Vertrag von Bucareli Hintergrund, Ursachen, Folgen

2499
Egbert Haynes

Das Vertrag von Bucareli Es war eine Vereinbarung, die 1923 von den Regierungen der Vereinigten Staaten und Mexikos getroffen wurde. Die Verhandlungen fanden vom 15. Mai bis 13. August in Mexiko-Stadt in einem Gebäude in der Bucareli Street statt, in dem die Vereinbarung benannt wurde.

Dieser Pakt hatte einen überaus wirtschaftlichen Charakter, da er sich mit US-Forderungen nach der mexikanischen Revolution befasste. Die Verfassung von 1917 enthielt mehrere Maßnahmen, die die amerikanischen Interessen betrafen, insbesondere diejenigen, die sich auf das mexikanische Eigentum an der Ölförderung bezogen..

Alvaro Obregon

Die Regierung von Obregón beantragte ihrerseits die Anerkennung der Vereinigten Staaten, die sich geweigert hatten, die nach der Revolution entstandenen Kabinette anzuerkennen..

Obwohl beide Parteien eine Einigung erzielt hatten, war ihre Anwendung überhaupt nicht einfach. Keiner der Kongresse jedes Landes stimmte der Billigung des Vertrags zu, und der Oberste Gerichtshof von Mexiko hat einen Teil seiner Artikel so abgegrenzt, dass er nicht rückwirkend war, wie es die Amerikaner beabsichtigten.

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Álvaro Obregón
    • 1.2 Vereinigte Staaten
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Verfassung von 1917
    • 2.2 Anerkennung der Governance
    • 2.3 Bedürfnisse von Obregón
  • 3 Vertrag
  • 4 Folgen
    • 4.1 Aufstand von Adolfo de la Huerta
    • 4.2 Vertragsende
    • 4.3 Städtische Legende des Vertrags von Bucareli
  • 5 Referenzen

Hintergrund

Die Beschwerden der Vereinigten Staaten kamen vom Beginn der mexikanischen Revolution. Nach dem Sturz von Porfirio Díaz begannen die Revolutionäre ihren Kampf um die Schaffung einer konstitutionellen Regierung. Bei vielen Gelegenheiten waren die Positionen unterschiedlich, aber schließlich triumphierte die Revolution.

Venustiano Carranza, der erste Präsident Mexikos, der nach der Revolution auftauchte, verkündete 1917 die Verfassung. Sie hatte einen ausgeprägten sozialen Charakter mit einer Vielzahl von Artikeln, die die Enteignung von Land und seine Verteilung unter den Bauern festlegten. Ebenso wurde das öffentliche Eigentum am natürlichen Reichtum des Landes hergestellt..

Alvaro Obregon

Álvaro Obregón kam 1920 zur mexikanischen Regierung. Der Politiker hatte einen Aufstand, den von Agua Prieta, gegen den Kandidaten geführt, den Carranza in die Präsidentschaft aufnehmen wollte. Die Vereinigten Staaten argumentierten, dass sie angesichts der Art und Weise, wie sie an die Macht kamen, den neuen Präsidenten nicht anerkennen konnten.

1923, ein Jahr nach dem Ende der Legislaturperiode, änderte sich die Situation jedoch. Die amerikanische Union forderte die Amerikaner auf, die mexikanische Regierung vor den Neuwahlen anzuerkennen.

Obregón betrachtete dies als eines der wichtigsten Themen. Seine inneren Feinde versuchten, die Unterstützung des Nachbarn im Norden zu bekommen, und er wollte den Einfluss in der nächsten Regierung aufrechterhalten.

Außerdem war er ein weniger nationalistischer Präsident als Carranza. Obregón hielt dies angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage der Nation für notwendig

USA

Die Vereinigten Staaten behaupteten, dass alle von postrevolutionären Regierungen erlassenen Gesetze einigen ihrer Bürger geschadet hätten. Während der Revolution hatte eine bedeutende Anzahl von Amerikanern ihr Eigentum ohne Entschädigung verloren.

Möglicherweise am wichtigsten ist auch, dass die Verfassung von 1917 das mexikanische Eigentum an Ölfeldern festlegte. Die US-Unternehmen, die die Brunnen verwaltet hatten, würden ihre Rechte verlieren, wenn ihre Regierung nichts unternahm..

Auf diese Weise stellten die Vereinigten Staaten drei Bedingungen, um die mexikanische Regierung anzuerkennen. Die erste, um zu klären, wie sich die neue Situation der Ölindustrie auf ihre Unternehmen sowie auf die landwirtschaftlichen Grundstücke in den Händen ihrer Mitbürger auswirken würde. Ebenso forderte er die Begleichung der Auslandsschulden, gelähmt von Carranza.

Schließlich forderten sie eine Entschädigung der von den revolutionären Kämpfen Betroffenen.

Die erste Reaktion war das Urteil des Obersten Gerichtshofs von Mexiko. Nach ihrer Auslegung würde Artikel 27 der Verfassung (der sich auf Öl bezieht) nicht rückwirkend angewendet..

Ursachen

Verfassung von 1917

Noch bevor die Magna Carta verkündet wurde, hatte Carranza ein Dekret erlassen, das die landwirtschaftlichen Besitztümer einiger Amerikaner betraf. Es war das Dekret vom 6. Januar 1915, durch das das Land der indigenen Gruppen wiederhergestellt wurde.

