Das reine Zwangsstörung Es ist eines, in dem sowohl Obsessionen als auch Rituale verdeckt stattfinden. Das menschliche Gehirn erzeugt natürlich unsinnige Gedanken, die unangenehm und seltsam sein können. Wir hatten alle einen aufdringlichen Gedanken an einen gewalttätigen, unmoralischen oder sexuellen Typ. Dies wird jedoch zu einem Problem, wenn sie zu wiederkehrenden Obsessionen werden, die den Einzelnen leiden lassen..
Diese Störung wird auch als primär obsessive obsessive obsessive Störung oder reine obsessive Zwangsstörung bezeichnet. Sie ist ein Subtyp der Zwangsstörung, bei der die Person in erster Linie Obsessionen erlebt, jedoch keine für Zwangsstörungen typischen beobachtbaren Zwänge wie wiederholtes Händewaschen oder wiederholtes Überprüfen der Hand zeigt wurde geschlossen. Tür.
Vielmehr präsentieren sie häufig Obsessionen, die als aufdringliche, unangenehme und unerwünschte Gedanken erscheinen, die als gewalttätig, unmoralisch oder sexuell unangemessen für die Person angesehen werden..
Im Allgemeinen haben Obsessionen ein Thema, das sich auf die Angst konzentriert, sich nicht selbst zu kontrollieren und etwas Unangemessenes für sich selbst zu tun, das sehr negative Folgen für sich selbst oder für andere haben kann.
Diese Gedanken werden so gelebt, als wäre es ein Albtraum und können für die Person sehr gewunden sein, da sie gegen ihre Werte, religiösen Überzeugungen, Moral oder sozialen Gewohnheiten verstößt. Es wurde als eine der schwierigsten und belastendsten Formen der Zwangsstörung angesehen.
Artikelverzeichnis
Ein Unterschied zur traditionellen Zwangsstörung besteht darin, dass Menschen mit dem obsessiven Subtyp mehr leiden und Gedanken mit großer Angst erleben. Während sich das Subjekt in typischer Weise mehr mit der Ausführung seiner zwanghaften Verhaltensweisen befasst, gelingt es ihm, unangenehme und obsessive Gedanken vorübergehend zu vermeiden.
Da Obsessive normalerweise keine Zwänge manifestieren (oder so viel weniger tun), versuchen sie, die Angelegenheit umzudrehen (Wiederkäuen), um diesen Gedanken zu neutralisieren oder zu vermeiden, und stellen sich Fragen wie: "Wäre ich in der Lage, dies zu tun?" Real?" oder "was ist, wenn es wirklich passiert?"
Dies funktioniert als Teufelskreis, in dem Gedanken auftauchen und die Person versucht, sie zu neutralisieren, indem sie noch mehr darüber nachdenkt, weil sie glaubt, dass dies das Problem lösen oder zu einer Schlussfolgerung führen wird. Aber was es tut, ist, dass diese Obsessionen verstärkt werden und immer wichtiger werden, was es wahrscheinlicher macht, dass sie wieder auftauchen werden..
Die Betroffenen wissen, dass die Dinge, die sie fürchten, eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit haben, dass sie passieren, sie können sogar unmöglich sein; Dies wird sie jedoch nicht daran hindern, weiterhin große Angst zu empfinden, die sie glauben lässt, dass sie echte Gründe sind, die Anlass zur Sorge geben.
Diese Gedanken sind eng mit zahlreichen kognitiven Vorurteilen verbunden, z. B. der großen Bedeutung von Gedanken, der Notwendigkeit, sie zu kontrollieren und zu verwalten, und der Überzeugung, dass Denken dasselbe ist wie Handeln.
