Rotifereigenschaften, Lebensraum, Fortpflanzung, Fütterung

1893
Charles McCarthy
Rotifereigenschaften, Lebensraum, Fortpflanzung, Fütterung

Das Rotifere stellen ein Phylum von Tieren dar, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen länglichen Körper aufweisen, der an seinem vorderen Ende einen doppelten Zilienring aufweist, der beim Vibrieren den Eindruck einer Rotation erweckt.

Der Name dieser Gruppe stammt aus der Vereinigung zweier Wörter, gebrochen (Rad) und fera (tragen). Sie wurden erstmals 1798 vom französischen Naturforscher Georges Cuvier beschrieben und umfassen etwa 2.000 Arten.

Rotifer-Probe unter dem Mikroskop gesehen. Quelle: Juan Carlos Fonseca Mata [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Diese Art von Tier kann planktonisch oder benthisch sein und manchmal Kolonien unter ihnen bilden. Sie haben einen Abwehrmechanismus gegen die widrigen Bedingungen der sehr merkwürdigen Umgebung: Sie können Resistenzzysten bilden, die unter feindlichen Bedingungen lange anhalten können..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Taxonomie
  • 3 Morphologie
    • 3.1 - Kopf
    • 3.2 - Kofferraum
    • 3.3 - Fuß
    • 3.4 - Innere Anatomie
  • 4 Lebensraum und Verbreitung
  • 5 Essen
  • 6 Wiedergabe
    • 6.1 Asexuelle Fortpflanzung
    • 6.2 Sexuelle Fortpflanzung
  • 7 Referenzen

Eigenschaften

Rotifere sind kleine eukaryotische, vielzellige Tiere (einige sogar mikroskopisch). Seine DNA ist im Zellkern entsprechend den Chromosomen verpackt und besteht aus Zellen, die einen Spezialisierungsprozess durchlaufen haben, der bestimmte Funktionen erfüllt..

Während seiner embryonalen Entwicklung wird das Vorhandensein der drei Keimschichten geschätzt: Ektoderm, Endoderm und Mesoderm, weshalb sie tripoblastische Tiere genannt werden. Aus jeder Schicht werden verschiedene Spezialstoffe erzeugt.

Die Art der Symmetrie, die diese Tiere haben, ist bilateral, da sie aus zwei genau gleichen Hälften bestehen.

Die Mitglieder dieses Stammes sind zweihäusig, das heißt, es gibt weibliche und männliche Individuen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass bei einigen Arten der sexuelle Dimorphismus ziemlich ausgeprägt ist, da die Männchen tendenziell kleiner sind als die Weibchen..

Taxonomie

Die taxonomische Klassifizierung von Rotiferen lautet wie folgt:

Domain: Eukarya.

Animalia Königreich.

Subkingdom: Eumetazoa.

Rand: Rotiferous.

Morphologie

Tiere, die zum rotiferösen Stamm gehören, haben im Allgemeinen eine röhrenförmige und zylindrische Form. Ihr Körper ist transparent und sie messen zwischen 1 mm und 3 mm.

Der Körper der Rotifere ist von einer Art Nagelhaut bedeckt, deren Funktionen die Aufrechterhaltung der Körperform umfassen. Ebenso ist diese Nagelhaut für den Schutz des Tieres durch einige Vorsprünge wie Dornen oder Knollen verantwortlich..

Neben der Nagelhaut besteht die Körperwand aus einer Muskelschicht und einer Basalmembran aus Synzytialepithel. Im Gegenzug stellt es eine Art Hohlraum dar, der als Pseudozele bezeichnet wird und in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die Zellen enthält, die als Amöbozyten bezeichnet werden. Ebenso ist der Körper in drei Regionen unterteilt: Kopf, Rumpf und Fuß..

- Kopf

Eines der charakteristischsten Elemente des Kopfes ist die Krone. Dies zeigt den Mundbereich, in dem sich der Mund öffnet, und einen Bereich um den Mund, in dem sich zwei Zilienringe befinden.

Bei aktuellen Arten ist der Bereich, in dem sich der Mund befindet, dreieckig und die Zilien sind in einem Doppelring verteilt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zilien aufgrund der Wasserströme in ständiger Bewegung sind. Diese Bewegung lässt es so aussehen, als hätten sie ein sich drehendes Rad. Aus diesem Grund ist dieser Komplex als Rotatorapparat bekannt..

Im Kopf finden Sie auch andere Strukturen wie die Augen und eine Art palpiforme Verlängerungen, die bestimmte Funktionen haben..

- Kofferraum

Der Stamm repräsentiert den größten Prozentsatz des Körpers des Tieres. Fachleute halten es für den wichtigsten Teil des Körpers, da es unter anderem alle Organe enthält.

Wie der Rest des Körpers ist es von einer Nagelhaut bedeckt, die in diesem speziellen Bereich noch weiter entwickelt ist. Hier erscheint eine Struktur namens Loriga, eine dicke intrazelluläre Schicht, die als Schutz dient.

