Osseous System

4777
Robert Johnston
Osseous System

Was ist das Skelettsystem??

Das Knochensystem, Auch als menschliches Skelett bekannt, ist es das Organsystem des menschlichen Körpers, das das Skelett bildet, dh es besteht aus allen Knochen in unserem Körper, einschließlich des Knorpels, der Gelenke und der Bänder halte sie alle zusammen..

Wir könnten sagen, dass das Knochensystem das Gerüst ist, auf dem unser Körper aufgebaut ist und die Form annimmt, die er hat. Dieses System ist eng mit dem Muskelsystem und dem Nervensystem verbunden, da die Interaktion der drei uns hilft, uns zu bewegen und uns ständig zu bewegen.

Das Skelettsystem besteht aus allen Knochen im Körper

Knochen sind sehr aktive und dynamische lebende Gewebe, die sich ständig bilden und abbauen. Sie sind sehr stark und widerstandsfähig, da sie von einer mineralisierten Schicht bedeckt sind, die ihnen beim Aushärten hilft.

Sie bestehen aus verschiedenen Zelltypen, die sich auf verschiedene Aufgaben spezialisiert haben: Osteoprogenitorzellen, Osteoblasten, Osteozyten und Osteoklasten. Die letzten drei sind diejenigen, die für die Formung der Knochen verantwortlich sind, während die ersten Vorläuferzellen sind.

Es gibt viele Knochen in unserem Körper, mehr als 200, und unter ihnen sind diejenigen des Kopfes sehr wichtig, die das Gehirn schützen; die der Brust, die das Herz schützen; diejenigen der Wirbelsäule, die das Rückenmark schützen; und die der Extremitäten, die unsere Arme und Beine bilden.

Funktionen des Knochensystems

Die Hauptfunktion des Knochensystems besteht darin, den Körper zu unterstützen

Die Hauptfunktionen des Knochensystems sind:

- Es gibt unserem Körper eine Stützstruktur, ohne die Knochen hätten wir wahrscheinlich ein geleeartiges Aussehen oder wir würden wie ein gequetschter Wurm aussehen, der nur aus Haut, Muskeln und weichen Organen besteht..

- Es gibt unserem Körper die Form, die er hat: Unsere Größe, die Länge unserer Arme, die Größe unseres Kopfes und die Breite unserer Hüften hängen zum Beispiel weitgehend von den Knochen ab, aus denen diese Strukturen bestehen..

- Knochen sind die Befestigungsstellen für die Skelettmuskulatur.

- Es ermöglicht uns, zusammen mit dem Muskel- und Nervensystem Bewegungen auszuführen, uns von einem Ort zum anderen zu bewegen, zu essen, zu spielen, zu tanzen, zu rennen usw..

- Schützt unsere wichtigsten Organe: Gehirn und Rückenmark (des Zentralnervensystems), Herz (des Kreislaufsystems) und Lunge (des Atmungssystems).

- Beteiligt sich an der Aufrechterhaltung der körpereigenen Homöostase von Kalzium und Phosphat, da es einer der Hauptspeicherorte für diese Verbindungen ist (Knochen enthalten 99% des gesamten Kalziums in unserem Körper)..

- Einige Knochen des Skelettsystems sind für die Produktion von Blutzellen verantwortlich, was sowohl aus Sicht der Atemwege als auch des Immunsystems von entscheidender Bedeutung ist und in direktem Zusammenhang mit roten bzw. weißen Blutkörperchen steht.

Hauptknochen des menschlichen Körpers

Alle unsere Knochen sind für unseren Körper sehr wichtig, da jeder spezielle Funktionen und Aufgaben erfüllt, die nicht immer ersetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:

Schädel

Der Schädel ist die Knochenstruktur, die unseren Kopf formt, unser Gehirn einschließt und schützt, unsere Augen stützt, die Nasen- und Mundhöhle sowie den Raum der Ohren einschließt. Es besteht aus 8 Knochen:

  • Stirnbein.
  • Scheitelknochen (2).
  • Schläfenknochen (2).
  • Hinterhauptbein.
  • Keilbein.
  • Ethmoidknochen.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule schützt das Rückenmark, das hauptsächlich aus Nervenfasern des Zentralnervensystems besteht. Zusätzlich zum Schutz dieser Struktur ist die Wirbelsäule Teil unseres Rückens und hilft uns, die Rippen und eine große Anzahl von Muskeln zu vereinen.