Später befasste sich die Verfassung mit diesen Maßnahmen. Der wichtigste Artikel zu diesem Thema war 27, in dem festgestellt wurde, dass alle in Mexiko gefundenen natürlichen Ressourcen dem Staat gehörten. Unter diesen Ressourcen stach Öl bei weitem hervor, dessen Industrie von ausländischen Unternehmen verwaltet wurde.

Abgesehen vom Druck der USA wollte Obregón ausländische Investitionen anziehen, die die Wirtschaft verbessern würden.

Anerkennung durch die Regierung

Die Vereinigten Staaten hatten sich geweigert, die mexikanischen Herrscher anzuerkennen. Der Aufstand von Agua Prieta mit Obregón verschlechterte die Situation.

Die Amerikaner behaupteten, er sei durch Gewalt an die Macht gekommen und könnten die Situation nicht legitimieren.

Obregón braucht

Neben Obregóns Wunsch, die Anerkennung seiner Regierung zu sehen, gab es auch eine politische Strategie. Die Wahlen waren knapp, nur ein Jahr entfernt, und er wollte nicht, dass die Vereinigten Staaten einen ihrer Feinde unterstützten..

Trotzdem begannen 1923 Verhandlungen zwischen den beiden nordamerikanischen Regierungen.

Vertrag

Nach monatelangen Verhandlungen haben Fernando Roa und Ramón Ross von Mexiko sowie Charles Warren und John H. Payne das Abkommen abgeschlossen.

Beide Parteien einigten sich auf die Unterzeichnung von zwei Verträgen, abgesehen von einem inoffiziellen Pakt. So wurde die Schaffung eines Übereinkommens über besondere Ansprüche vorgesehen, das den von der Revolution betroffenen Amerikanern dienen sollte..

Auf der anderen Seite sollte ein Übereinkommen über allgemeine Ansprüche geschaffen werden, das die Ereignisse nach 1868 abdeckt. In diesem Abschnitt ging es um die Ausbeutung von Öl und andere Investitionen, die vor der neuen Verfassung getätigt wurden..

Die Mexikaner verpflichteten sich, den Amerikanern, die dies behaupteten, eine Entschädigung zu zahlen. Sie mussten auch Zugeständnisse anerkennen, die vor 1917 gemacht worden waren, einschließlich derer von Ölfirmen..

Folgen

Ende desselben Jahres, am 27. November, wurde die Schaffung des Übereinkommens über besondere Ansprüche im Senat genehmigt. Drei Monate später geschah dasselbe mit dem General Claims Convention.

Im Gegenzug erkannten die Vereinigten Staaten die Regierung von Álvaro Obregón an.

Aufstand von Adolfo de la Huerta

Der damalige Finanzminister Adolfo de la Huerta lehnte die Unterzeichnung des Vertrags sehr aktiv ab. Der Politiker wies darauf hin, dass er seine eigenen Verhandlungen zur Wiederherstellung der Beziehungen führe, ohne wirtschaftlich so viel geben zu müssen.

Ihre Meinungsverschiedenheiten führten dazu, dass er zurücktrat und seine Kandidatur für die Wahlen ankündigte. Am 7. Dezember beschloss er jedoch, sich gegen die Regierung zu erheben. Die Anhänger des Präsidenten besiegten die Rebellen mit Hilfe der US-Regierung.

Vertragsende

Der nächste mexikanische Präsident war Plutarco Elías Calles. Die Spannungen über Öl waren nicht verschwunden und schließlich beschloss er, den Vertrag von Bucareli abzulehnen.

Er beschloss sofort, ein neues Gesetz in dieser Angelegenheit auszuarbeiten, wobei Artikel 27 der Verfassung strikt eingehalten wurde. Die Vereinigten Staaten drohten Mexiko mit Vergeltungsmaßnahmen und nannten Calles einen "Kommunisten".

Das Gesetz wurde 1926 erlassen und bedeutete die Aufhebung von Genehmigungen für US-Unternehmen zur Ölförderung. An einem Punkt schien ein Krieg unvermeidlich, aber er wurde durch direkte Gespräche zwischen den beiden Präsidenten vermieden..

Das Problem wurde jedoch nicht gelöst. Jahre später verstaatlichte Präsident Lázaro Cárdenas das gesamte mexikanische Öl.

Städtische Legende des Vertrags von Bucareli

In Mexiko herrscht seit langem und auch heute noch in einigen Sektoren der Glaube, dass der Vertrag eine Geheimklausel enthält. Dies verbot dem Land theoretisch den Bau von Spezial- oder Präzisionsmaschinen.

Es gibt jedoch keine Beweise dafür und Historiker lehnen seine Existenz ab..

Verweise

  1. Carmona Dávila, Doralicia. Mexiko und die Vereinigten Staaten unterzeichnen die Bucareli-Verträge. Erhalten von memoriapoliticademexico.org
  2. Notimex. Verträge von Bucareli, Beispiel für die komplexen Beziehungen zwischen Mexiko und den USA. Erhalten von mvsnoticias.com
  3. Wikipedia. Alvaro Obregon. Erhalten von es.wikipedia.org
  4. Alchetron. Bucareli-Vertrag. Von alchetron.com abgerufen
  5. UNS. Kongressbibliothek. Die Obregón-Präsidentschaft, 1920-24. Aus countryystudies.us wiederhergestellt
  6. Geschichte der Vereinigten Staaten. US-mexikanische Beziehungen. Abgerufen von u-s-history.com
  7. Rippy, Merrill. Öl und die mexikanische Revolution. Von books.google.es wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.