Sammeln von Tubuli-Eigenschaften, -Funktionen und -Histologie

2506
Charles McCarthy

Das Sammelröhrchen Es ist eine der Regionen des Urintubulus der Wirbeltiernieren. Gefiltertes Material (Urin) aus den Nephronen wird in diesen Tubulus abgegeben.

Die Sammelröhrchen sind an der Änderung der Urinkonzentration beteiligt und lenken sie in Richtung des Sammelkanals, der in den kleineren Nierenkelch mündet und den Beginn des Ausscheidungskanals markiert.

Quelle: Geändert von Kidney Nephron.png in Wikimedia Commons von Holly Fischer [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Sammeltubuli befinden sich in der Nierenrinde und in den kortikalen Labyrinthen, den Regionen zwischen den Markstrahlen. In kortikalen Labyrinthen verbinden sich die Tubuli mit den Sammelkanälen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Natrium / Kalium-Gleichgewicht
    • 2.2 Pathologien, die durch Störungen im Natriumhaushalt verursacht werden
  • 3 Histologie
    • 3.1 Zellzusammensetzung
    • 3.2 Typ A verschachtelte Zellen
    • 3.3 Verschachtelte Zellen Typ B.
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Die Sammelröhrchen werden als distale Segmente der Nephrone betrachtet und verbinden die distalen gewundenen Röhrchen der Nephrone mit einem Sammelkanal. Zahlreiche Sammelröhrchen verschiedener Nephrone können zum gleichen Sammelkanal führen.

Sie können unterschiedliche Längen und Formen haben, in einigen Fällen sind sie kurz und mäßig gerade, sogenannte Verbindungsröhrchen, oder sie können länger und gebogen sein und den Namen gewölbter Sammelröhrchen erhalten..

Diese Tubuli stammen aus dem kortikalen Labyrinth und weisen einige der oben genannten Formen auf. Sie erreichen den Markradius, indem sie die Sammelkanäle verbinden.

Eigenschaften

Es gibt verschiedene Zelltypen, die in den Sammelröhrchen verteilt sind. Im kortikalen Sammelröhrchen erhöht die Reabsorption von Wasser dank der durch die klaren Zellen verliehenen Permeabilität die Harnstoffkonzentration im Filtrat, das durch die Röhrchen fließt..

Nachdem Harnstoff in den Markkanal gelangt ist, kann er aufgrund seiner hohen Konzentration und der Wirkung spezifischer Transporter in die interstitielle Flüssigkeit fließen und in die Henle-Schleife und zurück zum gewundenen Tubulus und zum Sammelröhrchen gelangen.

Dieses Recycling von Harnstoff trägt zur Bildung eines hyperosmotischen Nierenmarkes bei und erhöht somit die Reabsorption von Wasser und gelösten Stoffen, wodurch der Urin konzentriert wird..

Natrium / Kalium-Gleichgewicht

Der Tubulus ist an der Reabsorption und Ausscheidung von Wasser und einigen gelösten Stoffen wie K + und Na + beteiligt. Diese Region ist wichtig für die Regulierung des Na-Gleichgewichts+.

Aldosteron, ein Hormon, das in den klaren Zellen der Sammelröhrchen vorkommt, reguliert die Natriumkanäle in diesem Segment. Wenn dieses Hormon die Kanäle öffnen lässt, wird fast 100% Natrium resorbiert.

Die Anreicherung von Natrium erzeugt eine negative Ladung im Lumen des Tubulus. Dies ermöglicht eine leichtere Sekretion von Kalium- und Wasserstoffionen (H.+). Dieser Mechanismus tritt durch Stimulieren der Na-Pumpe auf+/ K.+ auf der basolateralen Seite der Membran, zusätzlich zur Erhöhung der Natriumpermeabilität auf der Lumenseite der Membran.

Pathologien, die durch Störungen im Natriumhaushalt verursacht werden

Aldosteron wirkt unter zwei wichtigen Reizen, nämlich der Erhöhung der Kaliumkonzentration im extrazellulären Raum und der Erhöhung von Angiotensin II, die mit Bedingungen von Natriumverlust oder niedrigem Blutdruck verbunden sind.

Die Unfähigkeit, das Natriumgleichgewicht aufrechtzuerhalten, führt bei der menschlichen Spezies zu Zuständen wie der Addison-Krankheit, bei der aufgrund der Abwesenheit von Aldosteron ein Natriumverlust und eine Anreicherung von Kalium in der interstitiellen Flüssigkeit auftreten.

Andererseits kommt es beim Conn-Syndrom oder Nebennierentumor zu einer hohen Anreicherung von Natrium und einem Kaliumverlust, der durch die sehr starke Sekretion von Kalium in den Nieren verursacht wird..

Histologie

Im Sammelkanal werden einige Teile nach der Position unterschieden, die sie in den Regionen der Niere einnehmen. Somit werden der kortikale Sammelkanal (CBT), der externe medulläre Sammelkanal (TCME) und der interne medulläre Sammelkanal (IMCT) unterschieden..