Es besteht aus 33 Wirbeln in der Kindheit und 26 im Erwachsenenalter. Im Erwachsenenalter vereinigen sich die Wirbel des Steißbeins und der Sakro-Coxial-Region und bilden jeweils einen einzigen Knochen. 

  • Halswirbel (7).
  • Rücken- oder Brustwirbel (12).
  • Lendenwirbel (5).
  • Kreuzbein oder Sakralwirbel (5)
  • Steißbein (4 Wirbel).

Schlüsselbein

Es ist ein Knochen, der zum appendikulären Skelett gehört, insbesondere der Schultergürtel, bei dem es sich um das Knochenpaar handelt, das unsere Arme mit dem Thorax verbindet. Es hat eine charakteristische "S" -Form.

Humerus

Der Humerus ist der Knochen, der jeden unserer Arme bildet, es ist ein langer und harter Knochen. Einerseits verbindet es den Schultergürtel und andererseits die Knochen des Unterarms.

Femur

Es ist der längste, stärkste und größte Knochen in unserem Körper. Es ist in unseren Beinen, speziell in den Oberschenkeln. Auf der einen Seite verbindet es das Becken und auf der anderen Seite die Tibia, den Beinknochen.

Teile von Knochen

Der Körper eines erwachsenen Menschen hat insgesamt etwa 206 Knochen. Die meisten dieser Knochen sind starr und stark, aber das Skelettsystem weist auch flexiblere Strukturen auf, die aus Knorpel wie Nase, Ohren und einem Teil der Luftröhre bestehen..

Neben Knochen und Knorpel besteht das Knochensystem aus zwei Grundstrukturen: den Gelenken und den Bändern..

Hüftbänder

Gelenke sind die Orte der Vereinigung zwischen zwei Knochen, die nicht nur die Vereinigung, sondern auch die Bewegung eines Knochens in Bezug auf einen anderen ermöglichen, d. H. Joint von zwei Knochen.

Kniegelenk

Es gibt verschiedene Arten von Gelenken im Skelett, und viele davon sind an den Knochen befestigt, die sie dank einiger Bindegewebsfasern aus Kollagen, die als Sehnen bezeichnet werden, artikulieren. Sehnen verhindern, dass sich Knochen über die Gelenke bewegen, dh sie tragen Strukturen.

Knochenstruktur

Die längsten Knochen in unserem Körper, wie zum Beispiel der Humerus in unseren Armen, bestehen aus zwei Teilen, der Diaphyse und der Epiphyse. Die Diaphyse ist der längste Teil, während die Epiphysen den Enden entsprechen, dh den distalsten Abschnitten, in denen die Gelenke hergestellt sind..

Viele Autoren weisen auch auf einen Zwischenbereich zwischen der Diaphyse und der Epiphyse hin, der als Metaphyse bekannt ist..

Die Diaphyse bildet sich in einer hohlen Höhle, die als Markhöhle bekannt ist und in der sich das Knochenmark (auch gelbes Knochenmark genannt) befindet, das hämatopoetische Gewebe, das für die Bildung von Zellen verantwortlich ist, die im Blutkreislauf zirkulieren: rote Blutkörperchen und weißes Blut Zellen.

Die Diaphyse besteht aus einer Knochenwand, die dicht und sehr kompakt ist, was bedeutet, dass es sich um sehr harten, kompakten Knochen handelt.

Die Epiphysen hingegen sind keine hohlen Strukturen wie die Diaphyse, sondern haben innerhalb eines Knochens, der als Spongiosa bekannt ist, zwischen dessen Zwischenräumen sich ein Knochenmark befindet, das dem der Diaphyse ähnlich ist, aber als rotes Knochenmark bekannt ist.

Endostium und Periost

Die Markhöhle hat ihrerseits eine sehr dünne Membranauskleidung, die als Endost bekannt ist und der Stelle entspricht, an der der Knochen wächst, wo er repariert und umgebaut wird..

Die äußere Oberfläche hingegen ist als Periost bekannt und ist die Schicht, in der sich die Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße befinden, die die physiologischen Prozesse des Knochens steuern und ihn nähren und mit Sauerstoff versorgen..

Das Periost bedeckt fast die gesamte Oberfläche des Knochens, mit Ausnahme des Bereichs der Epiphysen, der über die Gelenke mit anderen Knochen in Kontakt steht. In diesen Bereichen sind die Epiphysen mit einer Schicht Gelenkknorpel ausgekleidet..

