Gebärmutterfunktion, Teile, Schichten und Krankheiten

1168
Abraham McLaughlin
Gebärmutterfunktion, Teile, Schichten und Krankheiten

Das Uterus Es ist ein birnenförmiges, hohles Muskelorgan, das sich in der Mittellinie des Beckens zwischen der Harnblase und dem Rektum befindet. Es ist Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems und dabei werden Embryo und Plazenta während der Schwangerschaft implantiert.

Das weibliche Fortpflanzungssystem besteht aus inneren Fortpflanzungsorganen und äußeren Genitalien. Die Gebärmutter, die Vagina, die beiden Eileiter und die beiden Eierstöcke sind Teil der sogenannten inneren Fortpflanzungsorgane; während die Klitoris, Labia majora und Labia minora die äußeren Genitalien umfassen.

Schema der Gebärmutter und der umgebenden Organe (Quelle: NIH Medical Arts [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Die Gebärmutter dehnt sich während der Schwangerschaft erheblich aus und nimmt in den letzten Schwangerschaftswochen von 7 cm auf über 30 cm zu..

Außerhalb der Schwangerschaftsperiode unterliegt die Gebärmutter regelmäßigen hormonellen Veränderungen, die das Endometrium (innere Gebärmutterschleimhaut) auf die mögliche Implantation des Embryos vorbereiten. Wenn keine Befruchtung stattfindet und daher keine Implantation erfolgt, wird das Endometrium abgestoßen und der Zyklus wiederholt sich (Menstruationszyklus)..

Wie jedes andere Organ des Körpers ist auch die Gebärmutter anfällig für verschiedene Pathologien infektiösen, metabolischen, traumatischen oder tumorbedingten Ursprungs (gutartig oder bösartig)..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktion
  • 2 Teile der Gebärmutter
  • 3 Schichten
    • 3.1 Endometrium
    • 3.2 Myometrium
    • 3.3 Perimetrium, Adventitia oder serös
  • 4 Erkrankungen der Gebärmutter
    • 4.1 Sarkome
    • 4.2 Menstruationsstörungen
    • 4.3 Myome
    • 4.4 Endometriose
  • 5 Referenzen

Funktion

Während der Schwangerschaft erhält die Gebärmutter die Morula, die das Produkt der ersten Zellteilungen der Zygote ist, der Zelle, die aus der Fusion zwischen einem Ei und einem Sperma resultiert.

In diesem Zusammenhang besteht die Hauptfunktion dieses Organs darin, das Wachstum und die Entwicklung des Embryos und seiner Plazenta zu unterstützen, aus denen später der Fötus hervorgeht..

Teile der Gebärmutter

Die Gebärmutter hat eine umgekehrte birnenartige Morphologie, dh der breiteste Teil befindet sich im "oberen" Bereich und der dünnste Teil befindet sich in Richtung Vagina. Es ist etwa 7 cm lang, 4 cm breit und 2,5 cm dick.

Gebärmutterwandstärke (Quelle: Jmarchn [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Dieses Organ ist in drei Zonen oder Regionen unterteilt: den Körper, den Fundus und den Gebärmutterhals..

- Der Körper ist der breiteste Teil und dort öffnen sich die Eileiter, dh er ist über die Eileiter mit den Eierstöcken verbunden.

- Der Fundus hingegen ist die abgerundete Basis der Gebärmutter, die sich im oberen Teil des Mundes der Eileiter befindet.

- Der Gebärmutterhals, auch Hals genannt, entspricht dem engsten und längsten Teil, der in den oberen Teil der Vagina hineinragt und sich in diesen öffnet (er befindet sich am gegenüberliegenden Pol des Körpers)..

Illustration der Gebärmutter (Quelle: Plim79 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Schichten

Die Körperwand und der Fundus der Gebärmutter bestehen aus drei Schichten, nämlich:

- Endometrium

- Das Myometrium

- Das Perimetrium, eine zufällige oder seröse Schicht

Endometrium

Diese Schicht ist die innere Schicht der Gebärmutter und repräsentiert die Schleimhaut dieser Höhle. Es besteht aus zwei Schichten, einer funktionellen oberflächlichen und einer basalen, in der tiefsten Zone der Endometriumschicht..

In der oberflächlichen Schicht befindet sich ein einfaches Säulenepithel mit sekretorischen Säulenzellen ohne Zilien und einigen interkalierten Flimmerzellen. Die Basallamina oder Lamina propria dieser Schicht enthält einfache oder verzweigte röhrenförmige Drüsen, die sich in die untere Schicht (das Myometrium) erstrecken..

