Das Bismarcksche Systeme Mit diesem Begriff beschreiben Historiker die europäische Situation in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Der Ideologe dieser Systeme und wer ihm ihren Namen gibt, war der deutsche Bundeskanzler Otto von Bismarck. Er entwickelte eine Reihe von Allianzen, die seinen traditionellen Feind Frankreich schwächen wollten..
Die deutsche Einigung und ihr Sieg gegen die Franzosen im Deutsch-Französischen Krieg versetzten die Deutschen in eine unschlagbare Position, um sich als große Kontinentalmacht zu festigen. Der erste Schritt bestand darin, Frankreich ohne Unterstützung zu verlassen, wofür Bismarck eine Reihe diplomatischer Bewegungen mit den Nachbarländern unternahm.
Diese Phase ist traditionell in zwei Teile gegliedert. Die erste begann 1872, als der Kanzler Vereinbarungen mit Russland und Österreich traf. Die zweite begann nach dem Berliner Kongress, als Italien dem Bündnis beitrat.
Die Strategie hat einige Zeit funktioniert, bis Bismarck von seinem Posten entfernt wurde. Trotzdem konnte seine diplomatische Arbeit, auch als bewaffneter Frieden bekannt, die Stabilität des Kontinents bis 1914, als der Erste Weltkrieg ausbrach, aufrechterhalten..
Artikelverzeichnis
Die Situation in Europa war seit 1815 ziemlich stabil, und die gleichen Mächte kontrollierten den Kontinent. Zu Beginn der 1970er Jahre waren Großbritannien, Russland, Deutschland (ehemals Preußen), das Österreichisch-Ungarische Reich und Frankreich die absoluten Protagonisten der Kontinentalpolitik..
Jedes der Länder hatte seinen eigenen Kontrollbereich, obwohl es manchmal zu Zusammenstößen zwischen ihnen kam. Großbritannien war der Eigentümer der Ozeane und kontrollierte die Seehandelsrouten. Russland expandierte nach Osten und in das Schwarzmeergebiet.
Österreich-Ungarn seinerseits hatte ebenso wie Russland den Balkan im Visier. Schließlich wurde das vereinte Deutschland durch seinen Sieg gegen Frankreich im Jahr 1870 gestärkt..
Diese Konfiguration - bei der jede Macht über die anderen wachte, damit sie auf dem Balkan, in den neu entdeckten Gebieten oder auf den Seewegen keine Vorteile ausnutzten - führte zu einem Wettlauf um die Modernisierung und Erweiterung ihrer jeweiligen Streitkräfte..
Frankreich war das große Anliegen der deutschen Außenpolitik. Während er mit Großbritannien eine versöhnliche Position behaupten konnte, waren die Franzosen sein stärkster Gegner für die Rolle des Dominators Kontinentaleuropas..
Dies wurde durch den Krieg zwischen den beiden Ländern im Jahr 1870 verschärft. In Frankreich war die Atmosphäre sehr antideutsch und der Verlust von Elsass und Lothringen war eine offene Wunde im Land. In den Machtkreisen war die Rede davon, den erlittenen Schlag zurückzugeben.
Otto von Bismarck war während des Krieges mit Frankreich Regierungschef Preußens. Nach der Wiedervereinigung wurde er vom Kaiser zum Kanzler ernannt und begann sofort, einen diplomatischen Plan zu entwerfen, der es Frankreich nicht ermöglichen würde, sich zu erholen.
Die vom Kanzler geschaffenen Bündnissysteme wurden Bismarcksche Systeme genannt. Dies kennzeichnete die Beziehungen in Europa bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Seine Figur war so wichtig, dass seine Bündnispolitik zu Ende ging, als er entlassen wurde.
Da Großbritannien, abgesehen von seiner historischen Rivalität mit Frankreich, zu dieser Zeit eine sehr isolationistische Politik verfolgte, war Bismarck der Ansicht, dass die einzig möglichen Verbündeten, nach denen die Franzosen suchen konnten, Russland und Österreich-Ungarn waren. Aus diesem Grund beschloss der Kanzler, sich an diese Länder zu wenden.