Die TCME-Region wird danach unterteilt, ob sie sich im äußeren Band (TCMEe) oder im inneren Band (TCMEi) befinden..

Wie die Sammelkanäle bestehen die Tubuli aus einem einfachen Epithel mit abgeflachten Zellen mit einer Form zwischen Pflaster und Kubik..

Zellzusammensetzung

Es gibt zwei sehr definierte Zelltypen in den Tubuli, nämlich die hellen und die dunklen Zellen..

Klare Zellen oder Sammelkanalzellen (DC) sind die Hauptzellen des Harnsystems. Diese Zellen sind blass und enthalten Basalfalten, die die Prozesse ersetzen, bei denen sich die Zellen miteinander verflechten..

Sie haben ein primäres Cilium oder Monocilium, einige kurze Mikrovilli und kleine kugelförmige Mitochondrien..

CD-Zellen haben eine große Anzahl wässriger Kanäle (Aquaporin 2 oder AQP-2), die durch ADH (antidiuretisches Hormon) reguliert werden. Diese Aquaporine verleihen den Tubuli zusätzlich zu den Aquaporinen 3 und 4 (AQP-3, AQP-4) in den basolateralen Membranen der Zellen eine hohe Wasserdurchlässigkeit..

Dunkle Zellen oder Interkalarzellen (IC) sind in diesen Strukturen weniger häufig. Sie haben ein dichtes Zytoplasma und reichlich Mitochondrien. Sie zeigen zytoplasmatische Mikrofalten auf der apikalen Oberfläche und den Mikrovilli sowie Interdigitalisierungen mit benachbarten Zellen. Das apikale Zytoplasma enthält eine große Anzahl von Vesikeln.

IC-Zellen sind an der Sekretion von H + (Interkalarzellen α oder A) oder Bicarbonat (Interkalarzellen β oder B) beteiligt, je nachdem, ob die Nieren Säuren oder Alkaloide ausscheiden müssen.

Typ A interkalierte Zellen

Interkalierte Zellen finden sich in den Regionen TCC, TCME. In der IMCT werden sie in geringerem Maße gefunden und nehmen progressiv ab, wenn sich der Tubulus dem papillären Sammelkanal nähert..

Typ A-Zellen sind an der Sekretion von H beteiligt+ und Ammoniak- und Bicarbonat-Reabsorption. Die Proteinzusammensetzung dieser Zellen unterscheidet sich von denen der gewundenen Tubuli und der dicken Zweige der Henle-Schleife..

Protein H.+-ATPase befindet sich in den apikalen Plasmamembranen und ist für die Sekretion von H verantwortlich+, Neben einer wichtigen Rolle bei der Aufrechterhaltung des Zellvolumens und der Regulierung der Elektronegativität wird die Funktion der Na-Pumpe ersetzt+/ K.+.

Ein weiterer Mechanismus der H-Sekretion+ Es ist elektro-neutral und hängt von der Negativität ab, die im Tubuluslumen aufgrund der Natriumakkumulation vorhanden ist.

Typ B interkalierte Zellen

Diese Zellen sind an der Sekretion von Bicarbonat und der Reabsorption von Cl beteiligt- in Richtung des Lumens des Tubulus. Es hat ein Protein, das für den Austausch zwischen Cl verantwortlich ist- und Bicarbonat namens Pedrina.

Sie präsentieren auch H + -ATPase in Zellvesikeln, die für die Aufrechterhaltung der Elektronegativität der Zellen verantwortlich ist, obwohl diese Proteine ​​nicht in der Plasmamembran gefunden werden.

Cytoplasmatisches AQP-2 wird in Typ B-Interkalarzellen gefunden, die an der Produktion von H beteiligt sind+ und cytoplasmatisches Bicarbonat.

Verweise

  1. Behrman, R.E., Kliegman, R.M. & Jenson, H.B. (2004). Nelson. Vertrag über Pädiatrie. 17zu Auflage. Ed. Elsevier.
  2. Hall, J. E. (2017). Guyton und Hall Abhandlung über medizinische Physiologie. Hrsg. Elsevier Brasilien.
  3. Hill, R.W., Wyse, G.A. & Anderson, M. (2012). Tierphysiologie. Dritte Edition. Hrsg. Sinauer Associates, Inc..
  4. Kardong, K. V. (2009). Wirbeltiere: Vergleichende Anatomie, Funktion, Evolution. Sechste Ausgabe. Ed. McGraw Hill.
  5. Miller, S.A. & Harley, J.P. (2001). Zoologie. Fünfte Ausgabe. Ed. McGraw Hill.
  6. Randall, E., Burggren, W. & French, K. (1998). Eckert. Tierphysiologie. Mechanismen und Anpassungen. Vierte Edition. Ed, McGraw Hill.
  7. Ross, M. H. & Pawlina, W. (2011). Histologie. Sechste Ausgabe. Panamerican Medical Ed..
  8. K. Shorecki, G. M. Chertow, P. A. Marsden, M. W. Taal & A. S. L. Yu (2018). Brenner und Rektor. Die Niere. Zehnte Ausgabe. Ed. Elsevier.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.