Symptome, Ursachen, Behandlung des Kleinhirnsyndroms

4990
Jonah Lester
Symptome, Ursachen, Behandlung des Kleinhirnsyndroms

Das Kleinhirnsyndrom ist eine Krankheit, die das Kleinhirn betrifft und eine Reihe von Anzeichen und Symptomen hervorruft, die seine Aktivität beeinträchtigen: Hypotonie, Ataxie, Gleichgewichts- und Gangstörungen, absichtliches Zittern, Reflexstörungen, Nystagmus und Dysarthrie.

Das Kleinhirn ist einer der Teile, aus denen das Zentralnervensystem besteht. Dieses Organ ist der größte Teil des Hinterhirns und befindet sich in der hinteren Schädelgrube hinter dem vierten Ventrikel, der Medulla oblongata und den Pons..

Die Hauptfunktion des Kleinhirns besteht darin, sicherzustellen, dass die Bewegungen gleichmäßig und koordiniert sind. Um diese Aufgabe zu erfüllen, erhält es Befehle und Informationen von anderen Organen wie Gehirn, Rückenmark und sensorischen Rezeptoren..

Dem Kleinhirn wurden immer Funktionen im Zusammenhang mit motorischen Fähigkeiten zugewiesen, und dank neuer Studien wurden ihm neue Funktionen zugewiesen. Dazu gehören die Regulierung des Muskeltonus, die Aufrechterhaltung der Körperhaltung, die Messung der Kraft und Energie, die für motorische Handlungen erforderlich sind, die Aktivierung von Lernprozessen im Zusammenhang mit dem motorischen Apparat, Eingriffe in kognitive Prozesse und in die Sprachkompetenz oder die Regulierung der exekutiven und emotionalen Funktionen Prozesse.

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome
    • 1.1 Hypotonie
    • 1.2 Ataxie
    • 1.3 Gleichgewichts- und Gangstörungen
    • 1.4 Vorsätzliches Zittern
    • 1.5 Reflexstörungen
    • 1.6 Nystagmus
    • 1,7 Dysarthrie
    • 1.8 Andere verwandte Effekte
  • 2 Arten des Kleinhirnsyndroms
    • 2.1 Kleinhirn-Vermis-Syndrom
    • 2.2 Kleinhirnhemisphärisches Syndrom
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Bezogen auf das Gefäßsystem
    • 3.2 Tumortyp
    • 3.3 Traumatischer Typ
    • 3.4 Giftiger Typ
    • 3.5 Ansteckend
    • 3.6 Degenerative Erkrankungen
    • 3.7 Missbildungen
  • 4 Diagnose
    • 4.1 Finger-zu-Nase-Test
    • 4.2 Fersen-Knie-Test
    • 4.3 Schnelle Wechselbewegungen
    • 4.4 Romberg-Test
    • 4.5 Gang
  • 5 Behandlung
  • 6 Referenzen

Symptome

Hypotonie

Das heißt, niedriger Muskeltonus. Dieses Symptom ist durch einen verminderten Widerstand gegen Palpation oder passive Manipulation der Muskeln gekennzeichnet. Normalerweise geht eine Hypotonie mit einer Abnahme der Sehnenreflexe und derjenigen des Pendeltyps einher..

Eine Möglichkeit, diese Effekte zu bestimmen, ist der Stewart Holmes-Test, bei dem der Patient aufgefordert wird, seinen Arm zu beugen und Widerstand zu leisten. In der Zwischenzeit wird die Person, die den Test durchführt, versuchen, ihn ihm zu bringen.

Der Effekt ist, dass der Patient, wenn er freigelassen wird, sein Gesicht mit seinem eigenen Arm schlägt. Im Fall einer Person, der eine Krankheit fehlt, die das Kleinhirn betrifft, würde der Trizeps aufhören und auf diese Weise würde die Beugung des Arms gestoppt.

