Aktiver und passiver Zelltransport ist der Transfer von gelösten Stoffen von einer Seite der Zellmembran zur anderen. Transport ist passiv, wenn keine Stromquelle benötigt wird metabolisch wie ATP, während der Transport ist aktiv bei Verwendung von ATP als Energiequelle.
Zellmembranen bestehen hauptsächlich aus einer Lipiddoppelschicht, die den Durchgang bestimmter Arten von Substanzen erschwert. Diese Barrierefunktion ermöglicht es der Zelle, die Konzentrationen gelöster Stoffe im Cytosol aufrechtzuerhalten, die sich von der extrazellulären Umgebung oder den intrazellulären Kompartimenten unterscheiden..
Passiver Transport | Aktiven Transport | |
---|---|---|
Definition | Transfer gelöster Stoffe über die Lipidmembran ohne Energie. | Übertragung von gelösten Stoffen durch die mit einer Energiequelle verbundene Lipidmembran. |
Konzentrationsgradient | Zugunsten. | Gegen. |
Membranproteine | Kanäle und Förderer. | Förderer oder Pumpen. |
Treibende Kraft | Elektrochemischer Gradient. | ATP. |
Beispiele | Wassertransport durch Aquaporinas. | Na-Natriumionentransport+ durch Natrium-Kalium-ATP-Griff. |
Passiver Transport ist der Prozess, der den Durchgang von Molekülen und Ionen durch die Zellmembran ohne Energiequelle ermöglicht.
Das Konzentrationsgradient o Der Konzentrationsunterschied einer Spezies zwischen den beiden Seiten der Membran ist der Impuls, der die Bewegung und Richtung des passiven Transports bestimmt.
Wenn der gelöste Stoff geladen ist (positiv oder negativ), kann die Potentialdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran (Membranpotential) auch den Transport antreiben. In diesem Fall bilden der Konzentrationsgradient und der elektrische Gradient zusammen die treibende Kraft elektrochemischer Gradient.
Durch die Erzeugung eines Unterschieds in den Ionenkonzentrationen über die Lipidschicht kann die Zellmembran potentielle Energie in Form von elektrochemischen Gradienten speichern. Elektrochemische Gradienten werden verwendet, um:
Moleküle und Ionen können passiv durch verschiedene Mechanismen durch die Membran gelangen: einfache Diffusion, erleichterte Diffusion oder Osmose.
Kleine unpolare Moleküle wie Sauerstoff O.zwei und Kohlendioxid COzwei Sie lösen sich leicht in Lipidmembranen. Kleine ungeladene polare Moleküle wie Wasser H.zweiO und Harnstoff diffundieren ebenfalls langsam oder eingeschränkt durch die Membran. Im Allgemeinen können lipophile oder fettartige Moleküle die Membran durch einfache Diffusion passieren.
Zellen entwickelten Mechanismen für den Transfer wasserlöslicher Moleküle und Ionen durch die Membran. Durch spezialisierte Transmembranproteine (sie durchqueren die Membran) werden Ionen und Moleküle transportiert. Da die Diffusion von einer höheren zu einer niedrigeren Konzentration mit Hilfe von "Durchgängen" erfolgt, sprechen wir von einer erleichterten Diffusion. So:
Die zwei Hauptklassen von Membranproteinen, die die Bewegung von Molekülen innerhalb und außerhalb der Lipidmembran erleichtern, sind:
Osmose ist die Bewegung von Wasser durch eine semipermeable Membran, wenn sich auf einer Seite ein gelöster Stoff befindet, der die Membran nicht passieren kann. Bei der Osmose tritt nur Wasserbewegung auf.
Aktiver Transport ist der Prozess, bei dem die Zelle Material gegen ihren Konzentrationsgradienten transportiert und dabei ATP als Energiequelle verwendet..
In Zellen mit der Fähigkeit, einen aktiven Transport durchzuführen, werden mindestens drei Arten von Proteinen beschrieben. Unter seiner Beschreibung.
ATP-Pumpen führen einen an die ATP-Hydrolyse gekoppelten Transport gelöster Stoffe durch, dh ATP setzt eine Phosphatgruppe (PO) frei4-3) und wird ADP. Die bei der Hydrolyse freigesetzte Energie "pumpt" den gelösten Stoff von einer Seite der Membran zur anderen..
Aktiver Transport, der durch ATP-Hydrolyse angetrieben wird, ist auch bekannt als primärer aktiver Transport.
Es gibt drei Arten von ATP-Pumpen:
Der Transport eines Ions oder Moleküls geht mit einem anderen gelösten Stoff einher. In diesem Fall gelangt der gelöste Stoff in höherer Konzentration auf einer Seite der Membran zur anderen Seite und fördert die Bewegung des gelösten Stoffes von einer niedrigeren zu einer höheren Konzentration. Ionengradientengetriebene Transporter werden auch genannt sekundärer aktiver Transport.
Es wird von Trägerproteinen durchgeführt, die als Symporter und Anti-Träger bekannt sind. EIN Symporter oder Cotransporter transportiert einen gelösten Stoff nach seinem Konzentrationsgradienten in die gleiche Richtung wie ein anderer gelöster Stoff gegen den Konzentrationsgradienten.
Zum Beispiel der natriumabhängige Glukose-Cotransporter im Dünndarm. In diesem Fall werden Glukose und Natrium aus dem Darm in die Darmzelle aufgenommen..
Die Epithelzellen des Darms oder der Niere haben eine große Anzahl von Symportern, die durch den Gradienten des Natrium-Na-Ions angetrieben werden.+, mehr auf die Außenseite der Zelle konzentriert sein.
In Bakterien ist der Laktosetransport an den Wasserstoffionentransport H gekoppelt+.
EIN Anti-Träger oder Austauscher führt die Übertragung von gelösten Stoffen in entgegengesetzte Richtungen durch. Zum Beispiel der Natrium / Protonen-Na-Träger+/ H.+ Natrium tritt in die Zelle ein und das Proton verlässt die Außenseite.
Dieser in Bakterien und Archaeen vorherrschende Transport von gelösten Stoffen erfolgt dank der Erfassung von Lichtenergie von einer niedrigeren zu einer höheren Konzentration. Beispielsweise sind Bakteriorhodopsine und Halorhodopsine Protonenpumpen, die durch Licht aktiviert werden..
Es kann Sie interessieren Endozytose und Exozytose.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.