Obwohl aufgrund des Balkans einige Spannungen zwischen ihnen bestanden, wurde das Bündnis 1872 ausgehandelt. Die jeweiligen Kaiser Franz Joseph von Österreich-Ungarn, Wilhelm I. von Deutschland und Zar Alexander II. Von Russland trafen sich, um die Bedingungen zu vereinbaren. Im folgenden Jahr unterzeichneten sie den sogenannten Pakt der drei Kaiser.
Durch diese Vereinbarung einigten sich die Unterzeichner darauf, sich gegenseitig zu verteidigen, falls sie von Dritten angegriffen werden. Ebenso würden sie jeden von Deutschland eingeleiteten Angriff auf ein Land unterstützen, das nicht Mitglied des Paktes ist..
Dieser erste Pakt dauerte nicht lange. 1875 gab es zwei Krisen, die zu seiner Auflösung führten. Einerseits hat Frankreich seine militärische Stärke erheblich gesteigert und die Deutschen alarmiert. Bei dieser Gelegenheit verhinderte die Vermittlung Russlands und Englands den Krieg.
Die zweite Krise war erheblich schwerwiegender. Vorhersehbar war die Ursache die Situation auf dem Balkan. In Bosnien-Herzegowina und Bulgarien kam es zu einer Reihe von Unruhen, die von den Türken schnell niedergeschlagen wurden. Die Instabilität wurde von Russland und Österreich ausgenutzt, die sich heimlich bereit erklärten, das Gebiet zwischen ihnen aufzuteilen.
Ein weiterer Aufstand im Jahr 1877, diesmal in Serbien und Montenegro, vereitelte die Pläne. Russland kam sofort, um seinem traditionellen serbischen Verbündeten zu helfen, besiegte die Türken und erzwang die Unabhängigkeit der Rebellen. Aus diesem Grund war das neue Land für die russische Politik sehr günstig..
Angesichts der entstandenen Situation haben England und Österreich-Ungarn beschlossen, das Unabhängigkeitsabkommen nicht zu akzeptieren. Bismarck berief 1878 den Berliner Kongress ein, um das Problem zu verhandeln.
Das Ergebnis war für die Russen sehr ungünstig, da Deutschland Österreich bei seinem Versuch unterstützte, Bosnien-Herzegowina zu annektieren. Vor diesem Hintergrund beschloss Russland, den Pakt der drei Kaiser aufzugeben.
Dieser erste Misserfolg entmutigte Bismarck nicht. Er kehrte sofort zurück, um zu verhandeln, um die erreichten Allianzen wiederherzustellen. In einem ersten Schritt unterzeichnete er 1879 einen neuen Vertrag mit Österreich-Ungarn, der Doppelallianz, und machte sich später daran, die Österreicher von der Notwendigkeit zu überzeugen, Russland wieder näher zu kommen..
Sein Beharren, unterstützt durch den Wechsel des russischen Throns bei der Krönung Alexanders III., War erfolgreich. 1881 wurde der Pakt der drei Kaiser zwischen den drei Ländern neu erlassen.
Gemäß den Bestimmungen des Vertrags hätte das Bündnis eine Laufzeit von drei Jahren, in denen sich die Unterzeichner darauf einigten, im Falle eines Angriffs einer anderen Nation neutral zu bleiben..
Diesmal hat Bismarck die Allianzen weiter vorangetrieben. Trotz der schlechten Beziehungen zwischen Österreich und Italien - mit territorialen Problemen in Norditalien konfrontiert - zeigte der Kanzler seine Beherrschung der Diplomatie.
So nutzte er die bestehenden Probleme zwischen Frankreich und dem transalpinen Land aufgrund der Lage in den nordafrikanischen Kolonien, um die Italiener davon zu überzeugen, dem Abkommen beizutreten. Auf diese Weise wurde 1881 der sogenannte Dreibund mit Deutschland, Italien und Österreich gegründet..
Das zweite System dauerte bis 1887, aber es würde immer noch eine Neuauflage geben, die viele das dritte System nennen..
In diesem Jahr wurde der Balkan wieder zu einer Konfliktzone in Europa. Die Russen versuchten, auf Kosten des Osmanischen Reiches Fuß zu fassen, was England dazu veranlasste, in die Allianzen des zweiten Systems einzutreten.
Es war der sogenannte Mittelmeerpakt, der mit dem Ziel geboren wurde, den Pakt aufrechtzuerhalten Status Quo im ganzen türkischen Hinterland.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.