Ataxia

Ataxie besteht in der Änderung der Koordination freiwilliger Bewegungen. Dieses Symptom führt zum Auftreten der folgenden Anzeichen:

  • Hypermetrie: tritt auf, wenn eine Person eine Bewegung ausführt und sie nicht unterbricht. Sobald das Ziel erreicht ist, übertreiben diese Personen durch die ausgeführte Bewegung die Bewegungen und bewegen sich weiter.
  • Asynergie: mangelnde Koordination zwischen den verwandten Muskeln bei der Ausführung einer bestimmten Bewegung. Babinski weist darauf hin, dass es sich nicht um eine Koordinationsstörung handelt, sondern um eine Störung der Assoziationsfähigkeit elementarer Bewegungen in komplexen Handlungen.
  • Dyschronometrie: Beeinflussung von Bewegungen in Bezug auf den Beginn und das Ende derselben sowie deren Gesamtdauer.
  • Adiadochokinese, Unfähigkeit, bestimmte Muskelbewegungen zu kontrollieren. Dieses Zeichen macht sich bemerkbar, wenn es darum geht, einen Impuls zu stoppen und durch einen anderen zu ersetzen.

Verändertes Gleichgewicht und Gang

Diese Veränderung führt zu einer Instabilität in aufrechter Position (auch als Orthostatismus bekannt). Aus diesem Grund neigen Patienten mit Kleinhirnsyndrom dazu, ihre Füße zu spreizen, um ihre Stützbasis zu erweitern..

Während des Gehens zeigen sie häufige Schwingungen und diese variieren nicht, wenn die Augen geschlossen sind, wie dies bei vestibulären Störungen der Fall ist.

Der Gang dieser Patienten ähnelt dem einer Person, die eine große Menge Alkohol konsumiert hat und tatsächlich klinisch als bezeichnet wird betrunkener Marsch. Dieser Gang ist dadurch gekennzeichnet, dass man zögert, mit gespreizten Füßen geht und zur Seite der Verletzung driftet..

Vorsätzliches Zittern

Sie zeigen Zittern, das leicht wahrgenommen werden kann, wenn Bewegungen ausgeführt werden, an denen die feinen Muskeln beteiligt sind. Das heißt, es handelt sich um ungenaue Bewegungen, zum Beispiel: Knöpfen, Schreiben usw..

Reflexstörungen

Sie zeigen Reflexionen für eine längere Zeit. Bei osteotendinösem Reflex tritt nach dem Auftreffen auf die Patellasehne eine Pendelbewegung des Knies auf.

Nystagmus

Augenbewegungsstörung, ähnlich einer Ataxie dieser Muskeln. Dieses Symptom ist eine rhythmische Schwingung der Augen, die leichter durch Abweichung der Augen in horizontaler Richtung nachgewiesen werden kann..

Es kann vorkommen, dass die Schwingung in beiden Richtungen die gleiche Geschwindigkeit hat (Pedikelnystagmus) oder dass sie in einer Richtung schneller ist als in der anderen (Rucknystagmus)..

Dysarthrie

Die Disastrie wird durch Ataxie in den Muskeln des Kehlkopfes erzeugt. Die Artikulation von Wörtern erfolgt in Rucken und die Silben werden normalerweise getrennt voneinander ausgegeben.

Andere verwandte Affektionen

Sie stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Kleinhirn, sondern mit Strukturen in der Nähe. Sie sind wie folgt:

  • Kopfschmerzen aufgrund des Verständnisses der Hirnhäute.
  • Übelkeit und Erbrechen, da das Erbrechenzentrum in der retikulären Formation der Medulla oblongata liegt.
  • Sehstörungen und Diplopie (Doppelsehen) durch Kompression des sechsten Hirnnervs.

Arten des Kleinhirnsyndroms

Es gibt zwei Arten von Kleinhirnsyndromen, die nach dem betroffenen Bereich unterteilt sind.

Kleinhirn-Vermis-Syndrom

Die häufigste Ursache ist das Vorhandensein eines Medulloblastoms des Vermis bei Kindern. Diese Art von bösartigem Tumor verursacht eine Muskelinkoordination des Kopfes und des Rumpfes, nicht der Extremitäten.

Außerdem fällt der Kopf vorwärts oder rückwärts und kann ihn nicht ruhig und aufrecht halten. Die Unfähigkeit, in einer festen Position zu bleiben, wirkt sich auch auf den Rumpf aus.

Hemisphärisches Kleinhirnsyndrom

Es wird normalerweise durch das Vorhandensein eines Tumors oder einer Ischämie (Stopp oder Abnahme der Durchblutung) in einer Hemisphäre des Kleinhirns verursacht. Die Symptome treten normalerweise einseitig auf und betreffen die betroffene Kleinhirnhälfte ipsilateral..

