EIN Sophistik es ist eine falsche Prämisse oder ein falsches Argument, das mit dem absichtlichen Zweck formuliert wurde, einen anderen zu täuschen. Der Begriff bezieht sich speziell auf Argumente, die richtig erscheinen, aber aus logischer Sicht nicht irreführend sind und sein sollen.
Das Wörterbuch der Royal Spanish Academy definiert es als "falsche Vernunft oder Argumentation mit dem Erscheinen der Wahrheit". Das Wort kommt aus dem Griechischen Sophia was bedeutet "Weisheit" und Sophos was sich auf "weise" bezieht.
Aristoteles legte großen Wert auf Sophismen in seiner Organon, für sein Interesse an Argumentation und Sprache, aber auch für seine Absicht, die Verfahren der Sophisten und die Kunst der Diskussion zu studieren.
Artikelverzeichnis
Sophismus kann als jede falsche Aussage definiert werden, die durch eine systematische Methodik erhalten worden zu sein scheint, also überzeugend oder plausibel ist, aber den Gesprächspartner verwirren oder täuschen soll.
Der Hinweis auf die Sophisten des antiken Griechenland ist unausweichlich, nämlich jene Experten oder Weisen, die behaupteten, Weisheit und Rhetorik zu lehren.
Seine Praxis, Geld für Bildung zu verlangen, wurde von anderen Philosophen wie Sokrates missbilligt. Tatsächlich galten die Sophisten als Scharlatane, überzeugend und betrügerisch, die durch ihre Argumente verwirren oder überzeugen konnten..
Es gibt eine beträchtliche Vielfalt von Klassifikationen in Sophismen, aber ein Konsens oder eine endgültige Typologie wurde noch nicht erreicht. Im Fall von Aristoteles unterschied er sie, indem er diejenigen identifizierte, die aus Sprache oder Sprache resultieren, mit denen, die nicht daraus resultieren oder extralinguistisch sind.
Die resultierende Sprache kann in Folgendes unterteilt werden:
- Fehler: Es wird angenommen, dass innerhalb derselben Argumentation ein Begriff einmal mit einer Bedeutung und erneut mit einer anderen Bedeutung verwendet wird. Zum Beispiel kann sich das Wort "Venus" auf einen Planeten beziehen oder der Name einer Göttin sein, also hat es eine doppelte Bedeutung..
- Amphibologie: In zwei Prämissen mit einem gemeinsamen Begriff wird angenommen, dass die Annahme konstant bleibt, wenn sie in Wirklichkeit variiert. Zum Beispiel: „Andrés 'Buch“. Es kann angenommen werden, dass Andrés der Autor oder der Besitzer des Buches ist.
- Falsche Konjunktion: Dies liegt an der falschen Zusammensetzung, im Allgemeinen an mangelnder Interpunktion. Beispiel: "Ich ging zum Tisch (,) setzte mich und nahm das Telefon".
- Trennung oder falsche Disjunktion: Es wird ein Fehler bei der Trennung von Begriffen angenommen. Beispiel: "Sieben ist gleich drei und vier." "Sieben ist gleich drei und vier"
- Falsche Akzentuierung. Beispiel "Er ging / Weg dorthin"
- Falsche Ausdrucksform: diejenigen mit einem analogen Argument, das sich nicht auf eine relevante Ähnlichkeit stützt oder Unterschiede vergisst, die die Schlussfolgerung verhindern. Beispiel: „Ana und Maria sind Frauen. Wenn Ana brünett ist, ist Maria es auch. "
Unter den Sophismen, die sich nicht aus der Sprache, sondern aus der diskutierten Angelegenheit selbst ergeben, bestimmt Aristoteles Folgendes:
- Unwissenheit über die Sache: Es ist etwas, das durch den Widerspruch des Gegners gehen kann. Es ist in der Regel in täglichen Diskussionen vorhanden. Beispiel: "Wissenschaft ist nicht vorteilhaft für die Menschheit, da sie die Erfindung der Atombombe ermöglicht hat".