Zum Beispiel könnte jemand den aufdringlichen Gedanken haben, dass er während der Fahrt einen Fußgänger beschleunigen und überfahren könnte, und das bringt ihn dazu, nach einer Quelle für diesen Gedanken zu suchen; in der Lage zu sein zu glauben, dass er ein Psychopath sein könnte und sich ständig zu überwachen, um nach Beweisen zu suchen, die ihm sagen, ob er es wirklich ist oder nicht.
Seltsamerweise ist alles ein Produkt von sich selbst und Menschen mit reiner Zwangsstörung führen niemals die Handlungen aus, die sie fürchten, noch werden ihre Ängste so erfüllt, wie sie gedacht hatten.
Normalerweise konzentrieren sich die Obsessionen auf:
- Gewalt: Es geht um die Angst, sich selbst oder andere für die Person wichtige Personen zu verletzen, z. B. ihre Eltern, ein Kind, einen Partner usw. körperlich anzugreifen oder zu töten..
- Verantwortung: Sie kümmern sich enorm um das Wohlergehen eines Menschen, da sie sich schuldig fühlen oder glauben, dass sie andere verletzen (oder werden).
- Sexualität: Eine sehr häufige Besessenheit ist es, an ihrer eigenen Sexualität, Orientierung und ihren Wünschen zu zweifeln: Wenn sie homosexuell oder heterosexuell sind, können sie sogar anfangen zu glauben, dass sie Pädophile werden.
- Religion: aufdringliche Gedanken blasphemischer Natur, die gegen die Religion dieser Person verstoßen, wie der Gedanke, dass sie dem Teufel gehorchen wollen.
- Gesundheit: Obsessionen über das Auftreten von Krankheiten, das Misstrauen gegenüber den Anweisungen des Arztes oder der Gedanke, dass sie sich auf unwahrscheinliche oder unmögliche Weise mit Krankheiten infizieren werden (z. B. wenn sie einen Gegenstand berührt haben, der einem Patienten gehört). Sie haben immer Symptome, die sie einer Krankheit zuschreiben, wenn sie in Wirklichkeit keine Rolle spielen. Obsession hingegen kann sich auf einen Teil des Körpers konzentrieren. Es unterscheidet sich von Hypochondrien.
- Von sozialen Beziehungen: Zum Beispiel kann sich eine Person, die in einer Beziehung ist, ständig fragen, ob sie noch verliebt ist, ob sie wirklich den richtigen Partner gefunden hat, ob die Beziehung echte Liebe ist usw..
Es scheint, dass diese Personen keine Zwänge zeigen, weil sie mit bloßem Auge nicht erkannt werden und eingehender untersucht werden müssen, um sie zu finden.
Diese Patienten zeigen sehr selten eine einzelne Besessenheit oder mehr als vier, sind aber normalerweise ungefähr 2 oder 3 gleichzeitig; diesen Zustand mit Depressionen in Verbindung bringen.
Eine ordnungsgemäße Bewertung wird zahlreiche zwanghafte Verhaltensweisen, Vermeidungs- und friedenssuchende Verhaltensweisen und insbesondere mentale Zwänge aufdecken. Beispielsweise:
- Sie vermeiden Situationen, in denen sie glauben, dass unangenehme Gedanken auftreten könnten.
- Sie fragen sich wiederholt, ob sie tatsächlich die Verhaltensweisen ausgeführt haben oder ausführen würden, die sie fürchten (wie Mord, Vergewaltigung oder Wahnsinn usw.).
- Überprüfen Sie Ihre eigenen Empfindungen, Symptome oder Erfahrungen, um Ihre Obsessionen zu überprüfen, z. B. ob Sie sich bewusst sind, ob Sie Lust auf jemanden des gleichen Geschlechts haben, wenn Sie befürchten, homosexuell zu sein, oder ob Sie die Symptome einer Krankheit spüren, von der Sie glauben, dass Sie sich zusammenziehen könnten.
- Wiederholen Sie bestimmte Sätze oder beten Sie still, um unangenehme Gedanken zu verbergen.