Das heißt, sie betreffen dieselbe Körperseite wie die erkrankte Hemisphäre. In diesem Fall sind die Bewegungen der Gliedmaßen betroffen. Hypermetrie (übermäßige und übermäßige Bewegungen) und Zersetzung von Bewegungen sind häufig und leicht zu beobachten.

Ursachen

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person ein Kleinhirnsyndrom haben kann. Unter ihnen finden wir Folgendes:

 Bezogen auf das Gefäßsystem

  • Vertebrobasiläre Insuffizienz: Eine Reihe von Zuständen, die die Blutversorgung des hinteren Teils des Gehirns unterbrechen.
  • Herzinfarkt.
  • Blutung.
  • Thrombose.

Tumortyp

  • Medulloblastom: häufigste Ursache für das Auftreten des Kleinhirn-Vermis-Syndroms bei Kindern.
  • Zystisches Astrozytom: Eine Krankheit, die normalerweise auch im Kindesalter auftritt und bei der sich Tumore im Kleinhirn bilden. Sie können gutartig und bösartig sein. Diese Ursache steht in direktem Zusammenhang mit dem hemisphärischen Kleinhirnsyndrom.
  • Hämangioblastom: gutartige Tumoren, die durch die Gefäßkapillaren entstehen und normalerweise im Kleinhirn untergebracht sind. In bis zu 20% der Fälle stehen sie im Zusammenhang mit der Von-Hipple-Lindau-Krankheit.
  • Akustisches Neurom: Tumor, der sich im inneren Gehörgang festsetzt. Wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird, kann es sich bis zum Kleinhirnwinkel erstrecken und sogar den Hirnstamm komprimieren. Verursacht normalerweise Hörverlust.
  • Metastasierung.
  • Paraneoplastisches Syndrom: Tritt auf, wenn eine Person an Krebs (z. B. der Lunge) leidet und über den Blutkreislauf Zellen trägt, die andere Organe beeinflussen können, obwohl keine Metastasierung vorliegt.

Traumatischer Typ

  • Prellung - Schäden, die durch Komprimieren oder Schlagen eines Teils des Kleinhirns verursacht werden.
  • Schnittwunde: Wunde, die in der Haut auftritt und das darunter liegende Gewebe beeinträchtigt.
  • Hämatom: Ein Fleck auf der Haut, normalerweise lila, der durch die Ansammlung von Blut verursacht wird, die durch einen Schlag oder einen Aufprall verursacht wird.

Giftiger Typ

  • Alkohol.
  • Drogen.
  • Hydantoinate: Antikonvulsivum. Wird zur Behandlung von Epilepsie und anderen verwandten Erkrankungen verwendet.

Ansteckend

  • Virotische Kleinhirnentzündung: Entzündung des Kleinhirns durch ein Virus.
  • Suppurative Kleinhirnentzündung: Entzündung des Kleinhirns durch Eiterung desselben oder eines Organs oder einer Struktur in der Nähe.
  • Abszess: Ansammlung von Eiter innerhalb oder außerhalb des Kleinhirns.
  • Tuberkulome: Manifestation von Tuberkulose, die im Kleinhirn auftreten kann.

Degenerative Krankheiten

  • Friedichs Ataxie: eine autosomal rezessive genetische Störung, die zur Verschwendung einiger Bereiche des Gehirns und des Rückenmarks führt. Auf diese Weise werden Aktivitäten im Zusammenhang mit der Fortbewegung beeinflusst..
  • Pierre-Marie-Krankheit: Erbliche degenerative neurologische Erkrankung, gekennzeichnet durch Ataxie und Kleinhirnsyndrom.
  • Multiple Sklerose: chronische Erkrankung des Zentralnervensystems.

Missbildungen

  • Arnold-Chiari-Krankheit: Fehlbildung, die das Kleinhirn betrifft, größer als normal ist und daher einen Teil des Rückenmarks einnimmt.
  • Dandy-Walker-Syndrom: Assoziation angeborener Hirnanomalien, die Teil mehrerer Bilder sein können und keine als solche darstellen.
  • Gefäßfehlbildungen: Anomalien, die von Geburt an vorhanden sind und niemals verschwinden. Tatsächlich können sie an Größe zunehmen.

