Ein Ökosystem ist die Gruppe von Lebewesen und die Umgebung, in der sie sich befinden. Dies sind offene dynamische Systeme, in denen Organismengemeinschaften in einem bestimmten physischen Raum mit gemeinsamen geografischen und klimatischen Elementen miteinander interagieren..
Das Ökosystem ist eine Ebene ökologischer Organisation, auf der Materie und Energie fließen. Es gibt so viele Ökosysteme wie Umgebungen auf der Erde und verschiedene Klassifikationen. Wir präsentieren die Arten von Ökosystemen nach ihrer physischen Umgebung und ihrer Herkunft.
Arten von Ökosystemen
Charakteristisch
Beispiele
Nach physischem Medium
Land
Solider Boden zur Unterstützung
Wüste
Bettdecke
Regenwald
Paramo
Wasser
Süßwasserentwicklung
Flüsse
Süßwasserseen
Marine
Meere und Ozeane als Matrix
Korallenriffe
Seetangwälder
Gemischt
Sie entstehen, wenn sich Meer, Land und / oder Flüsse treffen.
Sümpfe
Flussmündungen
Küstenregionen
Nach seiner Herkunft
natürlich
Bestimmt durch die Kräfte der Natur
Tundra
Mangroven-Sumpf
Sümpfe
Flussmündungen
Korallenriffe
Künstlich
Vom Menschen gebaut und betrieben
Waldplantagen
Botanischer Garten
Landwirtschaftliche Systeme
Zoos
Arten von Ökosystemen entsprechend ihrer physischen Umgebung
Ökosysteme entwickeln sich auf einem physischen Medium oder Substrat, das die Fauna und Flora bestimmt, die sie bewohnen können. Die physische Umgebung bietet die Lebensbedingungen und die Art der Organismen, die darin überleben können.
Terrestrische Ökosysteme
Aconcagua ist ein Berg in Argentinien, der zum Andengebirge mit einem alpinen Ökosystem gehört.
Terrestrische Ökosysteme entwickeln sich hauptsächlich an Land oder auf festem Boden auf der Oberfläche des Planeten. Das Gelände kann Fels, Erde, Sand oder Eis sein. Die Vegetation in terrestrischen Ökosystemen ist am breitesten und vielfältigsten, und die Vielfalt der konsumierenden und räuberischen Organismen hängt davon ab..
Unter den terrestrischen Ökosystemen haben wir:
Gebirgs- oder alpines Ökosystem: sind die Ökosysteme, die oberhalb der Gebirgslinie etabliert sind und in denen keine Bäume mehr wachsen. Zum Beispiel das Himalaya-Gebirge über 6000 m, das Andengebirge über 3500 m.
Xerophytisches Peeling: Sträucher, Sukkulenten und Magueys überwiegen in trockenen Klimazonen. Zum Beispiel die Region Cataviña in Baja California.
Regenwald oder Dschungel: Sie existieren dort, wo der Regen mäßig bis hoch ist und die Temperaturen die meiste Zeit des Jahres über 24 ° C bleiben. Zum Beispiel der Lacandon-Dschungel in Chiapas und Los Tuxtlas in Veracruz.
Wüstenökosysteme: Sie zeichnen sich durch Trockenheit und mangelnde oder sehr geringe Vegetation aus. Zum Beispiel die Wüste von Chihuahua und Sonora in Mexiko.
Meeresökosysteme
Die marinen Ökosysteme der Korallenriffe sind reich an biologischer Vielfalt.
Meeresökosysteme gedeihen in Meeren und Ozeanen. Sie zeichnen sich durch eine Flora und Fauna aus, die angepasst ist, um ihre Ressourcen aus Salzwasser zu gewinnen: Algen, Phytoplankton, Zooplankton und Fisch. Sie sind die umfangreichsten Ökosysteme auf dem Planeten Erde. Unter diesen haben wir:
Korallenriffe: Unterwasserstrukturen, die von wirbellosen Tieren, sogenannten Korallen, errichtet wurden und in denen Wechselwirkungen zwischen Algen, Korallen, Fischen, Krebstieren und Delfinen hergestellt werden. Zum Beispiel Parque Nacional Sistema Reecifal Veracruzano und Cabo Pulmo National Park.
Offener Ozean: Die Ozeane bedecken einen großen Teil der Erde und weisen große Unterschiede in ihren biotischen und abiotischen Bestandteilen auf, die von der Breite und Tiefe des Wassers abhängen.