Ebenso befinden sich am Rumpf einige Sinnesorgane in Form von Antennen. Diese können sich in dorsaler oder lateraler Position befinden.

- Fuß

Es ist der Endabschnitt des Körpers der Rotifere. Seine Form und Struktur ist nicht Standard, da es vom Lebensstil des Tieres abhängt. Zu den Rotifern gehören einige, die Schwimmer sind, und andere, die einen sitzenden Lebensstil haben..

Bei frei lebenden Rotifern ist der Fuß praktisch nicht vorhanden. Im Gegensatz dazu teilt sich der Fuß bei sitzenden Rotifern in zwei Strukturen, die als Schwanzränder bezeichnet werden. In diese fließen die Kanäle einiger Drüsen, die eine Substanz von schleimiger Konsistenz absondern, deren Funktion darin besteht, die Fixierung des Tieres auf dem Substrat zu fördern..

- Innere Anatomie

Verdauungssystem

Das Verdauungssystem der Rotifere ist vollständig. Es beginnt mit dem Mund, der sich in eine Mundhöhle öffnet. Unmittelbar danach gibt es eine kleine Röhre, die als bukkale Röhre bekannt ist und direkt mit dem Pharynx verbunden ist, der bei Rotiferen als Mastax bezeichnet wird. Diese Röhre hat eine Reihe von Zilien.

Verschiedene Arten von Rotiferen mit der anatomischen Vielfalt des Mastes. Quelle: Diego Fontaneto [CC BY 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5)]

Dem Mast folgt eine kurze Speiseröhre, die mit dem Magen kommuniziert. Später gibt es einen ebenfalls kurzen Darm, der im Anus endet.

Es ist erwähnenswert, dass das Verdauungssystem Drüsen hat. Erstens gibt es auf der Höhe des Mastax die Speicheldrüsen, die Verdauungsenzyme absondern, und im Magen die Magendrüsen, die auch Enzyme absondern.

Nervöses System

Rotifere stellen ein Nervensystem dar, das hauptsächlich aus Nervenganglien und Fasern besteht, die aus diesen Ganglien austreten..

Im zentralen Bereich präsentiert sich ein Hauptganglion, das zweilappig ist. Daraus entstehen Nervenfasern, die die verschiedenen Strukturen des Kopfes innervieren. Andere Ganglien, aus denen das Nervensystem besteht, sind das Mastax-Ganglion, die genikulierten Ganglien sowie das vordere und hintere Ganglion.. 

Es hat auch Rachennerven, einige motorische Fasern und zwei stomatogastrische Schnüre.

Kreislauf

Rotifere haben kein richtiges Kreislaufsystem. Die Flüssigkeit, die in diesen Tieren zirkuliert, ist die pseudocoelomatische Flüssigkeit. Da es keine Blutgefäße oder ähnliches gibt, zirkuliert diese Flüssigkeit mithilfe von Körperbewegungen und Muskelkontraktionen.

Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem von Rotiferen ist recht rudimentär. Es besteht aus zwei Sammelröhrchen, in die mehrere Nephridienpaare fließen. Später vereinigen sich diese Röhren zu einem Ausscheidungsvesikel, dessen Gang direkt in die Kloake des Tieres führt..

Lebensraum und Verbreitung

Rotifere sind Organismen, die in der ganzen Welt geografisch verbreitet sind. Aufgrund ihrer Eigenschaften müssen sie sich in Lebensräumen befinden, in denen eine große Verfügbarkeit von Wasser besteht..

Diese können sowohl in Süßwasser- als auch in Salzwasserökosystemen gefunden werden. Ebenso sind Mitglieder des Rotifer-Stammes auf allen Kontinenten zu finden, und im Allgemeinen gibt es keine Arten, die für einen geografischen Standort spezifisch sind. Im Gegenteil, es ist üblich, dieselbe Art auf verschiedenen Kontinenten zu finden.

Rotifer Probe. Quelle: Benutzer: Absolutecaliber [Public Domain]

Es ist wichtig hervorzuheben, dass Rotifere trotz ihrer geringen Größe ein Element von transzendentaler Bedeutung in den Ökosystemen darstellen, in denen sie vorkommen..

Dies liegt daran, dass sie eines der Glieder in den verschiedenen trophischen Ketten darstellen. In ihnen nehmen sie den Platz der Verbraucher ein, da sie als Raubtiere der Umgebungen bekannt sind, in denen sie sich entwickeln.

Füttern

Rotifere sind heterotrophe Tiere. Dies bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Nährstoffe zu synthetisieren. Aus diesem Grund müssen sie sich von anderen Lebewesen, Trümmern und auch Eiern ernähren..

Ebenso können abhängig von den Eigenschaften der Krone und des Mastes des Rotifers verschiedene Arten der Fütterung gefunden werden..

Zuallererst gibt es die Rotifere, die Reptoren sind, und was sie tun, um zu füttern, ist das Essen abzukratzen.

