Toleranz gegenüber Drogen und Alkohol, woraus besteht sie und welche Arten

3246
Anthony Golden

Das Arzneimitteltoleranz Es tritt auf, wenn ein Medikament kontinuierlich konsumiert wurde, was zu einer Verringerung seiner Wirkungen im Körper führt. Auf diese Weise ist es notwendig, die Dosis der Substanz zu erhöhen, um ihre Wirkung wieder zu spüren..

Nicht alle Substanzen erzeugen Toleranz; Dies hängt von der chemischen Zusammensetzung der Arzneimittel und der Fähigkeit des Gehirns ab, sie von seinen eigenen Neurotransmittern zu unterscheiden. Zum Beispiel können Alkohol, illegale Drogen, Drogen wie Benzodiazepine oder Substanzen wie Koffein Toleranz verursachen..

Toleranz ist Teil eines Kompensationsmechanismus, den das Gehirn entwickelt. Wenn das Medikament beginnt, seine Wirkung im Körper auszuüben, erkennt das Gehirn das Vorhandensein einer Veränderung seines Gleichgewichts oder seiner Homöostase.

Die Hauptreaktion des Gehirns auf diese Bedrohung seiner normalen Funktionsweise besteht darin, Widerstand zu leisten. Dazu passt es die Rezeptoren und zellulären Mechanismen an das Medikament an, so dass es keine Wirkung entfaltet..

Letztendlich werden die Rezeptoren des Gehirns unempfindlich gegenüber der Suchtmittel. Daher muss die Person eine höhere Dosis konsumieren, um ihre Auswirkungen wieder zu spüren..

Wenn die Person regelmäßig genug Medikamente eingenommen hat, um Toleranz zu erfahren, leidet sie an einem Entzugssyndrom, wenn sie die Einnahme der Substanz abbricht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Unterschiede zwischen Toleranz und Abhängigkeit
    • 1.1 Toleranz
    • 1.2 Abhängigkeit
    • 1.3 Suchtbildung
  • 2 Arten von Toleranz
    • 2.1 Stoffwechselverträglichkeit
    • 2.2 Verhaltenstoleranz
    • 2.3 Bedingte Toleranz
    • 2.4 Je nach Zeitraum
    • 2.5 Kreuztoleranz
    • 2.6 Inverse Toleranz
  • 3 Kann die Toleranz umgekehrt werden?
  • 4 Referenzen

Unterschiede zwischen Toleranz und Abhängigkeit

Wenn eine Person wiederholt Drogen wie Alkohol, Haschisch, Kokain, Heroin oder andere missbraucht, kann sie im Laufe der Zeit sowohl Abhängigkeit als auch Toleranz entwickeln.

Toleranz und Abhängigkeit sind Anzeichen dafür, dass der sporadische Drogenkonsum allmählich problematisch wird. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen Abhängigkeit und Toleranz..

Toleranz

Toleranz entsteht, wenn eine Person nicht die gleichen Wirkungen mit der gleichen Menge eines bestimmten Arzneimittels oder einer bestimmten Substanz erfährt. Insbesondere passiert, dass sich das Gehirn an das Vorhandensein des Arzneimittels angepasst hat. Wenn eine Person eine hohe Toleranz hat, muss sie daher häufiger und in größerer Menge als ihre Freunde dosieren..

Ein weiteres Zeichen ist, dass sie beginnen können, verschiedene Substanzen zu mischen, um die gewünschte Vergiftung zu erreichen. Zum Beispiel wird sich jemand, der eine Toleranz gegenüber Alkohol entwickelt hat, nicht mehr so ​​betrunken fühlen wie zuvor, wenn er die Menge trinkt, die er früher getrunken hat..

So beginnen Sie schneller zu trinken oder mehr alkoholische Getränke zu konsumieren. Oder wählen Sie starke Liköre mit hohem Alkoholgehalt.

Was es erreicht, ist, dass sich das Gehirn weiterhin an diese Mengen an Alkohol anpasst und sich daran gewöhnt und immer mehr Alkohol benötigt, um sich berauscht zu fühlen.