Diagnose

Die Erkennung des Kleinhirnsyndroms kann durch einfache Tests erfolgen, die dem Spezialisten Informationen über die Schwierigkeit des Patienten liefern, bestimmte Bewegungen auszuführen. Es ist auch wichtig, dass die Krankengeschichte des Patienten und einige Tests, wie z. B. Blutuntersuchungen, berücksichtigt werden. Folgende Tests können durchgeführt werden:

Finger-zu-Nase-Test

Die Person wird gebeten, ihre Nase mit dem Finger zu berühren. Durch diesen Test kann festgestellt werden, ob die Bewegungen wackelig sind und / oder ob Dyssynergie (Muskelkoordinationsstörung) vorliegt..

Fersen-Knie-Test

Der Patient nimmt die Rückenlage ein und muss anschließend die Ferse eines seiner Beine vom Knie aus über das gegenüberliegende Bein schieben. Wenn die Ferse schwingt, zeigt dies das Vorhandensein eines Kleinhirnsyndroms an.

Schnelle Wechselbewegungen

In diesem Test werden Sie aufgefordert, die folgenden Bewegungen auszuführen: Schlagen Sie auf Ihren Oberschenkel, heben Sie Ihre Hand und drehen Sie sie, und schlagen Sie dann erneut auf Ihren Oberschenkel. Wenn Sie nicht in der Lage sind, durchzuführen, haben Sie wahrscheinlich eine Adiadochokinesie.

Romberg-Test

Wenn Sie sich ansehen, wer den Test durchführt, sollte die Person still sein, die Füße zusammen haben und die Fersen berühren. Danach sollten Sie Ihre Arme mit den Handflächen nach oben heben und die Augen schließen. Wenn es während der Ausführung der Bewegungen schwingt und / oder sich bewegt, handelt es sich um das Kleinhirnsyndrom.

März

Es wird beobachtet, ob der Patient während des Marsches schwingt und / oder wackelt. Auch wenn Sie spazieren gehen und Ihre Beine spreizen, um eine größere Basis zu erhalten.

Zusätzlich zu diesen Techniken müssen einige radiologische Tests wie die funktionelle Magnetresonanztomographie oder die computergestützte Axialtomographie durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob irgendeine Art von organischer Beteiligung vorliegt.

Behandlung

Bei diesem Syndrom ist die Physiotherapie die am weitesten verbreitete und wahrscheinlich erfolgreichste Behandlung. Um diese Dynamik gut ausführen zu können, muss zunächst eine Bewertung durchgeführt werden, um festzustellen, welche Aspekte in größerem Umfang funktionieren müssen..

Auf diese Weise können Sie einen Arbeitsplan erstellen, der an die Bedürfnisse des Patienten angepasst ist. Normalerweise zielt die Physiotherapie darauf ab, die Bewegungskoordination zu verbessern, funktionelle Automatismen wieder einzuführen sowie Gleichgewicht und Gang wieder zu trainieren.

Der Bedarf an anderer Behandlung und / oder ärztlicher Verschreibung wird vom medizinischen Fachpersonal bestimmt und wird wahrscheinlich von der Ätiologie des Kleinhirnsyndroms in Abhängigkeit vom Patienten sowie von seinen Bedürfnissen und den Manifestationen der Krankheit bestimmt..

Verweise

  1. Kleinhirnsyndrom (2015). Monographie. Ressourcen für das Medizinstudium.
  2. Kleinhirnsyndrom. Jesús A. Custodio Marroquín.
  3. Kleinhirnsyndrom. Living Well Webportal.
  4. Hämangioblastome. Chirurgie Barcelona.
  5. Jurado Gámez, B; García de Lucas, Mª. D; Gudín Rodríguez. (2001) Lungenkrebs und paraneoplastische Syndrome. [0212-7199 (2001) 18: 8; S. 440-446] ANNALS OF INTERNAL MEDICINE.
  6. Friedichs Ataxie. Medline Plus.
  7. Arnold Chiari Anomalie. Kindergesundheit.
  8. Dandy-Walker-Syndrom. EFRE.
  9. Redondo, P. Gefäßfehlbildungen (I). Konzept, Klassifikation, Physiopathogenese und klinische Manifestationen. Actas Dermosifiliogr 2007; 98: 141-58 - Band 98 Nr. 3
  10. Delgado, J. A. (2009). Kleinhirnataxie (Rehabilitation). 

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.