Das Urikämie Harnsäurespiegel im Blut. Dieser Begriff ist mit keiner Pathologie verbunden, da eine bestimmte normale Menge dieses Elements im Blut vorhanden ist. Im populären Slang werden hohe Harnsäurewerte jedoch als Urikämie verstanden, obwohl dies der korrekten Definition von Hyperurikämie entspricht.
Harnsäure ist ein normales Produkt des Purinkatabolismus. Dies sind zusammen mit den Pyrimidinen die stickstoffhaltigen Basen der DNA. Das Enzym Xanthinoxidase Es ist verantwortlich für den endgültigen Abbau von Purinen (Adenin und Guanin) in Muskel-, Nieren-, Leber-, Darm- und Gefäßgewebe, wobei Harnsäure als Endprodukt erhalten wird.
Trotz der Befürchtungen, dass Harnsäure entsteht, hängt dies nicht immer mit pathologischen Ereignissen zusammen. Jüngste Studien haben die Rolle dieser Verbindung für die Antioxidationskapazität von Plasma und für die Integrität von Endothelzellen gezeigt. Ebenso wurde seine Bedeutung bei Typ-2-Immunantworten nachgewiesen..
Harnsäure ist jedoch am besten für ihre pathologische Rolle bekannt. Dieser "Bösewicht" ist aktiv an der Entstehung von entzündlichen, kardiovaskulären, Nieren- und metabolischen Gelenkerkrankungen beteiligt. Abhängig von den Symptomen und der Schwere des Krankheitsbildes wird die am besten geeignete Behandlung entschieden.
Artikelverzeichnis
Im Gegensatz zu den meisten Säugetieren fehlt Menschen und großen Primaten das Enzym Uricasa (Uratoxidase) aktiv. Dieses Enzym kann Harnsäure zu einem hochlöslichen Element umwandeln, das von den Nieren ausgeschieden werden kann. Aufgrund dieses Mangels kann der Mensch an Hyperurikämie leiden.
Trotz alledem ist Xanthinoxidase in der Lage, den Purinstoffwechsel und die Harnsäureproduktion bei den meisten Menschen für lange Zeit innerhalb normaler Grenzen zu halten..
Was passiert dann, damit die Urikämie steigt? Es gibt einige Theorien, die dieses Phänomen erklären wollen.
Diäten mit hohem Purin- und Eiweißgehalt (Fisch, Organfleisch, Fleischbrühe), Alkoholkonsum und überschüssige Kohlenhydrate tragen zum Auftreten von Hyperurikämie bei.
Ein sitzender Lebensstil verschlechtert dieses Bild ebenso wie das Rauchen. Übergewichtige Patienten neigen dazu, einen höheren Harnsäurespiegel im Blut zu haben.
Einige Medikamente, die häufig zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden, können die Erhöhung der Harnsäure begünstigen.
Thiazide und Schleifendiuretika verursachen Hyperurikämie. Niedrig dosiertes Aspirin verringert die renale Ausscheidung von Harnsäure und erhöht daher die Serumspiegel.
Wie erwartet können Patienten mit akutem oder chronischem Nierenversagen an Hyperurikämie leiden. Eine geringe renale Ausscheidung bei diesen Patienten verringert auch die Menge an Harnsäure im Urin, so dass Hyperurikämie in diesem Fall nicht auf eine erhöhte Produktion zurückzuführen ist, sondern auf eine verringerte Ausscheidung..
Plasma-Harnsäurespiegel sind normalerweise bei Männern höher als bei Frauen. Diese Konzentrationen nehmen mit dem Alter zu.
Frauen nach der Menopause haben einen höheren Harnsäurespiegel als Frauen im gebärfähigen Alter, was eine gewisse hormonelle Kontrolle der Urikämie impliziert.
Je nach Organ oder System, das von Harnsäure betroffen ist, können wir unterschiedliche Symptome beobachten.