Makroalgenwälder: Die Algen bilden einen Hektar großen Wald, der vielen Meerestieren als Nahrung und Schutz dient.
Aquatische Ökosysteme
See Arareco in der Sierra Madre Occidental in Chihuahua, Mexiko.
Im Süßwasser von Flüssen, Bächen und Seen entwickeln sich aquatische Ökosysteme. Sie bieten eine Vielzahl von Wassertieren wie Fische, Wirbellose und Säugetiere.
Flüsse: Es handelt sich um Süßwasserläufe, die von den höchsten in die unteren Regionen fließen. Zum Beispiel der Papaloapan River und Coatzacoalcos.
Süßwasserseen: Sie sind Frischwasserreserven auf der Erdoberfläche. Zum Beispiel der Arareco-See und der Cuitzeo-See.
Gemischte Ökosysteme
Wenn ein Fluss auf das Meer trifft, bildet er ein gemischtes Ökosystem, das als Mündung bekannt ist..
Gemischte Ökosysteme befinden sich an den Grenzen zwischen Ökosystemen unterschiedlicher Umgebungen. So haben wir:
Marine-aquatisch-terrestrische Ökosysteme: Flussmündungen sind Ökosysteme, in denen Meerwasser und Flusswasser an den Flussmündungen gewonnen werden.
Marine-terrestrisches Ökosystem: Es ist in der Zone der Flut und Ebbe in felsigem Gelände konzentriert.
Terrestrisch-aquatisches Ökosystem: Sie kommen in Gebieten vor, in denen das Land von Flüssen überflutet wird, beispielsweise in Feuchtgebieten und Sümpfen.
Arten von Ökosystemen nach ihrer Herkunft
Natürliche Ökosysteme
Die Wüste ist ein Beispiel für ein natürliches Ökosystem, das durch wenig oder wenig Vegetation und Dürre gekennzeichnet ist.
Natürliche Ökosysteme sind solche Ökosysteme, die das Produkt der physikalischen Kräfte der Natur sind. Sie sind sehr flexibel und dynamisch und können durch menschliches Eingreifen verändert werden. Einige Beispiele für natürliche Ökosysteme sind:
Tropenwälder.
Xerophytisches Peeling.
Wüsten.
Korallenriffe.
Flussmündungen.
Sümpfe.
Polarregionen.
Künstliche Ökosysteme
Eine Waldplantage ist ein Beispiel für ein künstliches Ökosystem, das vom Menschen gebaut und gepflegt wird.
Künstliche Ökosysteme sind solche Ökosysteme, die vom Menschen aufgebaut und verwaltet werden und im Allgemeinen bestehende natürliche Ökosysteme verändern. Sie sind sehr vielfältig und überall auf der Welt zu finden. Unter den künstlichen Ökosystemen haben wir:
botanische Gärten: Es handelt sich um Gärten, in denen Pflanzen zu einer systematischen Untersuchung zusammengeführt werden, um ein oder mehrere natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Zum Beispiel der Botanische Garten von Bosque Chapultepec und UNAM in CDMX.
Waldplantagen: Wälder, die von Menschen für industrielle Zwecke oder als Wiederaufforstungspläne gepflanzt wurden.
Landwirtschaftliche Systeme: Es ist ein Ökosystem, das vom Menschen entwickelt wurde, um die Produktivität von Lebensmitteln für den allgemeinen Verzehr zu steigern.
Gewächshäuser: Es handelt sich um begrenzte und geschlossene Räume, in denen für bestimmte Pflanzen- und Tierarten stabile abiotische Bedingungen aufrechterhalten werden.
Freizeitparks- Dies sind große öffentliche Grünflächen für Unterhaltungs- und Bildungszwecke in einigen Städten. Einige Tiere werden auch in Zoos eingeführt, frei oder in Gefangenschaft..
Es könnte Sie interessieren, den Unterschied zwischen Flora und Fauna zu sehen.
Referenz
Ek Rodriguez, I.L. (Juli 2019) Zusammensetzung, Struktur und Vielfalt eines Hektars feuchten Tropenwaldes in der Tropenbiologiestation Los Tuxtlas, Veracruz, Mexiko. [Masterarbeit in Biowissenschaften]. UNAM. Mexiko.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.