EIN Stengel Es ist das Organ der Gefäßpflanzen, das die Blätter und Fortpflanzungsstrukturen unterstützt. Zusammen mit den Wurzeln und Blättern sind die Stängel ein wesentlicher Bestandteil des Körpers einer Gefäßpflanze und haben auch Funktionen bei der Leitung von Wasser und Nährstoffen vom Boden zum Luftteil der Pflanzen..
Phylogenetisch gesehen entspricht der Stamm dem "primitivsten" Teil der Pflanzenstrukturen, der in den primitivsten Gefäßpflanzen nachgewiesen wurde, da sowohl Blätter als auch Wurzeln davon stammen.
Obwohl die wichtigsten photosynthetischen Organe von Pflanzen die Blätter sind, weist die Epidermis der Stängel auch Zellen auf, die zur Photosynthese fähig sind, wenn auch in einem viel geringeren Anteil als die Blätter..
Der Stamm einer Pflanze hat eine apikale Zone, die dem jüngsten Gewebe entspricht. Aus diesem Bereich bilden sich Blätter und schließlich Fortpflanzungsstrukturen. Bei Blütenpflanzen differenzieren sich die apikalen Meristeme der Stängel zu Blüten.
Artikelverzeichnis
Der Satz von Blättern, Zweigen und Stängeln wird als Stängel bezeichnet und repräsentiert den Luftanteil aller Gefäßpflanzen. Die Zweige und Blätter sind in Wirklichkeit Modifikationen oder Spezialisierungen des Stammes in den am weitesten entwickelten Pflanzen.
Normalerweise ist ein Stamm eine zylindrische Struktur, die aus mehreren konzentrischen Zellschichten besteht, die bestimmte Funktionen erfüllen. Die Stängel unterscheiden sich von den Wurzeln durch das Vorhandensein von Knoten, Internodien und Achselknospen.
Die Knoten sind die Insertionsstellen der Blätter, die Internodien entsprechen dem Raum zwischen aufeinanderfolgenden Knoten und die Achselknospen sind Cluster von "ruhenden" Zellen, die sich auf der Oberfläche der Winkel befinden, die durch die Blattstiele der Blätter und der Stängel gebildet werden; Diese Knospen haben die Fähigkeit, einen neuen Zweig zu bilden.
Neben der Wurzel haben die Stängel an ihrer Spitze (distaler zum Boden) eine Reihe von totipotentiellen oder pluripotenten „Stammzellen“, die für die Kontrolle vieler physiologischer Aspekte von Pflanzen und die Produktion neuer Zellen während des Wachstums verantwortlich sind..
Das Stammwachstum erfolgt dank der Differenzierung von Zellen, die aus dem apikalen Meristem des Stammes stammen. Das primäre Wachstum des Stiels ist dasjenige, das zur primären Struktur des Gefäßgewebes führt, das über seine gesamte Länge durch das Innere des Stiels verläuft.
Es gibt viele Variationen in der Stammgefäßstruktur zwischen Pflanzenorganismen. In höheren Pflanzen wie Angiospermen und Gymnospermen ist das Gefäßgewebe in Form von "unabhängigen Bündeln" organisiert, die "Banden" von Xylem und Phloem entsprechen..
Das Xylem ist der Satz von "Kanälen", durch die das Wasser fließt, während das Phloem das Rohr für den Transport von Photoassimilaten und anderen Nährstoffen bildet.
Die Primärstruktur eines Stammes besteht aus konzentrischen Zellschichten. Von außen in diesen Schichten sind:
- Das Epidermis: das bedeckt den Stiel und schützt ihn
- Das Kortex: gebildet durch Parenchymgewebe und das ist dasjenige, das im äußeren Teil des Gefäßrings gefunden wird
- Das Gefäßgänge (die unabhängige Bündel sein können oder nicht): Sie sind normalerweise so angeordnet, dass das Phloem in Richtung der „äußersten“ Fläche näher am Kortex und das Xylem in Richtung der „innersten“ Fläche näher an der Medulla angeordnet ist
- Das Mark: besteht ebenfalls aus Parenchymgewebe und ist ein grundlegendes Gewebe
Viele Pflanzen durchlaufen ein sogenanntes "Sekundärwachstum", durch das sich ihre Stängel und Wurzeln verdicken. Dieses Wachstum erfolgt dank der Aktivität der im Gefäßkambium dargestellten Meristeme, die sekundäres Gefäßgewebe (Xylem und Phloem) produzieren..