Abhängigkeit

Andererseits tritt Drogenabhängigkeit auf, wenn der Einzelne das Gefühl hat, kein normales Leben führen zu können, ohne bestimmte Substanzen zu konsumieren. Auf diese Weise müssen Sie dieses Medikament einnehmen, um in Ihrem Alltag gut zu funktionieren..

Wenn Sie es nicht einnehmen, werden Sie sich unwohl fühlen und lästige Entzugserscheinungen haben. Entzugssymptome sind normalerweise das Gegenteil von denen, die durch das Medikament verursacht werden.

Ein weiteres Zeichen für Drogenabhängigkeit ist, dass die Person möglicherweise viel Zeit damit verbringt, sie zu verwenden, danach zu suchen oder darüber nachzudenken. Die Abhängigkeit kann mit Toleranz einhergehen, wenn die Verwendung über die Zeit verteilt ist.

Wenn die Substanz missbraucht wird, werden Gehirnzellen stärker von den Wirkungen des Arzneimittels abhängig. Nach und nach benötigen sie diese Substanz, um ein Gleichgewicht in der Funktion des Gehirns aufrechtzuerhalten. Dies führt zu strukturellen Schäden, die dazu führen, dass Zellen ohne das Medikament nicht richtig funktionieren können..

Erzeugung von Sucht

Schließlich tritt ein Teufelskreis auf, wenn die Toleranz zunimmt, die Dosis zunimmt und die Schädigung der Gehirnzellen immer schwerwiegender wird..

Wenn wir andererseits über andere Substanzen wie bestimmte Medikamente sprechen, kann es sein, dass es Toleranz gibt, aber keine Sucht. Zum Beispiel kann sich eine Toleranz gegenüber einigen Wirkungen von Medikamenten entwickeln, die zur Schmerzunterdrückung verschrieben werden, ohne von ihnen abhängig zu sein.

Toleranzarten

Toleranz betrifft Rezeptoren und Gehirnzellen, obwohl es auch andere Formen der Toleranz gibt. Laut der California State University-Fullerton gibt es drei Mechanismen, die (zusätzlich zur Gehirntoleranz) zu einer erhöhten Toleranz beitragen:

Stoffwechselverträglichkeit

Es bezieht sich auf Substanzen oder Medikamente, die oral konsumiert werden. Es hängt mit der Geschwindigkeit zusammen, mit der die Leber diese Substanzen abbaut. Wenn die Verwendung sehr kontinuierlich ist, erhöht sich diese Geschwindigkeit, wobei das Arzneimittel immer weniger Zeit im Blutkreislauf verbleibt..

Verhaltenstoleranz

Es geht um die emotionale Reaktion des Einzelnen gemäß den Erwartungen, die er an die Wirkung des Arzneimittels hat. Das heißt, die Person erhöht die Dosis freiwillig, um intensivere Wirkungen zu erzielen.

Bedingte Toleranz

Dieser Mechanismus erhöht die Toleranz durch Umwelteinflüsse. Anscheinend sind bestimmte Umweltfaktoren mit dem Wunsch verbunden, das Medikament einzunehmen, wie Aktivitäten, Stimmungen, bestimmte Orte, Situationen oder Menschen.

Diese Mechanismen ernähren sich zusammen mit der Anpassung des Gehirns gegenseitig, was zu einer erhöhten Toleranz gegenüber dem Arzneimittel führt..

Nach dem Zeitraum

Andererseits Drogenmissbrauch unterscheidet drei Arten von Toleranz nach dem Zeitraum:

- Akut oder kurzfristig: Diese Toleranz ergibt sich aus der fortgesetzten Exposition gegenüber einem Stoff für einen relativ kurzen Zeitraum.

Ein Beispiel ist, was mit Kokain passiert. Bei der ersten Dosis treten Euphorie, erhöhte Herzfrequenz und erhöhter Blutdruck auf. Mit einer zweiten Dosis 40 Minuten später nehmen die positiven Wirkungen des Arzneimittels jedoch nicht wie erwartet zu..