Es ist eine Form der chronisch entzündlichen Arthritis. Obwohl nicht Harnsäure direkt in den Gelenken abgelagert wird, sondern Mononatriumuratkristalle, werden diese Kristalle dank der Immunwirkung des Körpers auf die Überreste beschädigter oder toter Zellen gebildet, die Nukleinsäuren (Purine) aus ihrem Inneren ausstoßen.
Gicht hat 4 Stadien in seiner Naturgeschichte beschrieben, aber nur 3 von ihnen sind von klinischer Bedeutung:
Asymptomatische Periode. In dieser Phase beginnen sich Uratkristalle im periartikulären Gewebe abzuscheiden. Organische Schäden können bereits auftreten, es gibt jedoch keine klinischen Anzeichen dafür.
Auch als akuter Gichtanfall bekannt, kann er spontan oder nach einem kleinen lokalen Trauma auftreten. Obwohl es jedes Gelenk betreffen kann, in dem sich Kristallablagerungen befinden, ist das Metatarsophalangeal des großen Zehs, eine als Podagra bekannte Episode, am stärksten betroffen.
Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten plötzlicher Schmerzen im betroffenen Bereich, die oft als "explosiv" bezeichnet werden. Dauert 1 oder 2 Tage, während derer funktionelle Impotenz vorliegt.
Es kann zu einer lokalen Volumensteigerung kommen, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Der Schmerz lässt nach dem dritten Tag nach. Spätere Anfälle können mehr als ein Gelenk betreffen.
Zwischenkritische Zeit. Wie der Name schon sagt, geht es um den Zeitraum zwischen einer akuten Krise und einer anderen. Die Dauer dieser Phase kann Wochen, Monate und sogar Jahre betragen.
Obwohl keine Schmerzen vorhanden sind, können sich die Kristalle weiterhin im Gewebe ansammeln und den Boden für zukünftige schmerzhafte Krisen vorbereiten..
Erweiterter Drop. Sie treten normalerweise bei Patienten ohne angemessene Behandlung auf. Es ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von Steifheit und chronischer Entzündung des betroffenen Gelenks, begleitet von schmerzlosen, aber deformierenden subkutanen Knötchen, die als katzenartige Tophi bekannt sind. Dieses Stadium ist heutzutage dank der Behandlungen nicht sehr häufig.
Hyperurikämie erhöht das Risiko eines akuten Nierenversagens, indem sie entweder die Aktivität intraglomerulärer Mesangialzellen verändert oder proximale tubuläre Epithelzellen schädigt..
Ebenso wurden hohe Harnsäurespiegel im Blut als unabhängiger Risikofaktor für chronisches Nierenversagen bei Typ-2-Diabetikern eingestuft..
Andererseits führt die Ansammlung von Harnsäure in der Niere zur Bildung und Ablagerung von Steinen. Diese Steine können Nierenkoliken verursachen und sind ein Hauptrisikofaktor für Harnwegsinfektionen..
Mehrere Studien haben kürzlich gezeigt, dass Harnsäure mit dem metabolischen Syndrom und seinen besonderen Bestandteilen assoziiert ist: Fettleibigkeit, Dyslipidämie, Bluthochdruck, erhöhtes C-reaktives Protein, Insulinresistenz und endotheliale Dysfunktion..
Auch die Erhöhung der Harnsäure ist mit einem hohen Risiko für koronare Herzkrankheiten und Herzinfarkte verbunden. Diese Beziehung wird bei Patienten mit Bluthochdruck und Diabetes in der Vorgeschichte noch verstärkt..
Zusätzlich zu Änderungen des Lebensstils und der Ernährung gibt es medikamentöse Behandlungen, die zur Verbesserung des Patienten beitragen können, darunter:
- NSAIDs (Ibuprofen, Ketoprofen, Diclofenac, Ketorolac, Meloxicam).
- Colchicin.
- Steroide.
- Hypourikämika (Allopurinol). Hemmen Sie die Xanthinoxidase und verringern Sie die Harnsäureproduktion.
- Uricosuric (Probenecid). Erhöht die renale Ausscheidung von Harnsäure.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.