Struktur anderer Knochen

Nicht alle Knochen haben die gleiche Struktur wie lange Knochen wie der Humerus (in den Armen) oder der Femur (in den Beinen). Flache Knochen, wie zum Beispiel die, aus denen unser Schädel besteht, bestehen aus einer Schicht schwammigen Knochens, die auf beiden Oberflächen von einer Schicht kompakten Knochens bedeckt ist, als wäre es ein Sandwich..

Teile des Skelettsystems

Obwohl es nur eines ist, wird das Knochensystem normalerweise in zwei genau definierten Segmenten oder Teilen untersucht, die als axiales Skelett und appendikuläres Skelett bekannt sind. Diese Teile erfüllen, wie wir weiter unten sehen werden, ganz besondere Funktionen und bestehen aus verschiedenen Knochen..

Achsenskelett

Es ist der Teil des Knochensystems, der hauptsächlich für den Schutz lebenswichtiger Organe verantwortlich ist. Es besteht aus etwa 80 Knochen, die in drei Regionen verteilt sind: dem Kopf, der Wirbelsäule und dem Thorax..

Die Knochen des Axialskeletts schützen das Gehirn und das Knochenmark, die das Zentralnervensystem bilden. Sie schützen aber auch Herz und Lunge, zwei wesentliche Organe unseres Lebens, die ein zentraler Bestandteil des Kreislauf- und Atmungssystems sind.

Kopf

Die Kopfregion beherbergt nicht nur das Gehirn, sondern auch andere Strukturen wie Augen, Zunge, Zähne, Kiefer und Mund, die Trommelfellhöhle und die Nasenhöhle. Daher ist diese Struktur unterteilt in:

  • Der Schädel: Das besteht aus 8 Knochen und beherbergt das Gehirn. Es bietet auch Befestigungsstellen für die Muskeln von Kopf und Hals.
  • Gesicht- Es hat insgesamt 14 Knochen, die eng mit Sinnesorganen wie Sehen, Riechen und Schmecken verbunden sind.
  • Das Ohr: Die Hörknochen des Mittelohrs sind 3 (Hammer, Incus und Stapes) und befinden sich in der Trommelfellhöhle im Kopf.

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule schützt das Knochenmark. Dieser Teil des Axialskeletts trägt zusätzlich das Gewicht des Kopfes und bietet Befestigungsstellen für die Rippen und Muskeln des Nackens und des Rückens..

Die Wirbelsäule besteht aus 26 Knochen, von denen 24 Wirbel sind und die anderen beiden dem Kreuzbein und dem Steißbein im kaudalen Bereich unseres Körpers entsprechen..

Der Thorax

Das axiale Skelett bildet auch die Brusthöhle, aus der unsere Brust besteht. Das Brustbein und die Rippen schützen Herz und Lunge und haben insgesamt 25 Knochen.

Zusätzlich zu dieser Schutzfunktion dient dieser Teil des Axialskeletts zur Unterstützung anderer Teile des Appendikularskeletts, sie dienen zur Fixierung des Zwerchfells, der Muskeln von Rücken, Nacken, Schultern und Brust..

Appendikuläres Skelett

Das appendikuläre Skelett wird nicht unbedingt für seine Schutzfunktionen berücksichtigt, sondern vielmehr für seine Funktionen der Bewegung und Fortbewegung, da es der Teil des Skelettsystems ist, der die Anhänge oder die Extremitäten umfasst, dh die Arme, die Hände, die Beine und Füße.

Diese Knochen artikulieren miteinander durch eine große Anzahl von Bändern, Knorpel und Sehnen und unter ihnen sind die längsten und härtesten Knochen in unserem Körper..

Obere Extremitäten und Schultergürtel

Die Knochen des appendikulären Skeletts, die die oberen Extremitäten bilden, sind dank des rechten und linken Schultergürtels am axialen Skelett im oberen Teil des Rumpfes befestigt.

