Epidemiologisches Übergangskonzept, Merkmale und Beispiele

2175
Jonah Lester
Epidemiologisches Übergangskonzept, Merkmale und Beispiele

Das epidemiologischer Übergang Es ist definiert als die Menge langfristiger Veränderungen, die in den Gesundheits- und Krankheitsmustern der menschlichen Bevölkerung sowie in den Wechselwirkungen zwischen diesen Mustern und ihren Ursachen und Folgen in wirtschaftlicher, demografischer und soziologischer Hinsicht auftreten..

Die epidemiologische Übergangstheorie wurde erstmals 1971 in einem Artikel des ägyptisch-amerikanischen Epidemiologen Abdel Omran formuliert. In dieser Veröffentlichung schlug Omran ein integratives Modell für die Epidemiologie in Bezug auf den demografischen Wandel in der menschlichen Bevölkerung vor..

Im Laufe der Jahre haben mehrere Autoren bedeutende Beiträge zu dieser Theorie geleistet, um die Beschreibung und / oder das Verständnis der Veränderungen zu erleichtern, die nicht nur mit den Gesundheits- und Krankheitsbildern von Nationen zusammenhängen, sondern auch mit der Transformation von Gesundheitsdiensten auf der Grundlage von diese Veränderungen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Warum von epidemiologischem Übergang sprechen??
  • 2 Die ersten Übergänge der Menschheit
  • 3 Merkmale des epidemiologischen Übergangs
    • 3.1 Andere Modelle unterscheiden sich vom "Klassiker"
  • 4 Epidemiologischer Übergang in Mexiko
  • 5 Epidemiologischer Übergang in Kolumbien
  • 6 Epidemiologischer Übergang in Spanien
  • 7 Epidemiologischer Übergang in Argentinien
  • 8 Referenzen

Warum über den epidemiologischen Übergang sprechen??

Die epidemiologische Übergangstheorie wurde geboren, um zu erklären, wie die Beziehung zwischen Gesundheits- und Krankheitsmustern der menschlichen Bevölkerung und der demografischen, sozialen, wirtschaftlichen und sogar politischen und kulturellen Dynamik ist..

In etwas einfacheren Worten erklärt diese Theorie, wie die Gesundheit / Krankheit der Mitglieder einer Bevölkerung mit den damit verbundenen sozioökonomischen und demografischen Bedingungen zusammenhängt..

Es wird auch erklärt, wie sie sich im Laufe der Zeit als Funktion des anderen ändern, entweder zum Nutzen oder zum Nachteil der Bevölkerung, dh in Richtung einer Erhöhung der Sterblichkeit oder der Lebenserwartung..

Die ersten Übergänge der Menschheit

In der Geschichte der Menschheit erlebte der Mensch die ersten epidemiologischen Übergänge, als sich Nomadengemeinschaften in komplexeren Zivilisationen und Gesellschaften niederließen und organisierten..

Die ersten menschlichen Siedlungen litten an verschiedenen Krankheiten, die auf die plötzliche Nähe zu den Tieren zurückzuführen waren, mit denen sie sich transportierten und / oder ernährten (Zoonosen)..

Später trugen das Aufkommen des Handels und der Austausch von Gegenständen zwischen benachbarten Bevölkerungsgruppen zur Ausbreitung anderer Krankheiten unterschiedlicher Herkunft (virale, bakterielle, parasitäre) bei..

Andere Krankheiten betrafen später Zivilisationen, als Männer begannen, neue Umgebungen zu erforschen und zu entdecken, und mit der anschließenden Globalisierung wurden viele regionale Übel global..

Merkmale des epidemiologischen Übergangs

Laut Omrans Originalveröffentlichung von 1971 steht der epidemiologische Übergang einer Nation in direktem Zusammenhang mit ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung..