- Abergläubische Verhaltensweisen wie zwanghaftes Klopfen auf Holz, um zu verhindern, dass schlimme Dinge passieren.
- Bekenne allen, auch Fremden, dass du Gedanken hattest, die du für inakzeptabel hältst.
- Denken Sie ständig über Obsessionen nach, um sich selbst zu beweisen, dass alles in Ordnung ist und dass Sie nichts falsch gemacht haben oder dass Sie nicht für bestimmte Ereignisse verantwortlich sind.
Die Diagnose dieses speziellen Subtyps ist schwierig, und die meisten werden als generalisierte Angstzustände, Hypochondrien oder traditionelle Zwangsstörungen diagnostiziert..
Dies liegt daran, dass diese Menschen anscheinend ein normales, gesundes Leben führen und es normalerweise nicht wesentlich ihre tägliche Funktionsweise beeinträchtigt. Hinter allem verbergen sie jedoch ständige Obsessionen, die versuchen, die Fragen zu beantworten, die ihre Gedanken aufwerfen.
Fachleute führen normalerweise eine falsche Behandlung durch, weil diese Störung noch nicht gut verstanden ist, so dass die betroffene Person möglicherweise denkt, dass sie ernstere Probleme hat oder völlig verrückt wird.
Um dies festzustellen, muss der Patient die OCD-Diagnosekriterien des DSM-V oder des ICD-10 erfüllen und anschließend eine umfassende Bewertung mit verschiedenen Tests durchführen, um zu bestätigen, ob die Zwänge interner oder verhaltensbezogener sind.
Wenn sie die hier genannten Symptome erfüllen, ist es besser, eine spezifische Diagnose und Behandlung für reine Obsessionen und nicht für Zwangsstörungen im Allgemeinen zu stellen..
Es scheint, dass der Prozentsatz der rein obsessiven Zwangsstörung höher ist als bisher angenommen. Es gibt Studien, in denen der Prozentsatz zwischen 20% und 25% der Patienten mit Zwangsstörungen liegt, obwohl einige Schätzungen zufolge zwischen 50 und 60% dieser Patienten auftreten.
Diese Variabilität kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass sich jeder Fachmann mit unterschiedlichen Konzepten identifiziert, was Besessenheit und Neutralisierung bedeuten, sowie auf die Bewertungstests. dass jeder Forscher unterschiedliche Tests verwendet.
Normalerweise wird die Prävalenz für Zwangsstörungen im Allgemeinen geschätzt, ohne sich auf ihre Subtypen zu konzentrieren, die fast 3% der Allgemeinbevölkerung ausmachen.
In der Studie von Barajas Martínez (2002) wurde festgestellt, dass 23,5% der untersuchten Patienten mit Zwangsstörungen reine Obsessiven waren. Darüber hinaus beobachteten sie, dass es bei Männern (58,3%) häufiger war als bei Frauen (41,7%).
Andererseits beträgt das durchschnittliche Erkrankungsalter ungefähr 18,45 Jahre, kann jedoch variieren. Es wurde auch festgestellt, dass seine Entwicklung normalerweise weniger als vier Jahre beträgt.
Die zwischen den verschiedenen Studien erzielten Ergebnisse sind jedoch widersprüchlich. In einer von Torres et al. (2013) 955 Patienten mit Zwangsstörungen wurden untersucht und es wurde festgestellt, dass nur 7,7% den reinen obsessiven Subtyp aufweisen.
Die Behandlung hängt von der Diagnose ab: Wenn keine korrekte Diagnose gestellt wird, wird sie nicht richtig behandelt und die Störung bessert sich nicht.
Darüber hinaus finden wir innerhalb dieses Subtyps bestimmte Probleme. Zum Beispiel ist die Exposition bei motorischen Ritualen besser, bei verdeckten Ritualen jedoch weniger, als dies der Fall ist. Andererseits ist es schwierig, zwischen Gedanken zu unterscheiden, die die Angst verringern (die mit einer Technik zur Verhinderung von Reaktionen behandelt werden müssen), und solchen, die sie verstärken (die mit Exposition behandelt werden müssen)..
