten sind..

Darüber hinaus ist es an der Stabilität der Patella beteiligt, wenn sie gebogen wird, da es eine Kraft hinter ihr erzeugt. Alle Muskeln des Quadrizeps und der Patellasehne sind an dieser Aktion beteiligt.

In diesem Sinne übt der Vastus lateralis eine laterale Zugkraft auf die Patella aus, der der Vastus medialis entgegenwirkt. Auf diese Weise wird das Gleichgewicht erreicht.

Durch die Streckung des Knies können wir die unteren Gliedmaßen gerade positionieren. Diese Bewegung arbeitet unter anderem bei Aktionen wie Aufstehen aus der Hockposition, Stehen, Gehen, Laufen, Springen zusammen..

Assoziierte Pathologien

Der Musculus vastus ist wie andere Muskeln nicht von Stress und Blutergüssen befreit. Dies kann verletzt werden, wenn es vor Beginn einer Trainingsroutine nicht richtig aufgewärmt wird oder wenn der Muskel gegen den Knochen gedrückt wird.

Triggerpunkte

Der Vastus lateralis ist einer der Muskeln des Quadrizeps, der dank des Vorhandenseins von bis zu 5 Schlüsselbereichen von Triggerpunkten starke Schmerzen, Instabilität der Patella und sogar Schlafstörungen verursachen kann.

Triggerpunkte sind vom Ursprung des Muskels bis zu seiner Insertion verteilt und werden als PG1, PG2, PG3, PG4 und PG5 identifiziert. Abhängig von der Position des Schmerzpunkts können sie Schmerzen in Richtung des Beckenkamms oder in Richtung des Knies verursachen.

Triggerpunkt 1 (PG1) wirkt sich auf das Knie aus und erzeugt ein sehr pathognomonisches Symptom, das durch das Gefühl gekennzeichnet ist, dass die Patella stecken bleibt oder blockiert ist. Das heißt, es ist unmöglich, das Knie zu beugen, und es gibt Schmerzen am seitlichen Rand, die sich nach oben erstrecken können.

Das PG2 erzeugt mehr Schmerzen im lateralen Bereich und dies erstreckt sich nach oben. Das PG3 verursacht Schmerzen in Richtung des posterolateralen Teils des Oberschenkels und der Kniekehle, dh hinter dem Knie (Kniesehnen)..

In PG4 bezieht sich der Schmerz eher auf den lateralen Teil der Patella, wobei sich starke Schmerzen auf den gesamten lateralen Aspekt des Muskels beziehen. Schließlich befindet sich das PG5 in Richtung des proximalen Teils des Muskels mit lokalisierten Schmerzen, die auf den Beckenkamm bezogen sind. 

Bei PG4 und PG5 sind die Schmerzen normalerweise sehr stark und unterbrechen den Schlaf des Patienten, da der Patient nicht auf der betroffenen Seite liegen kann.

Patellofemorale Instabilität

Dieses klinische Bild zeigt wiederholte Luxationen auf der Ebene der Patella, die viel Schmerz, Unbehagen, Bewegungseinschränkungen und Muskelatrophie des Quadrizeps verursachen. Die Behandlung dieser Erkrankung erfolgt normalerweise chirurgisch..

Muskelbewertung

Wenn der Patient vollständig gerade auf dem Rücken liegt (Rückenlage), wird der Patient angewiesen, den Muskel im Rahmen seiner Möglichkeiten zusammenzuziehen und zu versuchen, die Achillessehne der Trage zu treffen. Die Kapazität der Kontraktion wird bewertet.

Übungen, die den Muskel trainieren: die Sissy Squat

Die Übung namens Sissy Squat und ihre verschiedenen Varianten sind sehr nützlich, um die Muskeln des Quadrizeps zu stärken.

Diese Kniebeuge besteht darin, die Beine bis zur Breite unserer Hüften zu öffnen und sich auf die Fußspitzen zu stützen. Dann ziehen wir uns mit den Händen in der Taille vorsichtig zurück und lassen die Knie, Hüften und Schultern eine gerade Linie bilden. Die Knie sind leicht gebeugt und der Rücken gerade.

Zu den Varianten der Sissy Squat gehören der römische Stuhl und das Kniescharnier.

Römischer Stuhl

Es gibt eine spezielle Maschine, um diese Übung durchzuführen, obwohl sie manchmal improvisiert werden kann.

Die Idee ist, dass Sie mit den Füßen dicht beieinander stehen und auf den Boden gepflanzt sind. Diese werden durch eine Art Gewicht angepasst und an den Knöcheln befindet sich eine Stütze, die Sie hält, um zu verhindern, dass Sie fallen. In dieser Position sollten Sie versuchen, sich zurückzuziehen und Ihren Rücken immer gerade zu halten.

Kniescharnier

Grundsätzlich ist die Bewegung die gleiche wie bei der Sissy Squat-Übung, aber diesmal kniet sie auf einer bequemen Oberfläche und ist nicht so tief.

Verweise

  1. Álvarez A, García Y, Puentes A, García M. Patellofemorale Instabilität: aktueller Ansatz. AMC 2011, 15 (2): 376 & ndash; 387. Verfügbar unter: Scielo.sld.
  2. Almagiá A, Lizana P. Prinzipien der Anatomie, des Bewegungsapparates. Muskelbeschreibung der unteren Extremität. Päpstliche Katholische Universität von Valparaíso. Verfügbar unter: anatomiahumana.ucv.
  3. Cardona D, Román P. (2018). Übungshandbuch für die menschliche Anatomie. Editorial Universität Almería. Verfügbar unter: books.google.co.ve/
  4. Saldaña E. (2015). Handbuch der menschlichen Anatomie. Verfügbar unter: oncouasd.files.wordpress
  5. Travell J, Simons D. (2004). Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Das Handbuch der Hammerpunkte. Band 2, Untere Gliedmaßen. Editorial Panamericana. books.google.co.ve/

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.