Wir haben zwei obere Extremitäten, eine rechte und eine linke, die jeweils aus einem Arm, einem Unterarm und einer Hand mit 5 Fingern bestehen. Sowohl die Gliedmaßen als auch die Schultergürtel ergeben 62 Knochen:

Schultergürtel
  • Schlüsselbein ("S" -förmiger Knochen)
  • Schulterblatt (dreieckig geformter Plattenknochen)
Arm
  • Humerus
Unterarm
  • Radio
  • Elle
Handgelenk
  • Scaphoid
  • Semilunar
  • Triquetral
  • Pisiform
  • Trapez
  • Groß
  • Hamato oder süchtig
Hand
  • Mittelhandknochen (5)
  • Phalangen (sie sind 14, proximal, mittel und distal)

Untere Extremitäten und Beckengürtel

Die Knochen des appendikulären Skeletts, die die unteren Extremitäten bilden, sind dank des Beckengürtels am axialen Skelett im unteren Teil des Rumpfes befestigt.

Wir haben zwei untere Extremitäten, eine rechte und eine linke, die jeweils aus einem Oberschenkel, einem Bein und einem Fuß mit jeweils 5 Zehen bestehen. Sowohl die Gliedmaßen als auch die Schultergürtel ergeben 62 Knochen:

Beckengürtel (Hüfte, Hüftknochen)
  • Ilium
  • Ischium
  • Pubis
Schenkel
  • Femur (der längste Knochen im menschlichen Körper: sein Kopf passt in eine Region der Hüfte und sein distalster Teil verbindet sich mit dem Knie)
Bein
  • Tibia
  • Fibula
Fußwurzelknochen (von der Rückseite jedes Fußes)
  • Fällen
  • Calcaneus
  • Quader
  • Mediale, mittlere und laterale Keilschrift
  • Navicular
Fuß
  • Mittelfußknochen (5)
  • Phalangen (sie sind 14, proximal, mittel und distal)

Ein weiterer Knochen, die Patella, gehört ebenfalls zu diesem Teil des appendikulären Skeletts, der das Kniegelenk schützt, und zu den Befestigungsstellen für die Bänder, an denen sich das Knie ausdehnen kann..

Funktionsweise des Knochensystems

Das Knochensystem unterstützt das Körpergewicht und trägt zur Form, Beweglichkeit und Körperhaltung des Körpers sowie zu homöostatischen und hämatopoetischen Funktionen bei. Dies ist jedoch keine einzigartige Eigenschaft einzelner Knochen, sondern des gesamten Systems..

Die Vereinigung der Knochen durch Bänder und Gelenke ermöglicht es unserem Skelett, den Zusammenhalt zwischen seinen Teilen zu bilden und aufrechtzuerhalten. Dies ist wichtig, damit wir mit Hilfe unseres Muskel- und Nervensystems alle Arten von Bewegungen und Handlungen während unseres Lebens ausführen können..

Gelenke, Knorpel und Sehnen verbinden nicht nur die Knochen miteinander, sondern dämpfen auch das Gewicht und die Flexibilität der Bewegungen.

Die Muskeln sind mit den Knochen verbunden und ziehen sich zusammen, was dank der Wirkung des Zentralnervensystems die Bewegung des einen in Bezug auf das andere ermöglicht. Andererseits liefert das Blut, das das Knochengewebe spült, Sauerstoff und Nährstoffe an seine Zellen und empfängt Calciumionen und Zellen aus der hämatopoetischen Linie, wenn es förderlich ist.

Krankheiten

Verschiedene Krankheiten hängen mit dem Knochensystem zusammen:

  • Krebs: Entwicklung von Tumoren und anderen.
  • Osteoporose (Verlust an Knochenmasse).
  • Frakturen.
  • Arthrose im Zusammenhang mit Gelenkdefekten aufgrund einer Schwächung oder eines Bruchs der Knorpelgelenke.
  • Chronische Störungen wie Morbus Paget, die amorphes Überwachsen der Knochen verursachen.

Verweise

  1. Bern, R. & Levy, M. (1990). Physiologie. Mosby; Internationale Ed-Ausgabe.
  2. Di Fiore, M. (1976). Atlas der normalen Histologie (2. Aufl.). Buenos Aires, Argentinien: El Ateneo Editorial.
  3. Dudek, R. W. (1950). High-Yield Histology (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  4. Fox, S. I. (2006). Humanphysiologie (9. Aufl.). New York, USA: McGraw-Hill Press.
  5. L. Gartner & J. Hiatt (2002). Textatlas der Histologie (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  6. Gray, H. (2009). Graus Anatomie. Arcturus Publishing.
  7. Guyton, A. & Hall, J. (2006). Lehrbuch der Medizinischen Physiologie (11. Aufl.). Elsevier Inc..

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.