Wenn Symptome auftreten, ist die beste Lösung, so bald wie möglich zur psychologischen Therapie zu gehen.
Das Ziel der Therapie wird sein, dass der Patient nicht mehr das Bedürfnis hat, über seine Obsessionen nachzudenken und zu versuchen, sie zu bestätigen oder zu verwerfen. Wir erinnern uns, dass das Problem bei dieser Störung darin besteht, dass die betroffene Person harmlosen und gemeinsamen aufdringlichen Gedanken zu viel Bedeutung beimisst und sich in Obsessionen verwandelt.
Es ist keine gute Technik für diesen Zustand, Beruhigung zu bieten und dem Patienten zu helfen, die Reaktion auf seine Besessenheit zu erreichen, da dies den Teufelskreis weiter befeuern würde. Es wäre auch nicht sehr hilfreich, da reine, obsessive Menschen immer einen neuen Grund finden, ihren Seelenfrieden zu brechen und sich erneut Sorgen zu machen, wenn sie nicht richtig behandelt werden..
Hier sind die besten Behandlungen für reine Zwangsstörungen:
Insbesondere die Exposition gegenüber angst- und angsterzeugenden Gedanken und die Verhinderung von Reaktionen. Hauptsächlich werden kognitive Techniken verwendet, bei denen die betroffene Person aufgefordert wird, die Risiken ihrer Obsessionen zu übernehmen und diese zu beenden, wie z. B. kognitive Umstrukturierungen.
Anstatt zum Beispiel den ganzen Tag darüber nachzudenken, ob Sie Krebs haben oder nicht und auf mögliche Signale Ihres eigenen Körpers zu achten, könnten Sie sich dem stellen und denken, dass Sie mit der Möglichkeit von Krebs leben können oder nicht. Diese Menschen haben große Angst vor Unsicherheit, daher ist es effektiv, Strategien zur Gewöhnung an Unsicherheit zu entwickeln.
Manchmal wird die Technik des „Anziehens des Schlimmsten“ angewendet, dh die Situation, die der Patient befürchtet, auf das Äußerste erhöht: „Was würde passieren, wenn Sie die Kontrolle über Ihre Gedanken verlieren und Ihren Sohn erstechen? Und dann?". So ist der Mensch den Gedanken ausgesetzt, die ihn erschrecken, und seine angsterzeugende Kraft wird geschwächt.
Mentale Rituale, die dazu dienen, Angstzustände zu reduzieren, sollten reduziert und aufgegeben werden, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht durch neue Rituale ersetzt werden. Auf diese Weise durchbrechen wir den Teufelskreis, da der Patient den von ihm befürchteten Obsessionen ausgesetzt ist, ohne die Rituale oder Wiederkäuer, die ihm helfen, sie zu vermeiden. Zum Beispiel die Wiederholung von Phrasen vermeiden, zählen, beten, Fragen stellen oder an Orte gehen, die Sie vermieden haben.
Zusammenfassend ist es wichtig, sich nervigen Gedanken auszusetzen, ohne mentale Rituale durchzuführen, bis sie keine Angst mehr erzeugen.
Es ist eine Form der Meditation, bei der die geschulte Person lernen kann, ihre Gedanken und Gefühle zu akzeptieren, ohne sie zu beurteilen, zu vermeiden oder abzulehnen. Dies reduziert den Versuch, alle Gedanken zu kontrollieren, was bei Patienten mit reiner Zwangsstörung zu Beschwerden führt..
In einigen Fällen kann die Verwendung von Medikamenten wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) zusammen mit den oben genannten Techniken hilfreich sein, aber sie lösen das Problem nicht, wenn sie isoliert eingenommen werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.