Hauptbautechnologien und ihre Eigenschaften

4408
Charles McCarthy

Das Bautechnologien Sie sind eine Reihe von technischen Techniken, die auf strukturelle Bauprozesse angewendet werden. Sie werden auch bei der Planung von Verkehrssystemen, Industrie- und Energieprojekten verwendet..

Der Bausektor hat es trotz seiner Zurückhaltung, Innovationen in seine Prozesse einzubeziehen, geschafft, sich im Schutz neuer Technologien neu zu erfinden.

Glasbrücke Tiflis - Georgien

Dieser Prozess erreichte Ende 2007 seinen Höhepunkt, als die Immobilienblase platzte..

Das oben erwähnte Ereignis führte zu einer Veränderung der Verbrauchergewohnheiten und -erwartungen, die sich an der Nachfrage nach komfortablen, erschwinglichen und hochwertigen Strukturen orientierten..

Hauptaspekte der Bautechnologien

Die Transformation des Marktes, die sich in der steigenden Nachfrage nach Gebäuden widerspiegelte, die an die Bedürfnisse einer sich verändernden Welt angepasst waren, führte zur Umsetzung von Veränderungen.

In diesem Sinne sind Bautechnologien entstanden, die die Vielzahl von Details des modernen Bauprozesses umfassen, wie z.

- Sicherheit.

- Elektroverkabelung.

- Mechanische und konkrete Systeme.

- Die Rahmung.

- Mauerwerk.

- Tischlerei fertigstellen.

- Inspektion vor Ort.

- Bauvorschriften.

- Analyse von Plänen und Spezifikationen.

- Die Verwaltung der Arbeitnehmer.

- Der Umweltaspekt.

Beispiele für Bautechnologien

1- Nachhaltige Materialien

Sie sind diejenigen, die den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren und von Menschen erzeugte Abfälle nutzen.

Beispielsweise führen Konstruktionen auf der Basis von verstärktem Mörtel (Erde und Zement), einer Schicht aus Ziegeln und gesiebtem Sägemehl zu erheblichen Energieeinsparungen.

Die unter dieser Modalität gebauten Strukturen erfordern keine Heizung oder Klimaanlage, da die verwendeten Materialien die gespeicherte Wärme tagsüber verteilen.

2- Das MagPanel

Es sind Platten aus Magnetoxid. Da diese Paneele zusammengebaut werden, benötigen sie zum Verbinden keinen Zement oder anderes Material. Es ist die Magnetkraft, die als Ersatz für jedes Klebematerial dient..

3- Pegasus zwei

Es handelt sich um eine Reality-Capture-Technologie, mit der eine 360 ​​° -Auswertung mit mehr als 80 km / h durchgeführt werden kann.

Dieses Werkzeug hat zusammen mit Drohnen das Vermessungsgebiet revolutioniert.

4- 3D-Druck

Es wird derzeit verwendet, um komplexe Konstruktionsformen in wenigen Stunden herzustellen, wodurch erreicht wird, dass die Herstellung von Strukturen Kosten und Lieferzeiten reduziert.

Diese Technologie hat sich bei der Präsentation von Modellen und beim Drucken von Wänden, Ziegeln und Dämmstoffen bewährt..

5- Das Internet der Dinge

Die hohe Nachfrage nach Smart Homes und Büros hat den Bausektor dazu veranlasst, Geräte, die die Funktion ihrer Räume modulieren, in ihre Entwürfe einzubeziehen.

Von intelligenten Thermostaten, die die Anwesenheit von Personen erfassen, über Beleuchtungssysteme bis hin zur Aktivierung von Elektrogeräten werden sie in neuen Strukturen immer häufiger eingesetzt.

6- Die kinetischen Pfade

Ausgehend von umweltbewussten Modellen wurde heute die Schaffung nachhaltiger und nachhaltiger Energie umgesetzt.

Ein Beispiel hierfür ist die Idee, kinetische Energie aus der Fahrzeugbremsung zu gewinnen, um sie in elektrische Energie umzuwandeln.

7- Big Data

Die Verwendung von Big Data wird zu einer Ideenquelle für Techniker und andere Fachleute, um zu wissen, wie sie bei der Optimierung von Prozessen und Ressourcen bessere Entscheidungen treffen können.

Predictive Analytics können dabei helfen, zukünftiges Verhalten vorherzusagen und so Risiken zu vermeiden, die mehr kosten als nötig.

Dank eines solchen Werkzeugs konnte das Endergebnis eines gebauten Gebäudes berechnet werden, wobei mit bestimmter Genauigkeit der Zeitaufwand sowie das Personal und die Ressourcen bestimmt wurden, die erforderlich sind, um keinen zusätzlichen Cent zu verschwenden..

Verweise

  1. Ferre, Luis. (2003). Grundlegende Bautechnik. In: editorial-club-universitario.es
  2. Fonseca, P. (2006). Die Industrialisierung des Bauwesens und neue Technologien. In: ort.edu.uy
  3. Die 6 Technologien, die den Bausektor revolutionieren. (2016, 14. Juni). In: emprendedores.es
  4. Neue Bautechnologien. (s.f.). Abgerufen am 8. Dezember 2017 von: aducarte.weebly.com
  5. Konstruktionstechnologie. (s.f.). Abgerufen am 8. Dezember 2017 von: vialli.mx

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.