- Falsche Gleichung des Subjekts und des Unfalls: Es geht darum, eine zufällige Eigenschaft als wesentlich zu betrachten, was durch Verallgemeinerung zu Fehlern führt. Beispiel: „Eine Person mit einem Messer zu schneiden ist ein Verbrechen. Chirurgen schneiden Menschen mit Messern ".
- Verwechslung des Verwandten mit dem Absoluten: Aus einem eingeschränkten Sinn wird eine universelle Prämisse extrahiert. Beispiel: "Es ist erlaubt, zur Selbstverteidigung zu töten, dann ist es erlaubt, zu töten.".
- Unwissenheit über die Konsequenz: Die Wahrheit einer Prämisse wird aus einer Schlussfolgerung sichergestellt, die der linearen Logik widerspricht. Beispiel: "Wenn es regnet, steigt der Fluss." "Wenn der Fluss wächst, regnet es"
- Die Frage stellen: Diejenige, in der das, was Sie beweisen möchten, als Beweismittel verwendet wird. Beispiel: „Ich sage immer die Wahrheit; deshalb lüge ich nie ".
- Teufelskreis: Es ist eine Variante der vorherigen Anfrage, aber in diesem Fall ist die Prozedur ausgeblendet oder es werden Wörter verwendet, um sie zu verbergen. Beispiel: "Sie haben ihn bestraft, weil er etwas falsch gemacht hat"; "Und wenn er etwas falsch gemacht hat, ist es okay, bestraft zu werden".
- Verwechslung der Ursache mit dem, was keine Ursache ist: Dinge, die nichts miteinander zu tun haben, als Ursache und Wirkung in Beziehung setzen. Beispiel: Ich beobachte, dass der Hahn kräht und die Sonne aufgeht. Deshalb lässt der Hahn die Sonne aufgehen.
- Mehrere Fragen in einer beantworten: Es geht darum, mehrere Fragen in einer zu sammeln und keine einheitliche Antwort geben zu können. Beispiel: "Sind Laster und Tugenden gut oder schlecht?"
In zahlreichen Fällen werden die Begriffe Irrtum und Sophistik als Synonyme verwendet, sie unterscheiden sich jedoch. Der Irrtum ist nur in seiner Erscheinung begründet, da das als Schlussfolgerung vorgelegte Urteil keine solche Schlussfolgerung ist. Dies kann auch als Paralogismus bezeichnet werden.
In der Zwischenzeit ist Sophistik anscheinend eine wahre Argumentation zum Zweck der Täuschung. Der Unterschied ist eindeutig psychologischer Natur, aber nicht logischer Natur, da beide eine falsche Argumentation implizieren..
Sophismen werden normalerweise mit dem logischen Irrtum identifiziert, da es sich um eine Art oder ein Argumentationsmuster handelt, das immer oder fast immer zu einem falschen Argument führt, da dies manchmal eine absichtliche Manipulation sein kann. Tatsächlich ist diese Art von Irrtum der häufigste Mechanismus zur Anwendung kognitiver Verzerrungen..
Der Einsatz von Sophistik im alltäglichen Gespräch ist möglicherweise häufiger als wir denken. Ein klares Beispiel dafür sind Verallgemeinerungen wie "alle Frauen fahren schlecht", "alle Einwanderer sind unhöflich".
Sie können auch in einigen Aberglauben oder urbanen Legenden entdeckt werden, wie "Wenn Sie Ihr Haar bei Vollmond schneiden, wächst es schneller", "Wenn Sie unter eine Leiter gehen, bringt das Pech".
Wenn Vorhersagen formuliert werden, wird das Bitten um die Frage oft ausgearbeitet, wie "Wenn ich viel gelernt habe, bekomme ich eine gute Note"..
Auch wenn Sie andere davon überzeugen möchten, ihr Denken wie bei politischen Reden oder Verkaufsstrategien zu gestalten. Zum Beispiel: "Unsere Regierung wird Armut beenden und Korruption wurzeln" oder "Die Lotterie, die Sie zum Millionär macht".
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.