Auf der anderen Seite ernähren sich frei schwebende Rotifere von Speiseresten, die im Wasser suspendiert bleiben. Diese Tierarten verwenden ihre Zilien, um Wasserströmungen zu erzeugen und diese Strömungen in Richtung der Mundöffnung umzuleiten und auf diese Weise das verfügbare Futter aufzunehmen.

In einem anderen Sinne gibt es eine Gruppe von Rotiferen, die einen symbiotischen Lebensstil haben. Sie leben in einer symbiotischen Beziehung zu bestimmten Krebstieren. Diese Rotifere ernähren sich von Detritus, dh von den Überresten, die von den Krebstieren freigesetzt werden, an denen sie fixiert bleiben. Ebenso ernähren sie sich auch von ihren Eiern.

Reproduktion

Bei Rotiferen gibt es zwei Arten der Fortpflanzung: sexuelle und asexuelle. Die erste beinhaltet die Vereinigung oder Verschmelzung von sexuellen Gameten, einer weiblichen und einer männlichen. Während der asexuellen Fortpflanzung ist das Eingreifen von Organismen beiderlei Geschlechts nicht erforderlich, da es sich nicht um die Vereinigung sexueller Zellen handelt..

Asexuelle Reproduktion

Der am häufigsten beobachtete asexuelle Fortpflanzungsmechanismus bei Rotiferen ist die Parthenogenese. Es ist erwähnenswert, dass einige der Arten, bei denen dies auftritt, solche sind, bei denen keine männlichen Exemplare vorhanden sind..

Es gibt Arten von Rotiferen, deren fester Fortpflanzungsmechanismus die Parthenogenese ist, während es andere gibt, bei denen die klimatischen Jahreszeiten bestimmen, ob dies auftritt oder nicht..

Grundsätzlich besteht die Parthenogenese aus der Erzeugung eines neuen Individuums aus einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle). Was hier passiert, ist, dass die Eizelle aufeinanderfolgende Teilungen durchläuft, bis sie zu einem erwachsenen Individuum wird..

Nun, dieser Prozess ist nicht so einfach, aber er hat bestimmte Besonderheiten. Während der Sommerzeit werden die Eier, die von den Weibchen produziert werden, als amiktisch bezeichnet, während die Eier, die im Winter produziert werden, als miktisch bezeichnet werden.

Amyktische Eier entwickeln sich durch Parthenogenese und führen immer zu weiblichen Individuen. Dies geschieht jedoch nicht immer auf diese Weise, da bei einer gewissen Umweltveränderung Mimik-Eier entstehen, aus denen sich Weibchen bilden. Die Besonderheit ist, dass diese Weibchen Eier legen, die, wenn sie nicht befruchtet werden, Individuen des männlichen Geschlechts hervorbringen.

Im Gegenteil, wenn diese Eier befruchtet werden, bilden sie hochresistente Eier gegen widrige Umweltbedingungen, die über einen langen Zeitraum ruhen können..

Sexuelle Fortpflanzung

Dieser Prozess beinhaltet die Kopulation zwischen einer weiblichen und einer männlichen Probe. In diesem Prozess führt das Männchen sein Kopulationsorgan in die Kloake des Weibchens ein, so dass eine Befruchtung erfolgen kann..

Wenn keine Kopulation selbst auftritt, injiziert das Männchen dem Weibchen einfach Sperma in verschiedenen Teilen seiner Anatomie, obwohl dieser Prozess durch die Dicke und den Widerstand der Nagelhaut, die diese Tiere bedeckt, behindert werden kann..

Sobald die Befruchtung erfolgt ist, kann es zwei Fälle geben: Das Weibchen stößt die Eier aus, die sich außerhalb seines Körpers entwickeln, oder sie verbleiben in ihr.

Rotifere haben im Allgemeinen eine direkte Entwicklung. Dies bedeutet, dass die Individuen, die aus den Eiern schlüpfen, ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die erwachsenen Exemplare..

Verweise

  1. Balian, E., Lévêque C., Segers, H. und Martens, K. (2008). Bewertung der Vielfalt von Süßwassertieren. Springer
  2. Brusca, R.C. & Brusca, G.J. (2005). Wirbellose Tiere, 2. Auflage. McGraw-Hill-Interamericana, Madrid
  3. Curtis, H., Barnes, S., Schneck, A. und Massarini, A. (2008). Biologie. Editorial Médica Panamericana. 7. Auflage.
  4. C. P. Hickman, L. S. Roberts, A. Larson, W. C. Ober & C. Garrison (2001). Integrierte Prinzipien der Zoologie (Vol. 15). McGraw-Hill.
  5. Thorp, J. und Covich, A. (2009). Ökologie und Klassifizierung nordamerikanischer wirbelloser Süßwassertiere. Akademische Presse
  6. Thorp, J. und Rogers C. (2015). Ökologie und Allgemeine Biologie. Akademische Presse.
  7. Velasco, J. (2006). Rotifere der Gemeinde Madrid. Graelisia. 62.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.