Dieser Autor unterteilt den Prozess "klassisch" (für westliche Länder) in vier aufeinanderfolgende Phasen, Phasen oder Epochen, die wahrscheinlich in den letzten 200 Jahren vergangen sind:

  1. Hohe Sterblichkeit: aufgrund der negativen Auswirkungen von Überfüllung und Unterernährung oder Unterernährung; auf verschiedene ansteckende Krankheiten und perinatale Probleme, dh während der Schwangerschaft (Schwangerschaft), während der Geburt oder in Zeiten, die sehr kurz vor der Entbindung stehen.
  2. Rückgang der Sterblichkeit, Infektionskrankheiten und Pandemien: Dies bedeutet eine Erhöhung der Lebenserwartung der Bevölkerung sowie der Fruchtbarkeits- und Gesundheitssysteme.
  3. Entwicklung chronischer und degenerativer Erkrankungen: hauptsächlich durch den Menschen und seinen Lebensstil verursacht, verstehen unter anderem Essen, Verhalten, soziale Beziehungen, Sucht.
  4. Abnahme chronischer Pathologien und Zunahme anderer: Diese vierte Phase hat mit der Abnahme chronischer und degenerativer Pathologien zu tun, aber auch mit der Zunahme der Sterblichkeitsraten, die durch andere „soziale“ Pathologien wie Unfälle und Todesfälle aufgrund gewaltbedingter Ursachen verursacht werden..

Es ist wichtig, Folgendes festzustellen:

In einer Nation sind epidemiologische Übergänge nicht unbedingt irreversibel, da es auch richtig ist, dass eine Nation soziale Gruppen mit unterschiedlichen epidemiologischen Profilen präsentiert, die eng mit bestehenden sozioökonomischen und demografischen Unterschieden verbunden sind, was das Gesundheits- / Krankheitsmuster je nach Ort unterschiedlich macht wird untersucht und in welchem ​​Maßstab.

Andere Modelle unterscheiden sich vom "Klassiker"

Omran etablierte auch zwei andere "Modelle":

- Das beschleunigte Modell: das erlebte die Regionen Osteuropas, die Länder der ehemaligen Sowjetunion und Japan. Es wird beschleunigt, weil es in den letzten 50 Jahren aufgetreten ist.

- Das verspätete oder späte Modell: das kennzeichnet die Länder der "Dritten Welt", in denen es (in der Mehrheit) immer noch hohe Geburtenraten gibt und in denen die Sterblichkeit mit dem Aufkommen neuer Gesundheitstechnologien und einer größeren Aufmerksamkeit der Regierung, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, abnahm.

Epidemiologischer Übergang in Mexiko

Mexiko Stadt

Mexiko als lateinamerikanisches Land ist Teil eines "späten" oder "mittleren" epidemiologischen Übergangsmodells in Bezug auf Europa und andere Industrieländer, da das Fortschreiten dieses Übergangs insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, wie es bei vielen der Fall war andere Länder in der Region und scheint nicht zu Ende gegangen zu sein.

Zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert sanken in diesem Land die Sterblichkeitsraten und folglich stieg die Lebenserwartung von 36 Jahren (in den ersten zwei Jahrzehnten) auf 75 Jahre (im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts)..

Bis 1950 war die Sterblichkeit in Mexiko eng mit verschiedenen Infektionskrankheiten verbunden, während näher am 21. Jahrhundert, in den 1990er Jahren, die Zahl der Todesfälle aufgrund chronisch degenerativer Krankheiten und verschiedener Arten von Unfällen zunahm..

Dieser „positive“ Übergang war das Ergebnis von:

  • Kampagnen zur Verhinderung der Übertragung übertragbarer Krankheiten.
  • Kontrolle und Ausrottung bestimmter Krankheiten.
  • Erhöhte Lebensqualität.
  • Verbesserung der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen.

Obwohl dies sowohl zu dieser Zeit als auch heute für einen wichtigen Teil der mexikanischen Bevölkerung zutraf, gibt es Gruppen und Gemeinschaften, in denen immer noch schlechte sanitäre Bedingungen, Armut und mangelnde Gesundheitserziehung vorherrschen, so dass Infektionskrankheiten verschiedener Art fortbestehen.

Epidemiologischer Übergang in Kolumbien

Bogota

Kolumbien hat eine sehr ähnliche Situation wie Mexiko, die Autoren wie Marinho et al. Als „jüngsten“ (späten) Übergang bezeichnen, genau wie in vielen Ländern der Region wie Brasilien, Costa Rica und Venezuela, gekennzeichnet durch das jüngste Auftreten chronischer Krankheiten und den Rückgang von Infektionskrankheiten.