- Chronik: Es passiert, wenn sich der Körper über Wochen oder Monate an die ständige Exposition gegenüber dem Medikament anpasst. Das Ergebnis ist, dass die Wirkungen des Arzneimittels nachlassen und eine höhere Dosis als die vorherige erforderlich ist, um die Wirkungen wieder mit der gleichen Intensität zu erleben..

- Gelernt: Bei jahrelanger Exposition gegenüber bestimmten Substanzen wie Alkohol kann die Person so aussehen, als hätte sie keine Substanzen aufgenommen. Ich meine, die Droge wirkt nicht mehr bei ihm. Sie können sogar Aktivitäten Ihres täglichen Lebens nach dem Verzehr korrekt ausführen.

Kreuztoleranz

Eine andere Art von Toleranz, die als Kreuztoleranz bezeichnet wird, wird ebenfalls häufig erwähnt. Dabei entwickelt man eine Toleranz gegenüber einem Medikament, das sich gleichzeitig auf andere ähnliche Substanzen erstreckt. Es tritt tendenziell bei solchen Substanzen auf, die ähnliche Wirkungen auf das Gehirn ausüben.

Umgekehrte Toleranz

Im Gegenteil, umgekehrte Toleranz ist ein Zustand, in dem größere oder gleiche Wirkungen mit einer niedrigeren Dosis der Substanz erzeugt werden. Es ist sehr typisch bei chronischen Alkoholikern. In einigen dieser Fälle können sie sich mit nur ein paar Getränken betrinken.

Kann Toleranz umgekehrt werden?

Das Gehirn ist plastisch. Wenn Sie längere Zeit keine Medikamente einnehmen, passen Sie Ihre Rezeptoren und Neuronen an die neue Situation an.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die meisten Medikamente oder Substanzen mehr als eine Wirkung haben. Daher entwickelt sich die Toleranz für jeden von ihnen unterschiedlich.

Zum Beispiel erzeugt Heroin eine sehr schnelle Toleranz gegenüber den Auswirkungen von Euphorie und Wohlbefinden. Trotzdem bleibt der Effekt einer Atemdepression (Verringerung der Atemfrequenz) unverändert. Daher ist es möglich, zu überdosieren oder zu sterben.

Die Abnahme der Toleranz hängt von der Vorgeschichte des Drogenmissbrauchs ab. Das heißt, wenn das Medikament lange Zeit vor dem Absetzen eingenommen wurde, dauert es länger, bis die Gehirnstrukturen in ihren Ausgangszustand zurückkehren.

Bei chronischem Drogenmissbrauch kann das Ausmaß der Schädigung des Körpers jedoch dauerhaft sein, selbst wenn die Substanzen aufgegeben werden..

Verweise

  1. Carlson, N.R. (2006). Physiologie des Verhaltens 8. Aufl. Madrid: Pearson. S. 117-120.
  2. López, J.F.M., Páez, A.M., Sánchez, M.V., Piedras, M.S. Abstinenzsyndrom. Malaga: Carlos Haya Regional Hospital.
  3. Pharmakologie von Arzneimitteln. (s.f.). Abgerufen am 31. Januar 2017 von Forcon: forcon.ca.
  4. Die Neurobiologie der Drogenabhängigkeit. (s.f.). Abgerufen am 31. Januar 2017 vom Nationalen Institut für Drogenmissbrauch: drugabuse.gov.
  5. Toleranz und Resistenz gegen Drogen (s.f.). Abgerufen am 31. Januar 2017 aus dem MSD-Handbuch: msdmanuals.com.
  6. WAS IST Drogentoleranz und warum ist das wichtig? (s.f.). Abgerufen am 31. Januar 2017 von Addictions: addictions.com.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Toleranz und Abhängigkeit? (s.f.). Abgerufen am 31. Januar 2017 von ProjectKnow: projectknow.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.