Sonnenwende und Tagundnachtgleiche

952
David Holt
Sonnenwende und Tagundnachtgleiche

Die Sonnenwende tritt ein, wenn die Sonne näher oder weiter von einer der Erdhalbkugeln entfernt ist, was die Länge des Tages in einem Teil der Welt erhöht und ihre Dauer in dem anderen verringert. Im Fall der Tagundnachtgleiche steht die Sonne am Äquator, so dass Tag und Nacht in beiden Hemisphären die gleiche Dauer haben.

Sowohl die Sonnenwende als auch die Tagundnachtgleiche treten zweimal im Jahr auf und markieren den Beginn der Jahreszeiten. Die Sonnenwende tritt im Sommer und Winter auf, während die Tagundnachtgleiche zu Beginn des Frühlings und des Herbstes auftritt..

Sonnenwende Tagundnachtgleiche
Sonnenstand Die Sonne befindet sich am entferntesten Punkt der Äquatorlinie. Die Sonne steht am Äquator.
Sonnenstrahlen Die Erde erhält in einer der Hemisphären mehr Licht. Die Sonnenstrahlen erreichen die intertropische Zone mit größerer Intensität, wodurch Licht und Wärme beide Hemisphären auf die gleiche Weise erreichen..
Datum
  • 21. Juni: Sommersonnenwende (nördliche Hemisphäre) und Wintersonnenwende (südliche Hemisphäre);
  • 21. Dezember: Wintersonnenwende (nördliche Hemisphäre) und Sommersonnenwende (südliche Hemisphäre).
  • 20. März: Frühlingsäquinoktium (nördliche Hemisphäre) und Herbst (südliche Hemisphäre);
  • 22. September: Herbstliche Tagundnachtgleiche (nördliche Hemisphäre) und Frühlingsäquinoktium (südliche Hemisphäre).
Dauer des Tages Sommersonnenwende: längster Tag.
Wintersonnenwende: kürzester Tag.
Tag und Nacht haben während eines Äquinoktiums die gleiche Dauer.
Etymologie Aus dem Lateinischen Solstitium, gemacht aus Sonne (Sonne) und sistere (gestoppt oder statisch), und das bedeutet "noch Sonne". Aus dem Lateinischen Aequinoctium, gemacht aus Aequus (gleich) und nox (Nacht), und was bedeutet "gleiche Nacht"?.

Sowohl die Tagundnachtgleiche als auch die Sonnenwende treten zweimal im Jahr auf und markieren den Beginn der Jahreszeiten. Sonnentage sind während der Sommersonnenwende am längsten, während Nächte während der Wintersonnenwende am längsten sind. Die Tagundnachtgleiche tritt zu Beginn des Herbstes und des Frühlings auf, wenn die Sonne dem Äquator am nächsten ist..

Die Sonnenwende dauert mehrere Tage, während die Tagundnachtgleiche zu einem bestimmten Zeitpunkt auftritt..

Diese Phänomene treten auf, weil die Erde einem elliptischen Pfad folgt, dessen Achse geneigt ist, wodurch das Sonnenlicht während seiner Rotation unter verschiedenen Winkeln die Erdoberfläche erreicht..

Was ist die Sonnenwende??

Während einer Sonnenwende ist die Sonne näher an einer der Hemisphären, wodurch der Tag länger wird.

Das Wort Sonnenwende kommt aus dem Lateinischen Solstitium, was bedeutet "noch Sonne". Während der Sonnenwende ist die Sonne näher an einer der Hemisphären, wodurch der Tag länger dauert, während die Nacht auf der anderen Hemisphäre länger ist.

Der 21. Juni ist die Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel und die Wintersonnenwende auf der Südhalbkugel. Ebenso tritt am 21. Dezember die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel und die Sommersonnenwende auf der Südhalbkugel auf..

Was ist die Tagundnachtgleiche?

Während eines Äquinoktiums wird die Sonne über dem Äquator positioniert, wodurch Tag und Nacht gleich bleiben.

Das Wort Äquinoktium hat seinen Ursprung im Lateinischen Aequinoctium was bedeutet "gleiche Nacht". Die Tagundnachtgleiche tritt auf, wenn die Sonne genau an einem Punkt des Äquators positioniert ist, sodass Licht und Wärme in beiden Hemisphären ähnlich verteilt sind. Dies führt dazu, dass Tag und Nacht gleich bleiben.

Die Tagundnachtgleiche, die den Beginn des Frühlings auf der Nordhalbkugel und den Herbst auf der Südhalbkugel im Allgemeinen am 20. März markiert. Die Tagundnachtgleiche, die den Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel und den Frühling auf der Südhalbkugel im Allgemeinen am 22. September markiert.

Sonnenwende und Tagundnachtgleiche bis zum Jahr 2025

Tagundnachtgleiche Sonnenwende Tagundnachtgleiche Sonnenwende
Jahr Frühling (Norden)
Herbst (Süden)
Sommer (Norden)
Winter (Süden)
Herbst (Norden)
Frühling (Süden)
Winter (Norden)
Sommer (Süden)
2018 20.03 21.06 23.09 21.12
2019 20.03 21.06 23.09 12/22
2020 20.03 20.06 22.09 21.12
2021 20.03 21.06 22.09 21.12
2022 20.03 21.06 23.09 21.12
2023 20.03 21.06 23.09 12/22
2024 20.03 20.06 22.09 21.12
2025 20.03 21.06 22.09 21.12

Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Frühling, Sommer, Herbst und Winter.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.