Diese letzte Schicht des Endometriums enthält auch kollagenes dichtes Bindegewebe mit Sternzellen, Makrophagen, Leukozyten und reichlich vorhandenen retikulären Fasern..

Die Funktionsschicht des Endometriums ist diejenige, die sich während jedes Menstruationszyklus "ablöst", während die Grundschicht für die Proliferation und Regeneration der Zellen der Funktionsschicht in jedem Menstruationszyklus verantwortlich ist..

Myometrium

Das Myometrium ist die Uterusmuskelschicht. Es besteht aus drei Schichten glatter Muskeln: einer inneren Längsschicht, einer mittleren kreisförmigen und einer äußeren Längsschicht. Diese Muskelgewebeschichten nehmen ab und werden in den Bereichen nahe des Halses oder des Gebärmutterhalses durch Bindegewebe ersetzt, in denen nur noch wenige verstreute glatte Muskelfasern übrig sind..

Eine solche Region der Gebärmutterwand ist stark vaskularisiert und beherbergt die "gewölbten" Arterien, weshalb sie als Schichtgefäß bezeichnet wird..

Arterielle Gefäße der Gebärmutter (Quelle: Mikael Häggström [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Die Größe und Anzahl der Muskelzellen in der Myometriumschicht hängt mit der Östrogenkonzentration zusammen. Während der Schwangerschaft nehmen diese an Größe und Anzahl zu, nehmen jedoch am Ende der Menstruation ab..

Die Muskelschicht der Gebärmutter ist diejenige, die sich während der Wehen zusammenzieht, um das im Endometrium gebildete Baby auszutreiben.

Perimetrium, adventitial oder serös

Die adventitiale oder seröse Schicht, auch als Perimetrium bekannt, ist die äußerste Schicht und bedeckt die peritoneale oder viszerale Oberfläche der Gebärmutter. Erleichtert bei Bedarf die Bewegung in der Beckenhöhle.

Einige Lehrbücher besagen, dass das Perimetrium die gesamte hintere Oberfläche der Gebärmutter bedeckt, aber nur einen Teil der vorderen Oberfläche, die von Bindegewebe ausgekleidet ist, das eine Adventitialschicht bildet..

Diese Schicht setzt sich mit dem Becken- und Bauchperitoneum fort; Es besteht aus einer dünnen Schicht losen Bindegewebes und einem Mesothel, unter dem sich normalerweise eine hervorstehende Schicht hochelastischen Gewebes befindet.

Das Perimetrium enthält sympathische Ganglien und Nervenfasern aus dem Plexus hypogastricus sowie parasympathische Fasern aus den Sakralnerven. Äste einiger dieser Nerven verbinden sich mit Blutgefäßen, Muskeln und Endometriumdrüsen..

Erkrankungen der Gebärmutter

Es gibt einige pathologische klinische Manifestationen im Zusammenhang mit der Gebärmutter, darunter Sarkome oder Tumoren unterschiedlicher Herkunft, Menstruationsveränderungen, Myome, Endometriose usw. Darüber hinaus kann die Gebärmutter auch von mikrobiellen Infektionen betroffen sein.

Sarkome

Uterussarkome sind „seltene“ Tumoren, die etwa 7% der Krebserkrankungen des weiblichen Genitaltrakts ausmachen..

Menstruationsstörungen

Menstruationsveränderungen wie primäre und sekundäre Amenorrhoe, Menorrhagie, Dysmenorrhoe usw. sind solche, die sowohl in der Dauer, der Periodizität, der Menge als auch dem Volumen des Menstruationsflusses mit aberranten Mustern zusammenhängen.

Myome

Myome sind mit der Bildung von gutartigen Tumoren verbunden, die aus den glatten Muskeln des Myometriums stammen.

Endometriose

Endometriose besteht aus dem Vorhandensein von Endometriumdrüsen an "abnormalen" Stellen wie Eierstöcken, Uterusbändern usw. Diese verursachen Unfruchtbarkeit, Dysmenorrhoe (übermäßige Menstruationsschmerzen) und allgemeine Beckenschmerzen.

Verweise

  1. D'Angelo, E. & Prat, J. (2010). Uterussarkome: eine Überprüfung. Gynecologic Oncology, 116 (1), 131 & ndash; 139,89
  2. Dudek, R. W. (1950). High-Yield Histology (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. L. Gartner & J. Hiatt (2002). Textatlas der Histologie (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  4. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Marylnand: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  5. Kuehnel, W. (2003). Farbatlas für Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie (4. Aufl.). New York: Thieme.
  6. Ross, M. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Ein Text und ein Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins.
  7. Taylor, E. & Gomel, V. (2008). Die Gebärmutter und Fruchtbarkeit. Fertilität und Sterilität, 89 (1), 1-16.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.