Für andere Autoren wie Gómez (2001) entspricht dieses Land jedoch einem Zwischenübergangsmodell mit Mortalitäts- und Fertilitätsmustern zwischen dem "schnellen" und dem "langsamen" Modell..

In diesem Land gibt es jedoch immer noch Probleme mit schlechter Ernährung und vielen vernachlässigten übertragbaren Krankheiten, aber gleichzeitig gibt es eine rasche Ausweitung chronischer und anderer aufkommender Krankheiten.

Epidemiologischer Übergang in Spanien

Madrid

In Spanien sowie in weiten Teilen des europäischen Kontinents soll der epidemiologische Übergang dem "klassischen" Modell gefolgt sein und um die 1950er Jahre abgeschlossen worden sein. Zu diesem Zeitpunkt waren die hohen Kindersterblichkeitsraten aufgrund von Infektionskrankheiten.

In einer 1996 von Pompeu und Bernabeu-Mestre veröffentlichten Studie wurde eine Verringerung der Erwachsenensterblichkeit um 70% zwischen 1900 und 1990 beschrieben, ein Fall ähnlich der Abnahme der Kindersterblichkeit um 204 Todesfälle pro 1.000 Lebendgeburten in der EU Anfang des 20. Jahrhunderts auf 7 pro 1.000 Lebendgeburten Ende der 1990er Jahre.

In dieser Zeit gab es jedoch zwei Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem vorübergehenden Anstieg der Sterblichkeitsraten von großer Bedeutung waren: die spanische Grippeepidemie 1918 und der Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1942..

Die Lebenserwartung in diesem Land stieg von 35 im Jahr 1900 auf 77 Jahre im Jahr 1990, was einem "Gewinn" von mehr als 40 Jahren entspricht, was einer Steigerung von mehr als 100% entspricht..

Ebenso waren andere Todesursachen wie ansteckende und nicht ansteckende Krankheiten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sehr einflussreich, wobei die Zahl der Todesopfer durch nicht ansteckende Krankheiten bis Mitte des Jahrhunderts zunahm und die Zahl der Todesfälle durch Infektionskrankheiten um 95 abnahm % für die 1990er Jahre.

Der epidemiologische Übergang in Spanien ging wie in den meisten Teilen Europas mit einer fortschreitenden Verbesserung der Gesundheitsversorgung einher, die mit einer Zunahme der Zahl der registrierten Angehörigen der Gesundheitsberufe, der Zahl der Krankenhausbetten und des für die Gesundheit zugewiesenen Budgets einherging.

Weitere Verbesserungen betrafen den Zugang zu sauberem Wasser sowie zu Rohr- und Toilettensystemen, die zwischen 1960 und 1970 stattfanden:

  • Bis 1950 hatten mehr als 60% der Häuser in diesem Land kein fließendes Wasser, aber bis 1991 ging dies um 98% zurück.
  • Ebenso fehlten 48% der Haushalte Toiletten, und bis Ende 1990 sank diese Zahl auf 3%.

Epidemiologischer Übergang in Argentinien

Buenos Aires

Curto et al. Führten in ihrer Veröffentlichung von 2001 eine Analyse des epidemiologischen Übergangs in Argentinien durch und teilten die Todesursachen in vier Gruppen ein:

  • Für ansteckende und parasitäre Krankheiten: einschließlich Gelbfieber, Cholera, Pocken usw..
  • Bei chronischen und degenerativen Erkrankungen: Hier werden unter anderem Diabetes und Zirrhose zusammengefasst.
  • Aufgrund von Mangelkrankheiten: verursacht durch Mangelernährung und andere.
  • Für soziopathogene Erkrankungen: einschließlich psychiatrischer und anderer "äußerer" Ursachen.

Durch die Analyse demografischer Daten, die verschiedenen Jahren und historischen Aufzeichnungen bis zum Datum der Veröffentlichung entsprachen, versuchte diese Forschergruppe festzustellen, welchem ​​Modell des epidemiologischen Übergangs das Land entsprach (gemäß den drei von Omran 1971 vorgeschlagenen Ansätzen)..