Stängel sind lebenswichtige Strukturen für alle Gefäßpflanzen. Davon hängen unter anderem das Luftwachstum von Pflanzen, die Photosynthese, die Bildung von Blüten und Früchten (bei Angiospermen), der Transport von Wasser und Nährstoffen ab..
Bei vielen Pflanzenarten sind die Stängel Strukturen zur Vermehrung und / oder Lagerung von Nährstoffen.
Die Stängel produzieren Blätter, die aus photosynthetischer Sicht die wichtigsten Pflanzenorgane sind.
Durch das Xylem und Phloem des Stiels (Gefäßgewebe) werden große Mengen Wasser und Saft von den Wurzeln zum Luftteil transportiert. Wasser hydratisiert und erfüllt verschiedene Zellfunktionen in Pflanzengeweben, und Substanzen, die das Produkt der photosynthetischen Assimilation sind, werden durch den Saft transportiert.
Es gibt verschiedene Arten von Stielen, aber die häufigste Klassifizierung betrifft ihre Funktion oder ihre anatomischen Veränderungen.
Bevor die verschiedenen Veränderungen beschrieben werden, die dieser Teil des Körpers einer Pflanze erfahren kann, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die Stängel nicht nur durch die Anordnung ihrer Blätter (Phyllotaxis), sondern auch durch ihre Umweltanpassungen unterschieden werden können.
Die häufigsten Veränderungen an den Stielen sind: Stolonen, Rhizome, Knollen, Zwiebeln und Ranken.
Stolonen sind modifizierte Stämme, die von vielen sich vegetativ vermehrenden Pflanzen produziert werden. Dies sind Stängel, die horizontal wachsen. Man könnte sagen, dass sie parallel zur Bodenoberfläche verlaufen (sie kriechen)..
An den Stellen dieser Stängel, an denen Bodenkontakt auftritt, wird die Produktion und / oder Differenzierung von Adventivwurzeln ausgelöst, die es ermöglichen, den Stängel am Substrat zu befestigen, und die "Unabhängigkeit" dieses Pflanzenteils von demjenigen, der gab seinen Ursprung, da aus dieser Struktur andere Pflanzen gebildet werden, die mit der Mutterpflanze identisch sind.
Diese Stängel werden aus einer Achselknospe am Hauptstamm einer Pflanze hergestellt, die aktiviert wird und eine horizontal verlängerte Struktur erzeugt. Wenn die zufälligen Wurzeln einen Teil des Stolons auf dem Boden absetzen, nimmt seine Spitze eine vertikale Position ein, verdickt seine Struktur und beginnt, Blätter und Blüten zu produzieren (falls zutreffend)..
Ein typisches Beispiel für stolonproduzierende Pflanzen sind Erdbeeren, die dank der asexuellen Vermehrung durch diese Strukturen ihre Population vergrößern..
Rhizome sind stolonartige Strukturen, aber horizontal wachsende Stängel und unterirdisch. Einige Autoren heben als typische Beispiele für diese modifizierten Stämme die Rhizome von Lilien hervor, aus denen sich periodisch neue Blätter und Stämme entwickeln können.
Knollen sind modifizierte Stolonen, bei denen der distalste Teil des Stolons "anschwillt" und spezielle Stärkespeicherstrukturen bildet. Eine Kartoffel oder Kartoffel ist eine Knolle und ihre "Augen" repräsentieren die Achselknospen des Stolons, der modifiziert wurde.
Zwiebeln hingegen sind modifizierte Stängel, in denen sich Stärke in den dicken, fleischigen Blättern ansammelt, die am Hauptstiel befestigt sind..
Es gibt „feste“ Zwiebeln wie Gladiolen (die modifizierte Reserve-Untergrundstämme sind und dem Stammwachstum und nicht den Blättern entsprechen), und es gibt weiche Zwiebeln wie Zwiebelknollen, bei denen das Sekundärwachstum von den Blättern stammt, die sie bedecken und nicht vom Stiel.
Ranken sind Modifikationen, die in einigen Hülsenfruchtpflanzen gefunden werden. Es ist eine Modifikation des Endabschnitts des Stiels, der bei der Unterwerfung von Pflanzen unter vertikale Oberflächen (zum Klettern oder Aufsteigen) und der entsprechenden Unterstützung funktioniert.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.