In ihren Ergebnissen geben sie an, dass sie nicht über genügend Aufzeichnungen verfügen, um Phase 1 des epidemiologischen Übergangs zu bestimmen, dh sie haben keine Informationen über die Todesursachen und andere demografische Parameter des 19. Jahrhunderts.

Sie stellen fest, dass Argentinien rund 40 Jahre in der „Phase 2“ verbracht hat, in der die Sterblichkeit im Vergleich zu chronischen und degenerativen Erkrankungen zwischen 1916 und 1950 unter allen Todesursachen auf 50% gestiegen ist, während gleichzeitig die Todesfälle durch Infektionskrankheiten und parasitäre Krankheiten entsprachen 8%.

Der Rückgang der Pandemien in dieser Phase war dank der Konsolidierung der Modelle für die öffentliche Gesundheit möglich, die Impfung, Wohlfahrt, Wohlfahrt und soziale Sicherheit umfassten.

Sie beschreiben eine "Phase 3" von mehr als 30 Jahren ab 1956, in der chronische Krankheiten bis 1982 etwa 80% aller Todesursachen ausmachten und der Prozentsatz der Todesfälle durch infektiöse und parasitäre Krankheiten mit 10% relativ konstant bleibt.

Sie assoziieren diese Persistenz von Todesfällen aufgrund chronischer und degenerativer Erkrankungen aufgrund einer erhöhten Lebenserwartung und der Prävalenz des Rauchens und des sitzenden Lebensstils als Risikofaktoren für verschiedene chronische Erkrankungen.

In der Zeit zwischen 1982 und 1999 (Phase 4) sank der Prozentsatz der Todesfälle aufgrund chronischer und degenerativer Erkrankungen auf 72%, der Prozentsatz der Todesfälle aufgrund von Krankheiten oder sozio-pathogenen Zuständen stieg jedoch von 4 (1916) auf 7,5.

Zu den soziopathogenen Erkrankungen zählen Selbstmorde, eine Verschlechterung der Lebensqualität aufgrund von Stress und Überfüllung, Unfalltoten, Morden usw..

Basierend auf diesen Ergebnissen schlagen die Autoren vor, dass Argentinien einen epidemiologischen Übergang hatte, der dem des von Omran vorgeschlagenen klassischen westlichen Modells sehr ähnlich ist, dass es jedoch erhebliche Unterschiede aufweisen kann, wenn es in Bezug auf einzelne Provinzen und Gemeinden bewertet wird..

Verweise

  1. R. Barrett, C. W. Kuzawa, T. McDade & G. J. Armelagos (1998). Neu auftretende und wieder auftretende Infektionskrankheiten: der dritte epidemiologische Übergang. Jährliche Überprüfung der Anthropologie, 27 (1), 247-271.
  2. Bolaños, M.G.V. (1999). Die Theorie des epidemiologischen Übergangs. Der Colegio Mexiquense.
  3. Curto, S. I., Verhasselt, Y. & Boffi, R. (2001). Der epidemiologische Übergang in Argentinien. Scientific Contributions, 13, 239 & ndash; 248.
  4. Escobedo De Luna, J. M. Epidemiologischer Übergang in Mexiko und die Entwicklung seiner Sterblichkeit. Zugriff am, 27, 43-49.
  5. J. Frenk, T. Frejka, J. L. Bobadilla, C. Stern, R. Lozano, J. Sepúlveda & M. José (1991). Der epidemiologische Übergang in Lateinamerika. Bulletin des Panamerikanischen Sanitärbüros (PASB); 111 (6), dec. 1991.
  6. Mackenbach, J. P. (1994). Die epidemiologische Übergangstheorie. Journal of Epidemiology and Community Health, 48 (4), 329.
  7. Marinho, F. M., Soliz, P., Gawryszewski, V. & Gerger, A. (2013). Epidemiologischer Übergang in Amerika: Veränderungen und Ungleichheiten. The Lancet, 381, S89.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.